Results for:
Freiluftgottesdienst zu Weihnachten während der Corona-Krise in München, 2020
Die evangelische Kirchengemeinde St. Markus feiert Corona-bedingt an Heiligabend einen Freiluftgottesdienst auf der Pinakotheken-Wiese (zwischen Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst), dazu stellt Künstler Walter Kuhn noch einmal seine Schafe auf die Wiese. Hier: Unter dem Zeltdach spricht Pfarrer Olaf Stegmann, während der Wind ihm den Talar nach hinten bläst.
Freiluftgottesdienst zu Weihnachten während der Corona-Krise in München, 2020
Die evangelische Kirchengemeinde St. Markus feiert Corona-bedingt an Heiligabend einen Freiluftgottesdienst auf der Pinakotheken-Wiese (zwischen Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst), dazu stellt Künstler Walter Kuhn noch einmal seine Schafe auf die Wiese. Hier: Unter dem Zeltdach spricht Pfarrer Olaf Stegmann (ganz rechts).
Freiluftgottesdienst zu Weihnachten während der Corona-Krise in München, 2020
Die evangelische Kirchengemeinde St. Markus feiert Corona-bedingt an Heiligabend einen Freiluftgottesdienst auf der Pinakotheken-Wiese (zwischen Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst), dazu stellt Künstler Walter Kuhn noch einmal seine Schafe auf die Wiese.
Freiluftgottesdienst zu Weihnachten während der Corona-Krise in München, 2020
Die evangelische Kirchengemeinde St. Markus feiert Corona-bedingt an Heiligabend einen Freiluftgottesdienst auf der Pinakotheken-Wiese (zwischen Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst), dazu stellt Künstler Walter Kuhn noch einmal seine Schafe auf die Wiese.
Freiluftgottesdienst zu Weihnachten während der Corona-Krise in München, 2020
Die evangelische Kirchengemeinde St. Markus feiert Corona-bedingt an Heiligabend einen Freiluftgottesdienst auf der Pinakotheken-Wiese (zwischen Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst), dazu stellt Künstler Walter Kuhn noch einmal seine Schafe auf die Wiese.
Freiluftgottesdienst zu Weihnachten während der Corona-Krise in München, 2020
Die evangelische Kirchengemeinde St. Markus feiert Corona-bedingt an Heiligabend einen Freiluftgottesdienst auf der Pinakotheken-Wiese (zwischen Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst), dazu stellt Künstler Walter Kuhn noch einmal seine Schafe auf die Wiese.
Freiluftgottesdienst zu Weihnachten während der Corona-Krise in München, 2020
Die evangelische Kirchengemeinde St. Markus feiert Corona-bedingt an Heiligabend einen Freiluftgottesdienst auf der Pinakotheken-Wiese (zwischen Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst), dazu stellt Künstler Walter Kuhn noch einmal seine Schafe auf die Wiese. Hier: Unter dem Zeltdach spricht Pfarrer Olaf Stegmann (ganz rechts).
Freiluftgottesdienst zu Weihnachten während der Corona-Krise in München, 2020
Die evangelische Kirchengemeinde St. Markus feiert Corona-bedingt an Heiligabend einen Freiluftgottesdienst auf der Pinakotheken-Wiese (zwischen Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst), dazu stellt Künstler Walter Kuhn noch einmal seine Schafe auf die Wiese. Hier: Unter dem Zeltdach spricht Pfarrer Olaf Stegmann, während der Wind ihm den Talar nach hinten bläst.
Coronagrafie - Lockdown in München, 2020
Pinakothek der Moderne.
Coronagrafie: München, eine deutsche Millionen-Metropole. Eine Stadt am Puls der Zeit – die langsam in der aktuellen Situation im Rhythmus des Corona-Ruhepulses schlägt. Belebte Plätze im Dörnröschenschlaf. Vibrierende Kunst- und Kulturhäuser in der Schaffenspause. Städtische Mittelpunkte im Zwangsurlaub. Bauwerke und Sehenswürdigkeiten wirken auf einmal monumental beeindruckend und gleichzeitig surreal fehlplatziert. Was macht eine Stadt aus, wenn die Menschen fehlen? Wie fühlt sich Urbanität an, alleine auf leeren Straßen?
