Results for:
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Tanz-Demo gegen Gewalt an Frauen "One billion Rising Revolution"
Jeden Jahr protestieren mehrere Hunderte mit eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Mädchen und Frauen "One billion Rising Revolution" vor dem Brandenburger Tor in Berlin unter dem Motto "Rise! Resist! Unite!". Diese Jahr wegen die Corona-Pandemie sind nur 7 TänzerInnen der Talma Centre vor Ort mit eine stillere Version von "Break The Chain"(Sprenge deine Ketten). "[Der Protest] ... ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30 Prozent zur Folge", so die Organisatoren, die zur online Teilnahme aufrufen.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Radiodemo mit Kiezdrachen gegen Verdrängung
Bizim Kiez hat sein jährlich Laternenumzug mit Kiezdrachen gegen Verdrängung an die Coronakrise angepasst: statt 1000 Nachbarn auf die Demonstration, wie in die vergangene Jahren, sind nur einige Gentrifizierungsgegner, die die 2 Drachen durch den Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg führen. Die Reden werden per Radio (UKW 88,4) live ausgestrahlt. "Der Kiezdrache ist ein Symbol für die gemeinsame Stärke der solidarischen Menschen gegen Verdrängung." so die Organisatoren.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen. Demonstrantin mit Schild: "mehr Rücksicht für die ungeschützten Verkehrsteilnehmer."
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen. Demonstrantin mit Schild: "mehr Rücksicht für die ungeschützten Verkehrsteilnehmer."
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen. Radfahrerin mit Schild "Please don't kill me!" an ihrem Fahrrad.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Friedrichshain
Freunde und radfahrende Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW an der Kreuzung Petersburger Straße / Mühsamstraße in Berlin Friedrichshain überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete 62-jährige Radfahrerin erinnern soll. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
Im Bild: Am Rande der Demonstration hielten Befuerworter der Gigafactory Schilder "Tesla = Arbeit" und "Arbeit = Wohlstand" hoch.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Brandenburg, Tesla, Protest
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag den 22. Februar 2020 im brandenburgischen Erkner gegen den Bau der Tesla-Gigafactory gegen geplante Tesla-Gigafactory in Gruenheide.
Sie forderten "schadstofffreies und ausreichendes Trinkwasser, den Erhalt unserer Landschaft und Schutzgebiete, saubere Luft, den Schutz vor der Zunahme von Verkehrslaerm" und dass "Gruenheide und Umgebung auch in Zukunft als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll." "Ein von Seen und Fluessen durchzogenes Waldgebiet ist der falsche Standort für eine
Industrieansiedlung", so die Organisatoren der Demonstration.
22.2.2020, Erkner
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Kreuzberg
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW am Kreisverhrker Kottbusser Tor überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete Radfahrerin erinnern soll. Die 68-jährige ist die erste tödlich verunglückte Fahrradfahrerin in Berlin in diesem Jahr. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Kreuzberg
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW am Kreisverhrker Kottbusser Tor überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete Radfahrerin erinnern soll. Die 68-jährige ist die erste tödlich verunglückte Fahrradfahrerin in Berlin in diesem Jahr. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Kreuzberg
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW am Kreisverhrker Kottbusser Tor überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete Radfahrerin erinnern soll. Die 68-jährige ist die erste tödlich verunglückte Fahrradfahrerin in Berlin in diesem Jahr. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Kreuzberg
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW am Kreisverhrker Kottbusser Tor überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete Radfahrerin erinnern soll. Die 68-jährige ist die erste tödlich verunglückte Fahrradfahrerin in Berlin in diesem Jahr. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Kreuzberg
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW am Kreisverhrker Kottbusser Tor überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete Radfahrerin erinnern soll. Die 68-jährige ist die erste tödlich verunglückte Fahrradfahrerin in Berlin in diesem Jahr. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen. Demonstrant mit Schild: Stop Killing Cyclists.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Kreuzberg
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW am Kreisverhrker Kottbusser Tor überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete Radfahrerin erinnern soll. Die 68-jährige ist die erste tödlich verunglückte Fahrradfahrerin in Berlin in diesem Jahr. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen. MdB Canan Bayram mit Schild: Stop Killing Cyclists - Stop.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Kreuzberg
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW am Kreisverhrker Kottbusser Tor überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete Radfahrerin erinnern soll. Die 68-jährige ist die erste tödlich verunglückte Fahrradfahrerin in Berlin in diesem Jahr. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Kreuzberg
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW am Kreisverhrker Kottbusser Tor überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete Radfahrerin erinnern soll. Die 68-jährige ist die erste tödlich verunglückte Fahrradfahrerin in Berlin in diesem Jahr. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen. Demonstranten mit Banner: Weg mit dem unsichtbaren Designerradweg, her mit Baken, roten und grünen Streifen.
Gedenken an getötete Fahradfahrerin in Kreuzberg
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache der Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall mit einem rechtsabbiegenden LKW am Kreisverhrker Kottbusser Tor überrollt wurde. Dabei wird ein weiß lackiertes Geisterfahrrad aufgestellt, das an die getötete Radfahrerin erinnern soll. Die 68-jährige ist die erste tödlich verunglückte Fahrradfahrerin in Berlin in diesem Jahr. Die Organisatoren der Mahnwache, ADFC und Changing Cities fordern separate Ampelschaltungen für Fahrradfahrer und verpflichtende Abbiegeassistenten für LKW um das Ziel „Null Verkehrstote“ zu erreichen. Demonstranten mit Banner: Weg mit dem unsichtbaren Designerradweg, her mit Baken, roten und grünen Streifen.
Klimaprotest von Extinction Rebellion in Berlin
Aktivisten der Umweltschutzgruppe Extinction Rebellion demonstrieren vor dem Berliner Vattenfall-Kohlekraftwerk Reuter West. Etwa zehn von ihnen haben sich mit Sekundenkleber am Eingangsgitter festgeklebt. Nach Angaben der Organisatoren handelt es sich um eine schwedische Gruppe XR-Demonstranten.
Klimaprotest von Extinction Rebellion in Berlin
Aktivisten der Umweltschutzgruppe Extinction Rebellion demonstrieren vor dem Berliner Vattenfall-Kohlekraftwerk Reuter West. Etwa zehn von ihnen haben sich mit Sekundenkleber am Eingangsgitter festgeklebt. Nach Angaben der Organisatoren handelt es sich um eine schwedische Gruppe XR-Demonstranten.
Klimaprotest von Extinction Rebellion in Berlin
Aktivisten der Umweltschutzgruppe Extinction Rebellion demonstrieren vor dem Berliner Vattenfall-Kohlekraftwerk Reuter West. Etwa zehn von ihnen haben sich mit Sekundenkleber am Eingangsgitter festgeklebt. Nach Angaben der Organisatoren handelt es sich um eine schwedische Gruppe XR-Demonstranten.