Results for:
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN und Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Portrait von Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Kleiner symbolischer Protest
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN und Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Portrait von Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Porträt von Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Porträt von Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Die Polizei hat eine Bearbeitung-Straße zur Überprüfung von Attest von Masken-Befreiung.
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt und Annette Rost, Pressesprecherin Tierheim Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt und Annette Rost, Pressesprecherin Tierheim Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt und Annette Rost, Pressesprecherin Tierheim Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Neues Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) vor dem Geschaeftsviertel in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Blick von aussen auf das neue Apple-Vorzeigegeschaeft (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des neuen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Neues Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) vor dem Geschaeftsviertel in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Blick von aussen auf das neue Apple-Vorzeigegeschaeft (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des neuen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Pilgerwanderung gegen Coronamaßnahmen gestoppt
Die Polizei hat ein Bearbeitungstraße eingerichtet, um die Identität der Coronaleugner festzustellen.
Circa 80 Coronaleugner würde unter den Linden vor dem Friedrichstraße von der Polizei gestoppt. Die Anmelderin aus Osnabrück hatte ihre Versammlung als Religiöse Pilgerwanderung getarnt und in Querdenken-Telegramm-Gruppen geteilt. Die Polizei begleitete der Umzug erstmals mit einen Mannschaftswagen und wartete auf Verstärkung. Wegen fehlende Abstand und Masken würde die Identität der Teilnehmer festgestellt und die Teilnehmer ein Platzverweis erteilt.
Pilgerwanderung gegen Coronamaßnahmen gestoppt
Die Polizei hat ein Bearbeitungstraße eingerichtet, um die Identität der Coronaleugner festzustellen.
Circa 80 Coronaleugner würde unter den Linden vor dem Friedrichstraße von der Polizei gestoppt. Die Anmelderin aus Osnabrück hatte ihre Versammlung als Religiöse Pilgerwanderung getarnt und in Querdenken-Telegramm-Gruppen geteilt. Die Polizei begleitete der Umzug erstmals mit einen Mannschaftswagen und wartete auf Verstärkung. Wegen fehlende Abstand und Masken würde die Identität der Teilnehmer festgestellt und die Teilnehmer ein Platzverweis erteilt.
Ministerpräsident besucht Universitätsklinikum Düsseldorf
Isabel Pfeiffer-Poensgen bei einem Pressestatement vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). In Rekordzeit hat das UKD eine räumlich vollständig getrennte Neubau-Einheit zur Versorgung von COVID-19-Patienten erbaut. Das Gebäude bietet 18 Intermediate-Care-Plätze und 25 Intensivplätze. Damit verfügt das Universitätsklinikum über eine der modernsten Intensiveinheiten Europas.
Ministerpräsident besucht Universitätsklinikum Düsseldorf
Ministerpräsident Armin Laschet und Isabel Pfeiffer-Poensgen bei einem Pressestatement vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). In Rekordzeit hat das UKD eine räumlich vollständig getrennte Neubau-Einheit zur Versorgung von COVID-19-Patienten erbaut. Das Gebäude bietet 18 Intermediate-Care-Plätze und 25 Intensivplätze. Damit verfügt das Universitätsklinikum über eine der modernsten Intensiveinheiten Europas.
Ministerpräsident besucht Universitätsklinikum Düsseldorf
Isabel Pfeiffer-Poensgen bei einem Pressestatement vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). In Rekordzeit hat das UKD eine räumlich vollständig getrennte Neubau-Einheit zur Versorgung von COVID-19-Patienten erbaut. Das Gebäude bietet 18 Intermediate-Care-Plätze und 25 Intensivplätze. Damit verfügt das Universitätsklinikum über eine der modernsten Intensiveinheiten Europas.
Ministerpräsident besucht Universitätsklinikum Düsseldorf
Professor Dr. Dr. Frank Schneider (Ärztlicher Direktor, UKD) bei einem Pressestatement vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). In Rekordzeit hat das UKD eine räumlich vollständig getrennte Neubau-Einheit zur Versorgung von COVID-19-Patienten erbaut. Das Gebäude bietet 18 Intermediate-Care-Plätze und 25 Intensivplätze. Damit verfügt das Universitätsklinikum über eine der modernsten Intensiveinheiten Europas.
