Results for:
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschiede
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund ( hier , die Kartusche ) . Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Fr
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund ( hier , die Kartusche ) . Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet un
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestnens 12 Monaten in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Ansprache des Bundespräsidenten zur Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren
Christina Morina und Bundespräsient Frank-Walter Steinmeier bei der Ansprache des Bundespräsidenten mit anschließendem Gespräch mit Historikerinnen und Historikern zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches im Berliner Schloss Bellevue
Ansprache des Bundespräsidenten zur Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren
Bundespräsient Frank-Walter Steinmeier bei der Ansprache des Bundespräsidenten mit anschließendem Gespräch mit Historikerinnen und Historikern zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches im Berliner Schloss Bellevue
Ansprache des Bundespräsidenten zur Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren
Bundespräsient Frank-Walter Steinmeier bei der Ansprache des Bundespräsidenten mit anschließendem Gespräch mit Historikerinnen und Historikern zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches im Berliner Schloss Bellevue
Ansprache des Bundespräsidenten zur Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren
Christina Morina, Bundespräsient Frank-Walter Steinmeier, Helene Miard-Delacroix und Eckart Conze bei der Ansprache des Bundespräsidenten mit anschließendem Gespräch mit Historikerinnen und Historikern zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches im Berliner Schloss Bellevue
Ansprache des Bundespräsidenten zur Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren
Bundespräsient Frank-Walter Steinmeier, Helene Miard-Delacroix und Eckart Conze bei der Ansprache des Bundespräsidenten mit anschließendem Gespräch mit Historikerinnen und Historikern zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches im Berliner Schloss Bellevue
Ansprache des Bundespräsidenten zur Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren
Christina Morina, Bundespräsient Frank-Walter Steinmeier, Helene Miard-Delacroix und Eckart Conze bei der Ansprache des Bundespräsidenten mit anschließendem Gespräch mit Historikerinnen und Historikern zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches im Berliner Schloss Bellevue
Gedenken an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin
Liebknecht-Luxemburg-Demonstration in Berlin zum Gedenken an die am 15. Januar 1919 ermordeten revolutionären Sozialisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Die Demontration fürhte vom Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, wo Kränze und rote Nelken niedergelegt wurden. Am Rande der Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Das Zeigen der Symbole der FDJ (Freie Deutsche Jugend) wurde durch die Polizei untersagt. Es gab Festnahmen. / Liebknecht-Luxemburg demonstration in Berlin in memory of the revolutionary socialists Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg who were murdered on 15 January 1919. The demonstration went from the Frankfurter Tor to the socialists' memorial in Berlin-Friedrichsfelde, where wreaths and red carnations were laid. On the fringes of the demonstration there were clashes with the police. The display of FDJ (Free German Youth) symbols was prohibited by the police. There were arrests.
Gedenken an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin
Liebknecht-Luxemburg-Demonstration in Berlin zum Gedenken an die am 15. Januar 1919 ermordeten revolutionären Sozialisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Die Demontration fürhte vom Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, wo Kränze und rote Nelken niedergelegt wurden. Am Rande der Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Das Zeigen der Symbole der FDJ (Freie Deutsche Jugend) wurde durch die Polizei untersagt. Es gab Festnahmen. / Liebknecht-Luxemburg demonstration in Berlin in memory of the revolutionary socialists Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg who were murdered on 15 January 1919. The demonstration went from the Frankfurter Tor to the socialists' memorial in Berlin-Friedrichsfelde, where wreaths and red carnations were laid. On the fringes of the demonstration there were clashes with the police. The display of FDJ (Free German Youth) symbols was prohibited by the police. There were arrests.
Gedenken an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin
Liebknecht-Luxemburg-Demonstration in Berlin zum Gedenken an die am 15. Januar 1919 ermordeten revolutionären Sozialisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Die Demontration fürhte vom Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, wo Kränze und rote Nelken niedergelegt wurden. Am Rande der Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Das Zeigen der Symbole der FDJ (Freie Deutsche Jugend) wurde durch die Polizei untersagt. Es gab Festnahmen. / Liebknecht-Luxemburg demonstration in Berlin in memory of the revolutionary socialists Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg who were murdered on 15 January 1919. The demonstration went from the Frankfurter Tor to the socialists' memorial in Berlin-Friedrichsfelde, where wreaths and red carnations were laid. On the fringes of the demonstration there were clashes with the police. The display of FDJ (Free German Youth) symbols was prohibited by the police. There were arrests.
