Results for:
US-Truppen in Syrien
Amerikanische Soldaten der US-geführten Joint Task Force (CJTF-OIR) bereiten sich auf der US-Basis in der syrischen Stadt Rojava auf eine Patrouille vor. Die US-Streitkräfte sorgen in der ölreichen Gegend gemeinsam mit Streitkräften der kurdischen YPG für Sicherheit. / American soldiers of the US-led Joint Task Force (CJTF-OIR) prepare for a patrol at the US base in the Syrian city of Rojava. The US forces provide security in the oil-rich area together with forces of the Kurdish YPG.
US-Truppen in Syrien
Amerikanische Soldaten der US-geführten Joint Task Force (CJTF-OIR) bereiten sich auf der US-Basis in der syrischen Stadt Rojava auf eine Patrouille vor. Die US-Streitkräfte sorgen in der ölreichen Gegend gemeinsam mit Streitkräften der kurdischen YPG für Sicherheit. / American soldiers of the US-led Joint Task Force (CJTF-OIR) prepare for a patrol at the US base in the Syrian city of Rojava. The US forces provide security in the oil-rich area together with forces of the Kurdish YPG.
US-Truppen in Syrien
Amerikanische Soldaten der US-geführten Joint Task Force (CJTF-OIR) bereiten sich auf der US-Basis in der syrischen Stadt Rojava auf eine Patrouille vor. Die US-Streitkräfte sorgen in der ölreichen Gegend gemeinsam mit Streitkräften der kurdischen YPG für Sicherheit. / American soldiers of the US-led Joint Task Force (CJTF-OIR) prepare for a patrol at the US base in the Syrian city of Rojava. The US forces provide security in the oil-rich area together with forces of the Kurdish YPG.
US-Truppen in Syrien
Amerikanische Soldaten der US-geführten Joint Task Force (CJTF-OIR) auf einer abendlichen Patrouille im Dorf Hamzah Baig nahe der syrischen Stadt Rojava. Die US-Streitkräfte sorgen in der ölreichen Gegend gemeinsam mit Streitkräften der kurdischen YPG für Sicherheit. / American soldiers of the US-led Joint Task Force (CJTF-OIR) on an evening patrol in the village of Hamzah Baig near the Syrian city of Rojava. The US forces provide security in the oil-rich area together with forces of the Kurdish YPG.
US-Truppen in Syrien
Amerikanische Soldaten der US-geführten Joint Task Force (CJTF-OIR) auf einer Patrouille nahe der syrischen Stadt Rojava. Die US-Streitkräfte sorgen in der ölreichen Gegend gemeinsam mit Streitkräften der kurdischen YPG für Sicherheit. / American soldiers of the US-led Joint Task Force (CJTF-OIR) on patrol near the Syrian city of Rojava. The US forces provide security in the oil-rich area together with forces of the Kurdish YPG.
US-Truppen in Syrien
Amerikanische Soldaten der US-geführten Joint Task Force (CJTF-OIR) auf einer Patrouille nahe der syrischen Stadt Rojava. Die US-Streitkräfte sorgen in der ölreichen Gegend gemeinsam mit Streitkräften der kurdischen YPG für Sicherheit. / American soldiers of the US-led Joint Task Force (CJTF-OIR) on patrol near the Syrian city of Rojava. The US forces provide security in the oil-rich area together with forces of the Kurdish YPG.
US-Truppen in Syrien
Amerikanische Soldaten der US-geführten Joint Task Force (CJTF-OIR) auf einer Patrouille nahe der syrischen Stadt Rojava. Die US-Streitkräfte sorgen in der ölreichen Gegend gemeinsam mit Streitkräften der kurdischen YPG für Sicherheit. / American soldiers of the US-led Joint Task Force (CJTF-OIR) on patrol near the Syrian city of Rojava. The US forces provide security in the oil-rich area together with forces of the Kurdish YPG.
