Results for:
Franziska Giffey, Raed Saleh, Parteitag SPD Berlin
Signs on the seats of Franziska Giffey , chairwoman of the Berlin SPD and Senator for Economics in Berlin, and Raed Saleh , co-chairman of the Berlin SPD and parliamentary group leader of the SPD in the Berlin House of Representatives, at the state party conference of the Berlin SPD in Berlin Germany . After the election disaster and the re-election for the House of Representatives, the party leadership within the party was heavily criticized
Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg
Stargarder Strasse in the Prenzlauer Berg district of Berlin. The street became a bicycle lane some time ago. Nevertheless, car drivers still use Stargarder Strasse for through traffic. Now it is discussed to close the street with bollards for the vehicle traffic.
Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg
Stargarder Strasse in the Prenzlauer Berg district of Berlin. The street became a bicycle lane some time ago. Nevertheless, car drivers still use Stargarder Strasse for through traffic. Now it is discussed to close the street with bollards for the vehicle traffic.
Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg
Stargarder Strasse in the Prenzlauer Berg district of Berlin. The street became a bicycle lane some time ago. Nevertheless, car drivers still use Stargarder Strasse for through traffic. Now it is discussed to close the street with bollards for the vehicle traffic.
Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg
Stargarder Strasse in the Prenzlauer Berg district of Berlin. The street became a bicycle lane some time ago. Nevertheless, car drivers still use Stargarder Strasse for through traffic. Now it is discussed to close the street with bollards for the vehicle traffic.
Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg
Stargarder Strasse in the Prenzlauer Berg district of Berlin. The street became a bicycle lane some time ago. Nevertheless, car drivers still use Stargarder Strasse for through traffic. Now it is discussed to close the street with bollards for the vehicle traffic.
Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg
Stargarder Strasse in the Prenzlauer Berg district of Berlin. The street became a bicycle lane some time ago. Nevertheless, car drivers still use Stargarder Strasse for through traffic. Now it is discussed to close the street with bollards for the vehicle traffic.
Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg
Stargarder Strasse in the Prenzlauer Berg district of Berlin. The street became a bicycle lane some time ago. Nevertheless, car drivers still use Stargarder Strasse for through traffic. Now it is discussed to close the street with bollards for the vehicle traffic.
Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg
Stargarder Strasse in the Prenzlauer Berg district of Berlin. The street became a bicycle lane some time ago. Nevertheless, car drivers still use Stargarder Strasse for through traffic. Now it is discussed to close the street with bollards for the vehicle traffic.
Junge Welt - Demo Wir Zahlen Nicht Fuer Eure Krise
Demonstrator with poster Signs Malstand for painting a sign at the demonstration and rally of the social movement and the verdi alliance, EVG, enough is enough, Berlin tenants' association, Deutsche Wohnen & Co. campaign expropriate among others under the motto We are Berlin! We don't pay for your crisis in solidarity with the strikers, for inflation compensation, socially just energy prices, affordable rents and higher wages in Berlin, Germany
Aktivisten von Extinction Rebellion führen Tempo 30 auf die Bornholmer Str. ein
2 Aktivisten von Extinction Rebellion (XR) schrauben Schilder "Tempo 50", bzw Zusatzzeichen "20-6 h Lärmschutz" ab, sodass die auf dem Bösebrücke existierend Tempo 30 auf die Bornholmer Straße gültig bleibt. Die Aktion findet im Rahmen der Aktionstage zur Verkehrsministerkonferenz am 22. und 23. März in Aachen. Am Wochenende werden Dezentrale weiteren ähnliche Aktionen statt finden. XR will auch tausende Autobahnkilometer ab Mitte März mit Tempolimit einführen. Schilder, die das Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen werden abmontiert.
Aktivisten von Extinction Rebellion führen Tempo 30 auf die Bornholmer Str. ein
2 Aktivisten von Extinction Rebellion (XR) schrauben Schilder "Tempo 50", bzw Zusatzzeichen "20-6 h Lärmschutz" ab, sodass die auf dem Bösebrücke existierend Tempo 30 auf die Bornholmer Straße gültig bleibt. Die Aktion findet im Rahmen der Aktionstage zur Verkehrsministerkonferenz am 22. und 23. März in Aachen. Am Wochenende werden Dezentrale weiteren ähnliche Aktionen statt finden. XR will auch tausende Autobahnkilometer ab Mitte März mit Tempolimit einführen. Schilder, die das Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen werden abmontiert.