Gedenken an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin
Liebknecht-Luxemburg-Demonstration in Berlin zum Gedenken an die am 15. Januar 1919 ermordeten revolutionären Sozialisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Die Demontration fürhte vom Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, wo Kränze und rote Nelken niedergelegt wurden. Am Rande der Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Das Zeigen der Symbole der FDJ (Freie Deutsche Jugend) wurde durch die Polizei untersagt. Es gab Festnahmen. / Liebknecht-Luxemburg demonstration in Berlin in memory of the revolutionary socialists Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg who were murdered on 15 January 1919. The demonstration went from the Frankfurter Tor to the socialists' memorial in Berlin-Friedrichsfelde, where wreaths and red carnations were laid. On the fringes of the demonstration there were clashes with the police. The display of FDJ (Free German Youth) symbols was prohibited by the police. There were arrests.
Gedenken an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin
Liebknecht-Luxemburg-Demonstration in Berlin zum Gedenken an die am 15. Januar 1919 ermordeten revolutionären Sozialisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Die Demontration fürhte vom Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, wo Kränze und rote Nelken niedergelegt wurden. Am Rande der Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Das Zeigen der Symbole der FDJ (Freie Deutsche Jugend) wurde durch die Polizei untersagt. Es gab Festnahmen. / Liebknecht-Luxemburg demonstration in Berlin in memory of the revolutionary socialists Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg who were murdered on 15 January 1919. The demonstration went from the Frankfurter Tor to the socialists' memorial in Berlin-Friedrichsfelde, where wreaths and red carnations were laid. On the fringes of the demonstration there were clashes with the police. The display of FDJ (Free German Youth) symbols was prohibited by the police. There were arrests.
Gedenken an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin
Liebknecht-Luxemburg-Demonstration in Berlin zum Gedenken an die am 15. Januar 1919 ermordeten revolutionären Sozialisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Die Demontration fürhte vom Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, wo Kränze und rote Nelken niedergelegt wurden. Am Rande der Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Das Zeigen der Symbole der FDJ (Freie Deutsche Jugend) wurde durch die Polizei untersagt. Es gab Festnahmen. / Liebknecht-Luxemburg demonstration in Berlin in memory of the revolutionary socialists Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg who were murdered on 15 January 1919. The demonstration went from the Frankfurter Tor to the socialists' memorial in Berlin-Friedrichsfelde, where wreaths and red carnations were laid. On the fringes of the demonstration there were clashes with the police. The display of FDJ (Free German Youth) symbols was prohibited by the police. There were arrests.
Gedenken an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin
Liebknecht-Luxemburg-Demonstration in Berlin zum Gedenken an die am 15. Januar 1919 ermordeten revolutionären Sozialisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Die Demontration fürhte vom Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, wo Kränze und rote Nelken niedergelegt wurden. Am Rande der Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Das Zeigen der Symbole der FDJ (Freie Deutsche Jugend) wurde durch die Polizei untersagt. Es gab Festnahmen. / Liebknecht-Luxemburg demonstration in Berlin in memory of the revolutionary socialists Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg who were murdered on 15 January 1919. The demonstration went from the Frankfurter Tor to the socialists' memorial in Berlin-Friedrichsfelde, where wreaths and red carnations were laid. On the fringes of the demonstration there were clashes with the police. The display of FDJ (Free German Youth) symbols was prohibited by the police. There were arrests.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Vier Demonstranten singen auf die Bühne Ohne abstand ohne Maske. Die Polizei stoppt gleich die Performance.
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Vier Demonstranten singen auf die Bühne Ohne abstand ohne Maske. Die Polizei stoppt gleich die Performance.
