45913 images found
Results for:
Halveti-Tekke in Albanien, 2022
Albanien, Berat, 02.12.2022.
Die Halveti-Tekke in Berat am 02.12.2022.
Die Halveti-Tekke ist eine Tekke in der mittelalbanischen Stadt Berat, die dem Sufiorden der Halveti gewidmet wurde. Das Gebaeude ist ein historisches Kulturdenkmal der Republik Albanien.
Im Jahre 1785 von Ahmet Kurt Pascha erbaut ist sie Nachfolgebau einer im 15. Jahrhundert errichteten Tekke. Der Bau ist fast quadratisch mit je rund zwoelf Metern Laenge, besteht aus einem rechteckigen Hauptraum, einer rechteckigen Tuerbe und einer Vorhalle. Die Innenwaende des Hauptraums mit Galerie sind mit Malereien ausgeschmueckt; besonders reichhaltig gestaltet ist die Decke.
Halveti-Tekke in Albanien, 2022
Albanien, Berat, 02.12.2022.
Die Halveti-Tekke in Berat am 02.12.2022.
Tuerchen.
Die Halveti-Tekke ist eine Tekke in der mittelalbanischen Stadt Berat, die dem Sufiorden der Halveti gewidmet wurde. Das Gebaeude ist ein historisches Kulturdenkmal der Republik Albanien.
Im Jahre 1785 von Ahmet Kurt Pascha erbaut ist sie Nachfolgebau einer im 15. Jahrhundert errichteten Tekke. Der Bau ist fast quadratisch mit je rund zwoelf Metern Laenge, besteht aus einem rechteckigen Hauptraum, einer rechteckigen Tuerbe und einer Vorhalle. Die Innenwaende des Hauptraums mit Galerie sind mit Malereien ausgeschmueckt; besonders reichhaltig gestaltet ist die Decke.
Halveti-Tekke in Albanien, 2022
Albanien, Berat, 02.12.2022.
Die Halveti-Tekke in Berat am 02.12.2022.
Decke.
Die Halveti-Tekke ist eine Tekke in der mittelalbanischen Stadt Berat, die dem Sufiorden der Halveti gewidmet wurde. Das Gebaeude ist ein historisches Kulturdenkmal der Republik Albanien.
Im Jahre 1785 von Ahmet Kurt Pascha erbaut ist sie Nachfolgebau einer im 15. Jahrhundert errichteten Tekke. Der Bau ist fast quadratisch mit je rund zwoelf Metern Laenge, besteht aus einem rechteckigen Hauptraum, einer rechteckigen Tuerbe und einer Vorhalle. Die Innenwaende des Hauptraums mit Galerie sind mit Malereien ausgeschmueckt; besonders reichhaltig gestaltet ist die Decke.
Halveti-Tekke in Albanien, 2022
Albanien, Berat, 02.12.2022.
Die Halveti-Tekke in Berat am 02.12.2022.
Tuerchen.
Die Halveti-Tekke ist eine Tekke in der mittelalbanischen Stadt Berat, die dem Sufiorden der Halveti gewidmet wurde. Das Gebaeude ist ein historisches Kulturdenkmal der Republik Albanien.
Im Jahre 1785 von Ahmet Kurt Pascha erbaut ist sie Nachfolgebau einer im 15. Jahrhundert errichteten Tekke. Der Bau ist fast quadratisch mit je rund zwoelf Metern Laenge, besteht aus einem rechteckigen Hauptraum, einer rechteckigen Tuerbe und einer Vorhalle. Die Innenwaende des Hauptraums mit Galerie sind mit Malereien ausgeschmueckt; besonders reichhaltig gestaltet ist die Decke.
Uzumi + Steinmeier in Albanien, 2022
Albanien, Berat, 02.12.2022.
Besuch des Bundespraesidenten in Albanien.
Der Bundespreasident besucht der Halveti-Tekke in Berat am 02.12.2022.
Hekuram Uzumi (links), Imam und Frank-Walter Steinmeier, Bundespraesident.
