Results for:
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten, links im Bild ihr Mandant der Wirt Sören Pohlen.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten, links im Bild ihr Mandant der Wirt Sören Pohlen.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer gibt ein Interview an Verschwörungstheoretiker Youtuber Martin Lejeune.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer gibt ein Interview an Verschwörungstheoretiker Youtuber Martin Lejeune, umzingelt von Polizisten.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Polizisten vor den Kneipe.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten in Gespräch mit Carl-Richard Klütsch (1.vr) in Anwesenheit von Reiner Füllmich (2.vr)
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten in den Bar
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizist stellt Personalien eine Teilnehmerin fest.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten vor den Bar
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Portrait der Anwalt Reiner Füllmich
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Eine Teilnehmerin wird wieder in der Bar von der Polizei.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten stellen Personalien von Teilnehmer fest.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten stellen Personalien von Teilnehmer fest.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten stellen Personalien von Teilnehmer fest.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizist in Gespräch mit Teilnehmer ohne Maske.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten in Gespräch mit Carl-Richard Klütsch (1.vr) in Anwesenheit von Reiner Füllmich (2.vr)
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizist in Gespräch mit Teilnehmer ohne Maske.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Sören Pohlen (Mitte), Wirt der Kneipe zwischen die Polizisten
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Die Polizei in Gespräch mit dem Versammlungsleiter Carl-Richard Klütsch.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Die Polizei betritt den Kneipe.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Die Polizei in Gespräch mit dem Versammlungsleiter Carl-Richard Klütsch.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten in der Kneipe.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten vor dem Bar. Vor die Fenestern beobachten Journalisten den Geschehen im Kneipe.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Sören Pohlen (Mitte), Wirt der Kneipe zwischen die Polizisten
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Der Kneipe ist teil der Querdenken Kampagne "'WirMachenAuf"
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Mögliche Parteigruendung von Kritikern der Coronamassnahmen
Rund 50 Personen treffen sich in der Bar „Scotch and Sofa“ im Berliner Stadtteil Prezlauer-Berg, um eigenen Aussagen nach eine Partei gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen zu gründen. Den eintreffenden Polizeibeamten stehen die Rechtsanwälte Viviane Fischer und Dr. Reiner Fuellmich gegenüber, die als Kritiker der Corona-Massnahmen bekannt sind. Die sich in den Räumen der Bar aufhaltenen Personen trugen grösstenteils keinen Mundschutz und hielten sich nicht an Abstandsregeln. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Eine FDJ-lerin wird von der Polizei festgenommen
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Eine FDJ-lerin wird von der Polizei festgenommen
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Eine FDJ-ler wird von der Polizei festgenommen
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Eine FDJ-lerin wird von der Polizei festgenommen
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Eine FDJ-lerin wird von der Polizei festgenommen
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Demonstranten bilden Ketten, um die FDJ zu schützen.
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Polizei benützt Pfefferspray gegen Demonstranten.
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Brutal Festnahme einer FDJ-ler
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Ein FDJ-ler wird noch nach sein Festnahme am Boden von Polizisten geprügelt.
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Ein FDJ-ler wird noch nach sein Festnahme am Boden von Polizisten geprügelt.
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Brutal Festnahme einer FDJ-ler
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
LL-Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Erster FDJ-ler wird festgenommen
LL-Demonstration: Tausend demonstrieren in Gedenken zum Jahrestag (19. Januar 1919) der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von der Frankfurter Tor zur der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde und legen an der Grabstätte Kränze und rote Nelken nieder. Am Frankfurter Tor griff die Berliner Polizei Demonstranten der FDJ an. Der Vorwurf ist das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die West-FDJ würde in West-Deutschland verboten. Die Ost-FDJ aber nicht. Jedes Jahr läuft ein klein Gruppe der FDJ in Uniform ohne weitere Problem. Die Demonstranten solidarisierten sich mit die Angegriffene. Es flogt Randale und Festnahme, bis die Polizei alle FDJ-Kennzeichen eingesammelt hatte. Dann Lief die Demonstration wie üblich aber mit weit weniger Teilnehmen als sonst wegen die Corona-Pandemie.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Polizisten kontrolliert die Attest zu Masken-Befreiung.
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstranten mit Schildern: Oury Jalloh das war Mord. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstranten mit Banner: Oury Jalloh - Ermordet von Deutschen Polizist*Innen. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstranten mit Schild: Oury Jalloh - Ermordet von Deutschen Polizist*Innen. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstrantin mit Schild: Oury Jalloh - Das war Mord! Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstrantin mit Schild: Kein Vergessen! Kein Vergeben. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstranten mit Schild: Oury Jalloh - Ermordet von Deutschen Polizist*Innen. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstrantin mit Schild: Oury Jalloh - Das war Mord. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstranten mit Banner: Oury Jalloh - Ermordet von Deutschen Polizist*Innen. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstranten mit Schildern: Oury Jalloh das war Mord. Berlin, 07.01.2021.
Gedenken an in Haft verbrannten Oury Jalloh
Mehrere hundert Menschen gedenken mit einer Mahnwache am 16. Todestages von Oury Jalloh vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin. Der Geflüchtete Oury Jalloh aus Sierra Leona verbrannte am 7. Januar 2005 unter bislang nicht geklärten Umständen an Händen und Füßen gefesselt in Polizeihaft in einer Zelle des Polizeirevier Dessau-Roßlau. Demonstranten mit Banner: Oury Jalloh - Ermordet von Deutschen Polizist*Innen. Berlin, 07.01.2021.
Berliner Gedenken zum 16. Todestag von Oury Jalloh
Circa 200 Menschen gedenken Oury Jalloh zur 16. Tages des Mordes vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin. Wegen der Covid-19-Pandemie, finden neben die Jährliche Demonstration in Dessau Mahnwachen in dezentralen Gedenken heute statt. Der Asylbewerber aus Sierra Leone wurde am 07.01.2005 von Polizisten auf dem Dessauer Polizeirevier in Gewahrsam bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Die deutsche Justiz verweigert sich aufzuklären und behauptet, dass Oury Jalloh sich selbst angezündet habe. Alle Tatsachen sprechen dagegen.
Berliner Gedenken zum 16. Todestag von Oury Jalloh
Circa 200 Menschen gedenken Oury Jalloh zur 16. Tages des Mordes vor der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin. Wegen der Covid-19-Pandemie, finden neben die Jährliche Demonstration in Dessau Mahnwachen in dezentralen Gedenken heute statt. Der Asylbewerber aus Sierra Leone wurde am 07.01.2005 von Polizisten auf dem Dessauer Polizeirevier in Gewahrsam bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Die deutsche Justiz verweigert sich aufzuklären und behauptet, dass Oury Jalloh sich selbst angezündet habe. Alle Tatsachen sprechen dagegen.