Religiöses Leben in Rangun - Bildstrecke von Olaf Schülke, 2013-2014
262 Bilder
Religiöses Leben in Rangun - Bildstrecke von Olaf Schülke, 2013-2014
Buddhistische Mönche, Muslime und Christen im Straßenalltag der ehemaligen birmanischen Hauptstadt Rangun, fotografiert von unserem Reportagefotografen Olaf Schülke.
Überschrift: Behnam T. Said, 2018
Behnam T. Said, 2018
Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portraet Behnam T. Said, geboren 1982, ist ein deutscher Islamwissenschaftler und in der Justizbehoerde Hamburg u. a. mit Extremismuspraevention und Resozialisierung befasst. Zuvor war er beim Verfassungsschutz Hamburg taetig. | Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portrait Behnam T. Said, born in 1982, is a German Islamic scholar and in the Justice Department of Hamburg he deals with extremism prevention and social rehabilitation. He previously worked for the Hamburg Office for the Protection of the Constitution.|
Überschrift: Herbstluftbild Gebäude der DITIB- Moschee an der Warbruckstrasse in Duisburg- Marxloh im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Herbstluftbild Gebäude der DITIB- Moschee an der Warbruckstrasse in Duisburg- Marxloh im Bundesland Nordrhein-Westfalen
DUISBURG 07.11.2018 Herbstliche verfärbte Vegetationsansicht vom Gebäude der islamischen DITIB- Moschee an der Warbruckstrasse in Duisburg-Marxloh im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Weiterführende Informationen bei: Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V..
Überschrift: Herbstluftbild Gebäude der DITIB- Moschee an der Warbruckstrasse in Duisburg- Marxloh im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Herbstluftbild Gebäude der DITIB- Moschee an der Warbruckstrasse in Duisburg- Marxloh im Bundesland Nordrhein-Westfalen
DUISBURG 07.11.2018 Herbstliche verfärbte Vegetationsansicht vom Gebäude der islamischen DITIB- Moschee an der Warbruckstrasse in Duisburg-Marxloh im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Weiterführende Informationen bei: Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V..
Überschrift: Bundespaesident Steinmeier und Vertreterinnen des Liberal-Islamischen Bundes
Bundespaesident Steinmeier und Vertreterinnen des Liberal-Islamischen Bundes
Begrüssung von Odette Yilmaz (Vorsitzende Liberal-Islamischen Bund e. V.) ,Lamya Kaddor (Liberal-Islamischer Bund) und Seyran Ates von der Ibn Rushd-Goethe Moschee Berlin durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor einem gemeinsamen Gespräch im Schloss Bellevue in Berlin
Überschrift: Cengiz Görür bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Cengiz Görür bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Cengiz Görür, Darsteller des Judas bei den Oberammergauer Passionsspielen 2020, aufgenommen am Tag der öffentlichen Bekanntgabe der Mitwirkenden.
Überschrift: Cengiz Görür bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Cengiz Görür bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Cengiz Görür, Darsteller des Judas bei den Oberammergauer Passionsspielen 2020, aufgenommen am Tag der öffentlichen Bekanntgabe der Mitwirkenden.
Überschrift: Postkartenaktion der Stadt München gegen Alltagsrassismus, 2018
Postkartenaktion der Stadt München gegen Alltagsrassismus, 2018
Zwei Münchner muslimischen Glaubens beim Start zur Postkartenaktion "Ich bin Münchner - Ich bin Muslim" vor dem Rathaus auf dem Marienplatz. Die Kampage der Fachstelle für Demokratie wendet sich gegen den Alltagsrassismus setzt sich für die Vielfalt der Stadtgesellschaft ein.
Überschrift: Postkartenaktion der Stadt München gegen Alltagsrassismus, 2018
Postkartenaktion der Stadt München gegen Alltagsrassismus, 2018
Zwei Münchner muslimischen Glaubens beim Start zur Postkartenaktion "Ich bin Münchner - Ich bin Muslim" vor dem Rathaus auf dem Marienplatz. Die Kampage der Fachstelle für Demokratie wendet sich gegen den Alltagsrassismus setzt sich für die Vielfalt der Stadtgesellschaft ein.