Coronagrafie - Lockdown in München, 2020
Pinakothek der Moderne.
Coronagrafie: München, eine deutsche Millionen-Metropole. Eine Stadt am Puls der Zeit – die langsam in der aktuellen Situation im Rhythmus des Corona-Ruhepulses schlägt. Belebte Plätze im Dörnröschenschlaf. Vibrierende Kunst- und Kulturhäuser in der Schaffenspause. Städtische Mittelpunkte im Zwangsurlaub. Bauwerke und Sehenswürdigkeiten wirken auf einmal monumental beeindruckend und gleichzeitig surreal fehlplatziert. Was macht eine Stadt aus, wenn die Menschen fehlen? Wie fühlt sich Urbanität an, alleine auf leeren Straßen?
Coronagrafie - Lockdown in München, 2020
Pinakothek der Moderne.
Coronagrafie: München, eine deutsche Millionen-Metropole. Eine Stadt am Puls der Zeit – die langsam in der aktuellen Situation im Rhythmus des Corona-Ruhepulses schlägt. Belebte Plätze im Dörnröschenschlaf. Vibrierende Kunst- und Kulturhäuser in der Schaffenspause. Städtische Mittelpunkte im Zwangsurlaub. Bauwerke und Sehenswürdigkeiten wirken auf einmal monumental beeindruckend und gleichzeitig surreal fehlplatziert. Was macht eine Stadt aus, wenn die Menschen fehlen? Wie fühlt sich Urbanität an, alleine auf leeren Straßen?
Coronagrafie - Lockdown in München, 2020
Pinakothek der Moderne.
Coronagrafie: München, eine deutsche Millionen-Metropole. Eine Stadt am Puls der Zeit – die langsam in der aktuellen Situation im Rhythmus des Corona-Ruhepulses schlägt. Belebte Plätze im Dörnröschenschlaf. Vibrierende Kunst- und Kulturhäuser in der Schaffenspause. Städtische Mittelpunkte im Zwangsurlaub. Bauwerke und Sehenswürdigkeiten wirken auf einmal monumental beeindruckend und gleichzeitig surreal fehlplatziert. Was macht eine Stadt aus, wenn die Menschen fehlen? Wie fühlt sich Urbanität an, alleine auf leeren Straßen?
Coronagrafie - Lockdown in München, 2020
Pinakothek der Moderne.
Coronagrafie: München, eine deutsche Millionen-Metropole. Eine Stadt am Puls der Zeit – die langsam in der aktuellen Situation im Rhythmus des Corona-Ruhepulses schlägt. Belebte Plätze im Dörnröschenschlaf. Vibrierende Kunst- und Kulturhäuser in der Schaffenspause. Städtische Mittelpunkte im Zwangsurlaub. Bauwerke und Sehenswürdigkeiten wirken auf einmal monumental beeindruckend und gleichzeitig surreal fehlplatziert. Was macht eine Stadt aus, wenn die Menschen fehlen? Wie fühlt sich Urbanität an, alleine auf leeren Straßen?
Coronagrafie - Lockdown in München, 2020
Pinakothek der Moderne.
Coronagrafie: München, eine deutsche Millionen-Metropole. Eine Stadt am Puls der Zeit – die langsam in der aktuellen Situation im Rhythmus des Corona-Ruhepulses schlägt. Belebte Plätze im Dörnröschenschlaf. Vibrierende Kunst- und Kulturhäuser in der Schaffenspause. Städtische Mittelpunkte im Zwangsurlaub. Bauwerke und Sehenswürdigkeiten wirken auf einmal monumental beeindruckend und gleichzeitig surreal fehlplatziert. Was macht eine Stadt aus, wenn die Menschen fehlen? Wie fühlt sich Urbanität an, alleine auf leeren Straßen?
