46588 images found
Results for:
Prozess von Lina Eichler (Letzte Generation) wegen Sachbeschädigung der Rahmen des Gemäldes "Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten"
Lina Eichler und ihr Anwalt Christian Mertens
Prozess Auftakt vor dem Amtsgericht Tiergarten von Lina Eichler (20 Jahre), Hauptaktivistin von "Letzte Generation" wegen Nötigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Hausfriedensbruch, gemeinschädliche
Sachbeschädigung. Laut Pressestelle: Der Angeklagten wird vorgeworfen sich an insgesamt fünf Protestaktionen der Gruppierung "Aufstand der letzten Generation" beteiligt zu haben. In drei Fällen im Januar und Juni 2022 an die Fahrbahn geklebt bei Straßenblockaden. In einem weiteren Fall sei sie am 21. Januar 2022 in die Kantine eines großen Unternehmens im Berliner Wedding eingedrungen und hat ein Vordach besetzt. Nach Räumung des Vordachs habe sie sich an die Fußbodenfliesen der Kantine geklebt. Schließlich soll sie sich am 25. August 2022 in der Gemäldegalerie an dem Rahmen des Gemäldes "Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten" von Lucas Cranach der Ältere angeklebt.
Prozess von Lina Eichler (Letzte Generation) wegen Sachbeschädigung der Rahmen des Gemäldes "Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten"
Lina Eichler und ihr Anwalt Christian Mertens
Prozess Auftakt vor dem Amtsgericht Tiergarten von Lina Eichler (20 Jahre), Hauptaktivistin von "Letzte Generation" wegen Nötigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Hausfriedensbruch, gemeinschädliche
Sachbeschädigung. Laut Pressestelle: Der Angeklagten wird vorgeworfen sich an insgesamt fünf Protestaktionen der Gruppierung "Aufstand der letzten Generation" beteiligt zu haben. In drei Fällen im Januar und Juni 2022 an die Fahrbahn geklebt bei Straßenblockaden. In einem weiteren Fall sei sie am 21. Januar 2022 in die Kantine eines großen Unternehmens im Berliner Wedding eingedrungen und hat ein Vordach besetzt. Nach Räumung des Vordachs habe sie sich an die Fußbodenfliesen der Kantine geklebt. Schließlich soll sie sich am 25. August 2022 in der Gemäldegalerie an dem Rahmen des Gemäldes "Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten" von Lucas Cranach der Ältere angeklebt.
Prozess von Lina Eichler (Letzte Generation) wegen Sachbeschädigung der Rahmen des Gemäldes "Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten"
Lina Eichler und ihr Anwalt Christian Mertens
Prozess Auftakt vor dem Amtsgericht Tiergarten von Lina Eichler (20 Jahre), Hauptaktivistin von "Letzte Generation" wegen Nötigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Hausfriedensbruch, gemeinschädliche
Sachbeschädigung. Laut Pressestelle: Der Angeklagten wird vorgeworfen sich an insgesamt fünf Protestaktionen der Gruppierung "Aufstand der letzten Generation" beteiligt zu haben. In drei Fällen im Januar und Juni 2022 an die Fahrbahn geklebt bei Straßenblockaden. In einem weiteren Fall sei sie am 21. Januar 2022 in die Kantine eines großen Unternehmens im Berliner Wedding eingedrungen und hat ein Vordach besetzt. Nach Räumung des Vordachs habe sie sich an die Fußbodenfliesen der Kantine geklebt. Schließlich soll sie sich am 25. August 2022 in der Gemäldegalerie an dem Rahmen des Gemäldes "Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten" von Lucas Cranach der Ältere angeklebt.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) beim Arbeiten in ihrem Atelier in Obersendling
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen. (hier: Werk von Cha Dee)
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Acrylfarben von Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Acrylfarben von Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Pinsel und Stifte von Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Pinsel und Stifte von Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Pinsel und Stifte von Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Pinsel und Stifte von Hatica Khalaj ( Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee) beim Arbeiten in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee) beim Arbeiten in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee) beim Arbeiten in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee) beim Arbeiten in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Künstlerin Cha Dee, 2022
Thema: SZ-Serie (Junge Kreative)
Hatica Khalaj (Künstlername: Cha Dee ) in ihrem Atelier in Obersendling.
