Überschrift: Fuerstenzug
Fuerstenzug
Deutschland, Dresden, 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in der Augustusstrasse in Dresden am 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in Dresden ist ein ueberlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meissner Porzellan. Das 102 Meter lange, als groesstes Porzellanbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzoege, Kurfuersten und Koenige aus dem Geschlecht des Fuerstenhauses Wettin dar.
Überschrift: Fuerstenzug
Fuerstenzug
Deutschland, Dresden, 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in der Augustusstrasse in Dresden am 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in Dresden ist ein ueberlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meissner Porzellan. Das 102 Meter lange, als groesstes Porzellanbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzoege, Kurfuersten und Koenige aus dem Geschlecht des Fuerstenhauses Wettin dar.
Überschrift: Fuerstenzug
Fuerstenzug
Deutschland, Dresden, 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in der Augustusstrasse in Dresden am 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in Dresden ist ein ueberlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meissner Porzellan. Das 102 Meter lange, als groesstes Porzellanbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzoege, Kurfuersten und Koenige aus dem Geschlecht des Fuerstenhauses Wettin dar.
Überschrift: Fuerstenzug
Fuerstenzug
Deutschland, Dresden, 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in der Augustusstrasse in Dresden am 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in Dresden ist ein ueberlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meissner Porzellan. Das 102 Meter lange, als groesstes Porzellanbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzoege, Kurfuersten und Koenige aus dem Geschlecht des Fuerstenhauses Wettin dar.
Überschrift: Fuerstenzug
Fuerstenzug
Deutschland, Dresden, 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in der Augustusstrasse in Dresden am 14.01.2017.
Der Fuerstenzug in Dresden ist ein ueberlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meissner Porzellan. Das 102 Meter lange, als groesstes Porzellanbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzoege, Kurfuersten und Koenige aus dem Geschlecht des Fuerstenhauses Wettin dar.
Überschrift: Schloß Augustusburg
Schloß Augustusburg
Deutschland, Bruehl, 05.11.2016
Schloss Augustusburg war die Lieblingsresidenz des Koelner Kurfuersten und Erzbischof Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700-1761)
Foto: Zwischen 1747 und 1750 malte Carlo Carlone die Deckenfresken im Treppenhaus, in den anschließenden Sälen und in der Nepomukkapelle.
Überschrift: Schloß Augustusburg
Schloß Augustusburg
Deutschland, Bruehl, 05.11.2016
Schloss Augustusburg war die Lieblingsresidenz des Koelner Kurfuersten und Erzbischof Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700-1761)
Foto: eine englische Toilette, hatte man fuer den Besuch von Koenigin Elisabeth beschafft
Überschrift: Das Kurfürstliche Schloss in Mainz im Bundesland Rheinland-Pfalz
Das Kurfürstliche Schloss in Mainz im Bundesland Rheinland-Pfalz
MAINZ 20.07.2016 Das Kurfürstliche Schloss in Mainz im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde im 17. Jahrhundert erbaut und gehört zu den schönsten Renaissancegebäuden Europas. Es war die ehemalige Residenz der Kurfürsten in Mainz.
Überschrift: Das Kurfürstliche Schloss in Mainz im Bundesland Rheinland-Pfalz
Das Kurfürstliche Schloss in Mainz im Bundesland Rheinland-Pfalz
MAINZ 20.07.2016 Das Kurfürstliche Schloss in Mainz im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde im 17. Jahrhundert erbaut und gehört zu den schönsten Renaissancegebäuden Europas. Es war die ehemalige Residenz der Kurfürsten in Mainz.
Überschrift: Das Kurfürstliche Schloss in Mainz im Bundesland Rheinland-Pfalz
Das Kurfürstliche Schloss in Mainz im Bundesland Rheinland-Pfalz
MAINZ 20.07.2016 Das Kurfürstliche Schloss in Mainz im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde im 17. Jahrhundert erbaut und gehört zu den schönsten Renaissancegebäuden Europas. Es war die ehemalige Residenz der Kurfürsten in Mainz.
