Results for:
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Gedenkkreuz für Peter Fechter
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Gedenkkreuzen zur Erinnerung an die Toten der Berliner Mauer
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Gedenkkreuz für Peter Fechter
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Touristen vor Gedenkkreuz für Peter Fechter
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Kranzniederlegung mit Carl-Wolfgang Holzapfel und Paul Fresdorf (fdp) und Kristin Brinker (AfD) in Hintergrund.
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Rede von Carl-Wolfgang Holzapfel in Anwesenheit von Paul Fresdorf (fdp), Burkard Dregger (CDU), Kristin Brinker (AfD)
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Gedenkkreuz für Peter Fechter
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Gedenkkreuzen zur Erinnerung an die Toten der Berliner Mauer in Besonders für Heinz Sokolowski
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Kranz für Peter Fechter,
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Rede von Carl-Wolfgang Holzapfel in Anwesenheit von Paul Fresdorf (fdp), Burkard Dregger (CDU), Kristin Brinker (AfD)
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Burkard Dregger (CDU) und Carl-Wolfgang Holzapfel in Gespräch
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Gedenkkreuz für Peter Fechter
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Rede von Carl-Wolfgang Holzapfel
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Gedenkkreuz für Peter Fechter
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Touristen vor Gedenkkreuz für Peter Fechter
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Touristen vor Gedenkkreuzen zur Erinnerung an die Toten der Berliner Mauer in Besonders für Heinz Sokolowski
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Gedenkkreuz für Peter Fechter
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Gedenken vor dem Jahrestag des Mauerbaus und Todestag von Peter Fechter
Gedenkkreuz für Peter Fechter
Kranzniederlegung an vor Tag der Gedenken zum 61. Jahrestag des Mauerbaus und an den weißen Gedenkkreuzen und Kreuzen für Peter Fechter, in der Ebertstraße zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Die kleine Kundgebung ist von der Vereinigung 17. Juni 1953 eV um Carl-Wolfgang Holzapfel angemeldet. Sie fordern eine Umbenennung der Zimmerstraße in Peter-Fechter-Straße . Der 60. Todestag von Peter Fechter steht im Mittelpunkt der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerbau am 13. August 2022. Der 18-jährigen Bauarbeiter aus Weißensen würde von einen DDR-Grenzer am 17. August 1962 erschossen, als er versucht in der Zimmerstraße über die Berliner Mauer zu fliehen.
Rettungsübung der Wasserwacht
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Rettungsübung der Wasserwacht
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Rettungsübung der Wasserwacht
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Rettungsübung der Wasserwacht
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Rettungsübung der Wasserwacht
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Rettungsübung der Wasserwacht
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Rettungsübung der Wasserwacht
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Oberschleißheim, Olympia-Regattaanlage:
Rettungsübung der Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof für die European Championship.
Das Münchner Rote Kreuz und die Johanniter verantworten den Sanitätsdienst bei den European Championships. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes übernimmt die Wasserrettung, besser gesagt die Regattarettung.
Beim Praxistraining werden Einsätze nachgestellt und geübt.
Stadtfoto von Galway, 2022
Irland, Galway,14.07.2022
Die Kathedrale von Galway ist die Bischofskirche des roemisch-katholischen Bistums Galway und Kilmacduagh in der irischen Stadt Galway. Mit dem Bau wurde 1958 begonnen. Am 15. August 1965 wurde die Kathedrale durch Kardinal Richard Cushing geweiht.
Foto: eine Glaeubige betet am Kreuz Jesu
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Surfer auf dem Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Emblem Wasserwacht - Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Einsatzfahrzeug der Wasserwcht - Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Wasserwacht Ausrüstung - Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Sticker ADAC-Luftrettung Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Jugend- Bildungshaus Klösterl im Hintergrun d, Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Alpenpanorama, Jugend- Bildungshaus Klösterl im Hintergrund, Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Alpenpanorama, Jugend- Bildungshaus Klösterl im Hintergrund, Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Jugend- Bildungshaus Klösterl Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Alpenpanorama, Jugend- Bildungshaus Klösterl Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Wasserwacht Übung am Walchensee, 2022
