Results for:
Demonstration "Revolutionärer Erster Mai"
Transparent "Solidarität mit Arbeiterbewegung in Iran"
Vielen Tausende Menschen nehmen an die traditionelle 18 Uhr Demonstration "Revolutionärer Erster Mai" von Neukölln nach Kreuzberg teil. Die Demonstration mit Start am U-Bahnhof Boddinstr., verlieft meisten friedlich. Die Anmelder lösen ihren Protest je doch vor dem Ende, weil sie nicht in ein Kessel am Oranienplatz laufen wollen. Die Teilnehmer sind dann in ein Kessel in die Adalbertstr, zwischen Oranienstr und Kottbusser Tor. Nach das Zünden von Blau Rauchfackel stürmte die Polizei in die Menge. Es entsteht ein Panikbewegung mit Menschen am Bodden. Es folgt ein paar Rangelei und Festnahmen um den Kottbusser Tor. Ein auf Jugendliche prügelnder Polizist aus NRW wird von ein Berliner Polizist zusammen geschrien und mit Anzeige bedroht.
Ökumenische Karfreitagsprozession
Links Bischof Christian Stäblein vor dem Berliner Dom
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Links: Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein,
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Links Bischof Christian Stäblein vor dem Berliner Dom
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Links: Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, unter ihr Bischof Emmanuel von Christoupolis vor dem Berliner Schloss und rechts RBB-Reporter Ulli Zelle.
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Links: Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, unter ihr Bischof: Emmanuel von Christoupolis vor dem Berliner Schloss
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Links: Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, unter ihr Bischof Emmanuel von Christoupolis vor dem Berliner Schloss und rechts RBB-Reporter Ulli Zelle.
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Links: Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, unter ihr Bischof Emmanuel von Christoupolis vor dem Berliner Schloss und rechts RBB-Reporter Ulli Zelle.
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Rede von Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, Rechts von ihr RBB-Reporter Ulli Zelle vor dem neue Wache
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Rede von RBB-Reporter Ulli Zelle, Links von ihm Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein und rechts Emmanuel von Christoupolis vor dem neue Wache
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Porträt von Bischof Emmanuel von Christoupolis
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Am Kreuz: Bischof Emmanuel von Christoupolis, Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein und eine Freiwillige Frau
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Am Kreuz: Bischof Emmanuel von Christoupolis, Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein und eine Freiwillige Frau
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Porträt von Erzbischof Heiner Koch
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Bischof Emmanuel von Christoupolis, Erzbischof Heiner Koch
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Am Kreuz: Bischof Emmanuel von Christoupolis, Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein und eine Freiwillige Frau
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Am Kreuz: Bischof Emmanuel von Christoupolis, Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein und eine Freiwillige Frau am Berliner Dom
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Porträt von Bischof Christian Stäblein
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
In die Mitte: RBB-Reporter Ulli Zelle
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Am Kreuz: Bischof Emmanuel von Christoupolis, Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein und eine Freiwillige Frau
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Am Kreuz: Bischof Emmanuel von Christoupolis, Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein und eine Freiwillige Frau
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Links: Erzbischof Heiner Koch
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Am Kreuz: Bischof Emmanuel von Christoupolis, Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein und eine Freiwillige Frau
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Am Kreuz: Bischof Emmanuel von Christoupolis, Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein und eine Freiwillige Frau
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Links: Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Ökumenische Karfreitagsprozession
Ökumenische Karfreitagsprozession von St. Marienkirche am Alexanderplatz durch Berlin Mitte mit mit Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis und dem RBB-Reporter Ulli Zelle. Die Karfreitagsprozession "widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den Klimawandel bedroht ist. An den vier Gebets-Stationen liest der Berliner Reporter Ulli Zelle einen kurzen Nachrichtentext vor, in dem eine der genannten Krisen exemplarisch beleuchtet wird."