Die Halveti-Tekke ist eine Tekke in der mittelalbanischen Stadt Berat, die dem Sufiorden der Halveti gewidmet wurde. Das Gebaeude ist ein historisches Kulturdenkmal der Republik Albanien.
Im Jahre 1785 von Ahmet Kurt Pascha erbaut ist sie Nachfolgebau einer im 15. Jahrhundert errichteten Tekke. Der Bau ist fast quadratisch mit je rund zwoelf Metern Laenge, besteht aus einem rechteckigen Hauptraum, einer rechteckigen Tuerbe und einer Vorhalle. Die Innenwaende des Hauptraums mit Galerie sind mit Malereien ausgeschmueckt; besonders reichhaltig gestaltet ist die Decke.
Halveti-Tekke in Albanien, 2022
Albanien, Berat, 02.12.2022.
Die Halveti-Tekke in Berat am 02.12.2022.
Decke.
Die Halveti-Tekke ist eine Tekke in der mittelalbanischen Stadt Berat, die dem Sufiorden der Halveti gewidmet wurde. Das Gebaeude ist ein historisches Kulturdenkmal der Republik Albanien.
Im Jahre 1785 von Ahmet Kurt Pascha erbaut ist sie Nachfolgebau einer im 15. Jahrhundert errichteten Tekke. Der Bau ist fast quadratisch mit je rund zwoelf Metern Laenge, besteht aus einem rechteckigen Hauptraum, einer rechteckigen Tuerbe und einer Vorhalle. Die Innenwaende des Hauptraums mit Galerie sind mit Malereien ausgeschmueckt; besonders reichhaltig gestaltet ist die Decke.
Halveti-Tekke in Albanien, 2022
Albanien, Berat, 02.12.2022.
Die Halveti-Tekke in Berat am 02.12.2022.
Tuerchen.
Die Halveti-Tekke ist eine Tekke in der mittelalbanischen Stadt Berat, die dem Sufiorden der Halveti gewidmet wurde. Das Gebaeude ist ein historisches Kulturdenkmal der Republik Albanien.
Im Jahre 1785 von Ahmet Kurt Pascha erbaut ist sie Nachfolgebau einer im 15. Jahrhundert errichteten Tekke. Der Bau ist fast quadratisch mit je rund zwoelf Metern Laenge, besteht aus einem rechteckigen Hauptraum, einer rechteckigen Tuerbe und einer Vorhalle. Die Innenwaende des Hauptraums mit Galerie sind mit Malereien ausgeschmueckt; besonders reichhaltig gestaltet ist die Decke.
Berlin, Deutschland, Das Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des Festival of Lights
11.10.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Das beleuchtete Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des 18. Festival of Lights, das in diesem Jahr unter dem Motto "Vision of our future" steht. Das Festival findet jaehrlich im Herbst statt.
Berlin, Deutschland, Das Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des Festival of Lights
11.10.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Das beleuchtete Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des 18. Festival of Lights, das in diesem Jahr unter dem Motto "Vision of our future" steht. Das Festival findet jaehrlich im Herbst statt.
Berlin, Deutschland, Das Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des Festival of Lights
11.10.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Das beleuchtete Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des 18. Festival of Lights, das in diesem Jahr unter dem Motto "Vision of our future" steht. Das Festival findet jaehrlich im Herbst statt.
Berlin, Deutschland, Das Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des Festival of Lights
11.10.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Das beleuchtete Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des 18. Festival of Lights, das in diesem Jahr unter dem Motto "Vision of our future" steht. Das Festival findet jaehrlich im Herbst statt.
Berlin, Deutschland, Das Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des Festival of Lights
11.10.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Das beleuchtete Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des 18. Festival of Lights, das in diesem Jahr unter dem Motto "Vision of our future" steht. Das Festival findet jaehrlich im Herbst statt.