US-Truppen in Syrien
Amerikanische Soldaten der US-geführten Joint Task Force (CJTF-OIR) bereiten sich auf der US-Basis in der syrischen Stadt Rojava auf eine Patrouille vor. Die US-Streitkräfte sorgen in der ölreichen Gegend gemeinsam mit Streitkräften der kurdischen YPG für Sicherheit. / American soldiers of the US-led Joint Task Force (CJTF-OIR) prepare for a patrol at the US base in the Syrian city of Rojava. The US forces provide security in the oil-rich area together with forces of the Kurdish YPG.
US-Truppen in Syrien
Amerikanische Soldaten der US-geführten Joint Task Force (CJTF-OIR) auf einer Patrouille nahe der syrischen Stadt Rojava. Die US-Streitkräfte sorgen in der ölreichen Gegend gemeinsam mit Streitkräften der kurdischen YPG für Sicherheit. / American soldiers of the US-led Joint Task Force (CJTF-OIR) on patrol near the Syrian city of Rojava. The US forces provide security in the oil-rich area together with forces of the Kurdish YPG.
US-Truppen nahe Rojava
Kinder des Dorfes Hamzah Baig nahe der syrischen Stadt Rojava begrüßen US-Soldaten der Joint Task Force (CJTF-OIR) zu deren Aufgabe auch die Sicherung der nahen Ölfelder gehört. / Children from the village of Hamzah Baig near the Syrian city of Rojava welcome US soldiers from the Joint Task Force (CJTF-OIR), whose task includes securing the nearby oil fields.
US-Truppen nahe Rojava
Kinder des Dorfes Hamzah Baig nahe der syrischen Stadt Rojava begrüßen US-Soldaten der Joint Task Force (CJTF-OIR) zu deren Aufgabe auch die Sicherung der nahen Ölfelder gehört. / Children from the village of Hamzah Baig near the Syrian city of Rojava welcome US soldiers from the Joint Task Force (CJTF-OIR), whose task includes securing the nearby oil fields.
US-Truppen nahe Rojava
Kinder des Dorfes Hamzah Baig nahe der syrischen Stadt Rojava begrüßen US-Soldaten der Joint Task Force (CJTF-OIR) zu deren Aufgabe auch die Sicherung der nahen Ölfelder gehört. / Children from the village of Hamzah Baig near the Syrian city of Rojava welcome US soldiers from the Joint Task Force (CJTF-OIR), whose task includes securing the nearby oil fields.
US-Truppen nahe Rojava
Kinder des Dorfes Hamzah Baig nahe der syrischen Stadt Rojava begrüßen US-Soldaten der Joint Task Force (CJTF-OIR) zu deren Aufgabe auch die Sicherung der nahen Ölfelder gehört. / Children from the village of Hamzah Baig near the Syrian city of Rojava welcome US soldiers from the Joint Task Force (CJTF-OIR), whose task includes securing the nearby oil fields.
US-Truppen nahe Rojava
Kinder des Dorfes Hamzah Baig nahe der syrischen Stadt Rojava begrüßen US-Soldaten der Joint Task Force (CJTF-OIR) zu deren Aufgabe auch die Sicherung der nahen Ölfelder gehört. / Children from the village of Hamzah Baig near the Syrian city of Rojava welcome US soldiers from the Joint Task Force (CJTF-OIR), whose task includes securing the nearby oil fields.
