Results for:
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Das digitale 9-Euro-Ticket am Strand in Westerland. Der Name ist unkenntlich gemacht.
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Auch in Kampen wird gefeiert, aber mit deutlich mehr Luxus.
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Auch in Kampen machen an Pfingsten zahlreiche Menschen Urlaub, aber mit deutlich mehr Luxus.
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Der Strand in Westerland. Trotz erwartetem Ansturms ist es hier ziemlich leer. Kleingruppen feiern oder spielen am Strand.
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Der Strand in Westerland. Trotz erwartetem Ansturms ist es hier ziemlich leer. Kleingruppen feiern oder spielen am Strand.
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Der Strand in Westerland. Trotz erwartetem Ansturms ist es hier ziemlich leer. Kleingruppen feiern oder spielen am Strand.
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Der Strand in Westerland. Trotz erwartetem Ansturms ist es hier ziemlich leer. Kleingruppen feiern oder spielen am Strand.
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Punks sitzen in der Fußgängerzone von Westerland und irritieren damit zahlreiche Urlauber:innen
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Punks sitzen in der Fußgängerzone von Westerland und irritieren damit zahlreiche Urlauber:innen
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Zwei Polizisten überwachen die Ankunft des Zuges in Westerland.
Neun-Euro-Tourismus: Pfingsten auf Sylt
Zum Start des Neun-Euro-Tickets erwartete die Nordseeinsel Sylt - angefeuert durch Witze auf Sozialen Medien und Berichterstattung in den Medien - einen Ansturm von Urlauber:innen. Am Pfingstwochenende kamen tatsächlich viele junge Partygäste nach Westerland, um dort zu feiern. Die Partygäste und Punks boten mit Dosenbier, Schlafsäcken und Bluetooth-Boxen dabei einen Kontrast zur Insel, die für ihren Luxus bekannt ist. Das große Chaos oder gar Krawalle, die manche befürchtet hatten, blieben aus.
Im Bild: Tourist:innen warten am Bahnhof Altona auf den Regionalzug nach Westerland.
Ernteeinsatz auf landwirtschaftlichen Feldern in Uelitz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Harvest use of heavy agricultural machinery - combine harvesters and harvesting vehicles on agricultural fields in Uelitz in the state Mecklenburg - Western Pomerania, Germany. Foto: Robert Grahn
Baustelle Wohngebiet einer Mehrfamilienhaussiedlung Auf dem Baggersand in Travemünde im Bundesland Schleswig-Holstein, Deutschland
Residential construction site with multi-family housing development- on the Auf dem Baggersand in Travemuende in the state Schleswig-Holstein, Germany. Foto: Robert Grahn
Bürogebäude des Geschäftshauses der " Vertriebs-, Technologie- und Logistikzentrum der Firma HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH " in Ludwigsburg im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland
Office building " Vertriebs-, Technologie- and Logistikzentrum of Firma HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH " in Ludwigsburg in the state Baden-Wuerttemberg, Germany. Foto: Robert Grahn
Nachtluftbild Bürogebäude des Geschäftshauses " Europa Center " in Kabelsketal im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland
Night lighting office building " Europa Center " in the district Grosskugel in Kabelsketal in the state Saxony-Anhalt, Germany. No POD - Print on Demand uses allowed! Foto: Robert Grahn
Nachtluftbild Bürogebäude des Geschäftshauses " Europa Center " in Kabelsketal im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland
Night lighting office building " Europa Center " in the district Grosskugel in Kabelsketal in the state Saxony-Anhalt, Germany. No POD - Print on Demand uses allowed! Foto: Robert Grahn
Nachtluftbild Großbrand Strohballen- Silage Stapel in Bad Lauchstädt im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland
Night lighting fire controlled by the fire brigade - major fire in a straw bale silage bale stack on an agricultural storage area on the country road L173 in Bad Lauchstaedt in the state Saxony-Anhalt, Germany. Restriction: No POD - Print on Demand uses allowed! Foto: Robert Grahn
Nachtluftbild Großbrand Strohballen- Silage Stapel in Bad Lauchstädt im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland
Night lighting fire controlled by the fire brigade - major fire in a straw bale silage bale stack on an agricultural storage area on the country road L173 in Bad Lauchstaedt in the state Saxony-Anhalt, Germany. Restriction: No POD - Print on Demand uses allowed! Foto: Robert Grahn
Singapore, Republic of Singapore, cityscape with shophouses and skyscrapers in the business center at Raffles Place
15.09.2021, Singapore, Republic of Singapore, Asia - City view with historic shophouses, office buildings and skyscrapers in the business center at Raffles Place during the ongoing Corona crisis. In the center towers the 280m high new Singapore Tower by Danish architectural bureau BIG (Bjarke Ingels Group). The number of new local infections with the COVID-19 virus is the highest since April last year with more than 800 infections. Meanwhile, 82 of the population have been vaccinated twice. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, cityscape with shophouses and high-rise buildings in business center
15.09.2021, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Cityscape with traditional shophouses and modern high-rise buildings in the commercial center during the ongoing Corona crisis. The number of new local infections with the COVID-19 virus is the highest since April last year with more than 800 infections. Meanwhile, 82 of the population have been vaccinated twice. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, cityscape with shophouses and high-rise buildings in business center
