Klimaschutz AND Gebaeude
757 images found
Results for:
Klimaschutz AND Gebaeude
Schkopau, Deutschland, qualmende Schornsteine des Braunkohlekaftwerk Schkopau im Gegenlicht der Sonne
20.01.2023, Sachsen-Anhalt, Schkopau, Deutschland, qualmende Schornsteine des Braunkohlekaftwerk Schkopau im Gegenlicht der Sonne. 00S230120D667CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge,
Schkopau, Deutschland, qualmende Schornsteine des Braunkohlekaftwerk Schkopau im Gegenlicht der Sonne
20.01.2023, Sachsen-Anhalt, Schkopau, Deutschland, qualmende Schornsteine des Braunkohlekaftwerk Schkopau im Gegenlicht der Sonne. 00S230120D666CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge,
Schkopau, Deutschland, qualmende Schornsteine des Braunkohlekaftwerk Schkopau im Gegenlicht der Sonne
20.01.2023, Sachsen-Anhalt, Schkopau, Deutschland, qualmende Schornsteine des Braunkohlekaftwerk Schkopau im Gegenlicht der Sonne. 00S230120D664CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge,
Schkopau, Deutschland, qualmende Schornsteine des Braunkohlekaftwerk Schkopau im Gegenlicht der Sonne
20.01.2023, Sachsen-Anhalt, Schkopau, Deutschland, qualmende Schornsteine des Braunkohlekaftwerk Schkopau im Gegenlicht der Sonne. 00S230120D668CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge,
Manchester, England
FROM THE SERIES MANCHESTER STREET ART
Graffiti I came by train because mass extinction Train travel is 7x less polluting than planes icamebytrain, Street art about sustainability and climate change in the Northern Quarter in Manchester, England.
A colourful, vibrant city, Manchester is a subversive street art hub that combines uniqueness and creativity. The former powerhouse in the North West of England was often regarded as a symbol of a wild, rough city and has now become an inexhaustible treasure trove for artistic circles. Especially in the Northern Quarter, artists have sprayed and painted their graffiti and slogans on almost every facade.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
28.08.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (Mitte) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach (links) und Emscher (Mitte) wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X220828D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
28.08.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (Mitte) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach (links) und Emscher (Mitte) wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X220828D006CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
02.08.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (Mitte) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X220802D038CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
02.08.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (Mitte) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X220802D039CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
19.07.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (Mitte) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X220719D030CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Windrad auf der Mottbruchhalde, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
11.05.2022, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windrad auf der Mottbruchhalde, einer Bergehalde in Gladbeck-Brauck. Bei der Windenergieanlage Typ E-138 EP3 des Herstellers Enercon betraegt die Nabenhoehe 131 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 138,6 Meter. Wenn ein Rotorblatt sich exakt senkrecht ueber der Nabe befindet, betraegt die Gesamthoehe der Anlage knapp 200 Meter. Betreiber ist die Gladbeck-Wind GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE. Das Windrad produziert mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Hinten die Schalke Arena in Gelsenkirchen. 00X220511D022CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Windrad auf der Mottbruchhalde, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
11.05.2022, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windrad auf der Mottbruchhalde, einer Bergehalde in Gladbeck-Brauck. Bei der Windenergieanlage Typ E-138 EP3 des Herstellers Enercon betraegt die Nabenhoehe 131 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 138,6 Meter. Wenn ein Rotorblatt sich exakt senkrecht ueber der Nabe befindet, betraegt die Gesamthoehe der Anlage knapp 200 Meter. Betreiber ist die Gladbeck-Wind GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE. Das Windrad produziert mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Hinten die Schalke Arena in Gelsenkirchen. 00X220511D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D018CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D022CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D013CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D016CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D012CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D026CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D032CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. Vorne Steinschuettung am Regenwasserablauf. 00X220409D025CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerInnen pflanzen extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D027CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D031CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Gaertner pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D030CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D024CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerInnen pflanzen extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D028CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D033CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Gaertner pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D029CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier die Substratschicht auf dem Trennflies und der darunter liegenden Drainageschicht. Steinschuettung am Regenwasserablauf. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D011CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird die Substratschicht auf das Trennflies zur darunter liegenden Drainageschicht aufgetragen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D008CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird die Substratschicht auf das Trennflies zur darunter liegenden Drainageschicht aufgetragen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D010CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird die Substratschicht auf das Trennflies zur darunter liegenden Drainageschicht aufgetragen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird ein Trennfliess auf der ersten Schuettung, der Drainageschicht, verlegt. Danach folgt dann die Substratschicht. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220405D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