Amir Falaki, 2023
München, 8.3.2023 /
SZ Junge Leute
Amir Falaki ist Student an der Hochschule für Film und Fernsehen und macht Straßentheater.
Er fühlt sich machtlos. Machtlos, weil er den Menschen in seiner Heimat nicht helfen kann. Im Iran müsste er noch eine Haftstrafe absitzen. Mit seinem Filmprojekt will er Aufmerksamkeit generieren - für alle, die dort um ihr Leben fürchten müssen (Text der Redaktion)
Amir Falaki, 2023
München, 8.3.2023 /
SZ Junge Leute
Amir Falaki ist Student an der Hochschule für Film und Fernsehen und macht Straßentheater.
Er fühlt sich machtlos. Machtlos, weil er den Menschen in seiner Heimat nicht helfen kann. Im Iran müsste er noch eine Haftstrafe absitzen. Mit seinem Filmprojekt will er Aufmerksamkeit generieren - für alle, die dort um ihr Leben fürchten müssen (Text der Redaktion)
Amir Falaki, 2023
München, 8.3.2023 /
SZ Junge Leute
Amir Falaki ist Student an der Hochschule für Film und Fernsehen und macht Straßentheater.
Er fühlt sich machtlos. Machtlos, weil er den Menschen in seiner Heimat nicht helfen kann. Im Iran müsste er noch eine Haftstrafe absitzen. Mit seinem Filmprojekt will er Aufmerksamkeit generieren - für alle, die dort um ihr Leben fürchten müssen (Text der Redaktion)
Amir Falaki, 2023
München, 8.3.2023 /
SZ Junge Leute
Amir Falaki ist Student an der Hochschule für Film und Fernsehen und macht Straßentheater.
Er fühlt sich machtlos. Machtlos, weil er den Menschen in seiner Heimat nicht helfen kann. Im Iran müsste er noch eine Haftstrafe absitzen. Mit seinem Filmprojekt will er Aufmerksamkeit generieren - für alle, die dort um ihr Leben fürchten müssen (Text der Redaktion)
Amir Falaki, 2023
München, 8.3.2023 /
SZ Junge Leute
Amir Falaki ist Student an der Hochschule für Film und Fernsehen und macht Straßentheater.
Er fühlt sich machtlos. Machtlos, weil er den Menschen in seiner Heimat nicht helfen kann. Im Iran müsste er noch eine Haftstrafe absitzen. Mit seinem Filmprojekt will er Aufmerksamkeit generieren - für alle, die dort um ihr Leben fürchten müssen (Text der Redaktion)
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Illegale Plakat an eine Litfaßsäule in die Alte Schönhauser Straße zum Gedenke an die getötete Frau Jina Mahsa Amini.
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Soli-Demo mit den feministischen Kämpfen in Iran und Afghanistan zur Frauentag
Circa 200 Feministen protestieren mit eine Demonstration zur Frauentag um ihre Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran und den feministischen Kämpfen in Afghanistan. Anlass der Demonstration von je.cocreation, afgactivistcollective, Woman Life Freedom Collective und Feminista Berlin mit Start am Rosa-Luxemburg-Platz und am Bundestag ist der internationalen Frauentag am 8. März 2023: "Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Menschen die seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, gegen alle Formen patriarchaler Unterdrückung kämpfen. Lasst uns solidarisch sein mit denjenigen Bewegungen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für Soziale Gerechtigkeit einsetzen. Lasst uns solidarisch sein mit dem feministischen Widerstand in Afghanistan und Iran."
