185845 images found
Results for:
Protest gegen eine Koalition aus CDU und SPD in Berlin
Protest demonstration under the slogan "Stop regressive coalition" against a possible CDU-led grand coalition with the SPD moves through the Berlin district of Kreuzberg. In the repeat election for the Berlin House of Representatives, the CDU had emerged as the winner of the election and is now seeking a coalition with the SPD.
Protest gegen eine Koalition aus CDU und SPD in Berlin
Protest demonstration under the slogan "Stop regressive coalition" against a possible CDU-led grand coalition with the SPD moves through the Berlin district of Kreuzberg. In the repeat election for the Berlin House of Representatives, the CDU had emerged as the winner of the election and is now seeking a coalition with the SPD.
Protest gegen eine Koalition aus CDU und SPD in Berlin
Protest demonstration under the slogan "Stop regressive coalition" against a possible CDU-led grand coalition with the SPD moves through the Berlin district of Kreuzberg. In the repeat election for the Berlin House of Representatives, the CDU had emerged as the winner of the election and is now seeking a coalition with the SPD.
Protest gegen eine Koalition aus CDU und SPD in Berlin
Protest demonstration under the slogan "Stop regressive coalition" against a possible CDU-led grand coalition with the SPD moves through the Berlin district of Kreuzberg. In the repeat election for the Berlin House of Representatives, the CDU had emerged as the winner of the election and is now seeking a coalition with the SPD.
Protest gegen eine Koalition aus CDU und SPD in Berlin
Protest demonstration under the slogan "Stop regressive coalition" against a possible CDU-led grand coalition with the SPD moves through the Berlin district of Kreuzberg. In the repeat election for the Berlin House of Representatives, the CDU had emerged as the winner of the election and is now seeking a coalition with the SPD.
Protest gegen eine Koalition aus CDU und SPD in Berlin
Protest demonstration under the slogan "Stop regressive coalition" against a possible CDU-led grand coalition with the SPD moves through the Berlin district of Kreuzberg. In the repeat election for the Berlin House of Representatives, the CDU had emerged as the winner of the election and is now seeking a coalition with the SPD.
Protest gegen eine Koalition aus CDU und SPD in Berlin
Protest demonstration under the slogan "Stop regressive coalition" against a possible CDU-led grand coalition with the SPD moves through the Berlin district of Kreuzberg. In the repeat election for the Berlin House of Representatives, the CDU had emerged as the winner of the election and is now seeking a coalition with the SPD.
Protest gegen eine Koalition aus CDU und SPD in Berlin
Protest demonstration under the slogan "Stop regressive coalition" against a possible CDU-led grand coalition with the SPD moves through the Berlin district of Kreuzberg. In the repeat election for the Berlin House of Representatives, the CDU had emerged as the winner of the election and is now seeking a coalition with the SPD.
Protest gegen eine Koalition aus CDU und SPD in Berlin
Protest demonstration under the slogan "Stop regressive coalition" against a possible CDU-led grand coalition with the SPD moves through the Berlin district of Kreuzberg. In the repeat election for the Berlin House of Representatives, the CDU had emerged as the winner of the election and is now seeking a coalition with the SPD.
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Rechts im Bild: Eine Demonstrationsteilnehmerin mit einem selbstgemalten Schild „Keine Waffen, Chemtrails, 5G, Spritzen mRNA“.
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Im Bild mit roter Muetze: Laura von Wimmersperg, Gruendungsmitglied der FriKo.
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Rechts im Bild: Eine Demonstrationsteilnehmerin mit einem selbstgemalten Schild „Keine Waffen, Chemtrails, 5G, Spritzen mRNA“.
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Im Bild: Als „Indianer“ und Schamanen verkleidete Demonstrationsteilnehmer mit Trommeln.
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Im Bild: Ein Demonstrationsteilnehmer haelt ein Schild der rechten Coronaleugner-Partei „Die Basis“.
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Im Bild: Als „Indianer“ und Schamanen verkleidete Demonstrationsteilnehmer mit Trommeln.
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Rechts im Bild: Als „Indianer“ und Schamanen verkleidete Demonstrationsteilnehmer mit Trommeln.
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Im Bild: Demonstrationsteilnehmer der Organisation „Freie Linke“,
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Im Bild: Demonstrationsteilnehmer der Organisation „Freie Linke“. Rechts am Transparent, ein Demonstrationsteilnehmer mit einer Fahne der rechten Coronaleugner-Partei „Die Basis“.
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
Im Bild: Ein Demonstrationsteilnehmer haelt ein Schild der rechten Coronaleugner-Partei „Die Basis“.
18.3.2023, Berlin
Berlin, Coronaleugner gegen Krieg
Demonstration gegen den Ukrainekrieg.
Am Samstag den 18. Maerz demonstrierten mehrere hundert Menschen aus dem Spektrum der Coronaleugner in Berlin gegen den Ukrainekrieg und deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie forderten einen Austritt Deutschlands aus der Nato und Freundschaft mit Russland.