Überschrift: Postkartenaktion der Stadt München gegen Alltagsrassismus, 2018
Postkartenaktion der Stadt München gegen Alltagsrassismus, 2018
Zwei Münchner muslimischen Glaubens beim Start zur Postkartenaktion "Ich bin Münchner - Ich bin Muslim" vor dem Rathaus auf dem Marienplatz. Die Kampage der Fachstelle für Demokratie wendet sich gegen den Alltagsrassismus setzt sich für die Vielfalt der Stadtgesellschaft ein.
Überschrift: 'Unteilbar' Demo
'Unteilbar' Demo
Muslima demonstrieren mit Schildern "Kein Platz fuer Nazis" und "Rassismus ist keine Alternative" waehrend der #unteilbar# Demo in Berlin am 13.10.2018.
Fast eine Viertelmillion Menschen aus ganz Deutschland haben ein Zeichen gegen Rassismus und Hass gesetzt. Sie waren dem Aufruf zur "#Unteilbar"-Grossdemo gefolgt.
Überschrift: 'Unteilbar' Demo
'Unteilbar' Demo
Muslima demonstrieren mit Schildern "Kein Platz fuer Nazis" und "Rassismus ist keine Alternative" waehrend der #unteilbar# Demo in Berlin am 13.10.2018.
Fast eine Viertelmillion Menschen aus ganz Deutschland haben ein Zeichen gegen Rassismus und Hass gesetzt. Sie waren dem Aufruf zur "#Unteilbar"-Grossdemo gefolgt.
Überschrift: 'Unteilbar' Demo
'Unteilbar' Demo
Muslima demonstrieren mit Schildern "Nein zur Hetze gegen Muslime" waehrend der #unteilbar# Demo in Berlin am 13.10.2018.
Fast eine Viertelmillion Menschen aus ganz Deutschland haben ein Zeichen gegen Rassismus und Hass gesetzt. Sie waren dem Aufruf zur "#Unteilbar"-Grossdemo gefolgt.
Überschrift: Jaafar Abdul Karim, 2018
Jaafar Abdul Karim, 2018
Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portraet Jaafar Abdul Karim, geboren 1981 in Liberia, ist ein deutscher Moderator und Verantwortlicher Redakteur der arabischsprachigen Jugendsendung Shababtalk der Deutschen Welle. Er ist als Journalist fuer verschiedene Medien taetig | Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portrait Jaafar Abdul Karim, born in 1981 in Liberia, is a German is moderator and editor in charge of the Arabic-language youth programme Shababtalk of Deutsche Welle. He works as a journalist for various media |
Überschrift: Jaafar Abdul Karim, 2018
Jaafar Abdul Karim, 2018
Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portraet Jaafar Abdul Karim, geboren 1981 in Liberia, ist ein deutscher Moderator und Verantwortlicher Redakteur der arabischsprachigen Jugendsendung Shababtalk der Deutschen Welle. Er ist als Journalist fuer verschiedene Medien taetig | Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portrait Jaafar Abdul Karim, born in 1981 in Liberia, is a German is moderator and editor in charge of the Arabic-language youth programme Shababtalk of Deutsche Welle. He works as a journalist for various media |
Überschrift: Jaafar Abdul Karim, 2018
Jaafar Abdul Karim, 2018
Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portraet Jaafar Abdul Karim, geboren 1981 in Liberia, ist ein deutscher Moderator und Verantwortlicher Redakteur der arabischsprachigen Jugendsendung Shababtalk der Deutschen Welle. Er ist als Journalist fuer verschiedene Medien taetig | Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portrait Jaafar Abdul Karim, born in 1981 in Liberia, is a German is moderator and editor in charge of the Arabic-language youth programme Shababtalk of Deutsche Welle. He works as a journalist for various media |
Überschrift: Behnam T. Said, 2018
Behnam T. Said, 2018
Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portraet Behnam T. Said, geboren 1982, ist ein deutscher Islamwissenschaftler und in der Justizbehoerde Hamburg u. a. mit Extremismuspraevention und Resozialisierung befasst. Zuvor war er beim Verfassungsschutz Hamburg taetig. | Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portrait Behnam T. Said, born in 1982, is a German Islamic scholar and in the Justice Department of Hamburg he deals with extremism prevention and social rehabilitation. He previously worked for the Hamburg Office for the Protection of the Constitution.|
Überschrift: Behnam T. Said, 2018
Behnam T. Said, 2018
Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portraet Behnam T. Said, geboren 1982, ist ein deutscher Islamwissenschaftler und in der Justizbehoerde Hamburg u. a. mit Extremismuspraevention und Resozialisierung befasst. Zuvor war er beim Verfassungsschutz Hamburg taetig. | Frankfurt am Main, DEU, 12.10.2018: Portrait Behnam T. Said, born in 1982, is a German Islamic scholar and in the Justice Department of Hamburg he deals with extremism prevention and social rehabilitation. He previously worked for the Hamburg Office for the Protection of the Constitution.|
Überschrift: Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Anhänger des türklichen Staatspräsidenten Erdogan versammeln sich nahe der Ditib Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld anlässlich der feierlichen Eröffnung der Moschee durch den türkischen Präsidentenden
Überschrift: Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Anhänger des türklichen Staatspräsidenten Erdogan versammeln sich nahe der Ditib Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld anlässlich der feierlichen Eröffnung der Moschee durch den türkischen Präsidentenden
Überschrift: Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Anhänger des türklichen Staatspräsidenten Erdogan versammeln sich nahe der Ditib Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld anlässlich der feierlichen Eröffnung der Moschee durch den türkischen Präsidentenden
Überschrift: Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Anhänger des türklichen Staatspräsidenten Erdogan versammeln sich nahe der Ditib Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld anlässlich der feierlichen Eröffnung der Moschee durch den türkischen Präsidentenden
Überschrift: Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Anhänger des türklichen Staatspräsidenten Erdogan versammeln sich nahe der Ditib Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld anlässlich der feierlichen Eröffnung der Moschee durch den türkischen Präsidentenden
Überschrift: Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Anhänger des türkischen Staatspräsidenten Erdogan versammeln sich nahe der Ditib Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld anlässlich der feierlichen Eröffnung der Moschee durch den türkischen Präsidentenden
Überschrift: Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Anhänger des türkischen Staatspräsidenten Erdogan versammeln sich nahe der Ditib Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld anlässlich der feierlichen Eröffnung der Moschee durch den türkischen Präsidentenden
Überschrift: Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Der türkische Staatspräsident Erdogan besucht Köln
Anhänger des türkischen Staatspräsidenten Erdogan versammeln sich nahe der Ditib Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld anlässlich der feierlichen Eröffnung der Moschee durch den türkischen Präsidentenden
Überschrift: Sydney, Australien, Ein Tourist schaut auf die Bondi Bay
Sydney, Australien, Ein Tourist schaut auf die Bondi Bay
21.09.2018, Sydney, New South Wales, Australien - Ein muslimischer Tourist steht am Mackenzies Point entlang des Kuestenwanderwegs zwischen Bondi und Bronte und schaut aufs Meer.
Überschrift: Baustelle zum Neubau der Ulu Moschee in Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Baustelle zum Neubau der Ulu Moschee in Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen
HAMM 19.09.2018 Baustelle zum Neubau der Ulu Moschee - Minarette an der Dortmunder Straße in Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Überschrift: Baustelle zum Neubau der Ulu Moschee in Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Baustelle zum Neubau der Ulu Moschee in Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen
HAMM 19.09.2018 Baustelle zum Neubau der Ulu Moschee - Minarette an der Dortmunder Straße in Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Überschrift: Baustelle zum Neubau der Ulu Moschee in Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Baustelle zum Neubau der Ulu Moschee in Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen
HAMM 19.09.2018 Baustelle zum Neubau der Ulu Moschee - Minarette an der Dortmunder Straße in Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Überschrift: Sydney, Australien, Brautjungfern im Stadtviertel The Rocks
Sydney, Australien, Brautjungfern im Stadtviertel The Rocks
16.09.2018, Sydney, New South Wales, Australien - Eine Gruppe muslimischer Brautjungfern sitzt auf den Stufen eines Gebaeudes im Stadtviertel The Rocks.