Überschrift: Informationstafel Fortunaportal am ehemaligen Stadtschloss Potsdam, heute Brandenburgischer Landtag Potsdam am Alten Markt Potsdam
Informationstafel Fortunaportal am ehemaligen Stadtschloss Potsdam, heute Brandenburgischer Landtag Potsdam am Alten Markt Potsdam
Das Fortunaportal auf dem Alten Markt in Potsdam, gegenüber der Kirche St. Nikolai, wurde vom holländischen Architekten Jean de Bodt im Jahre 1701 als Eingangstor zum Potsdamer Stadtschloss entworfen und 1701 aus Anlass der Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen eingeweiht. Die Errichtung des Fortunaportals gilt seitdem auch als der Beginn der klassischen Potsdamer Baukunst.
2002 dank Spende von Günther Jauch originalgetreu wiederhergestellt.
Der Alte Markt ist ein Platz in der Potsdamer Altstadt und historischer Kern der Stadt. Er umfasst den heutigen Staudenhof, das als Brandenburgischer Landtag rekonstruierte Stadtschloss, die Fachhochschule Potsdam, das Potsdam Museum und den rekonstruierten Palast Barberini. In der Mitte stehen die Nikolaikirche (Zentralbau Karl Friedrich Schinkels) als Potsdamer Stadtkirche und der Obelisk. Konzipiert von Friedrich dem Großen und seinen Architekten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach internationalen Vorbildern, aktuell systematischer Wiederaufbau des Marktplatzes nach alten Plänen.
Überschrift: Glücksgöttin Fortuna auf der Kuppel des Fortunaportals am Alten Markt Potsdam
Glücksgöttin Fortuna auf der Kuppel des Fortunaportals am Alten Markt Potsdam
Das Fortunaportal auf dem Alten Markt in Potsdam, gegenüber der Kirche St. Nikolai, wurde vom holländischen Architekten Jean de Bodt im Jahre 1701 als Eingangstor zum Potsdamer Stadtschloss entworfen und 1701 aus Anlass der Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen eingeweiht. Die Errichtung des Fortunaportals gilt seitdem auch als der Beginn der klassischen Potsdamer Baukunst.
2002 dank Spende von Günther Jauch originalgetreu wiederhergestellt.
Der Alte Markt ist ein Platz in der Potsdamer Altstadt und historischer Kern der Stadt. Er umfasst den heutigen Staudenhof, das als Brandenburgischer Landtag rekonstruierte Stadtschloss, die Fachhochschule Potsdam, das Potsdam Museum und den rekonstruierten Palast Barberini. In der Mitte stehen die Nikolaikirche (Zentralbau Karl Friedrich Schinkels) als Potsdamer Stadtkirche und der Obelisk. Konzipiert von Friedrich dem Großen und seinen Architekten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach internationalen Vorbildern, aktuell systematischer Wiederaufbau des Marktplatzes nach alten Plänen.
Überschrift: Glücksgöttin Fortuna auf der Kuppel des Fortunaportals am Alten Markt Potsdam
Glücksgöttin Fortuna auf der Kuppel des Fortunaportals am Alten Markt Potsdam
Das Fortunaportal auf dem Alten Markt in Potsdam, gegenüber der Kirche St. Nikolai, wurde vom holländischen Architekten Jean de Bodt im Jahre 1701 als Eingangstor zum Potsdamer Stadtschloss entworfen und 1701 aus Anlass der Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen eingeweiht. Die Errichtung des Fortunaportals gilt seitdem auch als der Beginn der klassischen Potsdamer Baukunst.
2002 dank Spende von Günther Jauch originalgetreu wiederhergestellt.
Der Alte Markt ist ein Platz in der Potsdamer Altstadt und historischer Kern der Stadt. Er umfasst den heutigen Staudenhof, das als Brandenburgischer Landtag rekonstruierte Stadtschloss, die Fachhochschule Potsdam, das Potsdam Museum und den rekonstruierten Palast Barberini. In der Mitte stehen die Nikolaikirche (Zentralbau Karl Friedrich Schinkels) als Potsdamer Stadtkirche und der Obelisk. Konzipiert von Friedrich dem Großen und seinen Architekten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach internationalen Vorbildern, aktuell systematischer Wiederaufbau des Marktplatzes nach alten Plänen.
