Results for:
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Protest für die Auflösung der KSK
Nach rechtsextremistischer Vorfälle und die Amnestieaktion zur Munition Diebstahl in die Kommando Spezialkräfte (KSK) fordert die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) die Auflösung der Spezialeinheit der Bundeswehr. Die Aktivisten, als Soldaten verkleidet, posieren mit eine Amnestie Box, Reichskriegsflagge der Marine und Schweinekopf vor dem Bundestag auf dem Reichstagswiese.
Gedenkfeier zum 40. Jahrestag des Oktoberfest-Attentats in München, 2020
Die Überlebenden Robert Höckmayr, Dimitrios Lagkadinos, Renate Martinez, Gudrun Lang (1. Reihe, l-r), Präsidentin des Bayerischen Landtages Ilse Aigner, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und seine Frau, Pia Berndt (DGB-Jugend) und der bayerische Innenminister Joachim Hermann (2. Reihe, l-r) posieren nach der Gedenkveranstaltung zum 40. Jahrestag des Oktoberfest-Attentats am Samstag, den 26. September 2020 auf der Theresienwiese in München (Oberbayern) für ein Foto.
Demonstration gegen die Coronavirus Schutzmaßnahmen in Hannover
Hannover, Deutschland - 12.09.20 - Rund 1100 Menschen demonstrieren in Hannover gegen die Coronavirus Schutzmaßnahmen. 25 Initiativen aus ganz Norddeutschland hatten zu einer Demonstration und Kundgebung aufgerufen. An der Demonstration nahmen Coronaleugner*innen, Verschwörungsideolog*innen, Esotheriker*innen und extrem rechte Teilnehmer*innen teil. An mehreren Punkten in der Stadt demosntrierten Antifaschist*innen gegen den Aufmarsch. - Teilnehmer*innen der Kundgebung von "Wir wachen auf", posieren für ein Foto vor einer Herz Skulptur.
Ophelia Wach und Vanessa Zwisele, 2020
Ophelia Wach (l.) und Vanessa Zwisele posieren am Samstag, den 29. August 2020 in München (Oberbayern) für ein Foto. Die beiden Studentinnen an der Hochschule für Politik der TU München möchten mit ihrem Videoprojekt ""100 Voices - One Planet" mehr als hundert Stimmen aus verschiedensten Ländern zum Thema Klimawandel bündeln.
Ophelia Wach und Vanessa Zwisele, 2020
Ophelia Wach (l.) und Vanessa Zwisele posieren am Samstag, den 29. August 2020 in München (Oberbayern) für ein Foto. Die beiden Studentinnen an der Hochschule für Politik der TU München möchten mit ihrem Videoprojekt ""100 Voices - One Planet" mehr als hundert Stimmen aus verschiedensten Ländern zum Thema Klimawandel bündeln.
Ophelia Wach und Vanessa Zwisele, 2020
Ophelia Wach (r.) und Vanessa Zwisele posieren am Samstag, den 29. August 2020 in München (Oberbayern) für ein Foto. Die beiden Studentinnen an der Hochschule für Politik der TU München möchten mit ihrem Videoprojekt ""100 Voices - One Planet" mehr als hundert Stimmen aus verschiedensten Ländern zum Thema Klimawandel bündeln.
Ophelia Wach und Vanessa Zwisele, 2020
Ophelia Wach (l.) und Vanessa Zwisele posieren am Samstag, den 29. August 2020 in München (Oberbayern) für ein Foto. Die beiden Studentinnen an der Hochschule für Politik der TU München möchten mit ihrem Videoprojekt ""100 Voices - One Planet" mehr als hundert Stimmen aus verschiedensten Ländern zum Thema Klimawandel bündeln.
Ophelia Wach und Vanessa Zwisele, 2020
Ophelia Wach (l.) und Vanessa Zwisele posieren am Samstag, den 29. August 2020 in München (Oberbayern) für ein Foto. Die beiden Studentinnen an der Hochschule für Politik der TU München möchten mit ihrem Videoprojekt ""100 Voices - One Planet" mehr als hundert Stimmen aus verschiedensten Ländern zum Thema Klimawandel bündeln.
Pressekonferenz des "Bündnis für München" zu SEM Nord in München, 2020
(L-r) Das Bündnis für München mit Dirk Höpner (Stadtrat und Sprecher des Bündnis Nord), Tobias Ruff (Fraktionsvorsitzender der ÖDP-Stadtratsfraktion), Martin Zech (Sprecher der Bürgerinitiative Heimatboden München), Rainer Großmann (CSU), Sonja Dirl (BBV), Jörg Hoffmann (Fraktionsvorsitzender der FDP-Stadtratsfraktion), Manuel Pretzl (Vorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion) und Roland Albert (Präsident Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.) posieren am Montag, den 20. Juli 2020 am Rande einer Pressekonferenz im Hofbräuhaus in München (Oberbayern) für ein Foto.
Pascal Fuckerieder, Horst Rieder und Clemens Baumgärtner in München Allach, 2020
(l-r) Pascal Fuckerieder (SPD), Horst Rieder, einer der Geschäftsführer von Krauss-Maffei Wegmann sowie der städtische Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) posieren am Dienstag, den 14. Juli 2020 bei der Sitzung vom Bezirksausschuss Allach-Untermenzing in München (Oberbayern) für ein Foto.