Coronagrafie - Lockdown in München, 2020
Pinakothek der Moderne.
Coronagrafie: München, eine deutsche Millionen-Metropole. Eine Stadt am Puls der Zeit – die langsam in der aktuellen Situation im Rhythmus des Corona-Ruhepulses schlägt. Belebte Plätze im Dörnröschenschlaf. Vibrierende Kunst- und Kulturhäuser in der Schaffenspause. Städtische Mittelpunkte im Zwangsurlaub. Bauwerke und Sehenswürdigkeiten wirken auf einmal monumental beeindruckend und gleichzeitig surreal fehlplatziert. Was macht eine Stadt aus, wenn die Menschen fehlen? Wie fühlt sich Urbanität an, alleine auf leeren Straßen?
Coronagrafie - Lockdown in München, 2020
Pinakothek der Moderne, Blick auf die alte Pinakothek.
Coronagrafie: München, eine deutsche Millionen-Metropole. Eine Stadt am Puls der Zeit – die langsam in der aktuellen Situation im Rhythmus des Corona-Ruhepulses schlägt. Belebte Plätze im Dörnröschenschlaf. Vibrierende Kunst- und Kulturhäuser in der Schaffenspause. Städtische Mittelpunkte im Zwangsurlaub. Bauwerke und Sehenswürdigkeiten wirken auf einmal monumental beeindruckend und gleichzeitig surreal fehlplatziert. Was macht eine Stadt aus, wenn die Menschen fehlen? Wie fühlt sich Urbanität an, alleine auf leeren Straßen?
Coronagrafie - Lockdown in München, 2020
Pinakothek der Moderne, Blick auf die alte Pinakothek.
Coronagrafie: München, eine deutsche Millionen-Metropole. Eine Stadt am Puls der Zeit – die langsam in der aktuellen Situation im Rhythmus des Corona-Ruhepulses schlägt. Belebte Plätze im Dörnröschenschlaf. Vibrierende Kunst- und Kulturhäuser in der Schaffenspause. Städtische Mittelpunkte im Zwangsurlaub. Bauwerke und Sehenswürdigkeiten wirken auf einmal monumental beeindruckend und gleichzeitig surreal fehlplatziert. Was macht eine Stadt aus, wenn die Menschen fehlen? Wie fühlt sich Urbanität an, alleine auf leeren Straßen?
Freunde der Pinakothek der Moderne feiern PIN-Fest in München, 2017
Lydia Fenet von Christie's New York leitet die Aution auf dem 17. Fest der "Freunde der Pinakothek der Moderne" in der Rotunde des Museums. Der Abend mit der großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party for a piece of art".
PIN. Party in der Pinakothek der Moderne in München, 2019
Dorothee Wahl, Vorstandsvorsitzende des PIN-Vereins und Bernhard Maaz, Direktor der Staatlichen Gemäldesammlungen, auf dem 17. Fest der "Freunde der Pinakothek der Moderne" in der Rotunde des Museums. Der Abend mit der großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party for a piece of art".
PIN. Party in der Pinakothek der Moderne in München, 2019
Moderatorin Nina Ruge und Unternehmer Wolfgang Reitzle (m.) auf dem 17. Fest der "Freunde der Pinakothek der Moderne" in der Rotunde des Museums. Der Abend mit der großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party for a piece of art".
PIN. Party in der Pinakothek der Moderne in München, 2019
(V.l.n.r): Kunstminister Bernd Siebler, Moderatorin Nina Ruge, Dorothee Wahl, Vorstandsvorsitzende PIN-Verein und Unternehmer Wolfgang Reitzle auf dem 17. Fest der "Freunde der Pinakothek der Moderne" in der Rotunde des Museums. Der Abend mit der großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party for a piece of art".