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Alberto Olmedo
Frisör und Haarstylist Alberto Olmedo kürzt und stuft die Haare seiner Kunden mit Säbeln, Schwertern, Messern und Feuer. Er wendet seine Techniken in seinem Laden im Madrider Arbeiterviertel Carabanchel bereits seit elf Jahren an. / Hairdresser and hairstylist Alberto Olmedo cuts and styles his clients' hair with sabres, swords, knives and fire. He has been using his techniques in his shop in Madrid's working-class district of Carabanchel for eleven years. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Neuer START-Vertrag - Protestaktion in Berlin
Am 5. Februar 2021 wäre der New START-Vertrag zur Beschränkung der nuklearen Trägersysteme und Atomwaffensprengköpfe zwischen Russland und den USA ausgelaufen. Der neue US-Präsident Joseph Biden hat mit dem russischen Präsident Wladimir Putin vereinbart, das Abkommen um 5 Jahre verlängern zu wollen. Mit einem kleinen Straßentheater und einer Fotoaktion vor den Botschaften der beiden Länder und dem Brandenburger Tor in Berlin stellen Aktivisten dar, wie Präsident Biden und Amtsinhaber Putin den neuen Vertrag unterzeichnen und Atomwaffen-Attrappen schon jetzt in die Mülltonne entsorgen. / On 5 February 2021, the New START treaty on the limitation of nuclear delivery systems and nuclear warheads between Russia and the USA would have expired. The new US President Joseph Biden has agreed with Russian President Vladimir Putin to extend the treaty for 5 years. With a small street theatre and photo action in front of the embassies of the two countries and the Brandenburg Gate in Berlin, activists depict President Biden and incumbent Putin signing the new treaty and disposing of nuclear weapon dummies in the dustbin already.
Neuer START-Vertrag - Protestaktion in Berlin
Am 5. Februar 2021 wäre der New START-Vertrag zur Beschränkung der nuklearen Trägersysteme und Atomwaffensprengköpfe zwischen Russland und den USA ausgelaufen. Der neue US-Präsident Joseph Biden hat mit dem russischen Präsident Wladimir Putin vereinbart, das Abkommen um 5 Jahre verlängern zu wollen. Mit einem kleinen Straßentheater und einer Fotoaktion vor den Botschaften der beiden Länder und dem Brandenburger Tor in Berlin stellen Aktivisten dar, wie Präsident Biden und Amtsinhaber Putin den neuen Vertrag unterzeichnen und Atomwaffen-Attrappen schon jetzt in die Mülltonne entsorgen. / On 5 February 2021, the New START treaty on the limitation of nuclear delivery systems and nuclear warheads between Russia and the USA would have expired. The new US President Joseph Biden has agreed with Russian President Vladimir Putin to extend the treaty for 5 years. With a small street theatre and photo action in front of the embassies of the two countries and the Brandenburg Gate in Berlin, activists depict President Biden and incumbent Putin signing the new treaty and disposing of nuclear weapon dummies in the dustbin already.
Neuer START-Vertrag - Protestaktion in Berlin
Am 5. Februar 2021 wäre der New START-Vertrag zur Beschränkung der nuklearen Trägersysteme und Atomwaffensprengköpfe zwischen Russland und den USA ausgelaufen. Der neue US-Präsident Joseph Biden hat mit dem russischen Präsident Wladimir Putin vereinbart, das Abkommen um 5 Jahre verlängern zu wollen. Mit einem kleinen Straßentheater und einer Fotoaktion vor den Botschaften der beiden Länder und dem Brandenburger Tor in Berlin stellen Aktivisten dar, wie Präsident Biden und Amtsinhaber Putin den neuen Vertrag unterzeichnen und Atomwaffen-Attrappen schon jetzt in die Mülltonne entsorgen. / On 5 February 2021, the New START treaty on the limitation of nuclear delivery systems and nuclear warheads between Russia and the USA would have expired. The new US President Joseph Biden has agreed with Russian President Vladimir Putin to extend the treaty for 5 years. With a small street theatre and photo action in front of the embassies of the two countries and the Brandenburg Gate in Berlin, activists depict President Biden and incumbent Putin signing the new treaty and disposing of nuclear weapon dummies in the dustbin already.
