25759 images found
Results for:
Waermestube, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in the Waermestube room of the Waerme network initiative in the foyer of the New National Gallery of the State Museums in Berlin, Germany. Due to the energy crisis and austerity measures, visitors have the opportunity to warm up and get a cup of tea for free.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier ein Streikposten an der Einfahrt zum rbb-Sendezentrum an der Masurenallee in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Im Bild Streikplakate am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Im Bild haben Streikende die bekannte Sandmännchen-Plastik auf einer Bank vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin mit ihren Forderungen geschmückt.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Im Bild haben Streikende die bekannte Sandmännchen-Plastik auf einer Bank vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin mit ihren Forderungen geschmückt.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid, Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid,
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Grupenfoto mit ua Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid, Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid, Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid,
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid, Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Grupenfoto mit ua Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid, Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Josephine Bollon, Head of Legal HateAid und Avital Grinberg, Präsidentin EUJS
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Josephine Bollon, Head of Legal HateAid und Avital Grinberg, Präsidentin EUJS
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Berlin, Deutschland, Wahlplakat der AfD Berlin mit Dr. Kristin Brinker fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Mobile Plakatwand mit einem Wahlplakat der Partei Alternative fuer Deutschland AfD Berlin mit ihrer Spitzenkandidatin Dr. Kristin Brinker waehrend einer Wahlveranstaltung und AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Die Partei spricht sich fuer harte aber gerechte Strafen aus und fordert Gefaengnisstrafen fuer Klima-Kleber.
Berlin, Deutschland, Wahlplakat der AfD Berlin mit Dr. Kristin Brinker fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Mobile Plakatwand mit einem Wahlplakat der Partei Alternative fuer Deutschland AfD Berlin mit ihrer Spitzenkandidatin Dr. Kristin Brinker waehrend einer Wahlveranstaltung und AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Die Partei spricht sich fuer harte aber gerechte Strafen aus und fordert Gefaengnisstrafen fuer Klima-Kleber.
Berlin, Deutschland, Wahlplakat der AfD Berlin mit Dr. Kristin Brinker fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Mobile Plakatwand mit einem Wahlplakat der Partei Alternative fuer Deutschland AfD Berlin mit ihrer Spitzenkandidatin Dr. Kristin Brinker waehrend einer Wahlveranstaltung und AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Die Partei spricht sich fuer harte aber gerechte Strafen aus und fordert Gefaengnisstrafen fuer Klima-Kleber.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Gegenprotest zur AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg in Form einer Demonstration
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Circa 80-100 Menschen, ueberwiegend aus der linksradikalen und alternativen Szene, bei einem Gegenprotest zur AfD-Kundgebung (Alternative fuer Deutschland) vor dem Schloss Charlottenburg. Zur selben Zeit halten Mitglieder der AfD-Partei auf dem Platz vorm Eingang zum Schloss eine Wahlveranstaltung fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 ab.
Berlin, Deutschland, Wahlplakat der AfD Berlin mit Dr. Kristin Brinker fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Mobile Plakatwand mit einem Wahlplakat der Partei Alternative fuer Deutschland AfD Berlin mit ihrer Spitzenkandidatin Dr. Kristin Brinker waehrend einer Wahlveranstaltung und AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Die Partei spricht sich fuer harte aber gerechte Strafen aus und fordert Gefaengnisstrafen fuer Klima-Kleber.
Berlin, Deutschland, Wahlplakat der AfD Berlin mit Dr. Kristin Brinker fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
21.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Mobile Plakatwand mit einem Wahlplakat der Partei Alternative fuer Deutschland AfD Berlin mit ihrer Spitzenkandidatin Dr. Kristin Brinker waehrend einer Wahlveranstaltung und AfD-Kundgebung vor dem Schloss Charlottenburg fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Die Partei spricht sich fuer harte aber gerechte Strafen aus und fordert Gefaengnisstrafen fuer Klima-Kleber.