Der Hubschrauber der ADAC Luftrettung hat sich in einem Radius von knapp einem Kilometer um den genannten Bereich aufgehalten und dort gemeinsam mit der Wasserwacht eine Übung durchgeführt, bei der eine ertrinkende Person mittels Hubschrauberwinde gerettet wird, Walchensee,
17.06.2022 Foto: Manfred Neubauer
Elisabeth, junge Pfarrerin im Norden Brandenburgs
DEU, Deutschland, Zehlendorf, 14.05.2022 Elisabeth 30 Jahre ist junge Pfarrerin und hat ihr Amt im Februar 2022 in der Gemeinde von Liebenwalde aufgenommen. Sie wendet sich mit ihrem Worten an die trauernde Familie der verstorbenen Grossmutter. Mit MR
Elisabeth, junge Pfarrerin im Norden Brandenburgs
DEU, Deutschland, Zehlendorf, 14.05.2022 Elisabeth 30 Jahre ist junge Pfarrerin und hat ihr Amt im Februar 2022 in der Gemeinde von Liebenwalde aufgenommen. Sie wendet sich mit ihrem Worten an die trauernde Familie der verstorbenen Grossmutter. Mit MR
Elisabeth, junge Pfarrerin im Norden Brandenburgs
DEU, Deutschland, Zehlendorf, 14.05.2022 Elisabeth 30 Jahre ist junge Pfarrerin und hat ihr Amt im Februar 2022 in der Gemeinde von Liebenwalde aufgenommen. Sie wendet sich mit ihrem Worten an die trauernde Familie der verstorbenen Grossmutter. Mit MR
Elisabeth, junge Pfarrerin im Norden Brandenburgs
DEU, Deutschland, Zehlendorf, 14.05.2022 Elisabeth 30 Jahre ist junge Pfarrerin und hat ihr Amt im Februar 2022 in der Gemeinde von Liebenwalde aufgenommen. Sie wendet sich mit ihrem Worten an die trauernde Familie der verstorbenen Grossmutter. Mit MR
Elisabeth, junge Pfarrerin im Norden Brandenburgs
DEU, Deutschland, Zehlendorf, 14.05.2022 Elisabeth 30 Jahre ist junge Pfarrerin und hat ihr Amt im Februar 2022 in der Gemeinde von Liebenwalde aufgenommen. Sie wendet sich mit ihrem Worten an die trauernde Familie der verstorbenen Grossmutter. Mit MR
Elisabeth, junge Pfarrerin im Norden Brandenburgs
DEU, Deutschland, Zehlendorf, 14.05.2022 Elisabeth 30 Jahre ist junge Pfarrerin und hat ihr Amt im Februar 2022 in der Gemeinde von Liebenwalde aufgenommen. Sie wendet sich mit ihrem Worten an die trauernde Familie der verstorbenen Grossmutter. Mit MR
Elisabeth, junge Pfarrerin im Norden Brandenburgs
DEU, Deutschland, Zehlendorf, 14.05.2022 Elisabeth 30 Jahre ist junge Pfarrerin und hat ihr Amt im Februar 2022 in der Gemeinde von Liebenwalde aufgenommen. Sie wendet sich mit ihrem Worten an die trauernde Familie der verstorbenen Grossmutter. Mit MR
Elisabeth, junge Pfarrerin im Norden Brandenburgs
DEU, Deutschland, Zehlendorf, 14.05.2022 Elisabeth 30 Jahre ist junge Pfarrerin und hat ihr Amt im Februar 2022 in der Gemeinde von Liebenwalde aufgenommen. Sie wendet sich mit ihrem Worten an die trauernde Familie der verstorbenen Grossmutter. Mit MR
Elisabeth, junge Pfarrerin im Norden Brandenburgs
DEU, Deutschland, Zehlendorf, 14.05.2022 Elisabeth 30 Jahre ist junge Pfarrerin und hat ihr Amt im Februar 2022 in der Gemeinde von Liebenwalde aufgenommen. Sie wendet sich mit ihrem Worten an die trauernde Familie der verstorbenen Grossmutter. Mit MR
Ökumenischer Kreuzweg am Karfreitag in Berlin Mitte
DEU, Deutschland, Berlin, 15.04.2022 Christina Maria Bammel Pröbstin der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz, Heiner Koch Erzbischof von Berlin und Metropolit der Kirchenprovinz Berlin und Emmanuel von Christoupolis Bischof der griechisch orthodoxen Kirche befinden sich mit dem Kreuz vor der Neuen Wache anlässlich des Kreuzweges im Stadtteil Berlin Mitte. Kein MR/PR
Ökumenischer Kreuzweg am Karfreitag in Berlin Mitte
DEU, Deutschland, Berlin, 15.04.2022 Heiner Koch Erzbischof von Berlin und Metropolit der Kirchenprovinz Berlin, Christina Maria Bammel Pröbstin der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz und Emmanuel von Christoupolis Bischof der griechisch orthodoxen Kirche tragen das Kreuz vor den Berliner Dom im Stadtteil Mitte. Kein MR/PR
Ökumenischer Kreuzweg am Karfreitag in Berlin Mitte
DEU, Deutschland, Berlin, 15.04.2022 Heiner Koch Erzbischof von Berlin und Metropolit der Kirchenprovinz Berlin, Christina Maria Bammel Pröbstin der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz und Emmanuel von Christoupolis Bischof der griechisch orthodoxen Kirche tragen das Kreuz vor den Berliner Dom im Stadtteil Mitte. Kein MR/PR
Ökumenischer Kreuzweg am Karfreitag in Berlin Mitte
DEU, Deutschland, Berlin, 15.04.2022 Heiner Koch Erzbischof von Berlin und Metropolit der Kirchenprovinz Berlin, Christina Maria Bammel Pröbstin der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz und Emmanuel von Christoupolis Bischof der griechisch orthodoxen Kirche tragen das Kreuz vor den Berliner Dom im Stadtteil Mitte. Kein MR/PR