Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler am Altar.
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler am Altar.
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler am Altar.
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler am Altar.
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler am Altar.
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler am Altar.
Aufzeichnung der Christmette in St. Maximilian während der Corona-Krise in München, 2020
Online-Musikgottesdienst im Rahmen des Projekts "Advent Culture": Wegen des Lockdowns in der Corona-Krise wird die Christmesse in der Kirche St. Maximilian vorab von einem Kamerateam aufgenommen. Im Bild Pfarrer Rainer Maria Schiessler (l.) und Michael Jeonghun Shin am Altar, im Hintergrund das Münchner Blechbläser-Quintett Munich Tetra Brass (v.l.n.r.: Philipp Lüdecke, Stephan Gerblinger, Jakob Grimm und Aljoscha Zierow).
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Verkündigung durch den Engel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Verkünidgung durch den Engel
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Verkündigung durch den Engel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Verkündigung Mariens durch den Engel
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Aufbau der Krippe
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Aufbau der Krippe
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Die Verkündigung an Maria durch den Engel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Die Verkündigung an Maria durch den Engel
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Die Verkündigung an Maria durch den Engel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Die Verkündigung an Maria durch den Engel
Wegkreuz auf dem Schelmberg bei Schoedling mit fast lebensgroßen Statuen, Gmd. und Pfarrei Teisendorf
Wegkreuz bei Schoedling, Gmd. Teisendorf, mit fast lebensgroßen Figuren, Berchtesgadener Land, Oberbayern
aus "Schätze der Kulturlandschaft" Teisendorf:
Zum Andenken an die Volksmission von 1854 hat man den Eisenguss der Figuren in Auftrag gegeben. Ein Jahrhundert hindurch stand dieses Mittionskreuz an der südlichen Außenwand der Pfarrkirche. Danach haben Corpus und Madonna auf der Schelmberghöhe eine neue geeignete Heimstatt gefunden. Das mächtige Holzkreuz wurde seit der 1 Aufstellung 1946 mehrmals erneuert. Gewichte der Figuren: Christus 3 Zentner, Marienstatue 4 Zentner
Ueberlingen am Bodensee
Deutschland, Ueberlingen, 02.06.2020
Die frühere Reichsstadt Ueberlingen ist eine Stadt am noerdlichen Bodenseeufer. Sie ist nach der Kreisstadt Friedrichshafen die zweitgroeßte Stadt im Bodenseekreis.
Foto: das Muenster St. Nikolaus. Pietà-Altar: Gemaelde (1489), zeigt Maria Magdalena unter dem Kreuz, die Heilige Barbara und den Heiligen Georg.
Barockkrippe in der Stiftskirche St. Laurentius in Tittmoning - Oberbayern - Rupertiwinkel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
mit den Heiligen-Drei-Königen mit riesigem Gefolge und derKönigin von Saba mit Gefolge
Barockkrippe in der Stiftskirche St. Laurentius in Tittmoning - Oberbayern - Rupertiwinkel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
mit den Heiligen-Drei-Königen mit riesigem Gefolge und derKönigin von Saba mit Gefolge
Barockkrippe in der Stiftskirche St. Laurentius in Tittmoning - Oberbayern - Rupertiwinkel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
mit den Heiligen-Drei-Königen mit riesigem Gefolge und derKönigin von Saba mit Gefolge
Barockkrippe in der Stiftskirche St. Laurentius in Tittmoning - Oberbayern - Rupertiwinkel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
mit den Heiligen-Drei-Königen mit riesigem Gefolge und derKönigin von Saba mit Gefolge
Barockkrippe in der Stiftskirche St. Laurentius in Tittmoning - Oberbayern - Rupertiwinkel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
mit den Heiligen-Drei-Königen mit riesigem Gefolge und derKönigin von Saba mit Gefolge
Barockkrippe in der Stiftskirche St. Laurentius in Tittmoning - Oberbayern - Rupertiwinkel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Barockkrippe in der Stiftskirche St. Laurentius in Tittmoning - Oberbayern - Rupertiwinkel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachten pilgrimage of the Gauverband I to the place of pilgrimage Maria Eck in Chiemgau
the long procession of the Trachtler at the Tracht pilgrimage to Maria Eck in the Chiemgau, which takes place every 3rd Sunday in May with the participation of the Gauverband I of the Bavarian mountain costume preservation societies, has been taking place since 1951, Germany, Germany [automated translation]
Trachten pilgrimage of the Gauverband I to the place of pilgrimage Maria Eck in Chiemgau
the long procession of the Trachtler at the Tracht pilgrimage to Maria Eck in the Chiemgau, which takes place every 3rd Sunday in May with the participation of the Gauverband I of the Bavarian mountain costume preservation societies, has been taking place since 1951, Germany, Germany [automated translation]