Aktivisten von Extinction Rebellion führen Tempo 30 auf die Bornholmer Str. ein
2 Aktivisten von Extinction Rebellion (XR) schrauben Schilder "Tempo 50", bzw Zusatzzeichen "20-6 h Lärmschutz" ab, sodass die auf dem Bösebrücke existierend Tempo 30 auf die Bornholmer Straße gültig bleibt. Die Aktion findet im Rahmen der Aktionstage zur Verkehrsministerkonferenz am 22. und 23. März in Aachen. Am Wochenende werden Dezentrale weiteren ähnliche Aktionen statt finden. XR will auch tausende Autobahnkilometer ab Mitte März mit Tempolimit einführen. Schilder, die das Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen werden abmontiert.
Aktivisten von Extinction Rebellion führen Tempo 30 auf die Bornholmer Str. ein
2 Aktivisten von Extinction Rebellion (XR) schrauben Schilder "Tempo 50", bzw Zusatzzeichen "20-6 h Lärmschutz" ab, sodass die auf dem Bösebrücke existierend Tempo 30 auf die Bornholmer Straße gültig bleibt. Die Aktion findet im Rahmen der Aktionstage zur Verkehrsministerkonferenz am 22. und 23. März in Aachen. Am Wochenende werden Dezentrale weiteren ähnliche Aktionen statt finden. XR will auch tausende Autobahnkilometer ab Mitte März mit Tempolimit einführen. Schilder, die das Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen werden abmontiert.
Aktivisten von Extinction Rebellion führen Tempo 30 auf die Bornholmer Str. ein
Abgebaut Schilder werden am Straßenrand zurück gelassen.
2 Aktivisten von Extinction Rebellion (XR) schrauben Schilder "Tempo 50", bzw Zusatzzeichen "20-6 h Lärmschutz" ab, sodass die auf dem Bösebrücke existierend Tempo 30 auf die Bornholmer Straße gültig bleibt. Die Aktion findet im Rahmen der Aktionstage zur Verkehrsministerkonferenz am 22. und 23. März in Aachen. Am Wochenende werden Dezentrale weiteren ähnliche Aktionen statt finden. XR will auch tausende Autobahnkilometer ab Mitte März mit Tempolimit einführen. Schilder, die das Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen werden abmontiert.
Aktivisten von Extinction Rebellion führen Tempo 30 auf die Bornholmer Str. ein
2 Aktivisten von Extinction Rebellion (XR) schrauben Schilder "Tempo 50", bzw Zusatzzeichen "20-6 h Lärmschutz" ab, sodass die auf dem Bösebrücke existierend Tempo 30 auf die Bornholmer Straße gültig bleibt. Die Aktion findet im Rahmen der Aktionstage zur Verkehrsministerkonferenz am 22. und 23. März in Aachen. Am Wochenende werden Dezentrale weiteren ähnliche Aktionen statt finden. XR will auch tausende Autobahnkilometer ab Mitte März mit Tempolimit einführen. Schilder, die das Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen werden abmontiert.
Aktivisten von Extinction Rebellion führen Tempo 30 auf die Bornholmer Str. ein
2 Aktivisten von Extinction Rebellion (XR) schrauben Schilder "Tempo 50", bzw Zusatzzeichen "20-6 h Lärmschutz" ab, sodass die auf dem Bösebrücke existierend Tempo 30 auf die Bornholmer Straße gültig bleibt. Die Aktion findet im Rahmen der Aktionstage zur Verkehrsministerkonferenz am 22. und 23. März in Aachen. Am Wochenende werden Dezentrale weiteren ähnliche Aktionen statt finden. XR will auch tausende Autobahnkilometer ab Mitte März mit Tempolimit einführen. Schilder, die das Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen werden abmontiert.
Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor
16.03.2023, Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor. Hunderte von Demonstranten protestieren mit Plakaten anlaesslich des Besuchs des israelischen Ministerpraesidenten Benjamin Netanjahu auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. 00U230316D008CAROEX.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor
16.03.2023, Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor. Hunderte von Demonstranten protestieren mit Plakaten anlaesslich des Besuchs des israelischen Ministerpraesidenten Benjamin Netanjahu auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. 00U230316D010CAROEX.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor
16.03.2023, Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor. Hunderte von Demonstranten protestieren mit Plakaten anlaesslich des Besuchs des israelischen Ministerpraesidenten Benjamin Netanjahu auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. 00U230316D004CAROEX.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor
16.03.2023, Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor. Hunderte von Demonstranten protestieren mit Plakaten anlaesslich des Besuchs des israelischen Ministerpraesidenten Benjamin Netanjahu auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. 00U230316D011CAROEX.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor
16.03.2023, Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor. Hunderte von Demonstranten protestieren mit Plakaten anlaesslich des Besuchs des israelischen Ministerpraesidenten Benjamin Netanjahu auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. 00U230316D005CAROEX.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor
16.03.2023, Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor. Hunderte von Demonstranten protestieren mit Plakaten anlaesslich des Besuchs des israelischen Ministerpraesidenten Benjamin Netanjahu auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. 00U230316D003CAROEX.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Luxemburg-Liebknecht-Gedenken
Participants of the TKP with signs Photo Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht on the left-wing demonstration towards the grave of Rosa Luxemburg at the memory site for the socialist leaders Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht at the graveyard in Friedrichsfelde in the former GDR in Berlin Germany. Thousands from across the world gathered in Berlin to mark the 100th anniversary of the murder of revolutionaries Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht
Luxemburg-Liebknecht-Gedenken
Participants of the TKP with signs Photo Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht and Lenin on the left-wing demonstration towards the grave of Rosa Luxemburg at the memory site for the socialist leaders Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht at the graveyard in Friedrichsfelde in the former GDR in Berlin Germany. Thousands from across the world gathered in Berlin to mark the 100th anniversary of the murder of revolutionaries Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht.
Luxemburg-Liebknecht-Gedenken
Participants of the TKP with signs Photo Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht on the left-wing demonstration towards the grave of Rosa Luxemburg at the memory site for the socialist leaders Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht at the graveyard in Friedrichsfelde in the former GDR in Berlin Germany. Thousands from across the world gathered in Berlin to mark the 100th anniversary of the murder of revolutionaries Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Gemeinsamen Anradeln durch Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Gemeinsamen Anradeln durch Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Gemeinsamen Anradeln durch Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Gemeinsamen Anradeln durch Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Noch wird die Beschilderung von Autoverkehr ignoriert.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Noch wird die Beschilderung von Autoverkehr ignoriert.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Gemeinsamen Anradeln durch Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
2 Fahrrad Aktivisten nehmen ans Anradeln teil.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Gemeinsamen Anradeln durch Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Gemeinsamen Anradeln durch Dr. Almut Neumann, Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen und Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße
Anradeln für die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße. Das Bezirksamt Mitte hat im November mit der Umgestaltung der Charlottenstraße zur Fahrradstraße begonnen. Markierungen, Schilder, Piktogramme und Dooring-Bereiche erhöhen künftig die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Verbindung zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, parallele zur Friedrichstraße, die an Autoverkehr zurück gegeben werden muss. Kfz-Verkehr in der Charlottenstraße ist künftig nur noch Anlieger gestattet: der Fahrradverkehr bestimmt jetzt das Tempo.
Solidarität mit Protestierenden im Iran: Demo in München, 2022
"Woman-Life-Freedom" in München: Große Iran-Solidaritätsdemo am Samstag
Auf dem Königsplatz in München haben sich tausende Menschen aus ganz Süddeutschland versammelt, um sich mit Frauen im Iran zu solidarisieren. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten diverse "Woman-Life-Freedom"-Initiativen aus Bayern.
Schilder und Transparente auf dem Boden
Solidarität mit Protestierenden im Iran: Demo in München, 2022
"Woman-Life-Freedom" in München: Große Iran-Solidaritätsdemo am Samstag
Auf dem Königsplatz in München haben sich tausende Menschen aus ganz Süddeutschland versammelt, um sich mit Frauen im Iran zu solidarisieren. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten diverse "Woman-Life-Freedom"-Initiativen aus Bayern.
Schilder und Transparente auf dem Boden
Solidarität mit Protestierenden im Iran: Demo in München, 2022
"Woman-Life-Freedom" in München: Große Iran-Solidaritätsdemo am Samstag
Auf dem Königsplatz in München haben sich tausende Menschen aus ganz Süddeutschland versammelt, um sich mit Frauen im Iran zu solidarisieren. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten diverse "Woman-Life-Freedom"-Initiativen aus Bayern.
Schilder und Transparente auf dem Boden
Solidarität mit Protestierenden im Iran: Demo in München, 2022
"Woman-Life-Freedom" in München: Große Iran-Solidaritätsdemo am Samstag
Auf dem Königsplatz in München haben sich tausende Menschen aus ganz Süddeutschland versammelt, um sich mit Frauen im Iran zu solidarisieren. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten diverse "Woman-Life-Freedom"-Initiativen aus Bayern.