Freunde der Pinakothek der Moderne feiern PIN-Fest in München, 2017
Lydia Fenet von Christie's New York leitet die Aution auf dem 17. Fest der "Freunde der Pinakothek der Moderne" in der Rotunde des Museums. Der Abend mit der großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party for a piece of art".
PIN. Party in der Pinakothek der Moderne in München, 2019
(V.l.n.r): Die Sammler Udo Brandhorst und Ingvild Goetz, Stephan Goetz und Kunstminister Bernd Siebler auf dem 17. Fest der "Freunde der Pinakothek der Moderne" in der Rotunde des Museums. Der Abend mit der großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party for a piece of art".
PIN. Party in der Pinakothek der Moderne in München, 2019
(V.l.n.r): Kunstminister Bernd Siebler und Dorothee Wahl, Vorstandsvorsitzende des PIN-Vereins, auf dem 17. Fest der "Freunde der Pinakothek der Moderne" in der Rotunde des Museums. Der Abend mit der großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party for a piece of art".
Fastakt on the occasion of a Baselitz gift to the Pinakotheken in Munich, 2019
Ceremony for the donation of 7 Baselitz works (6 paintings and one sculpture) to the Staatsgemäldesammlung, which the artist leaves to the Pinakotheken in honour of Franz Herzog von Bayern, a well-known collector of Baselitz works. Baselitz with his wife sitting in the first row (second and third place to the right of the corridor). [automated translation]
The Baselitz couple at the Pinakothek der Moderne, 2019
Ceremony for the donation of 7 Baselitz works (6 paintings and one sculpture) to the Staatsgemäldesammlung, which the artist leaves to the Pinakotheken in honour of Franz Herzog von Bayern, a well-known collector of Baselitz works. Baselitz here with his wife. [automated translation]
Franz Herzog of Bavaria and Georg Baselitz at the Pinakothek der Moderne, 2019
Ceremony for the donation of 7 Baselitz works (6 paintings and one sculpture) to the Staatsgemäldesammlung, which the artist (right) leaves to the Pinakotheken in honour of Franz Herzog von Bayern (left), a well-known collector of Baselitz works. [automated translation]
Franz Herzog of Bavaria and Georg Baselitz at the Pinakothek der Moderne, 2019
Ceremony for the donation of 7 Baselitz works (6 paintings and one sculpture) to the Staatsgemäldesammlung, which the artist (right) leaves to the Pinakotheken in honour of Franz Herzog von Bayern (left), a well-known collector of Baselitz works. [automated translation]
Georg Baselitz at the Pinakothek der Moderne, 2019
Ceremony for the donation of 7 Baselitz works (6 paintings and one sculpture) to the Staatsgemäldesammlung, which the artist leaves to the Pinakotheken in honour of Franz Herzog von Bayern, a well-known collector of Baselitz works. [automated translation]
Fastakt on the occasion of a Baselitz gift to the Pinakotheken in Munich, 2019
Ceremony for the donation of 7 Baselitz works (6 paintings and one sculpture) to the Staatsgemäldesammlung, which the artist leaves to the Pinakotheken in honour of Franz Herzog von Bayern, a well-known collector of Baselitz works. From left to right: Duke Franz von Bayern, Georg Baselitz and CEO Bernhard Maaz. [automated translation]
Georg Baselitz at the Pinakothek der Moderne, 2019
Ceremony for the donation of 7 Baselitz works (6 paintings and one sculpture) to the Staatsgemäldesammlung, which the artist leaves to the Pinakotheken in honour of Franz Herzog von Bayern, a well-known collector of Baselitz works. [automated translation]
Georg Baselitz at the Pinakothek der Moderne, 2019
Ceremony for the donation of 7 Baselitz works (6 paintings and one sculpture) to the Staatsgemäldesammlung, which the artist leaves to the Pinakotheken in honour of Franz Herzog von Bayern, a well-known collector of Baselitz works. [automated translation]