Ministerpräsident besucht Universitätsklinikum Düsseldorf
Ministerpräsident Armin Laschet bei einem Pressestatement vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). In Rekordzeit hat das UKD eine räumlich vollständig getrennte Neubau-Einheit zur Versorgung von COVID-19-Patienten erbaut. Das Gebäude bietet 18 Intermediate-Care-Plätze und 25 Intensivplätze. Damit verfügt das Universitätsklinikum über eine der modernsten Intensiveinheiten Europas.
Ministerpräsident besucht Universitätsklinikum Düsseldorf
Ministerpräsident Armin Laschet bei einem Pressestatement vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). In Rekordzeit hat das UKD eine räumlich vollständig getrennte Neubau-Einheit zur Versorgung von COVID-19-Patienten erbaut. Das Gebäude bietet 18 Intermediate-Care-Plätze und 25 Intensivplätze. Damit verfügt das Universitätsklinikum über eine der modernsten Intensiveinheiten Europas.
Ministerpräsident besucht Universitätsklinikum Düsseldorf
Ministerpräsident Armin Laschet bei einem Pressestatement vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). In Rekordzeit hat das UKD eine räumlich vollständig getrennte Neubau-Einheit zur Versorgung von COVID-19-Patienten erbaut. Das Gebäude bietet 18 Intermediate-Care-Plätze und 25 Intensivplätze. Damit verfügt das Universitätsklinikum über eine der modernsten Intensiveinheiten Europas.
Ministerpräsident besucht Universitätsklinikum Düsseldorf
Ministerpräsident Armin Laschet bei einem Pressestatement vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). In Rekordzeit hat das UKD eine räumlich vollständig getrennte Neubau-Einheit zur Versorgung von COVID-19-Patienten erbaut. Das Gebäude bietet 18 Intermediate-Care-Plätze und 25 Intensivplätze. Damit verfügt das Universitätsklinikum über eine der modernsten Intensiveinheiten Europas.
Kurze symbolische erneut Besetzung der Habersaathstr 46
Die Initiative Leerstand Hab ich saath hat erneut eine Wohnung in die Habersaathstraße 46 besetzt: eine kure symbolische Besetzung. Nach die erste Besetzung durch Obdachlosen hat den Eigentümer Pichotta, wegen der entstandene politische Druck, veranlasst, Wohnungen in der Habersaathstraße 40-48 dem Bezirksamt bis Ende März 2021 kostenlos als 60 Notunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Die momentane Entwicklung deutet aber auf einen Abriss der Gebäude hin. Seit 2006 wurde das ehemalige Schwesternwohnheim der Charité von den Bewohnern entmietet. Wenige Mieter wehren sich immer noch, denn die Arcadia Estate, mit Ihrem Eigentümer Dr. Andreas Pichotta, will abreißen und Luxuswohnungen bauen.
Kurze symbolische erneut Besetzung der Habersaathstr 46
Die Initiative Leerstand Hab ich saath hat erneut eine Wohnung in die Habersaathstraße 46 besetzt: eine kure symbolische Besetzung. Nach die erste Besetzung durch Obdachlosen hat den Eigentümer Pichotta, wegen der entstandene politische Druck, veranlasst, Wohnungen in der Habersaathstraße 40-48 dem Bezirksamt bis Ende März 2021 kostenlos als 60 Notunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Die momentane Entwicklung deutet aber auf einen Abriss der Gebäude hin. Seit 2006 wurde das ehemalige Schwesternwohnheim der Charité von den Bewohnern entmietet. Wenige Mieter wehren sich immer noch, denn die Arcadia Estate, mit Ihrem Eigentümer Dr. Andreas Pichotta, will abreißen und Luxuswohnungen bauen.
Kurze symbolische erneut Besetzung der Habersaathstr 46
Die Initiative Leerstand Hab ich saath hat erneut eine Wohnung in die Habersaathstraße 46 besetzt: eine kure symbolische Besetzung. Nach die erste Besetzung durch Obdachlosen hat den Eigentümer Pichotta, wegen der entstandene politische Druck, veranlasst, Wohnungen in der Habersaathstraße 40-48 dem Bezirksamt bis Ende März 2021 kostenlos als 60 Notunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Die momentane Entwicklung deutet aber auf einen Abriss der Gebäude hin. Seit 2006 wurde das ehemalige Schwesternwohnheim der Charité von den Bewohnern entmietet. Wenige Mieter wehren sich immer noch, denn die Arcadia Estate, mit Ihrem Eigentümer Dr. Andreas Pichotta, will abreißen und Luxuswohnungen bauen.
