928454 images found
Results for:
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Moritz Wullen, Direktor der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Kai Diekmann, Vorsitzender Freundeskreis Yad Vashem e.V..
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Benita von Maltzahn, Leiterin Global Cultural Engagement, Volkswagen AG.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Moritz Wullen, Direktor der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Kai Diekmann, Vorsitzender Freundeskreis Yad Vashem e.V..
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Kai Diekmann, Vorsitzender Freundeskreis Yad Vashem e.V..
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Benita von Maltzahn, Leiterin Global Cultural Engagement, Volkswagen AG.
Berliner Wochenendes für die Demokratie
German President Frank-Walter Steinmeier at the photo opportunity on the occasion of the Berlin Weekend for Democracy. A symbolic barricade on the corner of Jägerstrasse and Friedrichstrasse in Berlin commemorates the March Revolution 175 years ago. From there, a city walk begins with 10 pop art figures designed by the artist Jam Avignon.
Berliner Wochenendes für die Demokratie
Berlin's Governing Mayor Franziska Giffey, German President Frank-Walter Steinmeier and Cornelia Seibeld at the photo opportunity on the occasion of the Berlin Weekend for Democracy. A symbolic barricade on the corner of Jägerstrasse and Friedrichstrasse in Berlin commemorates the March Revolution 175 years ago. From there, a city walk begins with 10 pop art figures designed by the artist Jam Avignon.
Berliner Wochenendes für die Demokratie
Berlin's Governing Mayor Franziska Giffey, German President Frank-Walter Steinmeier and Cornelia Seibeld at the photo opportunity on the occasion of the Berlin Weekend for Democracy. A symbolic barricade on the corner of Jägerstrasse and Friedrichstrasse in Berlin commemorates the March Revolution 175 years ago. From there, a city walk begins with 10 pop art figures designed by the artist Jam Avignon.
Berliner Wochenendes für die Demokratie
Berlin's Governing Mayor Franziska Giffey at the photo opportunity on the occasion of the Berlin Weekend for Democracy. A symbolic barricade on the corner of Jägerstraße and Friedrichstraße in Berlin commemorates the March Revolution 175 years ago. From there begins a city walk with 10 pop art figures designed by artist Jam Avignon.
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Der Verpflichtete: Philipp Theissen
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Die Feministin: Louise Aston
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Der Vorreiter der Arbeitergewerkschaften: Stephan Born
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Der Verpflichtete: Philipp Theissen
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Die Berliner Größe: Rudolf Virchow
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Die Angestellte: Caroline Kleinfeldt
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Der politisierte
Chemie-Student: Saul Löwenberg
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Die Spionin: Lucie
Lenz
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Die Chronistin einer europäischen Revolution: Fanny Lewald
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Der rebellische
Parlamentarier: Georg Jung
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor
16.03.2023, Berlin, Deutschland, DEU - Kundgebung gegen die geplante Justizreform von Benjamin Netanjahu am Brandenburger Tor. Hunderte von Demonstranten protestieren mit Plakaten anlaesslich des Besuchs des israelischen Ministerpraesidenten Benjamin Netanjahu auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. 00U230316D076CAROEX.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Die ehemalige Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Die ehemalige Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Besucher an der ehemaligen Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Manhmal fuer die ermordeten Sinti und Roma Europas
Menschen betrachten die Freiluftausstellung am Mahnmal fuer die im Nationalsozialismus von Deutschen Ermordeten Sinti und Roma in Europa.
Die Ausstellung ist eine dauerhafte Ergaenzung des benachbarten Denkmals. Gezeigt werden neun Biografien von Verfolgten und Ermordeten.
Im Hintergrund das Reichstagsgebaeude, Sitz des Deutschen Parlament.
12.3.2023, Berlin
Berlin, Manhmal fuer die ermordeten Sinti und Roma Europas
Menschen betrachten die Freiluftausstellung am Mahnmal fuer die im Nationalsozialismus von Deutschen Ermordeten Sinti und Roma in Europa.
Die Ausstellung ist eine dauerhafte Ergaenzung des benachbarten Denkmals. Gezeigt werden neun Biografien von Verfolgten und Ermordeten.
Im Hintergrund das Reichstagsgebaeude, Sitz des Deutschen Parlament.
12.3.2023, Berlin
Berlin, Manhmal fuer die ermordeten Sinti und Roma Europas
Menschen betrachten die Freiluftausstellung am Mahnmal fuer die im Nationalsozialismus von Deutschen Ermordeten Sinti und Roma in Europa.