Neuer START-Vertrag - Protestaktion in Berlin
Am 5. Februar 2021 wäre der New START-Vertrag zur Beschränkung der nuklearen Trägersysteme und Atomwaffensprengköpfe zwischen Russland und den USA ausgelaufen. Der neue US-Präsident Joseph Biden hat mit dem russischen Präsident Wladimir Putin vereinbart, das Abkommen um 5 Jahre verlängern zu wollen. Mit einem kleinen Straßentheater und einer Fotoaktion vor den Botschaften der beiden Länder und dem Brandenburger Tor in Berlin stellen Aktivisten dar, wie Präsident Biden und Amtsinhaber Putin den neuen Vertrag unterzeichnen und Atomwaffen-Attrappen schon jetzt in die Mülltonne entsorgen. / On 5 February 2021, the New START treaty on the limitation of nuclear delivery systems and nuclear warheads between Russia and the USA would have expired. The new US President Joseph Biden has agreed with Russian President Vladimir Putin to extend the treaty for 5 years. With a small street theatre and photo action in front of the embassies of the two countries and the Brandenburg Gate in Berlin, activists depict President Biden and incumbent Putin signing the new treaty and disposing of nuclear weapon dummies in the dustbin already.
Neuer START-Vertrag - Protestaktion in Berlin
Am 5. Februar 2021 wäre der New START-Vertrag zur Beschränkung der nuklearen Trägersysteme und Atomwaffensprengköpfe zwischen Russland und den USA ausgelaufen. Der neue US-Präsident Joseph Biden hat mit dem russischen Präsident Wladimir Putin vereinbart, das Abkommen um 5 Jahre verlängern zu wollen. Mit einem kleinen Straßentheater und einer Fotoaktion vor den Botschaften der beiden Länder und dem Brandenburger Tor in Berlin stellen Aktivisten dar, wie Präsident Biden und Amtsinhaber Putin den neuen Vertrag unterzeichnen und Atomwaffen-Attrappen schon jetzt in die Mülltonne entsorgen. / On 5 February 2021, the New START treaty on the limitation of nuclear delivery systems and nuclear warheads between Russia and the USA would have expired. The new US President Joseph Biden has agreed with Russian President Vladimir Putin to extend the treaty for 5 years. With a small street theatre and photo action in front of the embassies of the two countries and the Brandenburg Gate in Berlin, activists depict President Biden and incumbent Putin signing the new treaty and disposing of nuclear weapon dummies in the dustbin already.
Neuer START-Vertrag - Protestaktion in Berlin
Am 5. Februar 2021 wäre der New START-Vertrag zur Beschränkung der nuklearen Trägersysteme und Atomwaffensprengköpfe zwischen Russland und den USA ausgelaufen. Der neue US-Präsident Joseph Biden hat mit dem russischen Präsident Wladimir Putin vereinbart, das Abkommen um 5 Jahre verlängern zu wollen. Mit einem kleinen Straßentheater und einer Fotoaktion vor den Botschaften der beiden Länder und dem Brandenburger Tor in Berlin stellen Aktivisten dar, wie Präsident Biden und Amtsinhaber Putin den neuen Vertrag unterzeichnen und Atomwaffen-Attrappen schon jetzt in die Mülltonne entsorgen. / On 5 February 2021, the New START treaty on the limitation of nuclear delivery systems and nuclear warheads between Russia and the USA would have expired. The new US President Joseph Biden has agreed with Russian President Vladimir Putin to extend the treaty for 5 years. With a small street theatre and photo action in front of the embassies of the two countries and the Brandenburg Gate in Berlin, activists depict President Biden and incumbent Putin signing the new treaty and disposing of nuclear weapon dummies in the dustbin already.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund ( hier , die Kartusche ) . Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Herbert Reul bei der Übergabe von Tasern an die Polizei, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden. hier: Symbolische Übergabe einer TASER 7 von NRW Innenminister Herbet Reul an die POLIZEI
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Beginn der Erprobung von Tasern bei der Polizei NRW, 2021
Start der Pilotphase - Erste Polizeibehörden testen Distanzelektroimpulsgeräte ( TASER 7 ) im Einsatz, hier bei der Vorstellung durch die POLIZEI in Dortmund. Die Erprobungsphase soll mindestens 12 Monate in NRW dauern und im Frühjahr 2022 ausgewertet und entschieden.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Waffenrückgabecontainer vor dem Bundeskanzleramt in Berlin
Die Aktionskünstler des Zentrums für Politische Schönheit protestieren mit einer neuen Aktion vor dem Kanzleramt gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Die Gruppe errichtete eine „Waffen-Rückgabecontainer-Station“ vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Dort sollen vermisste Waffen der Bundeswehr zurückgegeben werden. Die Aktion der Gruppe steht unter dem Motto „Wo sind unsere Waffen?“ Auf einer Website haben die Künstler verschwundene Kampfmittel der Bundeswehr aufgelistet. Es fehlten 70.000 Schuss Munition und 60 Kilogramm Sprengstoff.
