102215 images found
Results for:
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Frankreich, Klimakrise, Trockenheit
Der Stausee Lac de Serre-Poncon nahe der Ortschaft Sauze du Lac im franzoesischen Departement Haute-Alpes.
Durch ein Wasserkraftwerk wird mit dem Stausee Strom fuer das Departement gewonnen. Zusaetzlich dient der Staudamm dem Hochwasserschutz und der Stausee der Bewaesserung und Trinkwasserversorgung.
Im Sommer 2022 kam es in Frankreichs groesstem Stausee zu einem historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist 14 Meter tiefer als der Normalstand. Bootsanlegestellen liegen auf dem Trockenen, sportlichen Aktivitaeten sind verboten.
7.10.2022, Sauze du Lac
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Auf dem Weg zur Senatssitzung versichert Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und Spitzenkandidatin von Die Grünen, ihre Unterstützung für die Zusammenlegung der 2 Abstimmungen.
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Auf dem Weg zur Senatssitzung versichert Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und Spitzenkandidatin von Die Grünen, ihre Unterstützung für die Zusammenlegung der 2 Abstimmungen.
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Protest für die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der AGH-Wahlwiederholung
Circa 100 Aktivisten der Initiative des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral protestieren mit eine Kundgebung vor dem roten Rathaus im Vorfeld der Sitzung des Berliner Senat. Sie fordern die Zusammenlegung des Volksentscheids Berlin 2030 klimaneutral mit der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023, unter dem Motto "Demokratie stärken, Volksentscheide nicht behindern". Über 260.000 Unterschriften für über dem Sommer gesammelt für die Klimaneutralität von Berlin bis 2030 statt wie bisher geplant bis 2045.
Bierprobe der Brauerei Maisach im Räuber-Kneissl-Keller, 2022
02.12.2022 MAISACH: Brauerei Maisach - Bierprobe im Räuber-Kneissl-Keller - Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Crowdfundings der Brauerei Maisach im Sommer 2022, finden in den kommenden Wochen die ersten gemeinsamen Termine mit den Investoren statt.
In einem Biertasting kommen an drei Abenden, zu denen sich rund 130 Investoren angemeldet haben, vier verschiedene Biere zum Ausschank, darunter das frisch gebraute Grünhopfenbier und der dunkle Bock.
+++
Bierprobe der Brauerei Maisach im Räuber-Kneissl-Keller, 2022
02.12.2022 MAISACH: Brauerei Maisach - Bierprobe im Räuber-Kneissl-Keller - Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Crowdfundings der Brauerei Maisach im Sommer 2022, finden in den kommenden Wochen die ersten gemeinsamen Termine mit den Investoren statt.
In einem Biertasting kommen an drei Abenden, zu denen sich rund 130 Investoren angemeldet haben, vier verschiedene Biere zum Ausschank, darunter das frisch gebraute Grünhopfenbier und der dunkle Bock.
+++
Bierprobe der Brauerei Maisach im Räuber-Kneissl-Keller, 2022
02.12.2022 MAISACH: Brauerei Maisach - Bierprobe im Räuber-Kneissl-Keller - Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Crowdfundings der Brauerei Maisach im Sommer 2022, finden in den kommenden Wochen die ersten gemeinsamen Termine mit den Investoren statt.
In einem Biertasting kommen an drei Abenden, zu denen sich rund 130 Investoren angemeldet haben, vier verschiedene Biere zum Ausschank, darunter das frisch gebraute Grünhopfenbier und der dunkle Bock.
+++
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Auf dem Weg vor der Besetzung hängt ein Transparent: "Wald statt Kies: Gekommen und zu bleiben".
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Blick auf die Küche und das Baumhaus Brause.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Aktivist*in Fynn und Aktivist Hans üben das Retten aus einer Traverse.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Das Materiallager auf dem Baumhaus "Drei Rote Pfiffe".
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Blick auf die Küche.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Aktivist*in Fynn läuft über eine Traverse zwischen Brause und Drei Rote Pfiffe.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Aktivist Hans klettert auf das Baumhaus Brause.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Der Kiessandtagebau Laußnitz 1
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Der Kiessandtagebau Laußnitz 1
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Der Kiessandtagebau Laußnitz 1
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus. .
Im Bild: Das Baumhaus "Chaotika", der Awareness-Space der Besetzung.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Das Barrio "Oink".
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Ausblick aus dem "FlowerTower"
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Ausblick aus der Küchenplattform
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Das Baumhaus Solaris im Barrio Standard.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Das Barrio Standard.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Blick in das Baumhaus Chaotika.
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Die Baumhäuser "Drei Rote Pfiffe" und "Spaghetti".
Waldbesetzung "Heibo" bei Dresden, 2022
Nordöstlich von Dresden sollen zwei Waldflächen für den Kiesabbau gerodet werden – Aktivist*innen haben im Sommer 2021 ein Waldstück besetzt, um die Rodung zu verhindern. Im »Heibo« kämpfen sie für eine Bauwende, Klimagerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus.
Im Bild: Das Baumhaus "Kurfürstenstamm".
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D032CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Vorne eingebrachtes Totholz. 00X221007D024CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D029CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Regenueberlaufbecken, Regenrueckhaltebecken, Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, hier ein Regenueberlaufbecken, Regenrueckhaltebecken, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D005CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher frisst Maus, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D027CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D034CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D031CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D028CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Windrad auf der Mottbruchhalde, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
07.10.2022, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windrad auf der Mottbruchhalde, einer Bergehalde in Gladbeck-Brauck. Bei der Windenergieanlage Typ E-138 EP3 des Herstellers Enercon betraegt die Nabenhoehe 131 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 138,6 Meter. Wenn ein Rotorblatt sich exakt senkrecht ueber der Nabe befindet, betraegt die Gesamthoehe der Anlage knapp 200 Meter. Betreiber ist die Gladbeck-Wind GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE. Das Windrad produziert mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Vorne Hochspannungsmasten. 00X221007D014CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D033CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D036CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D006CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Vorne eingebrachtes Totholz. 00X221007D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,