Überschrift: Goldener Reiter, Dresden
Goldener Reiter, Dresden
Der Goldene Reiter in Dresden ist ein Reiterstandbild des sächsichen Kurfürsten und polnischen König August des Starken. Es steht auf dem Neustädter Markt in der Dresdner Altstadt. Dresden, Sachsen, Deutschland, 15.05.2016
- Stichworte: JOKER160515465054.jpg, JOKER1609090, Denkmal, Denkmale, Denkmaeler, Monument, Monumente, Kultur, Elbflorenz, Goldener Reiter, Kurfuerst, Kurfuersten, Reiterdenkmal, Reiterstandbild, Standbild, Standbilder, Statue, Statuen, Bildhauerei, Kunst, Kunstwerk, Skulptur, Bildnis, Kunstwerke, Skulpturen, Sachsen, Sehenswuerdigkeit, Sehenswuerdigkeiten, Attraktion, Attraktionen, Sehenswertes, Stadtansicht, Stadtansichten, Staedteansicht, Staedteansichten, Stadtbild, Stadtbilder, Staedte, Staedtebilder, Stadtportrait, Stadtportraet, Staedteportraits, Staedteportraets, Stadtreisen, Staedtereisen, Stadt, Kommune, Kommunen, Gemeinde, Gemeinden, Geschichte
Überschrift: Gnadenkapelle Altötting, 2016
Gnadenkapelle Altötting, 2016
Über die Jahrhunderte erfolgten in der Gnadenkapelle von Altötting 28 Herzbestattungen, diverse Mitglieder des Hauses Wittelsbach befinden sich darunter. In der Vitrine stehen die Urnen einiger Könige von Bayern, u.a. (in der Mitte) die von Maximilian I. Joseph, König von Bayern und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Überschrift: Vereidigung Beamte Berliner Feuerwehr
Vereidigung Beamte Berliner Feuerwehr
2015-07-24, Berlin, Deutschland - Feierliche Vereidigung von 125 jungen Beamtinnen und Beamten des mittleren und gehobenen Dienstes der Berliner Feuerwehr auf dem Platz vor dem Schloss Charlottenburg durch Landesbranddirektor Wilfried Gräfling und im Beisein von Innenstaatssekretär Berndt Krömer, Polizeipräsident Klaus Kandt und der Eltern der jungen Beamten. Im Hintergrund der Uhrenturm des Schlosses und das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten.
Überschrift: Vereidigung Beamte Berliner Feuerwehr
Vereidigung Beamte Berliner Feuerwehr
2015-07-24, Berlin, Deutschland - Feierliche Vereidigung von 125 jungen Beamtinnen und Beamten des mittleren und gehobenen Dienstes der Berliner Feuerwehr auf dem Platz vor dem Schloss Charlottenburg durch Landesbranddirektor Wilfried Gräfling und im Beisein von Innenstaatssekretär Berndt Krömer, Polizeipräsident Klaus Kandt und der Eltern der jungen Beamten. Im Hintergrund der Uhrenturm des Schlosses und das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten.
Überschrift: Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
In Erinnerung an die venezianischen Prunkschiffe am Hofe des Kurfürsten Max Emanuel können Besucher während der Sommersaison den Mittelkanal im Nymphenburger Schloßpark in einer original venezianischen Gondel durchkreuzen. Das Bild entstand bei der Vorstellung der neuen Attraktion.
Überschrift: Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
In Erinnerung an die venezianischen Prunkschiffe am Hofe des Kurfürsten Max Emanuel können Besucher während der Sommersaison den Mittelkanal im Nymphenburger Schloßpark in einer original venezianischen Gondel durchkreuzen. Das Bild entstand bei der Vorstellung der neuen Attraktion.
Überschrift: Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Finanzminister Markus Söder im Focus der Fotografen bei einer Gondelfahrt auf dem Mittelkanal von Schloß Nymphenburg. In Erinnerung an die venezianischen Prunkschiffe am Hofe des Kurfürsten Max Emanuel können Besucher während der Sommersaison den Mittelkanal im Nymphenburger Schloßpark in einer original venezianischen Gondel durchkreuzen. Das Bild entstand bei der Vorstellung der neuen Attraktion.
Überschrift: Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Finanzminister Markus Söder im Focus der Fotografen bei einer Gondelfahrt auf dem Mittelkanal von Schloß Nymphenburg. In Erinnerung an die venezianischen Prunkschiffe am Hofe des Kurfürsten Max Emanuel können Besucher während der Sommersaison den Mittelkanal im Nymphenburger Schloßpark in einer original venezianischen Gondel durchkreuzen. Das Bild entstand bei der Vorstellung der neuen Attraktion.