Überschrift: Gebäude der Moschee Sehitlik Camii am Columbiadamm im Ortsteil Neukölln in Berlin, Deutschland
Gebäude der Moschee Sehitlik Camii am Columbiadamm im Ortsteil Neukölln in Berlin, Deutschland
BERLIN 08.09.2018 Gebäude der Moschee Sehitlik Camii am Columbiadamm im Ortsteil Neukölln in Berlin, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: DITIB-Sehitlik Türkisch Islamische Gemeinde zu Neukölln e.V., Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V..
Überschrift: Gebäude der Moschee Sehitlik Camii am Columbiadamm im Ortsteil Neukölln in Berlin, Deutschland
Gebäude der Moschee Sehitlik Camii am Columbiadamm im Ortsteil Neukölln in Berlin, Deutschland
BERLIN 08.09.2018 Gebäude der Moschee Sehitlik Camii am Columbiadamm im Ortsteil Neukölln in Berlin, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: DITIB-Sehitlik Türkisch Islamische Gemeinde zu Neukölln e.V., Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V..
Überschrift: Angela Merkel + Scheich Tamin bin Hamad al Tani
Angela Merkel + Scheich Tamin bin Hamad al Tani
Auf dem Katar-Deutschland Forum in Berlin, kündigt Scheich Tamin bin Hamad al Tani in Anwesenheit der Bundeskanzlerin Angela Merkel an, dass Katar 10 Milliarden Euro über die nächsten fünf Jahre in die deutsche Wirtschaft investieren wird.
Überschrift: Scheich Tamin bin Hamad al Tani
Scheich Tamin bin Hamad al Tani
Auf dem Katar-Deutschland Forum in Berlin, kündigt Scheich Tamin bin Hamad al Tani in Anwesenheit der Bundeskanzlerin Angela Merkel an, dass Katar 10 Milliarden Euro über die nächsten fünf Jahre in die deutsche Wirtschaft investieren wird.
Überschrift: Angela Merkel + Scheich Tamin bin Hamad al Tani
Angela Merkel + Scheich Tamin bin Hamad al Tani
Auf dem Katar-Deutschland Forum in Berlin, kündigt Scheich Tamin bin Hamad al Tani in Anwesenheit der Bundeskanzlerin Angela Merkel an, dass Katar 10 Milliarden Euro über die nächsten fünf Jahre in die deutsche Wirtschaft investieren wird.
Überschrift: Angela Merkel + Scheich Tamin bin Hamad al Tani + Michael Müller
Angela Merkel + Scheich Tamin bin Hamad al Tani + Michael Müller
Auf dem Katar-Deutschland Forum in Berlin, kündigt Scheich Tamin bin Hamad al Tani in Anwesenheit der Bundeskanzlerin Angela Merkel an, dass Katar 10 Milliarden Euro über die nächsten fünf Jahre in die deutsche Wirtschaft investieren wird.
Überschrift: Angela Merkel + Scheich Tamin bin Hamad al Tani
Angela Merkel + Scheich Tamin bin Hamad al Tani
Unterzeichnung der Absichtserklärung durch Martin Wansleben und Scheich Faisal bin Qassim Al-Thani. Auf dem Katar-Deutschland Forum in Berlin, kündigt Scheich Tamin bin Hamad al Tani in Anwesenheit der Bundeskanzlerin an, dass Katar 10 Milliarden Euro über die nächsten fünf Jahre in die deutsche Wirtschaft investieren wird.
Überschrift: Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 01.09.2018
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 01.09.2018
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 01.09.2018.
Islamische Mädchen z.T. mit Kopftuch präsentieren die Banner der Vereine in der Bayarena.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Überschrift: Thilo Sarrazin
Thilo Sarrazin
Thilo Sarrazin stellt in einer Pressekonferenz am 30.08.2018 in Berlin sein neues Buch "Feindliche Uebernahme, wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht", vor. Heinz Buschkowsky, der ehemalige Bürgermeister von Berlin Neukoelln spricht dazu.
Überschrift: Berlin, Deutschland - Prof. Dr. Susanne Schroeter, Direktorin Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam.
Berlin, Deutschland - Prof. Dr. Susanne Schroeter, Direktorin Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam.