Deutschland, Bremen - Jahrestag des russischen Angriffkriegs gegen die Ukraine, Demonstration WE STAND WITH UKRAINE, solidarische iranische Demonstranten
24.02.2023, Bremen, Deutschland - Jahrestag des russischen Angriffkriegs gegen die Ukraine, Demonstration WE STAND WITH UKRAINE, solidarische iranische Demonstranten. 00A230224D006CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Protest für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU
Aktivistin Daniela Sepehri und Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş
Circa 50 Menschen, die meisten aus den Diaspora Iran, protestieren mit eine Kundgebung vor den Brandenburger Tor in Sichtweite der Europahaus (Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin) für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU und in Solidarität mit den Protesten für Frauen Leben Freiheit im Iran. Anlässlich des Treffens des Europäischen Rates für Auswärtige Angelegenheiten wird in Brüssel wieder für die sofortige Aufnahme der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) auf die EU-Terrorliste gefordert. Auch die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş nimmt neben die Aktivistin Daniela Sepehri an die Demonstration teil.
Protest für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU
Transparent "Keine Dialog mit Haar Fetischisten"
Circa 50 Menschen, die meisten aus den Diaspora Iran, protestieren mit eine Kundgebung vor den Brandenburger Tor in Sichtweite der Europahaus (Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin) für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU und in Solidarität mit den Protesten für Frauen Leben Freiheit im Iran. Anlässlich des Treffens des Europäischen Rates für Auswärtige Angelegenheiten wird in Brüssel wieder für die sofortige Aufnahme der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) auf die EU-Terrorliste gefordert. Auch die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş nimmt neben die Aktivistin Daniela Sepehri an die Demonstration teil.
Protest für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU
Circa 50 Menschen, die meisten aus den Diaspora Iran, protestieren mit eine Kundgebung vor den Brandenburger Tor in Sichtweite der Europahaus (Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin) für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU und in Solidarität mit den Protesten für Frauen Leben Freiheit im Iran. Anlässlich des Treffens des Europäischen Rates für Auswärtige Angelegenheiten wird in Brüssel wieder für die sofortige Aufnahme der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) auf die EU-Terrorliste gefordert. Auch die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş nimmt neben die Aktivistin Daniela Sepehri an die Demonstration teil.
Protest für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU
Rechts: Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş
Circa 50 Menschen, die meisten aus den Diaspora Iran, protestieren mit eine Kundgebung vor den Brandenburger Tor in Sichtweite der Europahaus (Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin) für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU und in Solidarität mit den Protesten für Frauen Leben Freiheit im Iran. Anlässlich des Treffens des Europäischen Rates für Auswärtige Angelegenheiten wird in Brüssel wieder für die sofortige Aufnahme der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) auf die EU-Terrorliste gefordert. Auch die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş nimmt neben die Aktivistin Daniela Sepehri an die Demonstration teil.
Protest für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU
Rechts: Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş
Circa 50 Menschen, die meisten aus den Diaspora Iran, protestieren mit eine Kundgebung vor den Brandenburger Tor in Sichtweite der Europahaus (Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin) für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU und in Solidarität mit den Protesten für Frauen Leben Freiheit im Iran. Anlässlich des Treffens des Europäischen Rates für Auswärtige Angelegenheiten wird in Brüssel wieder für die sofortige Aufnahme der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) auf die EU-Terrorliste gefordert. Auch die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş nimmt neben die Aktivistin Daniela Sepehri an die Demonstration teil.
Protest für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU
Rechts: Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş
Circa 50 Menschen, die meisten aus den Diaspora Iran, protestieren mit eine Kundgebung vor den Brandenburger Tor in Sichtweite der Europahaus (Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin) für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU und in Solidarität mit den Protesten für Frauen Leben Freiheit im Iran. Anlässlich des Treffens des Europäischen Rates für Auswärtige Angelegenheiten wird in Brüssel wieder für die sofortige Aufnahme der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) auf die EU-Terrorliste gefordert. Auch die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş nimmt neben die Aktivistin Daniela Sepehri an die Demonstration teil.
