Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
12.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration vor dem Brandenburger Tor gegen die Verletzung der Menschenrechte durch die Islamische Republik im Iran und zur Ehrung der Opfer der iranischen Volksrevolution, sowie die Wuerdigung des Jahrestages des Massakers der Proteste im November 2019 (Blutiger Aban 1398). Die Demonstranten fordern die westlichen Staaten auf, die Beschwichtigungspolitik mit dem Mullah-Regime zu beenden und die iranische Revolution anzuerkennen.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Demonstranten mit Plakate für die Schließung von eine Mullah's Moschee in Hamburg und die Ausweisung alle Diplomaten.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Demonstrantin mit eine Plakate inspiriert von Kani Alavi's Werk "Es geschah im November"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Demonstrantin mit Plakat "Feminist fight", "Democracy", "LGBT rights", "Freedom in Iran"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Maria, Ex-Femen Aktivistin, protestiert oberkörperfrei mit dem Schriftzug "Your silence is violence"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Maria, Ex-Femen Aktivistin, oberkörperfrei mit dem Schriftzug "Your silence is violence" im Gespräch mit ein Demonstrant mit Pakat gegen Todesstrafe.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Kani Alavi malt eine Stiller Schrei auf dem Rücken von Maria, Ex-Femen Aktivistin, oberkörperfrei mit dem Schriftzug "Your silence is violence"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Kani Alavi malt Stiller Schrei auf u.a. T-Schirt von Demonstranten.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Kani Alavi malt Stiller Schrei auf u.a. T-Schirt von Demonstranten.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Kani Alavi malt Stiller Schrei auf u.a. T-Schirt von Demonstranten.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
JuristInnen-Protest gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten KollegInnen im Iran
Circa 100 Anwälte und Richter aus Juristen-Organisation (Deutscher Juristinnenbund (djb), Deutscher Anwaltverein (DAV), Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), Neue Richtervereinigung (NRV), Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ), Rechtsanwaltskammer Berlin und das ECCHR) protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Todesurteile und in Solidarität mit den verfolgten Kollegen im Iran. "Seit fast zwei Monaten finden Proteste im Iran statt. Was als Protest gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs und die Tötung von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam begann, hat sich zu einer landesweiten Revolution ausgeweitet. ... Die meisten der festgenommenen Demonstrierenden haben bislang keine Möglichkeit, anwaltlich vertreten zu werden. Berichten zufolge wurden bei einer Protestversammlung vor der Anwaltskammer in Teheran, die die mangelhaften Rechtsberatungsmöglichkeiten für verhaftete Demonstrierende kritisierte, mindestens drei Anwält*innen festgenommen." So die Organisatoren und fordern Ende jeglicher Repression gegen die Protestierenden und ihre Anwälten und Freilassung der politischen Gefangenen, Aufhebung der Todesurteile gegen die Aktivisten.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstrationszug durch den Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini. Einige Teilnehmer tragen und schwenken Flaggen des Iran aus der Aera des Pahlavi-Schahs (1964-1980).
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Um einen Baum haengen Fotos von Opfern des iranischen Regimes, waehrend der Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration fuer Solidaritaet mit Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration am Werderschen Markt im Bezirk Mitte fuer die Solidaritaet mit den Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen und gegen die Patientenrechtsverletzungen durch die Sittenpolizei der Islamischen Regierung in Iran. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration und Verurteilung des Kindesmords und der eindeutigen Verletzung der Menschenrechte im Iran durch die Islamische Republik einhergehend mit der Zensur der Zahl der Todesopfer durch die Medien vor dem Brandenburger Tor im Bezirk Mitte. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration und Verurteilung des Kindesmords und der eindeutigen Verletzung der Menschenrechte im Iran durch die Islamische Republik einhergehend mit der Zensur der Zahl der Todesopfer durch die Medien vor dem Brandenburger Tor im Bezirk Mitte. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Berlin, Deutschland, Demonstration gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran und Solidaritaet mit den iranischen Protesten
05.11.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Demonstration und Verurteilung des Kindesmords und der eindeutigen Verletzung der Menschenrechte im Iran durch die Islamische Republik einhergehend mit der Zensur der Zahl der Todesopfer durch die Medien vor dem Brandenburger Tor im Bezirk Mitte. Die Aktivisten bekunden ihre Solidaritaet mit den Protesten im Iran gegen das herrschende Mullah-Regime anlaesslich der dortigen Ausschreitungen nach dem Tod von Mahsa Amini.
Iran Solidarity Protest
Women protesters with placard No To Islamic Republic and Woman Life Freedom during the demonstration and rally in solidarity with the protesters in Iran themed Against Violations of Human Rights in Iran in Berlin, Germany. After the death of Mahsa Amini Jin Jiyan for Jina Mahsa Amini, an Iranian woman of Kurdish origin, protests have broken out in Iran against the Iranian government and the mullahs' regime.
Iran Solidarity Protest
Demonstrators with Arabic characters collect signatures on their placards during the demonstration and rally in solidarity with the protesters in Iran themed Against Violations of Human Rights in Iran in Berlin, Germany. After the death of Mahsa Amini Jin Jiyan for Jina Mahsa Amini, an Iranian woman of Kurdish origin, protests have broken out in Iran against the Iranian government and the mullahs' regime.