Berlin, Deutschland, Das Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des Festival of Lights
11.10.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Das beleuchtete Schloss Charlottenburg erstrahlt in bunten Farben waehrend des 18. Festival of Lights, das in diesem Jahr unter dem Motto "Vision of our future" steht. Das Festival findet jaehrlich im Herbst statt.
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: die Decke im Schlafzimmer Maximilians, ein Hochzeitsgeschenk des franzoesischen Kaisers Napoleon III
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Das nie benutzte Schlafzimmer Maximilians, ein Hochzeitsgeschenk des franzoesischen Kaisers Napoleon III
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Das nie benutzte Schlafzimmer Maximilians, ein Hochzeitsgeschenk des franzoesischen Kaisers Napoleon III
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Statue im Park von Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Das nie benutzte Schlafzimmer Maximilians, ein Hochzeitsgeschenk des franzoesischen Kaisers Napoleon III
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Antike Moebel im Salon von Charlotte von Belgien
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: die Bibliothek
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: die Bibliothek
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Bilder von Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Verhaengnisvolle Entscheidung: An diesem Tisch in Miramare hat Erzherzog Ferdinand Maximilian von Oesterreich unterzeichnet, Kaiser von Mexiko zu werden.
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Eingang zum Schloß und dem Park
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Inneneinrichtung des Schlosses
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Antike Moebel im Salon von Charlotte von Belgien
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: der Moewensaal im ersten Obergeschoss
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Antike Moebel im Salon von Charlotte von Belgien
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: große Abbildungen der beruehmtesten Habsburger Kaiser im Thronsaal
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Schlafzimmer von Maximilian und Charlotte
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Statue im Park von Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Charlottes Wohnzimmer
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Schlafzimmer von Maximilian und Charlotte
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Inneneinrichtung des Schlosses
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Gemaelde der Abreise des Kaiserpaares nach Mexiko
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Gemaelde mit der Allegorie der Besitzungen von Karl V. im Thronsaal
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Schlafzimmer von Maximilian und Charlotte
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Schloß Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Schloß Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: der Moewensaal im ersten Obergeschoss
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Thronsaal mit Gemaelde Maximilians von Habsburg
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: rechtes Bild: Besuch von Kaiserin Elisabeth im Castello di Miramare 1861; Charlotte von Belgien (im weißen Kleid) begrüßt Elisabeth, während ihr Ehemann Ferdinand Maximilian und sein Bruder Kaiser Franz Joseph I. auf dem Boot warten
Linkes Bild: Cesare Dell’Acqua (1867): Die mexikanische Delegation bietet Erzherzog Maximilian 1863 die Kaiserwürde an.
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: die Decke mit den großen Abbildungen der beruehmtesten Habsburger Kaiser im Thronsaal (li + re)
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: die Kapelle
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Schloß Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Das nie benutzte Schlafzimmer Maximilians, ein Hochzeitsgeschenk des franzoesischen Kaisers Napoleon III
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Stammbaum der Familie von Maximilian und der Lothringer im Thronsaal
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: kleiner Altar
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: der Treppenaufgang
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Marmostatue von Daedalus und Ikarus von Innocenzo Fraccaroli, 1854
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Bueste von Homer in der Bibliothek
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Schloß Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Holzfigur im Treppenaufgang
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Bilder zum Schloß
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: der Treppenaufgang
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: die Bibliothek
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Statue im Park von Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: der Audienzsaal
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: die Kapelle
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Statue im Park von Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Statue im Park von Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Statue im Park von Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: der Audienzsaal
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: der Audienzsaal
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Statue im Park von Miramare
Schloss Miramare bei Triest, 2022
Italien, Triest, 29.09.2022
Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fuenf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest. Das Schloss wurde zwischen 1856 und 1860 für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut.
Foto: Statue im Park von Miramare
Berlin Commemorates 77th VE-Day Amid Russia's War In Ukraine
A sign forbids a public display of uniforms, soviet war medals and national flags at the entrance to the Soviet War Memorial at Treptower park in Berlin, Germany, May 08, 2022. Berlin's' State senate banned any public display of war medals, historic uniforms or national flags near monuments and commemoration sites. to prevent instrumentalization of the day, especially by Russia or Ukraine for political gain. Victory in Europe day, marks the day of the official surrender of Nazi Germany to the allies. It is celebrated by western allied countries on the 8th of May, and by countries in the former Soviet Union on the 9th of May, the past-midnight date in these regions at the time.
