Results for:
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Blockaden bei Freiburger Autokorso gegen Coronapolitik
Am 13. April fand in Freiburg der wöchentliche "Autokorso für Frieden und Freiheit" statt, an dem Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen teilnehmen, um gegen die Coronapolitik zu demonstrieren. Rund 150 antifaschistische Gegendemonstrant*innen fuhren im Vorfeld von der Freiburger Innenstadt zum Startpunkt des Autokorsos. Mehrfach blockierten Gegendemonstrant*innen auf Fahrrädern im weiteren Verlauf die Strecke des Autokorsos. Dadurch wurde der Autokorso immer wieder ausgebremst oder geteilt. Über Lautsprecher spielten die Teilnehmer*innen des Autokorsos Xavier Naidoo und forderten die Bevölkerung auf sich nicht impfen zu lassen.
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Lonely passanger with protection mask on an escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Lonely passangers with protection mask on an escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Empty escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic.
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Empty escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic.
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Lonely passanger with protection mask on an escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic.
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Empty escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic.
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Lonely passangers with protection mask on an escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic.
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Empty escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic.
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Lonely passanger with protection mask on an escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic.
Hauptbahnhof Berlin - Corona-Pandemie
Lonely passanger with protection mask on an escalator with restrictions marks at the otherwise empty railway station of the German railway company DB Deutsche Bahn at the main station Hauptbahnhof in times during the Corona crises and a lockdown in Berlin, Germany. The German government wants to determin the country's policies amid a Coronavirus Covid-19 pandemic.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberprogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberprogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberprogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberprogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberprogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Platz der Alten Synagoge in Freiburg
Auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg i. Br. erinnern zwei Mahnmale an die Verbrechen in der NS-Zeit. Ein Brunnen mit dem Grundriss der alten Synagoge erinnert an die Novemberprogrome und die Zerstörung der Synagoge 1938. Ein Wegweiser zeigt die Entfernung nach Gurs, dem Lager in Südfrankreich, in das alle badischen Juden 1940 durch die Nazis deportiert wurden. Der Platz der Alten Synagoge ist ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt, der vor allem an warmen Tagen sehr belebt ist und häufig für Veranstaltungen wie Demonstrationen genutzt wird. Von 2012 bis 2018 wurder der Platz umgestaltet und dabei der Erinnerungskultur mehr Raum gegeben. Zuvor erinnerte nur eine Tafel an die zerstörte Synagoge, das Gurs-Schild hatte einen anderen Platz.
Yoga
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 02.04.2021
Junge Frau bei einer Yoga Uebung in einem Garten von einem Berliner Hinterhof in Berlin. Junger Mensch beim Sport und Gymnastik erholen sich zu Zeiten der Corona-Krise.
Young woman practising Yoga in a garden of a courtyard in Berlin, Germany.
People relaxing and practice sport during the Corona crises and times of a lockdown and shutdown.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild die sonst vielbefahrene Kreuzung Amsinckstraße (B4) / Billhorner Brückenstraße (B75) in Rothenburgsort.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Ein Streifenwagen fährt über den Millerntorplatz.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild die sonst vielbefahrene Kreuzung Amsinckstraße (B4) / Billhorner Brückenstraße (B75) in Rothenburgsort.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild die sonst vielbefahrene Kreuzung Amsinckstraße (B4) / Billhorner Brückenstraße (B75) in Rothenburgsort.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: ein leerer Platz im Karolinviertel.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: die Mönkebergstraße gegen 22:45 Uhr.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Eine Streife fährt über den Neuen Pferdemarkt.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: der leere Park Fiction in St. Pauli gegen 21:50 Uhr.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: eine leere Parkanlage im Karolinviertel.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Polizeibeamt:innen stehen am Park Fiction.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Der leere Schanzenpark um 21:15 Uhr.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Der leere Schanzenpark um 21:15 Uhr.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Das Schulterblatt in der Sternschanze gegen 21:25 Uhr.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Ein Streifenwagen fährt in die Wohlwillstraße in St. Pauli.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Ein Streifenwagen fährt in die Wohlwillstraße in St. Pauli.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Zwei Polizist:innen laufen am leeren Jungferstieg gegen 20:45 Uhr Streife.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Das Schulterblatt in der Sternschanze gegen 21:25 Uhr.
Ausgangssperre in Hamburg
Am 2. April 2021 trat in Hamburg die Ausgangsbeschränkung als Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Von 21 - 5 Uhr dürfen sich Personen im öffentlichen Raum nur noch aus triftigen Gründen aufhalten. "Triftige Gründe sind beruflich bedingte Wege, medizinische Notfälle, Versorgung von Tieren oder ähnliche gewichtige und unabweisbare Zwecke", heißt es in der Information der Stadt Hamburg. In Hamburg dürfen sich Personen außerdem zur körperlichen Bewegung alleine draußen aufhalten. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Ausgangssperre an zentralen Punkten, wie dem Jungfernstieg oder dem Park Fiction. In der ganzen Stadt waren vermehrt Streifenwagen unterwegs. Schon gegen 21:30 Uhr waren die Straßen in der Innenstadt sehr ruhig, nur vereinzelt waren Spaziergänger:innen oder Fahrradfahrer:innen unterwegs.
Im Bild: Der Platz an der S-Bahn Sternschanze gegen 21:20.