Protest für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU
Aktivistin Daniela Sepehri und Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş
Circa 50 Menschen, die meisten aus den Diaspora Iran, protestieren mit eine Kundgebung vor den Brandenburger Tor in Sichtweite der Europahaus (Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin) für die Einstufung der iranischen Revolutionsgarde als Terrororganisation in der EU und in Solidarität mit den Protesten für Frauen Leben Freiheit im Iran. Anlässlich des Treffens des Europäischen Rates für Auswärtige Angelegenheiten wird in Brüssel wieder für die sofortige Aufnahme der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) auf die EU-Terrorliste gefordert. Auch die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş nimmt neben die Aktivistin Daniela Sepehri an die Demonstration teil.
Kundgebung zum Thema Freiheitsrechte im Iran in München, 2023
MUC / Muenchen
18.02.2023 MUENCHEN
Teilnehmer einer Kundgebung zum Thema Iran auf dem Odeonsplatz. Anlässlich der Teilnahme des Iranischen Oppositionellen Reza Pahlavi II., (ältester Sohn des ehemaligen Schahs des Irans (Schah von Persien), Mohammad Reza Pahlavi, und der ehemaligen Kaiserin Farah Pahlavi. Er ist der designierte Kronprinz) auf der Münchner Sicherheitskonferenz demonstrieren dessen Vermächtnis.
Kundgebung zum Thema Freiheitsrechte im Iran in München, 2023
MUC / Muenchen
18.02.2023 MUENCHEN
Teilnehmer einer Kundgebung zum Thema Iran auf dem Odeonsplatz. Anlässlich der Teilnahme des Iranischen Oppositionellen Reza Pahlavi II., (ältester Sohn des ehemaligen Schahs des Irans (Schah von Persien), Mohammad Reza Pahlavi, und der ehemaligen Kaiserin Farah Pahlavi. Er ist der designierte Kronprinz) auf der Münchner Sicherheitskonferenz demonstrieren dessen Vermächtnis.
Kundgebung zum Thema Freiheitsrechte im Iran in München, 2023
MUC / Muenchen
18.02.2023 MUENCHEN
Teilnehmer einer Kundgebung zum Thema Iran auf dem Odeonsplatz. Anlässlich der Teilnahme des Iranischen Oppositionellen Reza Pahlavi II., (ältester Sohn des ehemaligen Schahs des Irans (Schah von Persien), Mohammad Reza Pahlavi, und der ehemaligen Kaiserin Farah Pahlavi. Er ist der designierte Kronprinz) auf der Münchner Sicherheitskonferenz demonstrieren dessen Vermächtnis.
Kundgebung zum Thema Freiheitsrechte im Iran in München, 2023
MUC / Muenchen
18.02.2023 MUENCHEN
Teilnehmer einer Kundgebung zum Thema Iran auf dem Odeonsplatz. Anlässlich der Teilnahme des Iranischen Oppositionellen Reza Pahlavi II., (ältester Sohn des ehemaligen Schahs des Irans (Schah von Persien), Mohammad Reza Pahlavi, und der ehemaligen Kaiserin Farah Pahlavi. Er ist der designierte Kronprinz) auf der Münchner Sicherheitskonferenz demonstrieren dessen Vermächtnis.
Kundgebung zum Thema Freiheitsrechte im Iran in München, 2023
MUC / Muenchen
18.02.2023 MUENCHEN
Teilnehmer einer Kundgebung zum Thema Iran auf dem Odeonsplatz. Anlässlich der Teilnahme des Iranischen Oppositionellen Reza Pahlavi II., (ältester Sohn des ehemaligen Schahs des Irans (Schah von Persien), Mohammad Reza Pahlavi, und der ehemaligen Kaiserin Farah Pahlavi. Er ist der designierte Kronprinz) auf der Münchner Sicherheitskonferenz demonstrieren dessen Vermächtnis.