Berlin Commemorates 77th VE-Day Amid Russia's War In Ukraine
A sign forbids a public display of uniforms, soviet war medals and national flags at the entrance to the Soviet War Memorial at Treptower park in Berlin, Germany, May 08, 2022. Berlin's' State senate banned any public display of war medals, historic uniforms or national flags near monuments and commemoration sites. to prevent instrumentalization of the day, especially by Russia or Ukraine for political gain. Victory in Europe day, marks the day of the official surrender of Nazi Germany to the allies. It is celebrated by western allied countries on the 8th of May, and by countries in the former Soviet Union on the 9th of May, the past-midnight date in these regions at the time.
Berlin Commemorates 77th VE-Day Amid Russia's War In Ukraine
A sign forbids a public display of uniforms, soviet war medals and national flags at the entrance to the Soviet War Memorial at Treptower park in Berlin, Germany, May 08, 2022. Berlin's' State senate banned any public display of war medals, historic uniforms or national flags near monuments and commemoration sites. to prevent instrumentalization of the day, especially by Russia or Ukraine for political gain. Victory in Europe day, marks the day of the official surrender of Nazi Germany to the allies. It is celebrated by western allied countries on the 8th of May, and by countries in the former Soviet Union on the 9th of May, the past-midnight date in these regions at the time.
Berlin Commemorates 77th VE-Day Amid Russia's War In Ukraine
German police officers directs a woman away from the Soviet Soldier war memorial in 17 June street after she held a Ukrainian national flag in Berlin, Germany, May 08, 2022. Berlin's' State senate banned any public display of war medals, historic uniforms or national flags near monuments and commemoration sites. to prevent instrumentalization of the day, especially by Russia or Ukraine for political gain. Victory in Europe day, marks the day of the official surrender of Nazi Germany to the allies. It is celebrated by western allied countries on the 8th of May, and by countries in the former Soviet Union on the 9th of May, the past-midnight date in these regions at the time.
Berlin Commemorates 77th VE-Day Amid Russia's War In Ukraine
German police officers directs a woman away from the Soviet Soldier war memorial in 17 June street after she held a Ukrainian national flag in Berlin, Germany, May 08, 2022. Berlin's' State senate banned any public display of war medals, historic uniforms or national flags near monuments and commemoration sites. to prevent instrumentalization of the day, especially by Russia or Ukraine for political gain. Victory in Europe day, marks the day of the official surrender of Nazi Germany to the allies. It is celebrated by western allied countries on the 8th of May, and by countries in the former Soviet Union on the 9th of May, the past-midnight date in these regions at the time.
Berlin, Mitte, Viktoria on the Victory Column, gilded bronze sculpture, photo 2022
Berlin, Mitte district, Tiergarten district.
View of Viktoria, popularly known as "Goldelse" in Berlin, gilded bronze sculpture by Friedrich Drake.
Figure on the Victory Column (1864-1873 by Heinrich Strack to commemorate the wars of unification, formerly Königsplatz) on the Großer Stern in the Großer Tiergarten.
Photo, February 2022.
Berlin, Mitte, Viktoria on the Victory Column, gilded bronze sculpture, photo 2022
Berlin, Mitte district, Tiergarten district.
View of Viktoria, popularly known as "Goldelse" in Berlin, gilded bronze sculpture by Friedrich Drake.
Figure on the Victory Column (1864-1873 by Heinrich Strack to commemorate the wars of unification, formerly Königsplatz) on the Großer Stern in the Großer Tiergarten.
Photo, February 2022.
Berlin, Mitte, Viktoria on the Victory Column, gilded bronze sculpture, photo 2022
Berlin, Mitte district, Tiergarten district.