Georg Baselitz at the Pinakothek der Moderne, 2019
Ceremony for the donation of 7 Baselitz works (6 paintings and one sculpture) to the Staatsgemäldesammlung, which the artist leaves to the Pinakotheken in honour of Franz Herzog von Bayern, a well-known collector of Baselitz works. [automated translation]
Pinakothek der Moderne in München, 2019
The Museum Pinakothek der Moderne in Munich Maxvorstadt in the state of Bavaria. The building with its distinctive dome combines four museums of design, modern art and contemporary art as well as the architecture museum. Further information at: Bayerische Staatsgemaeldesammlungen Kunstareal Muenchen.Foto: Daniel Reiter
Exhibition "Circolution" in Munich, 2019
The Chair of Industrial Design at the TU Munich presents its exhibition Circolution - Concepts for a sustainable future at the Pinakothek der Moderne during the Munich Creative Business Week. The picture shows the industrial design students Hannah Lörzel and Felix Uhl from the exhibition team. [automated translation]
Exhibition "Circolution" in Munich, 2019
The Chair of Industrial Design at the TU Munich presents its exhibition Circolution - Concepts for a sustainable future at the Pinakothek der Moderne during the Munich Creative Business Week. The picture shows the industrial design students Hannah Lörzel and Felix Uhl from the exhibition team. [automated translation]
Exhibition "Circolution" in Munich, 2019
The Chair of Industrial Design at the TU Munich presents its exhibition Circolution - Concepts for a sustainable future at the Pinakothek der Moderne during the Munich Creative Business Week. The picture shows the industrial design students Hannah Lörzel and Felix Uhl from the exhibition team. [automated translation]
PIN. Party in der Pinakothek der Moderne in München, 2018
Kunstsammlerin Ingvild Götz mit Ehemann Stephan auf der 16. PIN. Party der "Freunde der Pinakothek der Moderne" (PIN.) in der Rotunde des Museums. Das Fest mit einer großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party 4 art".
PIN. Party in der Pinakothek der Moderne in München, 2018
Sportmediziner Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt mit Frau Karin auf der 16. PIN. Party der "Freunde der Pinakothek der Moderne" (PIN.) in der Rotunde des Museums. Das Fest mit einer großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party 4 art".
PIN. Party in der Pinakothek der Moderne in München, 2018
Franz Herzog von Bayern mit Auktionatorin Lydia Fenet auf der 16. PIN. Party der "Freunde der Pinakothek der Moderne" (PIN.) in der Rotunde des Museums. Das Fest mit einer großen Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party 4 art".
Pressekonferenz zur Generalsanierung der Pinakothek der Moderne in München, 2018
V.l.n.r.: Der Direktor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Bernhard Maaz, Kunstminister Bernd Sibler und Bauamtsleiter Eberhard Schmid bei einer Pressekonferenz zur anstehenden Generalsanierung der Neuen Pinakothek in münchen. Das Museum, bei dem der Brandschutz, die Sicherheits-, Klima- und Haustechnik sowie das marode Dach erneuert werden sollen, wird für mindestens sechs Jahre geschlossen bleiben.
Pressekonferenz zur Generalsanierung der Pinakothek der Moderne in München, 2018
V.r.n.l.: Der Direktor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Bernhard Maaz, Kunstminister Bernd Sibler und Bauamtsleiter Eberhard Schmid bei einer Pressekonferenz zur anstehenden Generalsanierung der Neuen Pinakothek in münchen. Das Museum, bei dem der Brandschutz, die Sicherheits-, Klima- und Haustechnik sowie das marode Dach erneuert werden sollen, wird für mindestens sechs Jahre geschlossen bleiben.