05.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird ein Trennfliess auf der ersten Schuettung, der Drainageschicht, verlegt. Danach folgt dann die Substratschicht. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220405D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D041CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D045CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D044CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquid Mitarbeiter mit Firmenlogo auf gelber Jacke vor POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D039CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D042CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquid Mitarbeiter mit Firmenlogo auf gelber Jacke vor POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D040CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquid Mitarbeiter mit Firmenlogo auf gelber Jacke vor POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen Protonen-Exchange-Membran (PEM)-Elektrolyseur, der aus Wasser und erneuerbarem Strom erneuerbaren Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. 00X220303D038CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquid Mitarbeiter mit Firmenlogo auf gelber Jacke vor POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen Protonen-Exchange-Membran (PEM)-Elektrolyseur, der aus Wasser und erneuerbarem Strom erneuerbaren Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. 00X220303D033CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquid Mitarbeiter mit Firmenlogo auf gelber Jacke vor POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen Protonen-Exchange-Membran (PEM)-Elektrolyseur, der aus Wasser und erneuerbarem Strom erneuerbaren Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. 00X220303D037CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - NRW Ministerpraesident Hendrik Wuest, hier mit Air Liquide Deutschland Geschaeftsfuehrer Gilles Le Van (l.), und Oliver Borgmeier (r.), Geschaeftsfuehrer und Chief Operating Officer (COO) von OQ Chemicals, besucht Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich zur heutigen konventionellen Herstellung von Wasserstoff den TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D032CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquid Mitarbeiter mit Firmenlogo auf gelber Jacke vor POX-Anlage (Partielle Oxidation) zur konventionellen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich TRAILBLAZER, einen Protonen-Exchange-Membran (PEM)-Elektrolyseur, der aus Wasser und erneuerbarem Strom erneuerbaren Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. 00X220303D036CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - NRW Ministerpraesident Hendrik Wuest, hier mit Air Liquide Deutschland Geschaeftsfuehrer Gilles Le Van, besucht Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich zur heutigen konventionellen Herstellung von Wasserstoff den TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D030CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - NRW Ministerpraesident Hendrik Wuest, hier mit Air Liquide Deutschland Geschaeftsfuehrer Gilles Le Van, besucht Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich zur heutigen konventionellen Herstellung von Wasserstoff den TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D029CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Air Liquid, Wasserstoffproduktion, Chemiepark OQ Chemicals, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
03.03.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - NRW Ministerpraesident Hendrik Wuest, hier mit Air Liquide Deutschland Geschaeftsfuehrer Gilles Le Van, besucht Air Liquide, Wasserstoffproduktion im Chemiepark OQ Chemicals. Air Liquide plant am Standort Oberhausen zusaetzlich zur heutigen konventionellen Herstellung von Wasserstoff den TRAILBLAZER, einen 30 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. 00X220303D031CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES, Gasometer, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
17.02.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Gasometer Oberhausen. Die Ausstellung DAS ZERBRECHLICHE PARADIES thematisiert die Klimageschichte unserer Erde. Im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers zeigt die 20 Meter grosse Skulptur der Erdkugel animierte hochaufgeloeste Satellitenbilder. Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal in Oberhausen und die hoechste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. 00X220217D016CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES, Gasometer, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
17.02.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Gasometer Oberhausen. Die Ausstellung DAS ZERBRECHLICHE PARADIES thematisiert die Klimageschichte unserer Erde. Im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers zeigt die 20 Meter grosse Skulptur der Erdkugel animierte hochaufgeloeste Satellitenbilder. Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal in Oberhausen und die hoechste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. 00X220217D021CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES, Gasometer, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
17.02.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Gasometer Oberhausen. Die Ausstellung DAS ZERBRECHLICHE PARADIES thematisiert die Klimageschichte unserer Erde. Im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers zeigt die 20 Meter grosse Skulptur der Erdkugel animierte hochaufgeloeste Satellitenbilder. Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal in Oberhausen und die hoechste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. 00X220217D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES, Gasometer, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
17.02.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Gasometer Oberhausen. Die Ausstellung DAS ZERBRECHLICHE PARADIES thematisiert die Klimageschichte unserer Erde. Im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers zeigt die 20 Meter grosse Skulptur der Erdkugel animierte hochaufgeloeste Satellitenbilder. Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal in Oberhausen und die hoechste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. 00X220217D023CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES, Gasometer, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
17.02.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Gasometer Oberhausen. Die Ausstellung DAS ZERBRECHLICHE PARADIES thematisiert die Klimageschichte unserer Erde. Im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers zeigt die 20 Meter grosse Skulptur der Erdkugel animierte hochaufgeloeste Satellitenbilder. Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal in Oberhausen und die hoechste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. 00X220217D022CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES, Gasometer, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
17.02.2022, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Gasometer Oberhausen. Die Ausstellung DAS ZERBRECHLICHE PARADIES thematisiert die Klimageschichte unserer Erde. Im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers zeigt die 20 Meter grosse Skulptur der Erdkugel animierte hochaufgeloeste Satellitenbilder. Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal in Oberhausen und die hoechste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas.00X220217D018CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser