4120 images found
Results for:
Beeck + Chollet + zu Dohna + Salazar + Brauckmueller + Scheube in Nordmazedonien, 2022
Nord Mazedonien, Kavadarci, 30.11.2022.
Besuch des Bundespraesidenten in der Weinkellerei Tikvesh in Kavadarci am 30.11.2022.
Wirtschafsdelegation.
V. l. n. r.: Christoph Beeck, Mitglied des Vorstands der ProCredit Bank AG, Andreas Chollet, Geschaeftsfuehrer der wpd eastern europe gmbH, York zu Dohna, Geschaeftsfuehrer der S.E.T. Select Energy GmbH, Marcel Antonio Salazar, Geschaeftsfuehrer PWT Wasser und Abwassertechnik GmbH, Tim Brauckmueller, Inhaber und Geschaeftsfuehrer der atene KOM GmbH und Dr. Johannes Scheube, Ministerialrat in Bundespraesidialamt.
Neues Förderprogramm für die Gropiusstadt
Andreas Geisel, Berlins Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, besucht mit der Staatsekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung, Ülker Radziwill, und Jochen Biedermann, Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, die Gropiusstadt in Berlin-Neukölln.
Im Bild: Marcel Hopp (MdA SPD), Jochen Biedermann, und Andreas Geisel vor dem Campus Efeuweg
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Annika Rittmann, eine der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Luisa Neubauer und Annika Rittmann, zwei der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Luisa Neubauer und Annika Rittmann, zwei der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Luisa Neubauer und Annika Rittmann, zwei der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Annika Rittmann, eine der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Annika Rittmann, eine der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Luisa Neubauer und Annika Rittmann, zwei der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Luisa Neubauer und Annika Rittmann, zwei der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild: Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild: Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Annika Rittmann, eine der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild: Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Luisa Neubauer und Annika Rittmann, zwei der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut fuer Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild: Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin).
13.9.2022, Berlin
Pressekonferenz Fridays For Future
Pressekonferenz der Klimabewegung Fridays For Future Deutschland, unterstützt von Expert*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, am Dienstag den 13. September 2022 in Berlin.
10 Tage vor dem globalen Klimastreik am 23. September präsentiert die Klimabewegung ihre Forderung an die Bundesregierung in Reaktion auf die Klima- und Energiekrise.
Im Bild vlnr.: Luisa Neubauer und Annika Rittmann, zwei der Sprecher*innen von Fridays For Future Deutschland; Prof. Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Volker Quaschning (Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin).
13.9.2022, Berlin
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V, Dr. Verena Tobsch, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, Gründerin des Institus für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES Be
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V, Dr. Verena Tobsch, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, Gründerin des Institus für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES Berlin), Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V, Dr. Verena Tobsch, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, Gründerin des Institus für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES Be
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V, Dr. Verena Tobsch, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, Gründerin des Institus für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES Berlin), Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V., Deutschland, Dr. Verena Tobsch, Expertin für
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V., Deutschland, Dr. Verena Tobsch, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, Gründerin des Institus für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES Berlin), Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V., Deutschland, Dr. Verena Tobsch, Expertin für
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V., Deutschland, Dr. Verena Tobsch, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, Gründerin des Institus für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES Berlin), Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V., Deutschland, Dr. Verena Tobsch, Expertin für
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW), Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V., Deutschland, Dr. Verena Tobsch, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, Gründerin des Institus für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES Berlin), Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Veröffentlichung der Studie: „Hartz-Plus“ zur Wirkung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld
Studie zu Hartz-Sanktionen vorgestellt
2022-09-12, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz: Vorstellung der Studie “Hartz-Plus” zur Wirtung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld. Im Bild Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Studie zu Hartz-Sanktionen vorgestellt
2022-09-12, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz: Vorstellung der Studie “Hartz-Plus” zur Wirtung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld. Im Bild Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Studie zu Hartz-Sanktionen vorgestellt
2022-09-12, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz: Vorstellung der Studie “Hartz-Plus” zur Wirtung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld. Im Bild Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Studie zu Hartz-Sanktionen vorgestellt
2022-09-12, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz: Vorstellung der Studie “Hartz-Plus” zur Wirtung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld. Im Bild Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Studie zu Hartz-Sanktionen vorgestellt
2022-09-12, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz: Vorstellung der Studie “Hartz-Plus” zur Wirtung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld. Im Bild Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Studie zu Hartz-Sanktionen vorgestellt
2022-09-12, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz: Vorstellung der Studie “Hartz-Plus” zur Wirtung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld. Im Bild v.l. Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Der Paritätitsche Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V., und Dr. Verena Tobsch, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, Gründerin des Instituts für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES Berlin).
Studie zu Hartz-Sanktionen vorgestellt
2022-09-12, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz: Vorstellung der Studie “Hartz-Plus” zur Wirtung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld. Im Bild Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Studie zu Hartz-Sanktionen vorgestellt
2022-09-12, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz: Vorstellung der Studie “Hartz-Plus” zur Wirtung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld. Im Bild Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Studie zu Hartz-Sanktionen vorgestellt
2022-09-12, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz: Vorstellung der Studie “Hartz-Plus” zur Wirtung von Sanktionen - Handlungsempfehlungen für ein künftiges Bürgergeld. Im Bild v.l. Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Der Paritätitsche Gesamtverband, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Helena Steinhaus, Gründerin Sanktionsfrei e. V., und Dr. Verena Tobsch, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, Gründerin des Instituts für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES Berlin).
Maximilian Priem, Ulrich Lilie, Marcel Fratzscher
Maximilian Priem, DIW Eco, Ulrich Lilie, president of Diakonie Germany, and Prof. Dr. Marcel Fratzscher, president of the DIW Berlin (f.l.t.r), during a press conference at Bundespressekonferenz concering Poor Households Existentially Threatened by Inflation in Berlin, Germany
Maximilian Priem, Ulrich Lilie, Marcel Fratzscher
Maximilian Priem, DIW Eco, Ulrich Lilie, president of Diakonie Germany, and Prof. Dr. Marcel Fratzscher, president of the DIW Berlin (f.l.t.r), during a press conference at Bundespressekonferenz concering Poor Households Existentially Threatened by Inflation in Berlin, Germany