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Theologe Thomas Söding, Vizepräsident des Synodalen Weges (zugeschaltet); Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags; Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Verbandsleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Bayern; Kai Christian Moritz, Schauspieler, Sänger und Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz;
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Theologe Thomas Söding, Vizepräsident des Synodalen Weges (zugeschaltet); Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags; Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Verbandsleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Bayern; Kai Christian Moritz, Schauspieler, Sänger und Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz;
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Theologe Thomas Söding, Vizepräsident des Synodalen Weges (zugeschaltet); Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags; Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Verbandsleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Bayern; Kai Christian Moritz, Schauspieler, Sänger und Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz;
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Theologe Thomas Söding, Vizepräsident des Synodalen Weges (zugeschaltet); Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags; Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Verbandsleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Bayern; Kai Christian Moritz, Schauspieler, Sänger und Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz;
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Theologe Thomas Söding, Vizepräsident des Synodalen Weges (zugeschaltet); Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags; Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Verbandsleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Bayern; Kai Christian Moritz, Schauspieler, Sänger und Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz;
Moderation: Claudia Prang (ganz rechts)
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Theologe Thomas Söding, Vizepräsident des Synodalen Weges (zugeschaltet); Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags; Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Verbandsleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Bayern; Kai Christian Moritz, Schauspieler, Sänger und Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz;
Moderation: Claudia Prang (ganz rechts)
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Theologe Thomas Söding, Vizepräsident des Synodalen Weges (zugeschaltet); Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags; Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Verbandsleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Bayern; Kai Christian Moritz, Schauspieler, Sänger und Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz;
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Theologe Thomas Söding, Vizepräsident des Synodalen Weges (zugeschaltet); Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags; Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Verbandsleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Bayern; Kai Christian Moritz, Schauspieler, Sänger und Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz;
Moderation: Claudia Prang (ganz rechts)
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Die Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags.
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags;
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Die Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags.
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags;
Podiumsdiskussion zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in München, 2023
München, 17.1.2023 /
Podiumsdiskussion in der katholischen Akademie:
Ein Jahr neues Missbrauchsgutachten: Erzdiözese nimmt Stellung
Theologe Thomas Söding, Vizepräsident des Synodalen Weges (zugeschaltet); Kardinal Marx, Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags; Maria-Theresia Kölbl, Geistliche Verbandsleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Bayern; Kai Christian Moritz, Schauspieler, Sänger und Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz;
Moderation: Claudia Prang (ganz rechts)
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Berlin, Deutschland, Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!"
14.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration auf dem Alexanderplatz fuer mehr Solidaritaet mit Afghanistan unter dem Motto "No to Taliban!". Die Teilnehmer demonstrieren gegen die Vorherrschaft und Unterdrueckung durch die Taliban und fordern unter anderem mehr Rechte und Bildungschancen fuer Maedchen und Frauen.
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen)
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Deutschland, Berlin, Kabinettssitzung, Das Bundeskabinett befasst sich in seiner 46. Sitzung am 11. Januar 2023 unter anderem mit dem Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende.
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen)
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Deutschland, Berlin, Kabinettssitzung, Das Bundeskabinett befasst sich in seiner 46. Sitzung am 11. Januar 2023 unter anderem mit dem Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende.
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend , Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin fuer Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend , Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin fuer Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Deutschland, Berlin, Kabinettssitzung, Das Bundeskabinett befasst sich in seiner 46. Sitzung am 11. Januar 2023 unter anderem mit dem Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende.
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen)
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Deutschland, Berlin, Kabinettssitzung, Das Bundeskabinett befasst sich in seiner 46. Sitzung am 11. Januar 2023 unter anderem mit dem Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende.
Sozialsenatorin Kipping besucht den Tagestreff Mitte für Obdachlose im Hofbräu Wirtshaus
Auf der ersten Etage im Hofbräu Wirtshaus Berlin am Alexanderplatz gibt es fürs dritte Mal im Winter einen Tagestreff für obdachlose Menschen. Dort können mit Hilfe der GEBEWO pro gGmbH sich die Gäste tagsüber aufwärmen, erhalten Getränke, warmes Essen und medizinische Versorgung, auch eine Kleiderkammer und eine mehrsprachige Sozialberatung sind vorhanden. Neu ist, dass der Tagestreff nun auch über die Kältehilfesaison hinaus bis Ende November 2023 geöffnet haben wird und obdachlosen Menschen so fast ganzjährig zur Verfügung steht (Montag bis Freitag von 10-16 Uhr). Möglich ist die langfristig angelegte Wiedereröffnung des Tagestreffs durch der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union durch REACT-EU-Mittel. Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin besucht die Einrichtung im Begleitung von Christin Fritzsche Bereichsleitung der GEBEWO pro für den Tagestreff Mitte und Björn Schwarz Geschäftsführer Hofbräu Wirtshaus Berlin.