Kurze symbolische erneut Besetzung der Habersaathstr 46
Die Initiative Leerstand Hab ich saath hat erneut eine Wohnung in die Habersaathstraße 46 besetzt: eine kure symbolische Besetzung. Nach die erste Besetzung durch Obdachlosen hat den Eigentümer Pichotta, wegen der entstandene politische Druck, veranlasst, Wohnungen in der Habersaathstraße 40-48 dem Bezirksamt bis Ende März 2021 kostenlos als 60 Notunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Die momentane Entwicklung deutet aber auf einen Abriss der Gebäude hin. Seit 2006 wurde das ehemalige Schwesternwohnheim der Charité von den Bewohnern entmietet. Wenige Mieter wehren sich immer noch, denn die Arcadia Estate, mit Ihrem Eigentümer Dr. Andreas Pichotta, will abreißen und Luxuswohnungen bauen.
Kurze symbolische erneut Besetzung der Habersaathstr 46
Die Initiative Leerstand Hab ich saath hat erneut eine Wohnung in die Habersaathstraße 46 besetzt: eine kure symbolische Besetzung. Nach die erste Besetzung durch Obdachlosen hat den Eigentümer Pichotta, wegen der entstandene politische Druck, veranlasst, Wohnungen in der Habersaathstraße 40-48 dem Bezirksamt bis Ende März 2021 kostenlos als 60 Notunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Die momentane Entwicklung deutet aber auf einen Abriss der Gebäude hin. Seit 2006 wurde das ehemalige Schwesternwohnheim der Charité von den Bewohnern entmietet. Wenige Mieter wehren sich immer noch, denn die Arcadia Estate, mit Ihrem Eigentümer Dr. Andreas Pichotta, will abreißen und Luxuswohnungen bauen.
Kurze symbolische erneut Besetzung der Habersaathstr 46
Die Initiative Leerstand Hab ich saath hat erneut eine Wohnung in die Habersaathstraße 46 besetzt: eine kure symbolische Besetzung. Nach die erste Besetzung durch Obdachlosen hat den Eigentümer Pichotta, wegen der entstandene politische Druck, veranlasst, Wohnungen in der Habersaathstraße 40-48 dem Bezirksamt bis Ende März 2021 kostenlos als 60 Notunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Die momentane Entwicklung deutet aber auf einen Abriss der Gebäude hin. Seit 2006 wurde das ehemalige Schwesternwohnheim der Charité von den Bewohnern entmietet. Wenige Mieter wehren sich immer noch, denn die Arcadia Estate, mit Ihrem Eigentümer Dr. Andreas Pichotta, will abreißen und Luxuswohnungen bauen.
Kurze symbolische erneut Besetzung der Habersaathstr 46
Die Initiative Leerstand Hab ich saath hat erneut eine Wohnung in die Habersaathstraße 46 besetzt: eine kure symbolische Besetzung. Nach die erste Besetzung durch Obdachlosen hat den Eigentümer Pichotta, wegen der entstandene politische Druck, veranlasst, Wohnungen in der Habersaathstraße 40-48 dem Bezirksamt bis Ende März 2021 kostenlos als 60 Notunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Die momentane Entwicklung deutet aber auf einen Abriss der Gebäude hin. Seit 2006 wurde das ehemalige Schwesternwohnheim der Charité von den Bewohnern entmietet. Wenige Mieter wehren sich immer noch, denn die Arcadia Estate, mit Ihrem Eigentümer Dr. Andreas Pichotta, will abreißen und Luxuswohnungen bauen.
Kurze symbolische erneut Besetzung der Habersaathstr 46
Die Initiative Leerstand Hab ich saath hat erneut eine Wohnung in die Habersaathstraße 46 besetzt: eine kure symbolische Besetzung. Nach die erste Besetzung durch Obdachlosen hat den Eigentümer Pichotta, wegen der entstandene politische Druck, veranlasst, Wohnungen in der Habersaathstraße 40-48 dem Bezirksamt bis Ende März 2021 kostenlos als 60 Notunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Die momentane Entwicklung deutet aber auf einen Abriss der Gebäude hin. Seit 2006 wurde das ehemalige Schwesternwohnheim der Charité von den Bewohnern entmietet. Wenige Mieter wehren sich immer noch, denn die Arcadia Estate, mit Ihrem Eigentümer Dr. Andreas Pichotta, will abreißen und Luxuswohnungen bauen.