View of Viktoria, popularly known as "Goldelse" in Berlin, gilded bronze sculpture by Friedrich Drake.
Figure on the Victory Column (1864-1873 by Heinrich Strack to commemorate the wars of unification, formerly Königsplatz) on the Großer Stern in the Großer Tiergarten.
Photo, February 2022.
Berlin, Mitte, Viktoria on the Victory Column, gilded bronze sculpture, photo 2022
Berlin, Mitte district, Tiergarten district.
View of Viktoria, popularly known as "Goldelse" in Berlin, gilded bronze sculpture by Friedrich Drake.
Figure on the Victory Column (1864-1873 by Heinrich Strack to commemorate the wars of unification, formerly Königsplatz) on the Großer Stern in the Großer Tiergarten.
Photo, February 2022.
Berlin, Mitte, Viktoria on the Victory Column, gilded bronze sculpture, photo 2022
Berlin, Mitte district, Tiergarten district.
View of Viktoria, popularly known as "Goldelse" in Berlin, gilded bronze sculpture by Friedrich Drake.
Figure on the Victory Column (1864-1873 by Heinrich Strack to commemorate the wars of unification, formerly Königsplatz) on the Großer Stern in the Großer Tiergarten.
Photo, February 2022.
Berlin, Mitte, Viktoria on the Victory Column, gilded bronze sculpture, photo 2022
Berlin, Mitte district, Tiergarten district.
View of Viktoria, popularly known as "Goldelse" in Berlin, gilded bronze sculpture by Friedrich Drake.
Figure on the Victory Column (1864-1873 by Heinrich Strack to commemorate the wars of unification, formerly Königsplatz) on the Großer Stern in the Großer Tiergarten.
Photo, February 2022.
zerstörtes Flussbett im Weindorf Rech
Das Bild zeigt die ehemalige Ahrbrücke oder Nepomukbrücke im rheinlandpfälzischen Weindorf Rech. Sie war eine Steinbogenbrücke die zwei Flussufer an der Ahr miteinander verbunden hat. Das Bauwerk war seit 1981 ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die ursprüngliche Steinfigur des heiligen Nepomuk, die 1789 auf einer Brüstung aufgestellt worden war, wurde 1919 von amerikanischen Besatzungstruppen in die Ahr gestürzt und zerstört. Eine neue, 1,7 Meter hohe Figur aus Basalt wurde 1920 vom Eifelverein gestiftet. 2008 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die Baukosten betrugen 934.000 Euro. Beim Hochwasser der Ahr am 14./15. Juli 2021 wurde die Brücke schwer beschädigt. Der vierte Brückenbogen wurde mit einem großen Teil des südlichen, rechtsseitigen Ufers fortgerissen. Mitte Dezember 2021 beschloss der Gemeinderat von Rech mit acht Ja- und drei Neinstimmen die Reste des denkmalgeschützten Bauwerks abreißen zu lassen. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flutkatastrophe besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z
Ahrtalbrücke Rech
Das Bild zeigt die ehemalige Ahrbrücke oder Nepomukbrücke im rheinlandpfälzischen Weindorf Rech. Sie war eine Steinbogenbrücke die zwei Flussufer an der Ahr miteinander verbunden hat. Das Bauwerk war seit 1981 ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die ursprüngliche Steinfigur des heiligen Nepomuk, die 1789 auf einer Brüstung aufgestellt worden war, wurde 1919 von amerikanischen Besatzungstruppen in die Ahr gestürzt und zerstört. Eine neue, 1,7 Meter hohe Figur aus Basalt wurde 1920 vom Eifelverein gestiftet. 2008 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die Baukosten betrugen 934.000 Euro. Beim Hochwasser der Ahr am 14./15. Juli 2021 wurde die Brücke schwer beschädigt. Der vierte Brückenbogen wurde mit einem großen Teil des südlichen, rechtsseitigen Ufers fortgerissen. Mitte Dezember 2021 beschloss der Gemeinderat von Rech mit acht Ja- und drei Neinstimmen die Reste des denkmalgeschützten Bauwerks abreißen zu lassen.
Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flutkatastrophe besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z
Flussbett im Weindorf Rech
Das Bild zeigt das Flussbett im Weindorf Rech. In der MItte sind Teile eines zerstörten Gebäudes zu sehen. Links im Bild sind Teile der Ahrbrücke zu sehen. Die Ahrbrücke oder Nepomukbrücke in Rech war eine Steinbogenbrücke die zwei Flussufer an der Ahr miteinander verbunden hat. Das Bauwerk war seit 1981 ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die ursprüngliche Steinfigur des heiligen Nepomuk, die 1789 auf einer Brüstung aufgestellt worden war, wurde 1919 von amerikanischen Besatzungstruppen in die Ahr gestürzt und zerstört. Eine neue, 1,7 Meter hohe Figur aus Basalt wurde 1920 vom Eifelverein gestiftet. 2008 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die Baukosten betrugen 934.000 Euro. Beim Hochwasser der Ahr am 14./15. Juli 2021 wurde die Brücke schwer beschädigt. Der vierte Brückenbogen wurde mit einem großen Teil des südlichen, rechtsseitigen Ufers fortgerissen. Mitte Dezember 2021 beschloss der Gemeinderat von Rech mit acht Ja- und drei Neinstimmen die Reste des denkmalgeschützten Bauwerks abreißen zu lassen. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flutkatastrophe besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch d
Flussbett im Weindorf Rech
Das Bild zeigt das Flussbett im Weindorf Rech. Rechts sind Teile eines zerstörten Gebäudes zu sehen. Links im Bild sind Teile der Ahrbrücke zu sehen. Die Ahrbrücke oder Nepomukbrücke in Rech war eine Steinbogenbrücke die zwei Flussufer an der Ahr miteinander verbunden hat. Das Bauwerk war seit 1981 ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die ursprüngliche Steinfigur des heiligen Nepomuk, die 1789 auf einer Brüstung aufgestellt worden war, wurde 1919 von amerikanischen Besatzungstruppen in die Ahr gestürzt und zerstört. Eine neue, 1,7 Meter hohe Figur aus Basalt wurde 1920 vom Eifelverein gestiftet. 2008 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die Baukosten betrugen 934.000 Euro. Beim Hochwasser der Ahr am 14./15. Juli 2021 wurde die Brücke schwer beschädigt. Der vierte Brückenbogen wurde mit einem großen Teil des südlichen, rechtsseitigen Ufers fortgerissen. Mitte Dezember 2021 beschloss der Gemeinderat von Rech mit acht Ja- und drei Neinstimmen die Reste des denkmalgeschützten Bauwerks abreißen zu lassen. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flutkatastrophe besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bun
Zerstörung im Ahrtahl
Das Bild zeigt die ehemalige Ahrbrücke oder Nepomukbrücke im rheinlandpfälzischen Weindorf Rech. Sie war eine Steinbogenbrücke die zwei Flussufer an der Ahr miteinander verbunden hat. Das Bauwerk war seit 1981 ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die ursprüngliche Steinfigur des heiligen Nepomuk, die 1789 auf einer Brüstung aufgestellt worden war, wurde 1919 von amerikanischen Besatzungstruppen in die Ahr gestürzt und zerstört. Eine neue, 1,7 Meter hohe Figur aus Basalt wurde 1920 vom Eifelverein gestiftet. 2008 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die Baukosten betrugen 934.000 Euro. Beim Hochwasser der Ahr am 14./15. Juli 2021 wurde die Brücke schwer beschädigt. Der vierte Brückenbogen wurde mit einem großen Teil des südlichen, rechtsseitigen Ufers fortgerissen. Mitte Dezember 2021 beschloss der Gemeinderat von Rech mit acht Ja- und drei Neinstimmen die Reste des denkmalgeschützten Bauwerks abreißen zu lassen. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flutkatastrophe besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z