Results for:
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Protest "Umzug der Tiere" für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen
Mehreren hunderten Anwohner Berlin-Buch und Umweltaktivisten protestieren mit eine Demonstration unter dem Motto "Für die Anpassung der Bebauungsplanung des Senatsbauvorhabens Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus zum Erhalt und Schutz von "Moorwiese", Moorlinsen und Bucher Wald. Für eine echte Bürgerbeteiligung gemäß den Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung." mit ein "Umzug der Tiere". Die Initiative Buch am Sandhaus, NABU Landesverband Berlin, AG Buch, Berliner Bündnis für Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Buch e.V., Bucher Bürgerverein e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Buch positionieren sich gegen den überdimensionierte Bau von einen neuen Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten zwischen Moorwiese und Moorlinse, sie fordern eine Begrenzung auf 1000 Wohneinheiten.
Research facility for agri-photovoltaics (Agri-PV) on an orchard in Rhineland-Palatinate
Agri-photovoltaics (Agri-PV). Test facility of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (Fraunhofer FSE) on a plantation for fruit growing and special crops. The simultaneous use of agricultural land for plant production and the generation of solar power is examined here with various technical concepts. The aim of the research is the development of large areas for the sustainable generation of electrical energy. The partially transparent solar modules generate less electricity than conventional surface systems, but also protect the plants from hail and rain. Rhineland-Palatinate, Germany, April 27th, 2023
Research facility for agri-photovoltaics (Agri-PV) on an orchard in Rhineland-Palatinate
Agri-photovoltaics (Agri-PV). Test facility of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (Fraunhofer FSE) on a plantation for fruit growing and special crops. The simultaneous use of agricultural land for plant production and the generation of solar power is examined here with various technical concepts. The aim of the research is the development of large areas for the sustainable generation of electrical energy. The partially transparent solar modules generate less electricity than conventional surface systems, but also protect the plants from hail and rain. Rhineland-Palatinate, Germany, April 27th, 2023
Research facility for agri-photovoltaics (Agri-PV) on an orchard in Rhineland-Palatinate
Agri-photovoltaics (Agri-PV). Test facility of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (Fraunhofer FSE) on a plantation for fruit growing and special crops. The simultaneous use of agricultural land for plant production and the generation of solar power is examined here with various technical concepts. The aim of the research is the development of large areas for the sustainable generation of electrical energy. The partially transparent solar modules generate less electricity than conventional surface systems, but also protect the plants from hail and rain. Rhineland-Palatinate, Germany, April 27th, 2023
Research facility for agri-photovoltaics (Agri-PV) on an orchard in Rhineland-Palatinate
Agri-photovoltaics (Agri-PV). Test facility of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (Fraunhofer FSE) on a plantation for fruit growing and special crops. The simultaneous use of agricultural land for plant production and the generation of solar power is examined here with various technical concepts. The aim of the research is the development of large areas for the sustainable generation of electrical energy. The partially transparent solar modules generate less electricity than conventional surface systems, but also protect the plants from hail and rain. Rhineland-Palatinate, Germany, April 27th, 2023
Research facility for agri-photovoltaics (Agri-PV) on an orchard in Rhineland-Palatinate
Agri-photovoltaics (Agri-PV). Test facility of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (Fraunhofer FSE) on a plantation for fruit growing and special crops. The simultaneous use of agricultural land for plant production and the generation of solar power is examined here with various technical concepts. The aim of the research is the development of large areas for the sustainable generation of electrical energy. The partially transparent solar modules generate less electricity than conventional surface systems, but also protect the plants from hail and rain. Rhineland-Palatinate, Germany, April 22nd, 2023
Research facility for agri-photovoltaics (Agri-PV) on an orchard in Rhineland-Palatinate
Agri-photovoltaics (Agri-PV). Test facility of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (Fraunhofer FSE) on a plantation for fruit growing and special crops. The simultaneous use of agricultural land for plant production and the generation of solar power is examined here with various technical concepts. The aim of the research is the development of large areas for the sustainable generation of electrical energy. The partially transparent solar modules generate less electricity than conventional surface systems, but also protect the plants from hail and rain. Rhineland-Palatinate, Germany, April 22nd, 2023
Research facility for agri-photovoltaics (Agri-PV) on an orchard in Rhineland-Palatinate
Agri-photovoltaics (Agri-PV). Test facility of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (Fraunhofer FSE) on a plantation for fruit growing and special crops. The simultaneous use of agricultural land for plant production and the generation of solar power is examined here with various technical concepts. The aim of the research is the development of large areas for the sustainable generation of electrical energy. The partially transparent solar modules generate less electricity than conventional surface systems, but also protect the plants from hail and rain. Rhineland-Palatinate, Germany, April 22nd, 2023
Research facility for agri-photovoltaics (Agri-PV) on an orchard in Rhineland-Palatinate