Kundgebung zum Thema Freiheitsrechte im Iran in München, 2023
MUC / Muenchen
18.02.2023 MUENCHEN
Teilnehmer einer Kundgebung zum Thema Iran auf dem Odeonsplatz. Anlässlich der Teilnahme des Iranischen Oppositionellen Reza Pahlavi II., (ältester Sohn des ehemaligen Schahs des Irans (Schah von Persien), Mohammad Reza Pahlavi, und der ehemaligen Kaiserin Farah Pahlavi. Er ist der designierte Kronprinz) auf der Münchner Sicherheitskonferenz demonstrieren dessen Vermächtnis.
Kundgebung zum Thema Freiheitsrechte im Iran in München, 2023
MUC / Muenchen
18.02.2023 MUENCHEN
Teilnehmer einer Kundgebung zum Thema Iran auf dem Odeonsplatz. Anlässlich der Teilnahme des Iranischen Oppositionellen Reza Pahlavi II., (ältester Sohn des ehemaligen Schahs des Irans (Schah von Persien), Mohammad Reza Pahlavi, und der ehemaligen Kaiserin Farah Pahlavi. Er ist der designierte Kronprinz) auf der Münchner Sicherheitskonferenz demonstrieren dessen Vermächtnis.
Kundgebung zum Thema Freiheitsrechte im Iran in München, 2023
MUC / Muenchen
18.02.2023 MUENCHEN
Teilnehmer einer Kundgebung zum Thema Iran auf dem Odeonsplatz. Anlässlich der Teilnahme des Iranischen Oppositionellen Reza Pahlavi II., (ältester Sohn des ehemaligen Schahs des Irans (Schah von Persien), Mohammad Reza Pahlavi, und der ehemaligen Kaiserin Farah Pahlavi. Er ist der designierte Kronprinz) auf der Münchner Sicherheitskonferenz demonstrieren dessen Vermächtnis.
73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale directors Mariëtte Rissenbeek and Carlo Chatrian, together with Iranian filmmakers and other members of the film scene as well as members of the International Jury around Jury President Kristen Stewart, show their solidarity with the protesters in Iran on the Red Carpet on the occasion of the 73rd Berlin International Film Festival.
73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale directors Mariëtte Rissenbeek and Carlo Chatrian, together with Iranian filmmakers and other members of the film scene as well as members of the International Jury around Jury President Kristen Stewart, show their solidarity with the protesters in Iran on the Red Carpet on the occasion of the 73rd Berlin International Film Festival.
73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale directors Mariëtte Rissenbeek and Carlo Chatrian, together with Iranian filmmakers and other members of the film scene as well as members of the International Jury around Jury President Kristen Stewart, show their solidarity with the protesters in Iran on the Red Carpet on the occasion of the 73rd Berlin International Film Festival.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Let Afghan girls learn", "Von Afghanistan bis Kurdistan bis Iran free them all"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Solidaritätsaktion mit den Protestierenden im Iran
Düzen Tekkal (Founder HAWAR.help) and Berlin's Governing Mayor Franziska Giffey speak on the occasion of the solidarity action for the Iranian protest movement in Berlin. For one night, the Brandenburg Gate in Berlin will be illuminated with the words "Jin - Jiyan - Azadi" (Woman - Life - Freedom).
Solidaritätsaktion mit den Protestierenden im Iran
Düzen Tekkal (Founder HAWAR.help) speaks on the occasion of the solidarity action for the Iranian protest movement in Berlin. For one night, the Brandenburg Gate in Berlin will be illuminated with the words "Jin - Jiyan - Azadi" (Woman - Life - Freedom).
Frau - Leben - Freiheit
Berlin, 13.12.2022 - Veranstaltet von der Menschenrechtsorganisation HÁWAR.help und aus Solidaritaet mit den Protesten im Iran wird das Brandenburger Tor mit dem Schriftzuegen "Jin – Jiyan – Azadi" (kurdisch), und "Zan – Zendegi – Azadi (Persisch) sowie auf Deutsch «Frau – Leben – Freiheit" angestrahlt.