Galeria Kaufhof, Filiale Kettwiger Strasse, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.05.2020, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Galeria Karstadt Kaufhof Filiale Kettwiger Strasse, Alltag in Zeiten der Corona Pandemie mit Kontaktverbot. 00X200516D017CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Podiumsdiskussion der Bügermeisterkandidaten in Ottobrunn, 2020
SZ-Redakteur Martin Mühlfenzl, Sabine Athen (SPD), der amtierende Bürgermeister Thomas Loderer (CSU), Tania Campbell (Grüne), Christof Schulz (Leiter VHS Südost) und SZ-Redakteur Stefan Galler posieren vor einer Podiumsdiskussion der Ottobrunner Bürgermeisterkandidaten im Wolf-Ferrari-Haus.
Andrea Lissoni becomes new director at the Haus der Kunst in Munich, 2019
Nina Zimmer, Chairwoman of the Findungskommission, Andrea Lissoni, future Director at the Haus der Kunst, Bernd Sibler, Minister of Art, and Bice Curiger (l-r), Chairwoman of the Expert Council, will pose for a press photo at the Bavarian State Ministry of Science and Art in Munich (Upper Bavaria) on Tuesday, 22 October 2019. [automated translation]
Technical University of Munich opens Institute for Ethics in Artificial Intelligence (IEAI), 2019
(l-r) TUM President Professor Thomas Hofmann, Eva-Maria Kirschsieper (Facebook), Minister of State Dorothee Bär, Professor Christoph Lütge (Head of IEAI) and Luciano Floridi (Director of the Digital Ethics Lab at the Oxford Internet Institute) pose at the opening event of the Institute for Ethics in Artificial Intelligence on Monday, October 7, 2019 at the TU Munich (Upper Bavaria). [automated translation]
Technical University of Munich opens Institute for Ethics in Artificial Intelligence (IEAI), 2019
(l-r) TUM President Professor Thomas Hofmann, Professor Sabine Maasen (MCTS Director), Eva-Maria Kirschsieper (Facebook), Minister of State Dorothee Bär, Professor Christoph Lütge (IEAI Director) and Luciano Floridi (Director of the Digital Ethics Lab at the Oxford Internet Institute) pose at the opening event of the Institute for Ethics in Artificial Intelligence on Monday, October 7, 2019 at the TU Munich (Upper Bavaria). [automated translation]
Waste disposal by AWM at the Oktoberfest in Munich, 2019
Mayor Manuel Pretzl (l.), celebration leader and economic consultant Clemens Baumgärtner as well as municipal consultant Kristina Frank (all CSU) present the waste concept of the Munich Waste Management Company (AWM) for the Oktoberfest at the Wiesn. In the picture they pose next to a paper container for the photographers. [automated translation]
Waste disposal by AWM at the Oktoberfest in Munich, 2019
Mayor Manuel Pretzl (l.), celebration leader and economic consultant Clemens Baumgärtner as well as municipal consultant Kristina Frank (all CSU) present the waste concept of the Munich Waste Management Company (AWM) for the Oktoberfest at the Wiesn. In the picture they pose next to a paper container for the photographers. [automated translation]
Waste disposal by AWM at the Oktoberfest in Munich, 2019
Mayor Manuel Pretzl (l.), celebration leader and economic consultant Clemens Baumgärtner as well as municipal consultant Kristina Frank (all CSU) present the waste concept of the Munich Waste Management Company (AWM) for the Oktoberfest at the Wiesn. In the picture they pose next to a paper container for the photographers. [automated translation]
Keferloher Monday in Grasbrunn, 2019
Mayor Klaus Korneder (SPD), member of the Bundestag Florian Hahn (CSU), Albert Ostler of the "Keferloher Freunde", District Administrator Christoph Göbel (CSU), Social Affairs Minister Kerstin Schreyer (CSU) and Agriculture Minister Michaela Kaniber (CSU) pose next to a plough on Keferloher Monday in Grasbrunn. [automated translation]
Premiere of "Playmobil - the film" in Munich, 2019
The director of the Playmobil film Lino Di Salvo, (l-r) Beatrice Egli and Regina Halmich pose for a photo on the red carpet at the film premiere on Sunday, August 4, 2019 at the Mathäser Filmpalast in Munich (Upper Bavaria). [automated translation]
Premiere of "Playmobil - the film" in Munich, 2019
The cast of the Playmobil film (l-r) Patrick Kelly, Ralf Schmitz, Beatrice Egli, Regina Halmich, Christian Ulmen and Felix Neureuther pose for a photo on the red carpet at the film premiere on Sunday, August 4, 2019 at the Mathäser Filmpalast in Munich (Upper Bavaria). [automated translation]
Premiere of "Playmobil - the film" in Munich, 2019
The cast of the Playmobil film (l-r) Patrick Kelly, Ralf Schmitz, Felix Neureuther and Regina Halmich pose for a photo on the red carpet at the film premiere on Sunday, August 4, 2019 in the Mathäser Filmpalast in Munich (Upper Bavaria). [automated translation]
Premiere of "Playmobil - the film" in Munich, 2019
The cast of the Playmobil film (l-r) Patrick Kelly, Ralf Schmitz, Beatrice Egli, Regina Halmich, Christian Ulmen and Felix Neureuther pose for a photo on the red carpet at the film premiere on Sunday, August 4, 2019 at the Mathäser Filmpalast in Munich (Upper Bavaria). [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, tourists in Merlion Park on the Singapore River with Marina Bay Sands Hotel
01.08.2019, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Tourists pose in Merlion Park on the banks of the Singapore River for photos with the Marina Bay Sands Hotel in the background. The opened mouth is to catch the water jet of the Merlion figure, which is not shown in the picture. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, tourists in Merlion Park on the Singapore River with Marina Bay Sands Hotel
01.08.2019, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Tourists pose in Merlion Park on the banks of the Singapore River for photos with the Marina Bay Sands Hotel in the background. The opened mouth is to catch the water jet of the Merlion figure, which is not shown in the picture. [automated translation]