Überschrift: Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Finanzminister Markus Söder bei einer Gondelfahrt auf dem Mittelkanal von Schloß Nymphenburg. In Erinnerung an die venezianischen Prunkschiffe am Hofe des Kurfürsten Max Emanuel können Besucher während der Sommersaison den Mittelkanal im Nymphenburger Schloßpark in einer original venezianischen Gondel durchkreuzen. Das Bild entstand bei der Vorstellung der neuen Attraktion.
Überschrift: Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Finanzminister Markus Söder bei einer Gondelfahrt auf dem Mittelkanal von Schloß Nymphenburg. In Erinnerung an die venezianischen Prunkschiffe am Hofe des Kurfürsten Max Emanuel können Besucher während der Sommersaison den Mittelkanal im Nymphenburger Schloßpark in einer original venezianischen Gondel durchkreuzen. Das Bild entstand bei der Vorstellung der neuen Attraktion.
Überschrift: Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Markus Söder bei Gondelfahrt auf dem Nymphenburger Schloßkanal in München, 2015
Finanzminister Markus Söder bei einer Gondelfahrt auf dem Mittelkanal von Schloß Nymphenburg. In Erinnerung an die venezianischen Prunkschiffe am Hofe des Kurfürsten Max Emanuel können Besucher während der Sommersaison den Mittelkanal im Nymphenburger Schloßpark in einer original venezianischen Gondel durchkreuzen. Das Bild entstand bei der Vorstellung der neuen Attraktion.
Überschrift: Reiterdenkmal des Kurfürsten Maximilian I. am Wittelsbacher Platz in München, 2014
Reiterdenkmal des Kurfürsten Maximilian I. am Wittelsbacher Platz in München, 2014
Reiterdenkmal des Kurfürsten Maximilian I. am Wittelsbacher Platz in München. Die Staue ist umgeben von der Kränen der Baustelle der neuen Siemens-Zentrale, hinter der Statue schwebt, an einem Kran befestigt, die Richtkrone
Überschrift: Reiterdenkmal des Kurfürsten Maximilian I. am Wittelsbacher Platz in München, 2014
Reiterdenkmal des Kurfürsten Maximilian I. am Wittelsbacher Platz in München, 2014
Reiterdenkmal des Kurfürsten Maximilian I. am Wittelsbacher Platz in München. Die Staue ist umgeben von der Kränen der Baustelle der neuen Siemens-Zentrale, hinter der Statue schwebt, an einem Kran befestigt, die Richtkrone
Überschrift: Schloss Charlottenburg
Schloss Charlottenburg
DEU, Deutschland, Berlin, 2013-03-15: Uhrenturm des Schlosses Charlottenburg im Schein der untergehenden Wintersonne. Im Vordergrund angeschnitten die Statue des Preussenprinzen Albrecht. Vor dem Schloss das Denkmal fuer den Grossen Kurfuersten.
Überschrift: Schloss Oranienburg
Schloss Oranienburg
DEU, Deutschland, Oranienburg, 2012-08-27: Schlossplatz und Schloss Oranienburg am Havelufer. Louise Henriette von Nassau-Oranien, Gemahlin des Grossen Kurfuersten Friedrich Wilhelm, liess das Schloss zwischen 1651 und 1655 errichten. Sohn Friedrich I. erweiterete es prunkvoll. Sein Tod leitete den Niedergang ein. Nach dem Verkauf 1802 war es Baumwollmanufaktur, Chemiefabrik und Kaserne der DDR-Grenztruppen. Zwischen 1997 und 1999 wurde es restauriert.
Überschrift: Schloss Oranienburg
Schloss Oranienburg
DEU, Deutschland, Oranienburg, 2012-08-27: Schlossplatz und Schloss Oranienburg am Havelufer. Louise Henriette von Nassau-Oranien, Gemahlin des Grossen Kurfuersten Friedrich Wilhelm, liess das Schloss zwischen 1651 und 1655 errichten. Sohn Friedrich I. erweiterete es prunkvoll. Sein Tod leitete den Niedergang ein. Nach dem Verkauf 1802 war es Baumwollmanufaktur, Chemiefabrik und Kaserne der DDR-Grenztruppen. Zwischen 1997 und 1999 wurde es restauriert.