Sozialsenatorin Kipping besucht den Tagestreff Mitte für Obdachlose im Hofbräu Wirtshaus
Auf der ersten Etage im Hofbräu Wirtshaus Berlin am Alexanderplatz gibt es fürs dritte Mal im Winter einen Tagestreff für obdachlose Menschen. Dort können mit Hilfe der GEBEWO pro gGmbH sich die Gäste tagsüber aufwärmen, erhalten Getränke, warmes Essen und medizinische Versorgung, auch eine Kleiderkammer und eine mehrsprachige Sozialberatung sind vorhanden. Neu ist, dass der Tagestreff nun auch über die Kältehilfesaison hinaus bis Ende November 2023 geöffnet haben wird und obdachlosen Menschen so fast ganzjährig zur Verfügung steht (Montag bis Freitag von 10-16 Uhr). Möglich ist die langfristig angelegte Wiedereröffnung des Tagestreffs durch der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union durch REACT-EU-Mittel. Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin besucht die Einrichtung im Begleitung von Christin Fritzsche Bereichsleitung der GEBEWO pro für den Tagestreff Mitte und Björn Schwarz Geschäftsführer Hofbräu Wirtshaus Berlin.
Sozialsenatorin Kipping besucht den Tagestreff Mitte für Obdachlose im Hofbräu Wirtshaus
Auf der ersten Etage im Hofbräu Wirtshaus Berlin am Alexanderplatz gibt es fürs dritte Mal im Winter einen Tagestreff für obdachlose Menschen. Dort können mit Hilfe der GEBEWO pro gGmbH sich die Gäste tagsüber aufwärmen, erhalten Getränke, warmes Essen und medizinische Versorgung, auch eine Kleiderkammer und eine mehrsprachige Sozialberatung sind vorhanden. Neu ist, dass der Tagestreff nun auch über die Kältehilfesaison hinaus bis Ende November 2023 geöffnet haben wird und obdachlosen Menschen so fast ganzjährig zur Verfügung steht (Montag bis Freitag von 10-16 Uhr). Möglich ist die langfristig angelegte Wiedereröffnung des Tagestreffs durch der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union durch REACT-EU-Mittel. Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin besucht die Einrichtung im Begleitung von Christin Fritzsche Bereichsleitung der GEBEWO pro für den Tagestreff Mitte und Björn Schwarz Geschäftsführer Hofbräu Wirtshaus Berlin.
Sozialsenatorin Kipping besucht den Tagestreff Mitte für Obdachlose im Hofbräu Wirtshaus
Katja Kipping, Björn Schwarz
Auf der ersten Etage im Hofbräu Wirtshaus Berlin am Alexanderplatz gibt es fürs dritte Mal im Winter einen Tagestreff für obdachlose Menschen. Dort können mit Hilfe der GEBEWO pro gGmbH sich die Gäste tagsüber aufwärmen, erhalten Getränke, warmes Essen und medizinische Versorgung, auch eine Kleiderkammer und eine mehrsprachige Sozialberatung sind vorhanden. Neu ist, dass der Tagestreff nun auch über die Kältehilfesaison hinaus bis Ende November 2023 geöffnet haben wird und obdachlosen Menschen so fast ganzjährig zur Verfügung steht (Montag bis Freitag von 10-16 Uhr). Möglich ist die langfristig angelegte Wiedereröffnung des Tagestreffs durch der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union durch REACT-EU-Mittel. Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin besucht die Einrichtung im Begleitung von Christin Fritzsche Bereichsleitung der GEBEWO pro für den Tagestreff Mitte und Björn Schwarz Geschäftsführer Hofbräu Wirtshaus Berlin.
Sozialsenatorin Kipping besucht den Tagestreff Mitte für Obdachlose im Hofbräu Wirtshaus
Björn Schwarz, Katja Kipping, Christin Fritzsche
Auf der ersten Etage im Hofbräu Wirtshaus Berlin am Alexanderplatz gibt es fürs dritte Mal im Winter einen Tagestreff für obdachlose Menschen. Dort können mit Hilfe der GEBEWO pro gGmbH sich die Gäste tagsüber aufwärmen, erhalten Getränke, warmes Essen und medizinische Versorgung, auch eine Kleiderkammer und eine mehrsprachige Sozialberatung sind vorhanden. Neu ist, dass der Tagestreff nun auch über die Kältehilfesaison hinaus bis Ende November 2023 geöffnet haben wird und obdachlosen Menschen so fast ganzjährig zur Verfügung steht (Montag bis Freitag von 10-16 Uhr). Möglich ist die langfristig angelegte Wiedereröffnung des Tagestreffs durch der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union durch REACT-EU-Mittel. Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin besucht die Einrichtung im Begleitung von Christin Fritzsche Bereichsleitung der GEBEWO pro für den Tagestreff Mitte und Björn Schwarz Geschäftsführer Hofbräu Wirtshaus Berlin.