Die Ausstellung ist eine dauerhafte Ergaenzung des benachbarten Denkmals. Gezeigt werden neun Biografien von Verfolgten und Ermordeten.
Im Hintergrund das Reichstagsgebaeude, Sitz des Deutschen Parlament.
12.3.2023, Berlin
Berlin, Manhmal fuer die ermordeten Sinti und Roma Europas
Menschen betrachten die Freiluftausstellung am Mahnmal fuer die im Nationalsozialismus von Deutschen Ermordeten Sinti und Roma in Europa.
Die Ausstellung ist eine dauerhafte Ergaenzung des benachbarten Denkmals. Gezeigt werden neun Biografien von Verfolgten und Ermordeten.
Im Hintergrund das Reichstagsgebaeude, Sitz des Deutschen Parlament.
12.3.2023, Berlin
Berlin, Manhmal fuer die ermordeten Sinti und Roma Europas
Menschen betrachten die Freiluftausstellung am Mahnmal fuer die im Nationalsozialismus von Deutschen Ermordeten Sinti und Roma in Europa.
Die Ausstellung ist eine dauerhafte Ergaenzung des benachbarten Denkmals. Gezeigt werden neun Biografien von Verfolgten und Ermordeten.
Im Hintergrund das Reichstagsgebaeude, Sitz des Deutschen Parlament.
12.3.2023, Berlin
Berlin, Manhmal fuer die ermordeten Sinti und Roma Europas
Menschen betrachten die Freiluftausstellung am Mahnmal fuer die im Nationalsozialismus von Deutschen Ermordeten Sinti und Roma in Europa.
Die Ausstellung ist eine dauerhafte Ergaenzung des benachbarten Denkmals. Gezeigt werden neun Biografien von Verfolgten und Ermordeten.
Im Hintergrund das Reichstagsgebaeude, Sitz des Deutschen Parlament.
12.3.2023, Berlin
Peter Brandt
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker und Professor im Ruhestand fuer Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversitaet in Hagen.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Sofia Antonia Podhraski
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Sofia Antonia Podhraski, M.A. Technische Universität Chemnitz.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Buch
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Buch: "Die Hohenzollern und die Nazis" von Stephan Malinowski.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Brandt + Podhraski + Machtan + Schlie
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
V. l. n. r.: Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker und Professor im Ruhestand für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität in Hagen, Sofia Antonia Podhraski, M.A. Technische Universitaet Chemnitz, Prof. Dr. Lothar Machtan, Historiker und Autor, Er lehrte als Professor fuer Neuere Geschichte an der Universitaet Bremen und Prof. Dr. Ullrich Schlie, Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) an der Universitaet Bonn.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Lothar Machtan
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Prof. Dr. Lothar Machtan, Historiker und Autor, Er lehrte als Professor fuer Neuere Geschichte an der Universitaet Bremen.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Lothar Machtan
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Prof. Dr. Lothar Machtan, Historiker und Autor, Er lehrte als Professor fuer Neuere Geschichte an der Universitaet Bremen.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Sofia Antonia Podhraski
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Sofia Antonia Podhraski, M.A. Technische Universität Chemnitz.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Peter Brandt
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker und Professor im Ruhestand fuer Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversitaet in Hagen.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Ullrich Schlie
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Prof. Dr. Ullrich Schlie, Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) an der Universitaet Bonn.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Brandt + Podhraski
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Prof. Dr. Peter Brandt (links), Historiker und Professor im Ruhestand fuer Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversitaet in Hagen und Sofia Antonia Podhraski, M.A. Technische Universität Chemnitz.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Peter Brandt
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.
Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker und Professor im Ruhestand fuer Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversitaet in Hagen.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Brandt + Podhraski + Machtan
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
V. l. n. r.: Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker und Professor im Ruhestand fuer Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversitaet in Hagen, Sofia Antonia Podhraski, M.A. Technische Universitaet Chemnitz und Prof. Dr. Lothar Machtan, Historiker und Autor, Er lehrte als Professor fuer Neuere Geschichte an der Universitaet Bremen.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Leopold Bill von Bredow
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Leopold Bill von Bredow, Jurist, Staatssekretaer und Botschafter a.D. Er ist ist ein Urenkel Otto von Bismarcks.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Ullrich Schlie
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Prof. Dr. Ullrich Schlie, Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) an der Universitaet Bonn.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.