Überschrift: Schloss Annaburg in Sachsen-Anhalt
Schloss Annaburg in Sachsen-Anhalt
Annaburg 29.12.2011 Das Schloss Annaburg ist ein im 16. Jahrhundert erbautes Renaissanceschloss in Annaburg und war Jagdsitz der Kurfürsten von Sachsen. Die Schlossanlage teilt sich in zwei stilistisch vollkommen eigenständige Bauwerke, nämlich das Vorderschloss und das Hinterschloss, sowie in weitere für die jeweilige Nutzung konzipierte Nebengebäude. Das ehemalige Jagdschloss Lochau (später Annaburg) mit weitläufigen Garten- und Parkanlagen wurde von Kurfürst August I. von Sachsen und seiner Gemahlin zwischen 1572 und 1575 erbaut. Es war sowohl Ausflugsziel für die beim Kurfürsten sehr beliebte Jagd in der Lochauer Heide als auch Residenz der Kurfürstin Anna. Zu ihren Ehren wurde die Stadt 1573 in Annaburg umbenannt. The castle was builded in the 16th century in Annaburg and was a hunting seat of the elector of Saxony. Foto: Bernd Clemens
Überschrift: SCHLOSS
SCHLOSS
Deutschland, Dresden, 11.11.2011 Das Dresdner Schloss war das Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547-1806) und Könige (1806-1918). Heute ist das Schloss Heimstatt von fünf Museen, das Historische und das Neue Grüne Gewölbe, das Münzkabinett, das Kupferstich-Kabinett und die Türckische Cammer. Auch sind hier die Kunstbibliothek sowie die Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden untergebracht.
Überschrift: SCHLOSS
SCHLOSS
Deutschland, Dresden, 11.11.2011 Das Dresdner Schloss war das Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547-1806) und Könige (1806-1918). Heute ist das Schloss Heimstatt von fünf Museen, das Historische und das Neue Grüne Gewölbe, das Münzkabinett, das Kupferstich-Kabinett und die Türckische Cammer. Auch sind hier die Kunstbibliothek sowie die Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden untergebracht.
Überschrift: SCHLOSS
SCHLOSS
Deutschland, Dresden, 11.11.2011 Das Dresdner Schloss war das Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547-1806) und Könige (1806-1918). Heute ist das Schloss Heimstatt von fünf Museen, das Historische und das Neue Grüne Gewölbe, das Münzkabinett, das Kupferstich-Kabinett und die Türckische Cammer. Auch sind hier die Kunstbibliothek sowie die Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden untergebracht.
Überschrift: Schloss Johannisburg in Aschaffenburg
Schloss Johannisburg in Aschaffenburg
ASCHAFFENBURG 23.9.2011 Schloss Johannisburg, es diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe. In der Zeit von 1605 bis 1614 vom Baumeister Georg Ridinger aus Rotsandstein gebaut.Castle Johannesburg, it was built in the period 1605 to 1614 by the architect Georg Ridinger of red sandstone. www.schloesser.bayern.de Foto: Alfons Rath
Überschrift: Schloss Johannisburg in Aschaffenburg
Schloss Johannisburg in Aschaffenburg
ASCHAFFENBURG 23.9.2011 Schloss Johannisburg, es diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe. In der Zeit von 1605 bis 1614 vom Baumeister Georg Ridinger aus Rotsandstein gebaut.Castle Johannesburg, it was built in the period 1605 to 1614 by the architect Georg Ridinger of red sandstone. www.schloesser.bayern.de Foto: Alfons Rath
Überschrift: Schloss Schwetzingen
Schloss Schwetzingen
Schwetzingen 06.10.2010 Das Schloss Schwetzingen und der französische Barockgarten. Das Schloss diente den pfälzischen Kurfürsten als Sommerresidenz und wurde in seiner heutigen Form ab dem Jahr 1697 errichtet. The Schwetzingen Castle and the French formal garden. www.schloss-schwetzingen.de Foto: Jürgen Strobel
Überschrift: Schloss Charlottenburg in Winternacht
Schloss Charlottenburg in Winternacht
DEU, Deutschland, Berlin, 2009-12-31: Schloss Charlottenburg in der verschneiten Silvesternacht. Blick aus der Promenade der Schlossstrasse auf den Uhrenturm des Schlosses und dem Reiterstandbild des Grossen Kurfuersten im Schlosshof. Verschneite Baenke und Spaziergaenger.
Überschrift: Schloss Charlottenburg in Winternacht
Schloss Charlottenburg in Winternacht
DEU, Deutschland, Berlin, 2009-12-31: Schloss Charlottenburg in der verschneiten Silvesternacht. Blick aus der Promenade der Schlossstrasse auf den Uhrenturm des Schlosses und dem Reiterstandbild des Grossen Kurfuersten im Schlosshof. Verschneite Baenke und Spaziergaenger.
