Results for:
Albertina relief in Oslo, 2021
Norway, Oslo, 04.11.2021. Albertine prostitution relief at the Oslo City Hall on 04.11.2021. Numerous statues and reliefs around the Oslo City Hall depict legends, historical figures and allegorical representations of mythological deities as well as Norwegian citizens. Perhaps the most interesting work of art is located near an eastern bay window called Albertine. The carving by Alfred Seland depicts a distinguished gentleman with a walking stick and top hat standing on a ledge next to a proper-looking woman. She is secretly holding the hand of a simple man hiding around the corner. One might assume that this gesture represents an extramarital affair. It turns out that the woman is a prostitute, the suitor is on her right and her husband on her left. The painting is based on the novel "Albertine" by the Norwegian writer Christian Krohg. A few days after its publication in 1886, all copies of the book were confiscated and she was sent to prison. The ensuing uproar led to laws criminalizing prostitution. [automated translation]
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Sonnenaufgangsstimmung über dem Haarmoos - Rupertiwinkel
mit Watzmann, Lattengebirge und Hochstaufen im Hintergrund
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Sonnenaufgangsstimmung über dem Haarmoos - Rupertiwinkel
mit Watzmann, Lattengebirge und Hochstaufen im Hintergrund
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Sonnenaufgangsstimmung über dem Haarmoos - Rupertiwinkel
mit Watzmann, Lattengebirge und Hochstaufen im Hintergrund
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst - geschnitzter Steinbock
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Waldlehrpfad Osinger Wald - Laufen a.d. Salzach - im Herbst
Bayerische Staatsforsten:
Der im September 2009 eröffnete Themenpfad "Unser Wald im Wandel" in Osing bei Laufen/Salzach stößt auf reges Interesse bei Besuchern aller Altersklassen. Seit fast 30 Jahren legt das AWG im Wald bei Osing kleine Versuchsflächen an und pflanzt dazu mosaikartig exotische, fremde Baumarten dazwischen. Sie fügen sich unaufdringlich in ein Waldbild ein, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Gemeinsam mit den alten Douglasien aus früheren Tagen des Waldpflanzgartens entstand damit eine passende Ausgangslage für diesen Themenpfad. Auf einem Rundweg von ca. 2 Kilometern lädt der Themenpfad im Osinger Wald seine Besucher ein, an 15 Stationen mit insgesamt 23 Tafeln den Wald und seinen Wandel zu beobachten und bewusst wahrzunehmen. Viele Stationen sind interaktiv gestaltet. Entlang des Weges wurden immer wieder "Blickfänger" aufgestellt, die ganz neue Waldeinblicke ermöglichen.
Im Rahmen des Lifegenmon-Projekts organiserte das AWG im Herbst 2017 zusammen mit der Schnitzschule Berchtesgadener Land und dem Forstbetrieb Berchtesgaden ein Schnitzsymposium. Unter dem Motto "Heimische Tiere im Klimawandel - Gewinner und Verlierer" hackten, sägten und klopften zehn Schnitzschüler des dritten Lehrjahrs überlebensgroße Tierskulpturen aus massiven Eichenstämmen. Seit Anfang 2018 können die Tierskulpturen nun entlang des Osinger Lehrpfads bewundert werden. Eine wunderschöne Bereicherung für den Lehrpfad und seine Besucher, egal ob groß oder klein.
Statue in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Statue The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Church of Sao Francisco in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Catacombs in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Catacombs of the Igreja de Sao Francisco. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was begun in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Statues in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. statues. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Treasury in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (Igreja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. room. and ceiling. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was begun in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Cross in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Statue The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Statues in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. statues. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Meeting room in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Meeting room. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Catacombs in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Catacombs of the Igreja de Sao Francisco. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was extensively remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Catacombs in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Catacombs of the Igreja de Sao Francisco. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was extensively remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Treasury in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Chandelier and ceiling. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Treasury in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Meeting room. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Treasury in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Meeting room. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Treasury in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Meeting room. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Treasury in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Meeting room. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Treasury in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Meeting room. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Statue in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. statue. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Painting in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Statue The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Statue in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. Statue The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Church of Sao Francisco in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (igreja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Church of Sao Francisco in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]
Church of Sao Francisco in Porto, 2020
Portugal, Porto, 24.07.2020. Church of St. Francis (greja Sao Francisco) in Porto on 24.07.2020. The construction of the church, originally belonging to the local Franciscan monastery, was started in 1383 and completed in 1425. It was built mainly in the Gothic architectural style and was largely remodeled in the Baroque style in the 17th and 18th centuries. In the process, the church was endowed with one of the most exuberant decorations in gilded carving ever created, making it an absolute and exhilarating highlight of the typical Portuguese talha dourada of the 17th and 18th centuries. [automated translation]