23.07.2018, Berlin, Deutschland - Prof. Dr. Susanne Schroeter, Direktorin Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam. 00R180823D038
Überschrift: Gebäude der Moschee "Fatih Camii Moschee" an der Jahnstraße in Meschede im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude der Moschee "Fatih Camii Moschee" an der Jahnstraße in Meschede im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland
MESCHEDE 14.06.2018 Gebäude der Moschee " Fatih Camii Moschee " an der Jahnstraße in Meschede im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V..
Überschrift: Weltmeisterschaft 2018 in Rußland. Eröffnungsspiel in Moskau: Rußland - Saudi Arabien 5:0/14.06.2018. Verschleierte Frauen beim Spiel.
Weltmeisterschaft 2018 in Rußland. Eröffnungsspiel in Moskau: Rußland - Saudi Arabien 5:0/14.06.2018. Verschleierte Frauen beim Spiel.
Weltmeisterschaft 2018 in Rußland. Eröffnungsspiel in Moskau: Rußland - Saudi Arabien 5:0/14.06.2018. Verschleierte Frauen beim Spiel.
Überschrift: Weltmeisterschaft 2018 in Rußland. Eröffnungsspiel in Moskau: Rußland - Saudi Arabien 14.06.2018. Arabische Fans und verschleierte Frau.
Weltmeisterschaft 2018 in Rußland. Eröffnungsspiel in Moskau: Rußland - Saudi Arabien 14.06.2018. Arabische Fans und verschleierte Frau.
Weltmeisterschaft 2018 in Rußland. Eröffnungsspiel in Moskau: Rußland - Saudi Arabien 14.06.2018. Arabische Fans und verschleierte Frau.
Überschrift: Gebäude der DITIB-Zentralmoschee in Köln Nordrhein-Westfalen
Gebäude der DITIB-Zentralmoschee in Köln Nordrhein-Westfalen
KöLN 04.05.2018 Neubau der Moschee der DITIB-Zentralmoschee in Köln Nordrhein-Westfalen. Weiterführende Informationen bei: ARCHITEKTURBÜRO PAUL BÖHM, IDK KLEINJOHANN GmbH & Co. KG, NUHA Bauunternehmung GmbH & Co. KG.
Überschrift: Gebäude der DITIB-Zentralmoschee in Köln Nordrhein-Westfalen
Gebäude der DITIB-Zentralmoschee in Köln Nordrhein-Westfalen
KöLN 04.05.2018 Neubau der Moschee der DITIB-Zentralmoschee in Köln Nordrhein-Westfalen. Weiterführende Informationen bei: ARCHITEKTURBÜRO PAUL BÖHM, IDK KLEINJOHANN GmbH & Co. KG, NUHA Bauunternehmung GmbH & Co. KG.
Überschrift: Baustelle zum Neubau der Moschee in Lahr/Schwarzwald im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland
Baustelle zum Neubau der Moschee in Lahr/Schwarzwald im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland
LAHR/SCHWARZWALD 11.04.2018 Baustelle zum Neubau der Moschee Lahr in Lahr/Schwarzwald im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland.
Überschrift: Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, Gruppe arabischer Maenner in traditioneller Kleidung
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, Gruppe arabischer Maenner in traditioneller Kleidung
31.03.2018, Dubai, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, Gruppe arabischer Maenner in traditioneller Kleidung. 00S180331D221CARO.JPG [MODEL RELEASE: NO, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge
Überschrift: Buedenbender + Steinmeier
Buedenbender + Steinmeier
Indien, New Dehli, 23.03.2018.
Reise des Bundespraesidenten und Frau Buedenbender in die Republik Indien vom 21.-26.03.2018.
Bildmitte: Elke Buedenbender (links), Juristin und Ehefrau des Bundespraesidenten und Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident am 23.03.2018.
Im Hintergrund die Freitagsmoschee Jama Masjid.
Die Jama Masjid Moschee ist die groesste Moschee indiens, Sie wurde von 1650-1656 unter dem Mogulkaiser Fhah Jahan erbaut.
Überschrift: Buedenbender + Steinmeier
Buedenbender + Steinmeier
Indien, New Dehli, 23.03.2018.
Reise des Bundespraesidenten und Frau Buedenbender in die Republik Indien vom 21.-26.03.2018.