Aufgerufen zu der Demonstration wurde u.a. vom rechten ehem. AfD-Kandidaten Karl Kroekel und der Berliner Friedenskoordination (FriKo).
18.3.2023, Berlin
THE ELSER SCULPTURE IN BERLIN.
GERMANY, BERLIN - MARCH 17: Plaque with the inscription "I wanted to prevent the war" below the Elser sculpture in Wilhelmstrasse on March 17, 2023 in Berlin, Germany. The monument commemorates Georg Elser. In 1939 he tried to assasinate Hitler with a bomb attack in the Munich Bürgerbräukeller. Elser was murdered by the National Socialists on April 9, 1945 in Dachau concentration camp.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Die ehemalige Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Die ehemalige Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Besucher an der ehemaligen Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Christa Luft, stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates und Wirtschaftsministerin der DDR in der Modrow-Regierung. Sie war von 1994 bis 2002 durch Direktmandat in Berlin Mitglied des Deutschen Bundestages fuer die PDS.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Christa Luft, stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates und Wirtschaftsministerin der DDR in der Modrow-Regierung. Sie war von 1994 bis 2002 durch Direktmandat in Berlin Mitglied des Deutschen Bundestages fuer die PDS.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Christa Luft, stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates und Wirtschaftsministerin der DDR in der Modrow-Regierung. Sie war von 1994 bis 2002 durch Direktmandat in Berlin Mitglied des Deutschen Bundestages fuer die PDS.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Daniela Dahn, Journalistin, Schriftstellerin und Publizistin spricht ueber ihre Begegnungen mit Hans Modrow.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Daniela Dahn, Journalistin, Schriftstellerin und Publizistin spricht ueber ihre Begegnungen mit Hans Modrow.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Daniela Dahn, Journalistin, Schriftstellerin und Publizistin spricht ueber ihre Begegnungen mit Hans Modrow.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Der Ernst Busch-Chor.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: So-yeon Schroeder-Kim, Ehefrau von Gerhard Schroeder; ex-Kanzler Gerhard Schroeder (SPD); Egon Krenz, ehem. Generalsekretaer des ZKs der SED ind der DDR.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gerhard Schroeder (SPD), ex-Kanzler und Egon Krenz, ehem. Generalsekretaer des ZKs der SED ind der DDR.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gerhard Schroeder (SPD), ex-Kanzler und Egon Krenz, ehem. Generalsekretaer des ZKs der SED ind der DDR.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gregor Gysi und Gabriele Lindner, Lebensgefaehrtin von Hans Mordow.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gabriele Lindner, Lebensgefaehrtin von Hans Mordrow; So-yeon Schroeder-Kim, Ehefrau von Gerhard Schroeder; ex-Kanzler Gerhard Schroeder (SPD).
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gabriele Lindner, Lebensgefaehrtin von Hans Mordrow; So-yeon Schroeder-Kim, Ehefrau von Gerhard Schroeder; ex-Kanzler Gerhard Schroeder (SPD).
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gerhard Schroeder (SPD), ex-Kanzler und Egon Krenz, ehem. Generalsekretaer des ZKs der SED ind der DDR.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gregor Gysi, Linkspartei und ex-Kanzler Gerhard Schroeder (SPD).
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Wehrbericht 2022: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) + Kerstin Vieregge (CDU)
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Gespräche vor der Übergabe des Wehrberichts 2022. Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Kommission des Wehrberichts 2022
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Agnes Strack-Zimmermann, Eva Högl, Bärbel Bas und Kerstin Vieregge. Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Kommission des Wehrberichts 2022
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Agnes Strack-Zimmermann, Eva Högl, Bärbel Bas und Kerstin Vieregge. Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Boris Pistorius auf der Fraktionsebene des Bundestags
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Nach der Übergabe des Wehrberichts 2022 besuchte der Verteidigungsminister Boris Pistorius die Fraktionssitzung.Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Boris Pistorius auf der Fraktionsebene des Bundestags
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Nach der Übergabe des Wehrberichts 2022 besuchte der Verteidigungsminister Boris Pistorius die Fraktionssitzung.Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Boris Pistorius auf der Fraktionsebene des Bundestags
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Nach der Übergabe des Wehrberichts 2022 besuchte der Verteidigungsminister Boris Pistorius die Fraktionssitzung.Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Boris Pistorius auf der Fraktionsebene des Bundestags
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Nach der Übergabe des Wehrberichts 2022 besuchte der Verteidigungsminister Boris Pistorius die Fraktionssitzung.Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Boris Pistorius auf der Fraktionsebene des Bundestags
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Nach der Übergabe des Wehrberichts 2022 besuchte der Verteidigungsminister Boris Pistorius die Fraktionssitzung.Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Marie-Agner Strack-Zimmermann auf der Fraktionsebene des Bundestags
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Angehörigen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.