Trachten pilgrimage of the Gauverband I to the place of pilgrimage Maria Eck in Chiemgau
the long procession of the Trachtler at the Tracht pilgrimage to Maria Eck in the Chiemgau, which takes place every 3rd Sunday in May with the participation of the Gauverband I of the Bavarian mountain costume preservation societies, has been taking place since 1951, Germany, Germany [automated translation]
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachten pilgrimage of the Gauverband I to the place of pilgrimage Maria Eck in Chiemgau
the long procession of the Trachtler at the Tracht pilgrimage to Maria Eck in the Chiemgau, which takes place every 3rd Sunday in May with the participation of the Gauverband I of the Bavarian mountain costume preservation societies, has been taking place since 1951, Germany, Germany [automated translation]
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I zum Wallfahrtsort Maria Eck im Chiemgau
der lange Zug der Trachtler bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau, die alljährlich jeden 3. Sonntag im Mai stattfindet unter Beteiligung des Gauverbandes I der bayerischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine, findet seit 1951 statt, Deutschland, Germany
Trachten pilgrimage of the Gauverband I to the place of pilgrimage Maria Eck in Chiemgau
the long procession of the Trachtler at the Tracht pilgrimage to Maria Eck in the Chiemgau, which takes place every 3rd Sunday in May with the participation of the Gauverband I of the Bavarian mountain costume preservation societies, has been taking place since 1951, Germany, Germany [automated translation]
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
die Mesnerin richtet die Darstellung her
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Anger - Rupertiwinkel
die seltene Darstellung der Heiligen Familie mit Jesus als Knabe in der heimatlichen Zimmermannswerkstatt
in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Weildorf
die Gewölberippen mit dem Schlussstein (Heiliger Geist - Taube)
in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Weildorf, Gmd. Teisendorf, eine herrliche Barockkirche im Berchtesgadener Land, Deutschland
die Gewölberippen mit dem Schlussstein (Heiliger Geist - Taube)
in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Weildorf
die Gewölberippen mit dem Schlussstein (Heiliger Geist - Taube)
in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Weildorf, Gmd. Teisendorf, eine herrliche Barockkirche im Berchtesgadener Land, Deutschland
die Gewölberippen mit dem Schlussstein (Heiliger Geist - Taube)
Obst und Gemüse zum Beschenken der Tiere an Heilig Abend, so wie dies bei der Stallweihnacht in der Kaserne in Bad Reichenhall gemacht wird
Obst und Gemüse zum Beschenken der Tiere an Heilig Abend, so wie dies bei der Stallweihnacht in der Kaserne in Bad Reichenhall gemacht wirddie Stallweihnacht in der Tragtierkompanie der Bundeswehrkaserne Bad Reichenhall, eine der größten lebendigen Krippendarstellungen Europas mit hervorragendem volksmusikalischen Programm
Tindari, Italien - Andenkenverkauf fuer Touristen
08.08.2018, Tindari, Sizilien, Italien - Plaketten mit Bildnissen der schwarzen Madonna sowie Pater Pio von Pietrelcinaals werden als Souvenirs zum Verkauf fuer Touristen angeboten. Tindari gilt als Wallfahrtsort zur Verehrung der schwarzen Madonna (Madonna Nera). 00U180808D004CARO.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Tindari, Italien - Andenkenverkauf fuer Touristen
08.08.2018, Tindari, Sizilien, Italien - Christliche Madonnen-Figuren in verschiedenen Groessen werden als Souvenirs zum Verkauf fuer Touristen angeboten. Tindari gilt als Wallfahrtsort zur Verehrung der schwarzen Madonna (Madonna Nera). 00U180808D008CARO.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Tindari, Italien - Andenkenverkauf fuer Touristen
08.08.2018, Tindari, Sizilien, Italien - Christliche Madonnen-Figuren in verschiedenen Groessen werden als Souvenirs zum Verkauf fuer Touristen angeboten. Tindari gilt als Wallfahrtsort zur Verehrung der schwarzen Madonna (Madonna Nera). 00U180808D009CARO.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Tindari, Italien - Andenkenverkauf fuer Touristen
08.08.2018, Tindari, Sizilien, Italien - Kleine Figuren der schwarzen Madonna werden als Souvenirs zum Verkauf fuer Touristen angeboten. Tindari gilt als Wallfahrtsort zur Verehrung der schwarzen Madonna (Madonna Nera). 00U180808D006CARO.JPG Fotograf: Stefan Trappe
Tindari, Italien - Andenkenverkauf fuer Touristen
08.08.2018, Tindari, Sizilien, Italien - Plaketten mit Bildnissen der schwarzen Madonna sowie Pater Pio von Pietrelcinaals werden als Souvenirs zum Verkauf fuer Touristen angeboten. Tindari gilt als Wallfahrtsort zur Verehrung der schwarzen Madonna (Madonna Nera). 00U180808D005CARO.JPG Fotograf: Stefan Trappe