Überschrift: Schloss Heidelberg in Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg in Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg
HEIDELBERG 20.05.2009 Schloss Heidelberg in Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg. Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands. Es war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Es ist wichtiges Tourismusziel der Stadt.
Überschrift: Das Residenzschloss Dresden im Bundesland Sachsen
Das Residenzschloss Dresden im Bundesland Sachsen
DRESDEN 18.10.2008 Das Dresdner Schloss war das Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten und Könige. Es ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Heute ist das Schloss Heimstatt von Museen, das Historische und das Neue Grüne Gewölbe, das Münzkabinett und das Kupferstich-Kabinett. Auch sind hier die Kunstbibliothek sowie die Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden untergebracht. Daneben befindet sich die Hofkirche.
Überschrift: Englischer Garten in München im Bundesland Bayern
Englischer Garten in München im Bundesland Bayern
MüNCHEN 22.06.2008 Blick auf die Monopteroswiese im Englischen Garten in München im Bundesland Bayern. Die Grünanlage im Münchner Nordosten wurde 1789 unter dem Kurfürsten Karl Theodor der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. | Overlooking the monopteros meadow in the English Garden in Munich in Bavaria. The green area in the north of Munich was taken in 1789 under the Elector Karl Theodor the public. Foto: Gerhard Launer
Überschrift: Schloss Schwetzingen und den französische Barockgarten in Schwetzingen im Bundesland Baden-Württemberg
Schloss Schwetzingen und den französische Barockgarten in Schwetzingen im Bundesland Baden-Württemberg
SCHWETZINGEN 06.06.2007 Blick auf das Schloss Schwetzingen und den französische Barockgarten in Schwetzingen im Bundesland Baden-Württemberg. Das Schloss diente den pfälzischen Kurfürsten als Sommerresidenz und wurde in seiner heutigen Form ab dem Jahr 1697 errichtet.
Überschrift: Schloß Moritzburg bei Dresden, 2005
Schloß Moritzburg bei Dresden, 2005
Aufnahmedatum: 02.07.2005 Schloss Moritzburg bei Dresden, ehemals Jagdschloss der sächsischen Kurfürsten und Könige inmitten des Moritzburger Teichgebietes, erbaut 1723 bis 1736 von Daniel Pöppelmann, heute als Barockmuseum genutzt.
Überschrift: Schloß Moritzburg bei Dresden, 2005
Schloß Moritzburg bei Dresden, 2005
Aufnahmedatum: 02.07.2005 Schloss Moritzburg bei Dresden, ehemals Jagdschloss der sächsischen Kurfürsten und Könige inmitten des Moritzburger Teichgebietes, erbaut 1723 bis 1736 von Daniel Pöppelmann, heute als Barockmuseum genutzt.
Überschrift: Theatinerkirche beim Odeonsplatz in München
Theatinerkirche beim Odeonsplatz in München
Außenansicht der Theatinerkirche in München: Anlaß zum Bau der Kirche war ein Gelübde, Henriette Adelaide von Savoyen, die Frau des Kurfürsten Ferdinand Maria anläßlich der langersehnten Geburt des Thronfolgers Max Emanuel 1662 ablegte. Unter Leitung des schweizerischen Meisters Zucalli und des Theatinerprobsts Spinelli wurde das Gotteshaus 1688 fertiggestellt. Die Fassaden im Rokokostil wurden 1768 von Cuvillies gestaltet. Das an die Kirche südlich anschließende Kloster wurde nach dem Zweiten Weltkrieg teils rekonstruiert.
Überschrift: Fresko von Johann Anton Gumpp im ehem. Audienzzimmer im Roten Appartement des Kurfürsten
Fresko von Johann Anton Gumpp im ehem. Audienzzimmer im Roten Appartement des Kurfürsten
Die vier Mittelkartuschen der Rahmenarchitektur von Johann Anton Gumpp im ehemaligen Audienzzimmer im Roten Appartement des Kurfürsten stellen die vier Elemente in Form von Puttenszenen mit Jagdwild dar.
Überschrift: Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, 2000
Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, 2000
Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm im Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg, Bildhauer: Andreas Schlüter, 1700 gegossen von Johann Jacobi, aufgestellt 1703 in der Nähe des Stadtschlosses in Berlin-Mitte, Berlin-Charlottenburg. Es wird diskutiert, das Standbild wieder an seinem ursprünglichen Ort in Berlin-Mitte aufzustellen.