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt und Annette Rost, Pressesprecherin Tierheim Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt und Annette Rost, Pressesprecherin Tierheim Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt und Annette Rost, Pressesprecherin Tierheim Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Singapur, Republik Singapur, Frau mit Mundschutz geht waehrend Corona-Pandemie an ausgestellten Portraits vorbei
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Eine Frau mit Mundschutzmaske geht in Zeiten der anhaltenden Corona-Pandemie (Covid-19) an Portraits einer oeffentlichen Ausstellung auf dem Kreta Ayer Square in Chinatown vorbei. Die Portraits des Kuenstlers JR in grossformatigen Abbildungen sind Teil des globalen Projekts INSIDE OUT, in dem jedermann die Moeglichkeit hat mit seinem Portrait teilzunehmen und damit eine Aussage zu machen, wofuer man steht. Dabei handelt es sich um eine globale Plattform fuer Menschen, um ihre ungeschriebenen Geschichten zu teilen und um Botschaften der persoenlichen Identitaet in oeffentliche Kunstwerke umzusetzen. ++[Rechte Dritter nicht beim Fotografen, keine Haftung bei Forderungen von abgebildeten Personen oder deren abgebildeten Gegenstaenden]++
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter waehrend Corona-Pandemie hinter ausgestellten Portraits in Chinatown
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter steht in Zeiten der anhaltenden Corona-Pandemie (Covid-19) auf einem Podium des Kreta Ayer Square in Chinatown, vor dem Portraits einer oeffentlichen Ausstellung zu sehen sind. Die Portraits des Kuenstlers JR in grossformatigen Abbildungen sind Teil des globalen Projekts INSIDE OUT, in dem jedermann die Moeglichkeit hat mit seinem Portrait teilzunehmen und damit eine Aussage zu machen, wofuer man steht. Dabei handelt es sich um eine globale Plattform fuer Menschen, um ihre ungeschriebenen Geschichten zu teilen und um Botschaften der persoenlichen Identitaet in oeffentliche Kunstwerke umzusetzen.++[Rechte Dritter nicht beim Fotografen, keine Haftung bei Forderungen von abgebildeten Personen oder deren abgebildeten Gegenstaenden]++
Singapur, Republik Singapur, Mann mit Mundschutz geht waehrend Corona-Pandemie an ausgestellten Portraits vorbei
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Mann mit Mundschutzmaske geht in Zeiten der anhaltenden Corona-Pandemie (Covid-19) an Portraits einer oeffentlichen Ausstellung auf dem Kreta Ayer Square in Chinatown vorbei. Die Portraits des Kuenstlers JR in grossformatigen Abbildungen sind Teil des globalen Projekts INSIDE OUT, in dem jedermann die Moeglichkeit hat mit seinem Portrait teilzunehmen und damit eine Aussage zu machen, wofuer man steht. Dabei handelt es sich um eine globale Plattform fuer Menschen, um ihre ungeschriebenen Geschichten zu teilen und um Botschaften der persoenlichen Identitaet in oeffentliche Kunstwerke umzusetzen. ++[Rechte Dritter nicht beim Fotografen, keine Haftung bei Forderungen von abgebildeten Personen oder deren abgebildeten Gegenstaenden]++
Singapur, Republik Singapur, Frauen mit Mundschutz gehen waehrend Corona-Pandemie an ausgestellten Portraits vorbei
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Zwei Frauen mit Mundschutzmaske gehen in Zeiten der anhaltenden Corona-Pandemie (Covid-19) an Portraits einer oeffentlichen Ausstellung auf dem Kreta Ayer Square in Chinatown vorbei. Die Portraits des Kuenstlers JR in grossformatigen Abbildungen sind Teil des globalen Projekts INSIDE OUT, in dem jedermann die Moeglichkeit hat mit seinem Portrait teilzunehmen und damit eine Aussage zu machen, wofuer man steht. Dabei handelt es sich um eine globale Plattform fuer Menschen, um ihre ungeschriebenen Geschichten zu teilen und um Botschaften der persoenlichen Identitaet in oeffentliche Kunstwerke umzusetzen. ++[Rechte Dritter nicht beim Fotografen, keine Haftung bei Forderungen von abgebildeten Personen oder deren abgebildeten Gegenstaenden]++
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Portrait von Justizsenator Dr. Dirk Behrendt
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Portrait von Justizsenator Dr. Dirk Behrendt
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Saal aus dem Sicht der Presse-Bereich.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Portrait von Dr. Holger Matthiessen, Präsident des Landgerichts Berlin.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Dr. Holger Matthiessen, der Präsident des Landgerichts Berlin und Hans-Michael Borgas, der Präsident des Amtsgerichts Tiergarten.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Justiz-Beamter im Saal.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Justiz-Beamter im Saal.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Justiz-Beamter im Saal.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Justiz-Beamter im Saal.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht
Justiz-Beamter vor den Plätze für Angeklagte.
Vorstellung neuer Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit in die Turmstraße. Zum Jahreswechsel wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und ab Mittwoch, den 6. Januar 2021, werden dort die ersten Hauptverhandlungen vor dem Landgericht Berlin stattfinden. Die Holzkonstruktion würde in eine Hof des Gerichts hergerichtet.