20183 images found
Results for:
Berlin, Deutschland, Blick vom Spreebogenpark auf den Berliner Hauptbahnhof und das 3XN Cube Berlin Gebaeude
28.09.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Blick vom Spreebogenpark auf den Berliner Hauptbahnhof und das futuristische 3XN Cube Berlin Gebaeude am Washingtonplatz, noerdlich des Spreeufers im Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Blick vom Spreebogenpark auf den Berliner Hauptbahnhof und das 3XN Cube Berlin Gebaeude
28.09.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Blick vom Spreebogenpark auf den Berliner Hauptbahnhof und das futuristische 3XN Cube Berlin Gebaeude am Washingtonplatz, noerdlich des Spreeufers im Bezirk Mitte.
Universitaet, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
08.09.2022, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Universitaet Rostock, Hauptgebaeude der Universitaet am Universitaetsplatz, Fussgaengerzone in der Altstadt. Die Universitaet Rostock wurde im Jahr 1419 gegruendet. In nationalen wie auch internationalen Rankings schneidet die Uni Rostock sehr gut ab. Beispielsweise befindet sich das Institut fuer Physik im CHE-Ranking in der Spitzengruppe. 00X220908D096CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Universitaet, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
08.09.2022, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Universitaet Rostock, Hauptgebaeude der Universitaet am Universitaetsplatz, Fussgaengerzone in der Altstadt. Die Universitaet Rostock wurde im Jahr 1419 gegruendet. In nationalen wie auch internationalen Rankings schneidet die Uni Rostock sehr gut ab. Beispielsweise befindet sich das Institut fuer Physik im CHE-Ranking in der Spitzengruppe. 00X220908D097CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Universitaet, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
08.09.2022, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Universitaet Rostock, Hauptgebaeude der Universitaet am Universitaetsplatz, Brunnen der Lebensfreude, Fussgaengerzone in der Altstadt. Die Universitaet Rostock wurde im Jahr 1419 gegruendet. In nationalen wie auch internationalen Rankings schneidet die Uni Rostock sehr gut ab. Beispielsweise befindet sich das Institut fuer Physik im CHE-Ranking in der Spitzengruppe. 00X220908D095CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Umbau- Baustelle am Sportstätten-Gelände des Stadion " Heinz-Steyer-Stadion " in Dresden im Bundesland Sachsen, Deutschland
Extension and conversion site on the sports ground of the stadium " Heinz-Steyer-Stadion " on street Pieschener Allee in the district Friedrichstadt in Dresden in the state Saxony, Germany. Foto: Robert Grahn
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern, mit der Doppelbogenbruecke und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal und links der Emscher. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit der Doppelbogenbruecke und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern, mit der Doppelbogenbruecke und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal und links der Emscher. Hinten der Zechenturm Nordstern. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern, mit der Doppelbogenbruecke und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal und links der Emscher. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern, mit der Doppelbogenbruecke und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern, mit der Doppelbogenbruecke und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal und links der Emscher. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern, mit der Doppelbogenbruecke und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal und links der Emscher. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Hinten der Zechenturm Nordstern. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal. Hinten der Zechenturm Nordstern. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern am Rhein-Herne-Kanal. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Nordsternpark, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordsternpark, hier mit dem Gebaeude der Kohlenmischanlage der ehemaligen Zeche Nordstern, mit der Doppelbogenbruecke und der Freilichtbuehne Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelaende der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993, wurde das Betriebsgelaende grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gelaende weiter umgestaltet.
Badegäste auf den Liegewiesen am Schwimmbecken des Freibades Westbad an der Weinbergerstraße im Ortsteil Pasing-Obermenzing in München im Bundesland Bayern, Deutschland
Bathers on the lawn by the pool of the swimming pool Westbad on Weinbergerstrasse in the district Pasing-Obermenzing in Munich in the state Bavaria, Germany. Foto: Robert Grahn
Ruhrlandschaft, Froendenberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
29.05.2022, Froendenberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Ruhrlandschaft in Froendenberg. Himmelmannpark direkt an der Ruhr. Neben dem Westfaelischen Kettenschmiedemuseum befinden sich hier die Kulturschmiede, der Ruhrbalkon auch viele Freizeiteinrichtungen. Froendenberg/Ruhr ist eine mittlere Kreisangehoeoerige Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehoert zum Kreis Unna. Froendenberg liegt im Uebergangsgebiet vom Ruhrgebiet im Nordwesten zur Soester Boerde im Osten und zum Sauerland im Sueden. 00X220529D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ruhrlandschaft, Froendenberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
29.05.2022, Froendenberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Ruhrlandschaft in Froendenberg. Himmelmannpark direkt an der Ruhr. Neben dem Westfaelischen Kettenschmiedemuseum befinden sich hier die Kulturschmiede, der Ruhrbalkon auch viele Freizeiteinrichtungen. Froendenberg/Ruhr ist eine mittlere Kreisangehoeoerige Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehoert zum Kreis Unna. Froendenberg liegt im Uebergangsgebiet vom Ruhrgebiet im Nordwesten zur Soester Boerde im Osten und zum Sauerland im Sueden. 00X220529D019CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ruhrlandschaft, Froendenberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
29.05.2022, Froendenberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Ruhrlandschaft in Froendenberg. Himmelmannpark direkt an der Ruhr. Neben dem Westfaelischen Kettenschmiedemuseum befinden sich hier die Kulturschmiede, der Ruhrbalkon auch viele Freizeiteinrichtungen. Froendenberg/Ruhr ist eine mittlere Kreisangehoeoerige Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehoert zum Kreis Unna. Froendenberg liegt im Uebergangsgebiet vom Ruhrgebiet im Nordwesten zur Soester Boerde im Osten und zum Sauerland im Sueden. 00X220529D022CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ruhrlandschaft, Schwerte, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