Überschrift: Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Berlin, 2000
Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Berlin, 2000
Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm im Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg, Bildhauer: Andreas Schlüter, 1700 gegossen von Johann Jacobi, aufgestellt 1703 in der Nähe des Stadtschlosses in Berlin-Mitte, Berlin-Charlottenburg Es wird diskutiert das Standbild wieder an seinem ursprünglichen Ort in Berlin-Mitte aufzustellen
Überschrift: Schloss Augustusburg in Brühl / Nordrhein-Westfalen
Schloss Augustusburg in Brühl / Nordrhein-Westfalen
Schloss Augustusburg in Brühl, 1725 bis 1768 vom Kölner Kurfürsten Clemens August nach den Plänen von Conrad Schlaun und später Francois de Cuvillies auf den Resten der 1689 gesprengten erzbischöflichen Wasserburg der Kölner Kurfürsten aus dem 13. Jahrhundert erbaut. Das Schloss ist das bedeutendste Werk des Barock im Rheinland. Weltberühmt ist sein Treppenhaus von Balthasar Neumann. Das Schloss , der Park mit seinen Blumenanlagen und das rund 37 ha große Waldgelände werden von Touristen aus der ganzen Welt besucht. Vor allem in diesem Jahr, dem Clemens-August Jahr, dem 350. Geburstag von Kurfuerst Clemens-August. Die Gesamtanlage wurde 1984 in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt (UNESCO) aufgenommen.
Überschrift: Schloss Augustusburg in Brühl / Nordrhein-Westfalen
Schloss Augustusburg in Brühl / Nordrhein-Westfalen
Schloss Augustusburg in Brühl, 1725 bis 1768 vom Kölner Kurfuersten Clemens August nach den Plänen von Conrad Schlaun und später Francois de Cuvillies auf den Resten der 1689 gesprengten erzbischöflichen Wasserburg der Kölner Kurfürsten aus dem 13. Jahrhundert erbaut. Das Schloss ist das bedeutendste Werk des Barock im Rheinland. Weltberühmt ist sein Treppenhaus von Balthasar Neumann. Das Schloss, der Park mit seinen Blumenanlagen und das rund 37 ha große Waldgelände werden von Touristen aus der ganzen Welt besucht. Vor allem in diesem Jahr, dem Clemens-August Jahr, dem 350. Geburstag von Kurfürst Clemens-August. Die Gesamtanlage wurde 1984 in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt (UNESCO) aufgenommen.
Überschrift: Schloss Falkenlust in Brühl / Nordrhein-Westfalen
Schloss Falkenlust in Brühl / Nordrhein-Westfalen
Schloss Falkenlust in Brühl/Rheinland 1725 bis 1768 vom Kölner Kurfürsten Clemens August nach den Plänen von Francois de Cuvillies erbaut. Das kleine Jagdschloss, durch eine Allee mit Schloß Augustusburg verbunden, hat eine besonders reizvolle Innengestaltung. Im Park befindet sich die Muschel-Kapelle, eine Art Eremitengrotte, die 1740 eingeweiht wurde. Das Schloss , der Park, das rund 37 ha große Waldgelände werden von Touristen aus der ganzen Welt besucht. Vor allem in diesem Jahr, dem Clemens-August Jahr, dem 350. Geburstag von Kurfürst Clemens-August. Seit 1984 ist die Gesamtanlage in die Liste der Kultur- und Naturerbes der Welt (UNESCO) aufgenommen.
Überschrift: Poppelsdorfer Schloss in Bonn / Nordrhein-Westfalen
Poppelsdorfer Schloss in Bonn / Nordrhein-Westfalen
Das Poppelsdorfer Schloß vom Koelner Kurfuersten Clemens nach den Plänen von Robert de Cotte und Guillaume Hauberats1715 bis 1723 in Auftrag geben, dann unter Clements August und seinem Baumeister Balthasar Neumann 1744 als Clemensruhe vollendet, gilt als Kleinod unter den Schloessern Clements Augusts Seit 1818 wird das Poppeldorfer Schloss als Universität genutzt. Im einstigen Schlossgarten mit seinen Parkanlagen befindet sich heute das berühmte Botanische Institut. Das Schloss gehoert im Clemens-August Jahr, dem 350 Geburstag von Kurfuerst Clemens-August, zu den vier beruehmten Schlösser des Kurfuersten.