Sozialsenatorin Kipping besucht den Tagestreff Mitte für Obdachlose im Hofbräu Wirtshaus
Björn Schwarz, Katja Kipping, Christin Fritzsche
Auf der ersten Etage im Hofbräu Wirtshaus Berlin am Alexanderplatz gibt es fürs dritte Mal im Winter einen Tagestreff für obdachlose Menschen. Dort können mit Hilfe der GEBEWO pro gGmbH sich die Gäste tagsüber aufwärmen, erhalten Getränke, warmes Essen und medizinische Versorgung, auch eine Kleiderkammer und eine mehrsprachige Sozialberatung sind vorhanden. Neu ist, dass der Tagestreff nun auch über die Kältehilfesaison hinaus bis Ende November 2023 geöffnet haben wird und obdachlosen Menschen so fast ganzjährig zur Verfügung steht (Montag bis Freitag von 10-16 Uhr). Möglich ist die langfristig angelegte Wiedereröffnung des Tagestreffs durch der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union durch REACT-EU-Mittel. Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin besucht die Einrichtung im Begleitung von Christin Fritzsche Bereichsleitung der GEBEWO pro für den Tagestreff Mitte und Björn Schwarz Geschäftsführer Hofbräu Wirtshaus Berlin.
Sozialsenatorin Kipping besucht den Tagestreff Mitte für Obdachlose im Hofbräu Wirtshaus
Katja Kipping, Björn Schwarz mit die 2 Gerichte des Tages, Christin Fritzsche
Auf der ersten Etage im Hofbräu Wirtshaus Berlin am Alexanderplatz gibt es fürs dritte Mal im Winter einen Tagestreff für obdachlose Menschen. Dort können mit Hilfe der GEBEWO pro gGmbH sich die Gäste tagsüber aufwärmen, erhalten Getränke, warmes Essen und medizinische Versorgung, auch eine Kleiderkammer und eine mehrsprachige Sozialberatung sind vorhanden. Neu ist, dass der Tagestreff nun auch über die Kältehilfesaison hinaus bis Ende November 2023 geöffnet haben wird und obdachlosen Menschen so fast ganzjährig zur Verfügung steht (Montag bis Freitag von 10-16 Uhr). Möglich ist die langfristig angelegte Wiedereröffnung des Tagestreffs durch der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union durch REACT-EU-Mittel. Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin besucht die Einrichtung im Begleitung von Christin Fritzsche Bereichsleitung der GEBEWO pro für den Tagestreff Mitte und Björn Schwarz Geschäftsführer Hofbräu Wirtshaus Berlin.
Sozialsenatorin Kipping besucht den Tagestreff Mitte für Obdachlose im Hofbräu Wirtshaus
Christin Fritzsche, Katja Kipping, Björn Schwarz
Auf der ersten Etage im Hofbräu Wirtshaus Berlin am Alexanderplatz gibt es fürs dritte Mal im Winter einen Tagestreff für obdachlose Menschen. Dort können mit Hilfe der GEBEWO pro gGmbH sich die Gäste tagsüber aufwärmen, erhalten Getränke, warmes Essen und medizinische Versorgung, auch eine Kleiderkammer und eine mehrsprachige Sozialberatung sind vorhanden. Neu ist, dass der Tagestreff nun auch über die Kältehilfesaison hinaus bis Ende November 2023 geöffnet haben wird und obdachlosen Menschen so fast ganzjährig zur Verfügung steht (Montag bis Freitag von 10-16 Uhr). Möglich ist die langfristig angelegte Wiedereröffnung des Tagestreffs durch der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union durch REACT-EU-Mittel. Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin besucht die Einrichtung im Begleitung von Christin Fritzsche Bereichsleitung der GEBEWO pro für den Tagestreff Mitte und Björn Schwarz Geschäftsführer Hofbräu Wirtshaus Berlin.