Schilder und Transparente auf dem Boden
Solidarität mit Protestierenden im Iran: Demo in München, 2022
"Woman-Life-Freedom" in München: Große Iran-Solidaritätsdemo am Samstag
Auf dem Königsplatz in München haben sich tausende Menschen aus ganz Süddeutschland versammelt, um sich mit Frauen im Iran zu solidarisieren. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten diverse "Woman-Life-Freedom"-Initiativen aus Bayern.
Schilder und Transparente auf dem Boden
Solidarität mit Protestierenden im Iran: Demo in München, 2022
"Woman-Life-Freedom" in München: Große Iran-Solidaritätsdemo am Samstag
Auf dem Königsplatz in München haben sich tausende Menschen aus ganz Süddeutschland versammelt, um sich mit Frauen im Iran zu solidarisieren. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten diverse "Woman-Life-Freedom"-Initiativen aus Bayern.
Schilder und Transparente auf dem Boden
Solidarität mit Protestierenden im Iran: Demo in München, 2022
"Woman-Life-Freedom" in München: Große Iran-Solidaritätsdemo am Samstag
Auf dem Königsplatz in München haben sich tausende Menschen aus ganz Süddeutschland versammelt, um sich mit Frauen im Iran zu solidarisieren. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten diverse "Woman-Life-Freedom"-Initiativen aus Bayern.
Schilder und Transparente auf dem Boden
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration unter dem Motto "Solidarisch durch die Krise" Solidarischer Herbst
22.10.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Auftakt der Protestveranstaltung "Solidarisch durch die Krise" - Solidarischer Herbst im Invalidenpark. Die Demonstranten setzen sich zusammen mit Gewerkschaftsvertretern und Wohlfahrtsverbaenden, sowie Umweltgruppen und anderen Organisationen fuer mehr soziale Gerechtigkeit und Sicherheit und weitere Entlastungen ein. Sie fordern zudem die Beschleunigung der Energiewende und die Beendigung von fossilen Abhaengigkeiten, sowie eine Umverteilung von oben nach unten.
Berlin, Deutschland, Demonstranten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protestierenden im Iran an der Siegessaeule
22.10.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mehrere Zehntausend Iraner und Aktivisten bekunden an der Siegessaeule im Ortsteil Tiergarten ihre Solidaritaet mit den Protestierenden im Iran waehrend einer Demonstration und Solidaritaetskundgebung anlaesslich der Ausschreitungen im Iran nach dem Tod von Mahsa Amini. Die Demonstranten fordern unter anderem mehr Frauen- und Freiheitsrechte im Iran und die Absetzung des Mullah-Regimes. Viele Teilnehmer schwenken Flaggen des Iran aus der Aera des Pahlavi-Schahs (1964-1980).
Solidarische Herbst-Demonstration in Berlin
Deutschland, Berlin, 21.10.2022: Schilder mit der Aufschrift "Ich mag Züge" und "Stadt für Alle statt für Autos" unterwegs im Regierungsviertel gegenüber dem Deutschen Bundestag . Die Demonstration Solidarischer Herbst , ein breites Bündes der Gesellschaftlichen Gruppen fordern eine Umverteilung von oben nach unten. Krieg und Klimakrisen bedrohen das Leben von Millionen von Menschen.
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Politik, Protest fuer Erhalt des 9-Euro-Ticket
Protest vor dem Bundesfinanzministerium am Montag den 1. August 2022 fuer den Erhalt des 9-Euro-Tickets.
Die Organisation Campact protestiert mit der Aktion fuer die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets als umweltfreundliche und klimafreundliche Verkehrswende und gegen die Weigerung des FDP-Vorsitzenden und Finanzminister Christian Lindner, das Klimaticket ab 1. September 2022 nicht fortzufuehren.
Im Bild: Kundgebungsteilnehmer tragen Schilder, auf denen die Partei FDP mit „Fahr doch Porsche“ umbenannt wurde.
1.8.2022, Berlin
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.
Protest vor der US Botschaft gegen das Abtreibungsverbot in den USA
DEU,Deutschland, Berlin: Junge Erwachsene protestieren vor der US-Botschaft in Berlin gegen die Aufhebung des Roe v. Wade Gesetz. Der Supreme Court in Washington ebnete den Weg für strengere Abtreibungsgesetze - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen US-Staaten.