Results for:
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke und Transparent "Fracking vergiftet Trinkwasser. Weltweit"
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die-In und "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke mit Plakat "Water is Life"
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke mit Reichstag in Hintergrund
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke mit Reichstag in Hintergrund
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Portrait ein Mitglied der "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die-In und "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke mit ARD in Hintergrund.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die-In und "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke und Transparent "Fracking vergiftet Trinkwasser. Weltweit"
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Transparent "Frackingvergifftet Trinkwasser. Weltweit"
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Transparent "Kriege um Trinkwasser verhindern"
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Portrait ein Mitglied der "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke mit Reichstag und Rettungsring in Hintergrund
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke mit Reichstag in Hintergrund
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke mit ARD in Hintergrund.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die-In und "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke mit ARD in Hintergrund.
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Protest zum Weltwassertag
Die "Blue Rebel Brigade" von XR in Blau auf dem Marschallbrücke mit Reichstag und Rettungsring in Hintergrund
Circa 40 Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren mit eine Demonstration durch Berlin-Mitte zum Weltwassertag: "Wasserknappheit ist ein globales Problem, und die am wenigsten zur klimatisch bedingten Verschärfung beigetragen haben, tragen schon heute die verheerendsten Folgen: Menschen im globalen Süden. Weltweit entbrennen Konflikte um den Zugang zu Wasser, die gefährliche politische Destabilisierung zur Folge haben." Der Protest richtet sich im Besonders gegen Konzernen wie Wintershall Dea und BASF, die zur Gewinnung fossiler Energieträger durch Fracking Ökosysteme zerstören und Grundwasser verseuchen.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil, hier mit seinen Unterstützern Eva Niklasch und Michael Finkenzeller im Garten seiner Wohung in Pasing, kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil, hier mit seinen Unterstützern Eva Niklasch und Michael Finkenzeller im Garten seiner Wohung in Pasing, kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Mohamed Khalil vom Trinkwasserprojekt "Severino Waters" für Sierra Leone, 2021
Mohamed Khalil kommt aus Sierra Leone und wurde dort als Achtjähriger gezwungen im Diamantenkrieg zu kämpfen. Mit 15 floh er nach Deutschland und hat hier einen beeindruckenden Werdegang hingelegt. Nebenbei baut er mit seinem Projekt "Severino Waters" Wasserbrunnen in seinem Heimatdorf in Sierra Leone, durch seine beiden Brunnen können bereits jetzt 15.000 Menschen mit Wasser versorgt werden.
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D102CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, beim Tunnelvortrieb wird das abgetragene Erdreich in einer Lore aus dem Schacht gehoben, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D009CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, beim Tunnelvortrieb wird das abgetragene Erdreich in einer Lore aus dem Schacht gehoben und die Betonrohre verpresst, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D310CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, beim Tunnelvortrieb wird das abgetragene Erdreich in einer Lore aus dem Schacht gehoben und die Betonrohre verpresst, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D306CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, Betonrohre mit hydraulischen Fugen ermoeglichen staerkeren Kurvenvortrieb, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D293CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, Betonrohre mit hydraulischen Fugen ermoeglichen staerkeren Kurvenvortrieb, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D287CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Arbeiter geht durch den DN 3500 Tunnel zur Tunnelbohrmaschine, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D255CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, Versorgungsleitungen fuehren im DN 3500 Tunnel vom Schacht zur Tunnelbohrmaschine, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D246CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, Betonrohre mit hydraulischen Fugen ermoeglichen staerkeren Kurvenvortrieb, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D264CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Tunnelbauer geht durch den DN 3500 Tunnel, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D212CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Tunnelbauer geht durch den DN 3500 Tunnel, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D210CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Tunnelbauer geht durch den DN 3500 Tunnel, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D199CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, Versorgungsleitungen fuehren im DN 3500 Tunnel vom Schacht zur Tunnelbohrmaschine, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D165CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, Einheben eines DN 3500 Kanalrohrs beim Tunnelvortrieb im Schacht, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D155CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Tunnelbauer geht durch den DN 3500 Tunnel, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D194CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Tunnelbauer geht durch den DN 3500 Tunnel, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D206CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, Einheben eines DN 3500 Kanalrohrs beim Tunnelvortrieb im Schacht, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D160CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, Einheben eines DN 3500 Kanalrohrs beim Tunnelvortrieb im Schacht, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D147CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, Einheben eines DN 3500 Kanalrohrs beim Tunnelvortrieb im Schacht, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D145CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D122CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D110CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D132CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau einesAbwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D009CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D108CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, die Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D079CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, die Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D083CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Arbeiter geht durch den DN 3500 Tunnel, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D035CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, die Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D077CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, beim Tunnelvortrieb wird das abgetragene Erdreich in einer Lore aus dem Schacht gehoben, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D026CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D057CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, beim Tunnelvortrieb wird das abgetragene Erdreich in einer Lore aus dem Schacht gehoben, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D034CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Tankschiff auf dem Rhein vor Chemiewerk, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
03.03.2021, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Tankschiff RP Bruegge faehrt auf dem Rhein vorbei am Chemiewerk Chempark Krefeld Uerdingen am Rheinhafen Krefeld. 00X210303D011CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Tankschiff auf dem Rhein vor Chemiewerk, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
03.03.2021, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Tankschiff RP Bruegge faehrt auf dem Rhein vorbei am Chemiewerk Chempark Krefeld Uerdingen am Rheinhafen Krefeld. 00X210303D010CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Rheinhafen Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
03.03.2021, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Der Rheinhafen Krefeld ist der viertgroesste Hafen in NRW, Containerschiff faehrt vorbei am KCT Krefelder Container Terminal, vorne faehrt ein LKW auf der Krefeld-Uerdinger Bruecke ueber den Rhein. 00X210303D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser