112841 images found
Results for:
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier ein Streikposten an der Einfahrt zum rbb-Sendezentrum an der Masurenallee in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Im Bild Streikplakate am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Im Bild haben Streikende die bekannte Sandmännchen-Plastik auf einer Bank vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin mit ihren Forderungen geschmückt.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Im Bild haben Streikende die bekannte Sandmännchen-Plastik auf einer Bank vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin mit ihren Forderungen geschmückt.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Hier Streikende rbb-Medienschaffende vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin.
Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG
Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG , Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG , Energieminister Australiens Chris Bowen, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG , Energieminister Australiens Chris Bowen, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender Siemens Energy AG, Energieminister Australiens Chris Bowen, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG , Energieminister Australiens Chris Bowen, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG , Energieminister Australiens Chris Bowen, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG , Energieminister Australiens Chris Bowen, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG , Energieminister Australiens Chris Bowen, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG , Energieminister Australiens Chris Bowen, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy AG , Energieminister Australiens Chris Bowen, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der deutsch-australischen Wasserstoff-Projekte des Wettbewerbs HyGate
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid, Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid,
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Grupenfoto mit ua Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid, Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid, Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid,
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid, Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Grupenfoto mit ua Avital Grinberg, Präsidentin EUJS, Josephine Bollon, Head of Legal HateAid, Anna-Lena von Hodenberg, CEO HateAid
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Symbolfoto: Twitter Logo mit Paragrafzeichen
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Josephine Bollon, Head of Legal HateAid und Avital Grinberg, Präsidentin EUJS
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
Aktion zur Prozessauftakt von HateAid gegen Twitter
Josephine Bollon, Head of Legal HateAid und Avital Grinberg, Präsidentin EUJS
Kundgebung von HateAid und European Union of Jewish Students (EUJS) zur Prozessauftakt gegen Twitter: Mit diese Grundsatzprozess soll grundlegende Verpflichtung bei der Moderation von Inhalt auf Social Media Plattform geklärt werden: Rechtsanspruch auf Entfernung, bzw Löschung. Die Zivilklage würde an dem Landgericht Berlin eingereicht: Gegenstand der Klage sind demnach sechs antisemitische und rechtswidrige Kommentare, die trotz einer Meldung nicht gelöscht wurden.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President (L), Rudi Voeller(M) and Bernd Neuendorf, DFB president, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sports director of the German national football team before the start of the press conference on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President (L), Rudi Voeller(M) and Bernd Neuendorf, DFB president, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sports director of the German national football team before the start of the press conference on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President (L), Rudi Voeller(M) and Bernd Neuendorf, DFB president, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sports director of the German national football team before the start of the press conference on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sporting director of the German national football team on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sporting director of the German national football team on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President (L), Rudi Voeller(M) and Bernd Neuendorf, DFB president, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sports director of the German national football team before the start of the press conference on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.