15.09.2021, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Cityscape with traditional shophouses and modern high-rise buildings in the commercial center during the ongoing Corona crisis. The number of new local infections with the COVID-19 virus is the highest since April last year with more than 800 infections. Meanwhile, 82 of the population have been vaccinated twice. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, cityscape with shophouses and high-rise buildings in business center
15.09.2021, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Cityscape with traditional shophouses and modern high-rise buildings in the commercial center during the ongoing Corona crisis. The number of new local infections with the COVID-19 virus is the highest since April last year with more than 800 infections. Meanwhile, 82 of the population have been vaccinated twice. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, cityscape with facade pattern of different building types in business center
15.09.2021, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Cityscape with diverse façade patterns of different building types in the business center during the ongoing Corona crisis. The number of new local infections with the COVID-19 virus is the highest since April last year with more than 800 infections. Meanwhile, 82 of the population have been vaccinated twice. [automated translation]
Demonstration gegen rechte Strukturen in Hamburg-Bergedorf
Am 28. August 2021 demonstrierten rund 200 Antifaschist*innen gegen rechte Strukturen im Hamburger Bezirk Bergedorf. "Die NPD gibt sich Büger:innennah, aber hetzt gegen alles, was nicht in ihr Weltbild passt. Sie verfolgen Antifas und versuchen sie einzuschüchtern", heißt es in einer Rede. "Das zeigt einmal mehr, dass wir uns nicht nur in den Szenekiezen engagieren müssen, sondern auch in den Randbezirken." Verschiedene linke Gruppen aus dem anarchistischen Spektrum hatten im Vorfeld mit einem Zitat von Danger Dan für die Demo mobilisiert: "Wenn du friedlich gegen die Gewalt nicht ankommen kannst, ist das letzte Mittel das uns bleibt Militanz." Immer wieder zündeten die Demonstrant:innenPyrotechnik - auch nach der Aufforderung der Polizei, dies zu unterlassen. Sie zogen als Schwarzer Block mit Sprüchen wie "Ohne Polizei, wäre Bergedorf schon lange nazifrei" durch die dunklen Straßen. Viele Anwohner:innen schauten aus ihren Fenstern, die Polizei filmte die Versammlung, schritt aber nicht weiter ein.
Bordell "Caesar's World" in München, 2021
die sogenannten *Prostitutionsstätten* in Bayern dürfen wieder öffnen.
Im Bild das Laufhaus Caesars World, wo seit vorgestern langsam der Betrieb wieder startet.
Der *Bedarf* ist bereits groß, nur sind die meisten Frauen noch nicht wieder zurück.
Private und Arbeits-Schuhe / Flip-Flops und Highheels
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Ein Platz um zu Betteln an der S-Bahnstation Sternschanze.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Hausboote in Hamburg Hammerbrook
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Müllcontainer an der Hausfassade eines Wohnhauses in Hamburg Barmbek.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Hauseingang eines Wohnhauses in Hamburg Barmbek
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Reihenhäuser am Osterbekkanal in Hamburg Barmbek.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Hauseingang eines Wohnhauses in Hamburg Barmbek.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Einfamilienhäuser in Hamburg Curslack
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Schmale Gasse im Karolinviertel an der Messe in Hamburg.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Der Park-Fiction in St. Pauli.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Wohnviertel in Langenhorn.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Ein Wohnblock in Niendorf.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Kleingartensiedlung in Hamburg Hamm.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Wohnviertel an der Bille in Hamburg Hamm
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Baustelle in der HafenCity, im Hintergrund die Elbphilharmonie
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Ländliche Gegen in Moorwerder in Hamburg Wilhelsmburg.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Im Vordergrund eine Kuhweide, im Hintergrund die Hochhäuser in Kirchdorf
Süd getrennt durch die Autobahn A1 im Süden von Wilhelmsburg.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Ländliche Gegen in Moorwerder in Hamburg Wilhelsmburg.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Ländliche Gegen in Moorwerder in Hamburg Wilhelsmburg.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Wohnhaus an der Außenalster in Harvestehude
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Videoüberwachung am Hansaplatz in St. Georg.
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Geflüchtetenwohnunterkunft in Wilhelmsburg
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Wohnhaus in Harvestehude
Kontraste einer Stadt
In jeder größeren Stadt zeigen sich Kontraste zwischen arm und reich, zwischen Deutschlandfahnen im Vorgarten und migrantischer Subkultur, zwischen ruhigen Außenbezirken und bunten Partyvierteln. Die leeren Straßen der Pandemie lenken den Blick dabei deutlicher auf das, was die Menschen umgibt. Gerade in der Krise werden die Unterschiede der Lebensrealitäten besonders sichtbar. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten sind dabei keine Einzelschicksale, sondern haben System.
Wohnhaus direkt an der Alster in Harvestehude.