Bildmitte: Elke Buedenbender (links), Juristin und Ehefrau des Bundespraesidenten und Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident am 23.03.2018.
Im Hintergrund die Freitagsmoschee Jama Masjid.
Die Jama Masjid Moschee ist die groesste Moschee indiens, Sie wurde von 1650-1656 unter dem Mogulkaiser Fhah Jahan erbaut.
Überschrift: Buedenbender + Steinmeier
Buedenbender + Steinmeier
Indien, New Dehli, 23.03.2018.
Reise des Bundespraesidenten und Frau Buedenbender in die Republik Indien vom 21.-26.03.2018.
Elke Buedenbender, Juristin und Ehefrau des Bundespraesidenten und Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident am 23.03.2018.
Im Hintergrund die Freitagsmoschee Jama Masjid.
Die Jama Masjid Moschee ist die groesste Moschee indiens, Sie wurde von 1650-1656 unter dem Mogulkaiser Fhah Jahan erbaut.
Überschrift: von Straussenburg + Steinlein
von Straussenburg + Steinlein
Indien, New Dehli, 23.03.2018.
Reise des Bundespraesidenten und Frau Buedenbender in die Republik Indien vom 21.-26.03.2018.
Konrad Arz von Straussenburg (links), Chef des Protokoll und Stephan Steinlein, Staatssekretaer, Chef des Bundespraesidialamtes am 23.03.2018.
Im Hintergrund die Freitagsmoschee Jama Masjid.
Die Jama Masjid Moschee ist die groesste Moschee indiens, Sie wurde von 1650-1656 unter dem Mogulkaiser Fhah Jahan erbaut.
Überschrift: Buedenbender + Steinmeier
Buedenbender + Steinmeier
Indien, New Dehli, 23.03.2018.
Reise des Bundespraesidenten und Frau Buedenbender in die Republik Indien vom 21.-26.03.2018.
Besuch der Freitagsmoschee Jama Masjid.
Bildmitte: Elke Buedenbender (links), Juristin und Ehefrau des Bundespraesidenten und Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident am 23.03.2018.
Im Hintergrund die Freitagsmoschee Jama Masjid.
Die Jama Masjid Moschee ist die groesste Moschee indiens, Sie wurde von 1650-1656 unter dem Mogulkaiser Fhah Jahan erbaut.
Überschrift: Buedenbender + Steinmeier
Buedenbender + Steinmeier
Indien, New Dehli, 23.03.2018.
Reise des Bundespraesidenten und Frau Buedenbender in die Republik Indien vom 21.-26.03.2018.
Besuch der Freitagsmoschee Jama Masjid.
Bildmitte: Elke Buedenbender (links), Juristin und Ehefrau des Bundespraesidenten und Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident am 23.03.2018.
Die Jama Masjid Moschee ist die groesste Moschee indiens, Sie wurde von 1650-1656 unter dem Mogulkaiser Fhah Jahan erbaut.
Überschrift: Buedenbender + Steinmeier
Buedenbender + Steinmeier
Indien, New Dehli, 23.03.2018.
Reise des Bundespraesidenten und Frau Buedenbender in die Republik Indien vom 21.-26.03.2018.
Besuch der Freitagsmoschee Jama Masjid.
Bildmitte: Elke Buedenbender (links), Juristin und Ehefrau des Bundespraesidenten und Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident am 23.03.2018.
Im Hintergrund die Freitagsmoschee Jama Masjid.
Die Jama Masjid Moschee ist die groesste Moschee indiens, Sie wurde von 1650-1656 unter dem Mogulkaiser Fhah Jahan erbaut.
Überschrift: Buedenbender + Steinmeier
Buedenbender + Steinmeier
Indien, New Dehli, 23.03.2018.
Reise des Bundespraesidenten und Frau Buedenbender in die Republik Indien vom 21.-26.03.2018.
Bildmitte: Elke Buedenbender (links), Juristin und Ehefrau des Bundespraesidenten und Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident am 23.03.2018.
Im Hintergrund die Freitagsmoschee Jama Masjid.
Die Jama Masjid Moschee ist die groesste Moschee indiens, Sie wurde von 1650-1656 unter dem Mogulkaiser Fhah Jahan erbaut.