29.05.2022, Schwerte, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Ruhrlandschaft bei Schwerte. Rechts die Klaeranlage Schwerte. Schwerte ist eine mittlere kreisangehoerige Stadt im Ruhrgebiet, Kreis Unna. 00X220529D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Wasserschloss Werdringen, Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
29.05.2022, Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Museum Wasserschloss Werdringen. Das Wasserschloss Werdringen ist eine Wasserburg nahe der Ruhr am Harkortsee unterhalb des Kaisbergs. Es beherbergt in einem Nebengebaeude ein Museum fuer Ur- und Fruehgeschichte. 00X220529D003CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Wasserschloss Werdringen, Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
29.05.2022, Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Museum Wasserschloss Werdringen. Das Wasserschloss Werdringen ist eine Wasserburg nahe der Ruhr am Harkortsee unterhalb des Kaisbergs. Es beherbergt in einem Nebengebaeude ein Museum fuer Ur- und Fruehgeschichte. 00X220529D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Stadtpark Bochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
24.05.2022, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Fontaenengarten im Stadtpark Bochum. Der Stadtpark in Bochum ist der aelteste Landschaftsgarten im Ruhrgebiet, geplant und ausgefuehrt im englischen Stil der klassischen Gartenarchitektur. Er wurde 1876 eroeffnet und bis 1903 ausgebaut. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. 00X220524D009CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Stadtpark Bochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
24.05.2022, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Fontaenengarten im Stadtpark Bochum. Der Stadtpark in Bochum ist der aelteste Landschaftsgarten im Ruhrgebiet, geplant und ausgefuehrt im englischen Stil der klassischen Gartenarchitektur. Er wurde 1876 eroeffnet und bis 1903 ausgebaut. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. 00X220524D011CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schlosspark Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
24.05.2022, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Schlosspark Weitmar. Park mit der Ruine eines Herrenhauses aus dem 16. Jh., dem Haus Weitmar, einem ehemaligen Adelssitz im Bochumer Stadtteil Weitmar. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. 00X220524D016CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schlosspark Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
24.05.2022, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Schlosspark Weitmar. Park mit der Ruine eines Herrenhauses aus dem 16. Jh., dem Haus Weitmar, einem ehemaligen Adelssitz im Bochumer Stadtteil Weitmar. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. 00X220524D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Stadtpark Bochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
24.05.2022, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Fontaenengarten im Stadtpark Bochum. Der Stadtpark in Bochum ist der aelteste Landschaftsgarten im Ruhrgebiet, geplant und ausgefuehrt im englischen Stil der klassischen Gartenarchitektur. Er wurde 1876 eroeffnet und bis 1903 ausgebaut. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. 00X220524D012CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schlosspark Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
24.05.2022, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Schlosspark Weitmar. Park mit der Ruine eines Herrenhauses aus dem 16. Jh., dem Haus Weitmar, einem ehemaligen Adelssitz im Bochumer Stadtteil Weitmar. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. 00X220524D017CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schlosspark Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
24.05.2022, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Schlosspark Weitmar. Park mit der Ruine eines Herrenhauses aus dem 16. Jh., dem Haus Weitmar, einem ehemaligen Adelssitz im Bochumer Stadtteil Weitmar. Parks und Gaerten im Ruhrgebiet. 00X220524D019CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Phoenixpark, Phoenix-West, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
14.08.2021, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Phoenix-West. Nach der Stilllegung des alten Hoesch Hochofenwerks 1998 wurde das Gelaende zum Gewerbe- und Naherholungsgebiet Phoenixpark umgestaltet. Im Zentrum steht heute das alte Hochofenwerk als eindrucksvolles Industriedenkmal, eingerahmt vom grossen Hoesch-Gasometer und der Phoenixhalle. Hinten der Fernsehturm Florian. 00X210814D054CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Phoenixpark, Phoenix-West, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
14.08.2021, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Phoenix-West. Nach der Stilllegung des alten Hoesch Hochofenwerks 1998 wurde das Gelaende zum Gewerbe- und Naherholungsgebiet Phoenixpark umgestaltet. Im Zentrum steht heute das alte Hochofenwerk als eindrucksvolles Industriedenkmal, eingerahmt vom grossen Hoesch-Gasometer und der Phoenixhalle. Hinten der Fernsehturm Florian. Vorne eine Kleingarten-Siedlung. 00X210814D052CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Phoenixpark, Phoenix-West, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
14.08.2021, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Phoenix-West. Nach der Stilllegung des alten Hoesch Hochofenwerks 1998 wurde das Gelaende zum Gewerbe- und Naherholungsgebiet Phoenixpark umgestaltet. Im Zentrum steht heute das alte Hochofenwerk als eindrucksvolles Industriedenkmal, eingerahmt vom grossen Hoesch-Gasometer und der Phoenixhalle. Vorne Gewerbe von Air Liquid und WILO an der Bundesstrasse B54. 00X210814D061CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Phoenixpark, Phoenix-West, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
14.08.2021, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Phoenix-West. Nach der Stilllegung des alten Hoesch Hochofenwerks 1998 wurde das Gelaende zum Gewerbe- und Naherholungsgebiet Phoenixpark umgestaltet. Im Zentrum steht heute das alte Hochofenwerk als eindrucksvolles Industriedenkmal, eingerahmt vom grossen Hoesch-Gasometer und der Phoenixhalle. Hinten der Fernsehturm Florian. 00X210814D053CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Martin Stauber von den Kammerspielen liest.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.