Results for:
Proteste zum Urteil im »Antifa Ost«-Verfahren am 3. Juni in Leipzig
Um in Solidarität mit den Verurteilten im Antifa Ost-Verfahren zu demonstrieren, wurde für den 3. Juni 2023 bundesweit zur Demonstration nach Leipzig mobilisiert.
Im Bild: Journalist*innen fotografieren eine brennede Barrikade Die Demo wurde verboten, das Verbot gerichtlich bestätigt. Eine Allgemeinverfügung schränkte das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit ein. Trotzdem sammelten sich tausende Aktivist*innen auf der Versammlung »Die Versammlungsfreiheit gilt auch in Leipzig«. Die Polizei zog mit Kräften auf, forderte dazu auf, Vermummung abzulegen – und erklärte, die Demo dürfe nicht laufen. Der Angriff auf zwei Polizeifahrzeuge am Rande des Platzes war für die Polizei Anlass, den Platz zu stürmen und mehrere hundert Versammlungsteilnehmer*innen einzukesseln. Bis zu zehn Wasserwerfern sicherten den Versammlungsort, während der Großteil der Menschen längst gekesselt war. Über elf Stunden dauerte die Maßnahme, um die Identität aller festgehaltenen Aktivist*innen festzustellen. Der Vorwurf: Schwerer Landfriedensbruch. In den Abendstunden ließen andere Aktivist*innen ihre Wut im Stadtteil Connewitz freien Lauf: sie bauten Barrikaden, griffen eine Polizeiwache an, zerstörten einen Baustellenzaun und bewarfen Polizeifahrzeuge mit Steinen und Flaschen.
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild:
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Kai Wegner, Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Kai Wegner, Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Kai Wegner, Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Kai Wegner, Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Kai Wegner, Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Kai Wegner, Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Kai Wegner, Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Kai Wegner, Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Cansel Kiziltepe, Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild vlnr: Kai Wegner, Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Cansel Kiziltepe.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Journalist*innen haben sich im Anschluss an das Pressestatement um Kai Wegner (vorne rechts) geschart.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Kai Wegner.
30.5.2023, Berlin
Politik, Berlin, „Task Force“ zu Gefluechteten
Im Anschluss an die erste Sitzung einer sog. „Task Force“ zur Unterbringung von Gefluechteten am Dienstag den 30. Mai 2023, berichteten der Regierende Buergermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und die Senatorin fuer Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), Journalist*innen von den Ergebnissen der Sitzung.
Im Bild: Journalist*innen haben sich im Anschluss an das Pressestatement um Kai Wegner (links) geschart.
30.5.2023, Berlin
Selenskyj in Berlin
Clip on the flag of Ukraine during a press conference with the President of Ukraine at the Federal Chancellery in Berlin, Germany. This is the first visit by the Ukrainian President to Germany since the Russian invasion of Ukraine last year. Germany is among the strongest supporters of Ukraine and has equipped its military with weapons.
Selenskyj in Berlin
Flags of Germany, Ukraine and the EU at a press briefing in front of waiting journalists at a press briefing with the President of Ukraine at the Federal Chancellery in Berlin, Germany. This is the first visit by the Ukrainian President to Germany since the Russian invasion of Ukraine last year. Germany is among the strongest supporters of Ukraine and has equipped its military with weapons.
Selenskyj in Berlin
Ukrainian journalist with a t-shirt in the color yellow blue of Ukraine during a press conference with Volodymyr Zelenskyy, President of Ukraine and Olaf Scholz, Chancellor of the Federal Republic of Germany at the Chancellery in Berlin, Germany. This is the first visit by the Ukrainian President to Germany since the Russian invasion of Ukraine last year. Germany is among the strongest supporters of Ukraine and has equipped its military with weapons.
Selenskyj in Berlin
Ukrainian journalist wearing a t-shirt in the color yellow blue of Ukraine takes a picture after a press conference between Volodymyr Zelenskyy, President of Ukraine and Olaf Scholz, Chancellor of the Federal Republic of Germany at the Chancellery in Berlin, Germany. This is the first visit by the Ukrainian President to Germany since the Russian invasion of Ukraine last year. Germany is among the strongest supporters of Ukraine and has equipped its military with weapons.
Pietrangelo Buttafuoco italienischer Schriftsteller und Journalist
FRA, Europa, Frankreich, Paris, 23.04.2023 Pietrangelo Buttafuoco ist italienischer Schriftsteller und Journalist, sein Buch mit dem Titel Il lupo e la lung wird im Verlag Bompiani veroeffentlicht. Der aus Sizilien stammende Autor arbeitet und lebt auf der Insel.
Pietrangelo Buttafuoco italienischer Schriftsteller und Journalist
FRA, Europa, Frankreich, Paris, 23.04.2023 Pietrangelo Buttafuoco ist italienischer Schriftsteller und Journalist, sein Buch mit dem Titel Il lupo e la lung wird im Verlag Bompiani veroeffentlicht. Der aus Sizilien stammende Autor arbeitet und lebt auf der Insel.
Pietrangelo Buttafuoco italienischer Schriftsteller und Journalist
FRA, Europa, Frankreich, Paris, 23.04.2023 Pietrangelo Buttafuoco ist italienischer Schriftsteller und Journalist, sein Buch mit dem Titel Il lupo e la lung wird im Verlag Bompiani veroeffentlicht. Der aus Sizilien stammende Autor arbeitet und lebt auf der Insel.
Pietrangelo Buttafuoco italienischer Schriftsteller und Journalist
FRA, Europa, Frankreich, Paris, 23.04.2023 Pietrangelo Buttafuoco ist italienischer Schriftsteller und Journalist, sein Buch mit dem Titel Il lupo e la lung wird im Verlag Bompiani veroeffentlicht. Der aus Sizilien stammende Autor arbeitet und lebt auf der Insel.
Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 80. Jahrestages des Auftstandes im Warschauer Ghetto: Gedenkzeremonie , 2023
Polen, Warschau, 19.04.2023.
Zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstand am 19.04.2023.
Sitzend auf die erste Reihe, linke Seite, von links: Michal Herzog, First Lady von Israel, Isaac Herzog, Praesident des Staates Israel Agata Kornhauser-Duda, First Lady von Polen und Andrzej Duda, Praesident der Republik Polen.
Am Podium: Marian Turski, polnischer Journalist juedischer Abstammung und Vorsitzender des Juedischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Praesident des Internationalen Auschwitz Komitees.
Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 80. Jahrestages des Auftstandes im Warschauer Ghetto: Gedenkzeremonie , 2023
Polen, Warschau, 19.04.2023.
Zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstand am 19.04.2023.
Am Podium: Marian Turski, polnischer Journalist juedischer Abstammung und Vorsitzender des Juedischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Praesident des Internationalen Auschwitz Komitees.
Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 80. Jahrestages des Auftstandes im Warschauer Ghetto: Gedenkzeremonie , 2023
Polen, Warschau, 19.04.2023.
Zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstand am 19.04.2023.
Am Podium: Marian Turski, polnischer Journalist juedischer Abstammung und Vorsitzender des Juedischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Praesident des Internationalen Auschwitz Komitees.
Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 80. Jahrestages des Auftstandes im Warschauer Ghetto: Gedenkzeremonie , 2023
Polen, Warschau, 19.04.2023.
Zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstand am 19.04.2023.
Am Podium: Marian Turski, polnischer Journalist juedischer Abstammung und Vorsitzender des Juedischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Praesident des Internationalen Auschwitz Komitees.
Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 80. Jahrestages des Auftstandes im Warschauer Ghetto: Gedenkzeremonie , 2023
Polen, Warschau, 19.04.2023.
Zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstand am 19.04.2023.
Sitzend auf die erste Reihe von links: Elke Buedenbender, First Lady von Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, Bundespraesident, Michal Herzog, First Lady von Israel, Isaac Herzog, Praesident des Staates Israel Agata Kornhauser-Duda, First Lady von Polen und Andrzej Duda, Praesident der Republik Polen.
Am Podium: Marian Turski, polnischer Journalist juedischer Abstammung und Vorsitzender des Juedischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Praesident des Internationalen Auschwitz Komitees.
Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 80. Jahrestages des Auftstandes im Warschauer Ghetto: Marian Turski, 2023
Polen, Warschau, 19.04.2023.
Zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstand am 19.04.2023.
Am Podium: Marian Turski, polnischer Journalist juedischer Abstammung und Vorsitzender des Juedischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Praesident des Internationalen Auschwitz Komitees.
Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 80. Jahrestages des Auftstandes im Warschauer Ghetto: Gedenkzeremonie , 2023
Polen, Warschau, 19.04.2023.
Zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstand am 19.04.2023.
Sitzend auf die erste Reihe von links: Elke Buedenbender, First Lady von Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, Bundespraesident, Michal Herzog, First Lady von Israel, Isaac Herzog, Praesident des Staates Israel Agata Kornhauser-Duda, First Lady von Polen und Andrzej Duda, Praesident der Republik Polen.
Am Podium: Marian Turski, polnischer Journalist juedischer Abstammung und Vorsitzender des Juedischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Praesident des Internationalen Auschwitz Komitees.
Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 80. Jahrestages des Auftstandes im Warschauer Ghetto: Gedenkzeremonie , 2023
Polen, Warschau, 19.04.2023.
Zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstand am 19.04.2023.
Sitzend auf die erste Reihe von links: Isaac Herzog, Praesident des Staates Israel Agata Kornhauser-Duda, First Lady von Polen und Andrzej Duda, Praesident der Republik Polen.
Am Podium: Marian Turski, polnischer Journalist juedischer Abstammung und Vorsitzender des Juedischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Praesident des Internationalen Auschwitz Komitees.
Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 80. Jahrestages des Auftstandes im Warschauer Ghetto: Marian Turski, 2023
Polen, Warschau, 19.04.2023.
Zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstand am 19.04.2023.
Im Vordergrund: Ehrenformation der polnische Streitkraefte mit Banner.
Am Podium: Am Podium: Marian Turski, polnischer Journalist juedischer Abstammung und Vorsitzender des Juedischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Praesident des Internationalen Auschwitz Komitees.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.
Demokratischer Protest und Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion im NS-Dokumentationszentrums München mit Ronen Steinke (Jurist, Autor und SZ-Journalist), Joachim Herrmann (Bay. Innenminister) und Carla Rochel (Sprecherin Letzte Generation)
Die Klimakatstrophe ist kein Zeitphänomen. Sie wird nicht vorbeigehen, sondern sich von Jahr zu Jahr verschlimmern. Damit einher gehen ungeahnte soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen – Flucht, Hunger und politische Radikalisierung. Weltweit greifen Vertreter der Last Generation zu neuen Formen des Widerstands gegen die ‚don’t look up‘ Mentalität und verlangen, gesehen und gehört zu werden. Dafür nehmen sie auch Haftstrafen in Kauf.
Ist die politische Reaktion auf ihren Protest adäquat? Wie kann ein solidarischer Umgang mit der Klimakrise in einer Demokratie aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Jurist, Autor und Journalist Ronen Steinke, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Aktivistin Carla Rochel. Moderation: Mirjam Zadoff.