Neben Musik spielt in ihren Bildern auch ihre arabische Herkunft eine große Rolle. Ihre Wurzeln beeinflussen ihre Kunst durch Motive, Symbole und Farbauswahl. Sie greift immer wieder intuitiv zu warmen Farben, die die Wüsten ihrer Heimat wiederspiegeln und sie zuhause fühlen lassen. Diese Motive kombiniert sie dann mit europäischen, industriellen Themen.
Brigadenpalast in Albanien, 2022
Albanien, Tirana, 01.12.2022.
Brigadenpalast in Tirana in Albanien am 01.12.2022.
Gemaelde im Brigadenpalast.
Der Brigadenpalast ist ein Palast im Grossen Park im Suedosten der albanischen Hauptstadt Tirana bezeichnet. Das Bauwerk sollte als Residenz für die albanische Koenigsfamilie von Ahmet Zogu dienen. Heute ist er Residenz des Staatspraesidenten, der darin Staatsbesuche empfaengt und andere feierliche Anlaesse der Regierung durchfuehrt.
Schreibtisch in Albanien, 2022
Albanien, Tirana, 01.12.2022.
Besuch des Bundespraesidenten in Albanien.
Gespraech im Amtssitz des Ministerpraesidenten in Tirana in Albanien am 01.12.2022.
Schreibtiswch von Edi Rama, Ministerpraesident der Republik Albanien.
EDi Rama ist auch ein bekannter Kuenstler.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: v.l.n.r. Ngozi Okonjo-Iweala - WTO Generaldirektorin, Olaf Scholz, Gilbert Houngbo - ILO Generaldirektor;Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing, im Gespräch mit Olaf Scholz über die Kunst im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: v.l.n.r. Ngozi Okonjo-Iweala - WTO Generaldirektorin, Olaf Scholz, Gilbert Houngbo - ILO Generaldirektor;Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing, im Gespräch mit Olaf Scholz über die Kunst im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: v.l.n.r. Ngozi Okonjo-Iweala - WTO Generaldirektorin, Olaf Scholz, Gilbert Houngbo - ILO Generaldirektor;Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing, im Gespräch mit Olaf Scholz über die Kunst im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: v.l.n.r. Ngozi Okonjo-Iweala - WTO Generaldirektorin, Olaf Scholz, Kristalina Georgieva - IWF, Gilbert Houngbo - ILO Generaldirektor;Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing, im Gespräch mit Olaf Scholz über die Kunst im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: v.l.n.r. Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing, Gilbert Houngbo - ILO Generaldirektor; Ngozi Okonjo-Iweala - WTO Generaldirektorin im Gespräch mit Olaf Scholz über die Kunst im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: v.l.n.r. Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing, Gilbert Houngbo - ILO Generaldirektor; Ngozi Okonjo-Iweala - WTO Generaldirektorin im Gespräch mit Olaf Scholz über die Kunst im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: v.l.n.r. Kristalina Georgieva , Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing, Ngozi Okonjo-Iweala - WTO Generaldirektorin im Gespräch mit Olaf Scholz über die Kunst im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: v.l.n.r. Ngozi Okonjo-Iweala -WTO Generaldirektorin und BK Olaf Scholz im Gespräch über die Kunst im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: v.l.n.r. Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing, Gilbert Houngbo - ILO Generaldirektor; Ngozi Okonjo-Iweala - WTO Generaldirektorin im Gespräch mit Olaf Scholz über die Kunst im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Demonstranten mit Plakate für die Schließung von eine Mullah's Moschee in Hamburg und die Ausweisung alle Diplomaten.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Demonstrantin mit eine Plakate inspiriert von Kani Alavi's Werk "Es geschah im November"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Demonstrantin mit Plakat "Feminist fight", "Democracy", "LGBT rights", "Freedom in Iran"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.