Pressekonferenz zur Generalsanierung der Pinakothek der Moderne in München, 2018
V.l.n.r.: Der Direktor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Bernhard Maaz, Kunstminister Bernd Sibler und Bauamtsleiter Eberhard Schmid bei einer Pressekonferenz zur anstehenden Generalsanierung der Neuen Pinakothek in münchen. Das Museum, bei dem der Brandschutz, die Sicherheits-, Klima- und Haustechnik sowie das marode Dach erneuert werden sollen, wird für mindestens sechs Jahre geschlossen bleiben.
Herzog Franz von Bayern vermacht Pinakothek der Moderne afrikanische Keramiken, 2018
Herzog Franz von Bayern vermacht der Münchner Pinakothek der Moderne im Rahmen einer Schenkung und Dauerleihgabe seine mehr als 1300 Objekte umfassende Sammlung afrikanischer Keramiken. Die Keramikobjekte werden fortan in der Abteilung "Die Neue Sammlung – The Design Museum" zu sehen sein.
Herzog Franz von Bayern vermacht Pinakothek der Moderne afrikanische Keramiken, 2018
Herzog Franz von Bayern vermacht der Münchner Pinakothek der Moderne im Rahmen einer Schenkung und Dauerleihgabe seine mehr als 1300 Objekte umfassende Sammlung afrikanischer Keramiken. Die Keramikobjekte werden fortan in der Abteilung "Die Neue Sammlung – The Design Museum" zu sehen sein.
Herzog Franz von Bayern vermacht Pinakothek der Moderne afrikanische Keramiken, 2018
Kunstministerin Marion Kiechle dankt in der Münchner Pinakothek der Moderne Herzog Franz von Bayern für die Schenkung und Dauerleihgabe seiner mehr als 1300 Objekte umfassenden Sammlung afrikanischer Keramiken. Die Keramikobjekte werden fortan in der Abteilung "Die Neue Sammlung – The Design Museum" zu sehen sein.
Herzog Franz von Bayern vermacht Pinakothek der Moderne afrikanische Keramiken, 2018
Kunstministerin Marion Kiechle dankt in der Münchner Pinakothek der Moderne Herzog Franz von Bayern für die Schenkung und Dauerleihgabe seiner mehr als 1300 Objekte umfassenden Sammlung afrikanischer Keramiken. Die Keramikobjekte werden fortan in der Abteilung "Die Neue Sammlung – The Design Museum" zu sehen sein.
Herzog Franz von Bayern vermacht Pinakothek der Moderne afrikanische Keramiken, 2018
Kunstministerin Marion Kiechle (r.) dankt in der Münchner Pinakothek der Moderne Herzog Franz von Bayern für die Schenkung und Dauerleihgabe seiner mehr als 1300 Objekte umfassenden Sammlung afrikanischer Keramiken. Die Keramikobjekte werden fortan in der Abteilung "Die Neue Sammlung – The Design Museum" zu sehen sein, links im Bild deren Direktorin Angelika Nollert.
Herzog Franz von Bayern vermacht Pinakothek der Moderne afrikanische Keramiken, 2018
Herzog Franz von Bayern vermacht der Münchner Pinakothek der Moderne im Rahmen einer Schenkung und Dauerleihgabe seine mehr als 1300 Objekte umfassende Sammlung afrikanischer Keramiken. Die Keramikobjekte werden fortan in der Abteilung "Die Neue Sammlung – The Design Museum" zu sehen sein.
Freunde der Pinakothek der Moderne feiern PIN-Fest in München, 2017
Die PIN Vorsitzende Dorothee Wahl mit Herzog Franz von Bayern auf dem Fest der "Freunde der Pinakothek der Moderne" in der Rotunde des Museums. Der Abend mit der großer Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party for a piece of art".
Freunde der Pinakothek der Moderne feiern PIN-Fest in München, 2017
Die Künstlerin Lena Henke und ihr Galerist Emanuel Layr auf dem Fest der "Freunde der Pinakothek der Moderne" in der Rotunde des Museums. Der Abend mit der großer Kunstauktion zugunsten der PdM steht unter dem Motto "Let's party for a piece of art".