Überschrift: Universität von Bonn / Nordrhein-Westfalen
Universität von Bonn / Nordrhein-Westfalen
Die ehemalige Residenz der Koelner Kurfürsten ist seit 1818 die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet. Von 1697 bis 1703 entstand unter Kurfürst Josef Clements die geschlosse vierfuegige Anlage, erbaut vom Hofarchitekten Robert de Cotte, nach den Vorbildern franzoesischer Roko-Schloesser. Das Schloss bildete dann unter Clemens August einen der Mittelpunkte des hoefischen Lebens. Das Schloss gehoert im Clemens-August Jahr, dem 350 Geburstag von Kurfuerst Clemens-August, zu den vier beruehmten Schlösser des Kurfuersten.
Überschrift: Historische Altstadt von Dresden
Historische Altstadt von Dresden
Dresden 14.07.1999 Senkrechtaufnahme: Blick auf die historische Altstadt von Dresden auf der linken Seite der Elbe. Zentral im Bild die Baustelle des Dresdner Schloß, dem ehemaligen Residenzschloß des sächsischen Kurfürsten, und dem Grünen Gewölbe. Am linken Bildrand der Dresdner Zwinger und darüber der Theaterplatz mit der Semperoper. Am Elbeufer liegen die Katholische Hofkirche, das Oberlandesgericht, die Sekundogenitur an der Brühlschen Terrasse und die Hochschule für Bildende Künste Dresden / HfBK Dresden / Kunsthochschule Dresden / Kunstakademie Dresden. Foto: Lothar Willmann
Überschrift: Kultursteine auf dem Wittelsbacherplatz in München, 1994
Kultursteine auf dem Wittelsbacherplatz in München, 1994
Anlässlich der Ausstellung "Buch-Kunst" der Galerie Rutzmoser sind "Steinbücher" von Anna Maria und Wolfgang Kubach auf dem Wittelsbacherplatz in München konstruiert worden. Im Hintergrund ein Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern und das Palais Ludwig Ferdinand, der heutige Hauptsitz der Siemens AG-Verwaltung.
Überschrift: Schloss Johannisburg in Aschaffenburg
Schloss Johannisburg in Aschaffenburg
Das Schloss St. Johannisburg war die zweite Residenz der Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz. Kurfürst Johann Schweickard von Kronberg hatte im Jahr 1607 den kurfürstlichen Baumeister Georg Ridinger mit der Planung des Schlosses beauftragt.
(undatierte Aufnahme)
Überschrift: Hubert Glaser mit Max Emanuel Portrait, 1975
Hubert Glaser mit Max Emanuel Portrait, 1975
Ein Jugendportrait des Kurfürsten Max Emanuel, das bisher als 'Bildnis eines savoyischen Prinzen' firmierte, entdeckte jetzt der Leiter der geplanten Max Emanuel Ausstellung, Professor Hubert Glaser, im Depot des Bayerischen Nationalmuseums.
Überschrift: Dresden in der DDR, 1975
Dresden in der DDR, 1975
DRESDEN 29.06.1965 Ruinen in der historischen Altstadt am Ufer der Elbe von Dresden im Bundesland Sachsen. Auf der rechten Seite die Ruinen des Taschenbergpalais und des Dresdner Schloß, dem ehemaligen Residenzschloß des sächsischen Kurfürsten. Gegenüber der Dresdner Zwinger und daneber der Theaterplatz mit der Semperoper. An der Augustusbrücke über die Elbe liegt die Katholische Hofkirche. Im Hintergrund die linkselbische Neustadt.
Überschrift: Altstadt am Ufer der Elbe von Dresden im Bundesland Sachsen
Altstadt am Ufer der Elbe von Dresden im Bundesland Sachsen
DRESDEN 29.06.1965 Blick auf die historische Altstadt am Ufer der Elbe von Dresden im Bundesland Sachsen. Auf der rechten Seite die Ruinen des Taschenbergpalais und des Dresdner Schloß, dem ehemaligen Residenzschloß des sächsischen Kurfürsten. Gegenüber der Dresdner Zwinger und daneber der Theaterplatz mit der Semperoper. An der Augustusbrücke über die Elbe liegt die Katholische Hofkirche. Im Hintergrund die linkselbische Neustadt.