Waffenrückgabecontainer vor dem Bundeskanzleramt in Berlin
Die Aktionskünstler des Zentrums für Politische Schönheit protestieren mit einer neuen Aktion vor dem Kanzleramt gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Die Gruppe errichtete eine „Waffen-Rückgabecontainer-Station“ vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Dort sollen vermisste Waffen der Bundeswehr zurückgegeben werden. Die Aktion der Gruppe steht unter dem Motto „Wo sind unsere Waffen?“ Auf einer Website haben die Künstler verschwundene Kampfmittel der Bundeswehr aufgelistet. Es fehlten 70.000 Schuss Munition und 60 Kilogramm Sprengstoff.
Waffenrückgabecontainer vor dem Bundeskanzleramt in Berlin
Die Aktionskünstler des Zentrums für Politische Schönheit protestieren mit einer neuen Aktion vor dem Kanzleramt gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Die Gruppe errichtete eine „Waffen-Rückgabecontainer-Station“ vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Dort sollen vermisste Waffen der Bundeswehr zurückgegeben werden. Die Aktion der Gruppe steht unter dem Motto „Wo sind unsere Waffen?“ Auf einer Website haben die Künstler verschwundene Kampfmittel der Bundeswehr aufgelistet. Es fehlten 70.000 Schuss Munition und 60 Kilogramm Sprengstoff.
Waffenrückgabecontainer vor dem Bundeskanzleramt in Berlin
Die Aktionskünstler des Zentrums für Politische Schönheit protestieren mit einer neuen Aktion vor dem Kanzleramt gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Die Gruppe errichtete eine „Waffen-Rückgabecontainer-Station“ vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Dort sollen vermisste Waffen der Bundeswehr zurückgegeben werden. Die Aktion der Gruppe steht unter dem Motto „Wo sind unsere Waffen?“ Auf einer Website haben die Künstler verschwundene Kampfmittel der Bundeswehr aufgelistet. Es fehlten 70.000 Schuss Munition und 60 Kilogramm Sprengstoff.
Waffenrückgabecontainer vor dem Bundeskanzleramt in Berlin
Die Aktionskünstler des Zentrums für Politische Schönheit protestieren mit einer neuen Aktion vor dem Kanzleramt gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Die Gruppe errichtete eine „Waffen-Rückgabecontainer-Station“ vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Dort sollen vermisste Waffen der Bundeswehr zurückgegeben werden. Die Aktion der Gruppe steht unter dem Motto „Wo sind unsere Waffen?“ Auf einer Website haben die Künstler verschwundene Kampfmittel der Bundeswehr aufgelistet. Es fehlten 70.000 Schuss Munition und 60 Kilogramm Sprengstoff.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: A bypasser can be seen during an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: As part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.
Art action 'Wo sind unsere Waffen' of Center for Political Beauty
Germany, Berlin, October 26, 2020: Activists and actors of the Center for Political Beauty dressed as Members of the German Defence Forces can be seen during as part of an action of the Center for Political Beauty (German: Zentrums fuer Politische Schoenheit) under the motto 'We seek our weapons (German: Wir suchen unsere Waffen)' a giant cube with camouflage pattern reading 'We seek our weapons' can be seen. The artists want to draw attention to networks endangering the state and stolen stocks of explosives, weapons and ammunition within the Bundeswehr.