Results for:
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Chinatown
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Amoy Street im historischen Stadtviertel von Chinatown. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume und Restaurants genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Chinatown
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Amoy Street im historischen Stadtviertel von Chinatown. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume und Restaurants genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Chinatown
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Amoy Street im historischen Stadtviertel von Chinatown. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume und Restaurants genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Chinatown
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Amoy Street im historischen Stadtviertel von Chinatown. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume und Restaurants genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Chinatown
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Amoy Street im historischen Stadtviertel von Chinatown. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume und Restaurants genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Chinatown
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Amoy Street im historischen Stadtviertel von Chinatown. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume und Restaurants genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Chinatown
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Amoy Street im historischen Stadtviertel von Chinatown. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume und Restaurants genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses und der Wohnkomplex Pinnacle at Duxton
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Tanjong Pagar Road, die die beiden historischen Stadtviertel Chinatown und Tanjong Pagar verbindet. Im Hintergrund erhebt sich der moderne Wohnkomplex Pinnacle at Duxton.
Berlin, Deutschland, Radarturm des ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof. Im Hintergrund der Berliner Fernsehturm und das Hotel Park Inn
19.12.2020, Berlin, Deutschland, Radarturm des ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof. Im Hintergrund der Berliner Fernsehturm und das Hotel Park Inn. 00S201219D628CARO.JPG Fotograf: Frank Sorge
Berlin, Deutschland, Radarturm des ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof. Im Hintergrund der Berliner Fernsehturm und das Hotel Park Inn
19.12.2020, Berlin, Deutschland, Radarturm des ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof. Im Hintergrund der Berliner Fernsehturm und das Hotel Park Inn. 00S201219D626CARO.JPG Fotograf: Frank Sorge
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses und der Wohnkomplex Pinnacle at Duxton
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Neil Road, die die beiden historischen Stadtviertel Chinatown und Tanjong Pagar verbindet. Im Hintergrund erhebt sich der moderne Wohnkomplex Pinnacle at Duxton.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses und der Wohnkomplex Pinnacle at Duxton
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Neil Road, die die beiden historischen Stadtviertel Chinatown und Tanjong Pagar verbindet. Im Hintergrund erhebt sich der moderne Wohnkomplex Pinnacle at Duxton.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses und der Wohnkomplex Pinnacle at Duxton
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Neil Road, die die beiden historischen Stadtviertel Chinatown und Tanjong Pagar verbindet. Im Hintergrund erhebt sich der moderne Wohnkomplex Pinnacle at Duxton.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Craig Road im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Craig Road im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Craig Road im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Craig Road im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Craig Road im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Blick ueber traditionelle Shophouses auf die Wolkenkratzer im Geschaeftsviertel
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Blick ueber die Daecher traditioneller Shophouses im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar auf die modernen Wolkenkratzer im Geschaeftsviertel inmitten der weltweiten Corona-Pandemie.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Craig Road im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses in den historischen Stadtvierteln Chinatown und Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Neil Road, die die historischen Stadtviertel Chinatown und Tanjong Pagar verbindet. Dahinter erheben sich die modernen Wolkenkratzer des Geschaeftsviertels. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses in den historischen Stadtvierteln Chinatown und Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Neil Road, die die historischen Stadtviertel Chinatown und Tanjong Pagar verbindet. Dahinter erheben sich die modernen Wolkenkratzer des Geschaeftsviertels. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses in den historischen Stadtvierteln Chinatown und Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Neil Road, die die historischen Stadtviertel Chinatown und Tanjong Pagar verbindet. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Singapur, Republik Singapur, Traditionelle Shophouses im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar
02.12.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Traditionelle Shophouses entlang der Craig Road im historischen Stadtviertel Tanjong Pagar. Shophouses sind schmale Reihenhaeuschen mit Laeden im Erdgeschoss und Wohnen in den darueberliegenden Etagen. Viele der Gebaeude werden mittlerweile auch als Bueroraeume genutzt. Mit ihren bunten und reich verzierten Fassaden und den franzoesischen, bodentiefen Fenstern, sind die unverwechselbaren Shophouses auch in den Fokus von Grundstuecksspekulanten, Investoren und als Anlageform fuer Superreiche gerueckt.
Neues Geschichtsmuseum in Buch am Erlbach, 2020
In Räumlichkeiten der Ziegeleifirma Leipfinger-Bader im Ortsteil Vatersdorf entsteht aus der Sammlung des Lokalhistorikers Johann Schneider unter dem Namen "Geschichtsboden" ein Zentrum der Regionalkultur. Hier Johann Schneider im Archiv mit einem opultent gestalteten Messbuch aus dem Jahr 1880.
Neues Geschichtsmuseum in Buch am Erlbach, 2020
In Räumlichkeiten der Ziegeleifirma Leipfinger-Bader im Ortsteil Vatersdorf entsteht aus der Sammlung des Lokalhistorikers Johann Schneider unter dem Namen "Geschichtsboden" ein Zentrum der Regionalkultur. Hier Johann Schneider im Archiv mit einem opultent gestalteten Messbuch aus dem Jahr 1880.
Berlin, Deutschland - Hochschule fuer Musik Hanns Eisler in Berlin-Mitte am Abend.
24.11.2020, Berlin, Deutschland - Die Hochschule fuer Musik Hanns Eisler in Berlin-Mitte am Abend. Das historische Gebaeude Neuer Marstall liegt am Kupfergraben, gegenueber vom Berliner Schloss. Im Vordergrund die Rathausbruecke, die ueber die Spree fuehrt. 00R201124D013CARO.JPG T APPLICABLE Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Hochschule fuer Musik Hanns Eisler in Berlin-Mitte am Abend.
24.11.2020, Berlin, Deutschland - Die Hochschule fuer Musik Hanns Eisler in Berlin-Mitte am Abend. Das historische Gebaeude Neuer Marstall liegt am Kupfergraben, gegenueber vom Berliner Schloss. Im Vordergrund die Rathausbruecke, die ueber die Spree fuehrt. 00R201124D012CARO.JPG T APPLICABLE Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Hochschule fuer Musik Hanns Eisler in Berlin-Mitte am Abend.
24.11.2020, Berlin, Deutschland - Die Hochschule fuer Musik Hanns Eisler in Berlin-Mitte am Abend. Das historische Gebaeude Neuer Marstall liegt am Kupfergraben, gegenueber vom Berliner Schloss. Im Vordergrund die Rathausbruecke, die ueber die Spree fuehrt. 00R201124D010CARO.JPG T APPLICABLE Fotograf: Thomas Ruffer