Agri-photovoltaics (Agri-PV). Test facility of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (Fraunhofer FSE) on a plantation for fruit growing and special crops. The simultaneous use of agricultural land for plant production and the generation of solar power is examined here with various technical concepts. The aim of the research is the development of large areas for the sustainable generation of electrical energy. The partially transparent solar modules generate less electricity than conventional surface systems, but also protect the plants from hail and rain. Rhineland-Palatinate, Germany, April 22nd, 2023
Research facility for agri-photovoltaics (Agri-PV) on an orchard in Rhineland-Palatinate
Agri-photovoltaics (Agri-PV). Test facility of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (Fraunhofer FSE) on a plantation for fruit growing and special crops. The simultaneous use of agricultural land for plant production and the generation of solar power is examined here with various technical concepts. The aim of the research is the development of large areas for the sustainable generation of electrical energy. The partially transparent solar modules generate less electricity than conventional surface systems, but also protect the plants from hail and rain. Rhineland-Palatinate, Germany, April 22nd, 2023
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT LUDWIG HARTMANN - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT LUDWIG HARTMANN - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: SZ-Reporter Manfred Amann + Katharina Schulze - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT LUDWIG HARTMANN - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT LUDWIG HARTMANN - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT KATHARINA SCHULZE - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT LUDWIG HARTMANN - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT KATHARINA SCHULZE - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT KATHARINA SCHULZE - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT KATHARINA SCHULZE - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: PORTRÄT KATHARINA SCHULZE - Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann besichtigen Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Photovoltaikanlage in Althegnenberg, 2023
FFB/ Fürstenfeldbruck
21.04.2023 ALTHEGNENBERG: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit schwenkbaren Solar-Paneelen - Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei Agro-Photovoltaik-Freiflächenanlage in Althegnenberg. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, besichtigen gemeinsam mit Thomas Rebitzer, Anlagenbetreiber, das Gelände der Agro-Photovoltaik-Anlage Althegnenberg.
Protestaktionen von Klimaaktivisten in Berlin
Climate activists from Extinction Rebellion (XR) and the environmental protection organizations Greenpeace and BUND protested against species extinction in Berlin under the slogan "Proclaim state of emergency species extinction & stop it!". The protest started in front of the headquarters of the chemical and pharmaceutical company Bayer and ended in front of the Federal Ministry for the Environment.
Protestaktionen von Klimaaktivisten in Berlin
Climate activists from Extinction Rebellion (XR) and the environmental protection organizations Greenpeace and BUND protested against species extinction in Berlin under the slogan "Proclaim state of emergency species extinction & stop it!". The protest started in front of the headquarters of the chemical and pharmaceutical company Bayer and ended in front of the Federal Ministry for the Environment.
Protestaktionen von Klimaaktivisten in Berlin
Climate activists from Extinction Rebellion (XR) and the environmental protection organizations Greenpeace and BUND protested against species extinction in Berlin under the slogan "Proclaim state of emergency species extinction & stop it!". The protest started in front of the headquarters of the chemical and pharmaceutical company Bayer and ended in front of the Federal Ministry for the Environment.
Protestaktionen von Klimaaktivisten in Berlin
Climate activists from Extinction Rebellion (XR) and the environmental protection organizations Greenpeace and BUND protested against species extinction in Berlin under the slogan "Proclaim state of emergency species extinction & stop it!". The protest started in front of the headquarters of the chemical and pharmaceutical company Bayer and ended in front of the Federal Ministry for the Environment.
Protestaktionen von Klimaaktivisten in Berlin
Climate activists from Extinction Rebellion (XR) and the environmental protection organizations Greenpeace and BUND protested against species extinction in Berlin under the slogan "Proclaim state of emergency species extinction & stop it!". The protest started in front of the headquarters of the chemical and pharmaceutical company Bayer and ended in front of the Federal Ministry for the Environment.
Protestaktionen von Klimaaktivisten in Berlin
Climate activists from Extinction Rebellion (XR) and the environmental protection organizations Greenpeace and BUND protested against species extinction in Berlin under the slogan "Proclaim state of emergency species extinction & stop it!". The protest started in front of the headquarters of the chemical and pharmaceutical company Bayer and ended in front of the Federal Ministry for the Environment.
Protestaktionen von Klimaaktivisten in Berlin
Climate activists from Extinction Rebellion (XR) and the environmental protection organizations Greenpeace and BUND protested against species extinction in Berlin under the slogan "Proclaim state of emergency species extinction & stop it!". The protest started in front of the headquarters of the chemical and pharmaceutical company Bayer and ended in front of the Federal Ministry for the Environment.
Protestaktionen von Klimaaktivisten in Berlin
Climate activists from Extinction Rebellion (XR) and the environmental protection organizations Greenpeace and BUND protested against species extinction in Berlin under the slogan "Proclaim state of emergency species extinction & stop it!". The protest started in front of the headquarters of the chemical and pharmaceutical company Bayer and ended in front of the Federal Ministry for the Environment.