Frauen Bustour auf der Theresienwiese
Diese Frau mit Hund ist überzeugt, dass sie belogen wird. Dies hat sie auf ihr Schild am Rucksack geschrieben. Die selbsternannte Frauen-Bustour macht Station auf der Theresienwiese. Auf der Kundgebung protestieren die Teilnehmer gegen die geltenden Hygienebestimmungen, gegen die Coronadiktatur und sind wie immer für Frieden und Freiheut und Grundgesetz und gegen die Mainstrem Medien. _(Foto: Thomas Vonier)
Gescheiterte Spaziergang gegen Lockdown
Anselm Lenz, einer der 3 Initiatoren der KDW, wird von der Polizei festgenommen.
Die "Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand" (KDW) hat zu eine Spaziergang ab den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin gegen die Coronamaßnahmen und gegen den Lockdown. Der Versuch die "Hygienedemo" wiederzubeleben ist gescheitert. Weniger als Hundert Verschwörungstheoretiker und Coronaleugner in mehrere kleine Gruppen kamen. Sie würden von der Polizei eingekesselt, um ihren Identität festzustellen.
Gescheiterte Spaziergang gegen Lockdown
Nördlich vom Rosa-Luxemburg-Platz wird eine klein Gruppe eingekesselt und ihre Identität festgestellt.
Die "Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand" (KDW) hat zu eine Spaziergang ab den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin gegen die Coronamaßnahmen und gegen den Lockdown. Der Versuch die "Hygienedemo" wiederzubeleben ist gescheitert. Weniger als Hundert Verschwörungstheoretiker und Coronaleugner in mehrere kleine Gruppen kamen. Sie würden von der Polizei eingekesselt, um ihren Identität festzustellen.
Gescheiterte Spaziergang gegen Lockdown
Anselm Lenz, einer der 3 Initiatoren der KDW, wird von der Polizei festgenommen.
Die "Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand" (KDW) hat zu eine Spaziergang ab den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin gegen die Coronamaßnahmen und gegen den Lockdown. Der Versuch die "Hygienedemo" wiederzubeleben ist gescheitert. Weniger als Hundert Verschwörungstheoretiker und Coronaleugner in mehrere kleine Gruppen kamen. Sie würden von der Polizei eingekesselt, um ihren Identität festzustellen.
Gescheiterte Spaziergang gegen Lockdown
Nördlich vom Rosa-Luxemburg-Platz wird eine klein Gruppe eingekesselt und ihre Identität festgestellt.
Die "Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand" (KDW) hat zu eine Spaziergang ab den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin gegen die Coronamaßnahmen und gegen den Lockdown. Der Versuch die "Hygienedemo" wiederzubeleben ist gescheitert. Weniger als Hundert Verschwörungstheoretiker und Coronaleugner in mehrere kleine Gruppen kamen. Sie würden von der Polizei eingekesselt, um ihren Identität festzustellen.
Gescheiterte Spaziergang gegen Lockdown
Anselm Lenz, einer der 3 Initiatoren der KDW, provoziert Gegendemonstranten.
Die "Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand" (KDW) hat zu eine Spaziergang ab den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin gegen die Coronamaßnahmen und gegen den Lockdown. Der Versuch die "Hygienedemo" wiederzubeleben ist gescheitert. Weniger als Hundert Verschwörungstheoretiker und Coronaleugner in mehrere kleine Gruppen kamen. Sie würden von der Polizei eingekesselt, um ihren Identität festzustellen.
Gescheiterte Spaziergang gegen Lockdown
Anselm Lenz, einer der 3 Initiatoren der KDW, wird von der Polizei festgenommen.
Die "Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand" (KDW) hat zu eine Spaziergang ab den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin gegen die Coronamaßnahmen und gegen den Lockdown. Der Versuch die "Hygienedemo" wiederzubeleben ist gescheitert. Weniger als Hundert Verschwörungstheoretiker und Coronaleugner in mehrere kleine Gruppen kamen. Sie würden von der Polizei eingekesselt, um ihren Identität festzustellen.
Lockdown in Hamburg
Die Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie in Form des "Lockdown lights" sowie dem verschärften "Lockdown" im November und Dezember 2020 hat sichtbare Auswirkungen auf das öffentliche Leben: Leere Plätze und Straßen, geschlossene Gaststätten und Läden sowie lange Schlangen an Apotheken und Postfilialen. Auch durch Plakate und Graffiti wird die Pandemie im öffentlichen Raum sichtbar.
Lockdown in Hamburg
Die Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie in Form des "Lockdown lights" sowie dem verschärften "Lockdown" im November und Dezember 2020 hat sichtbare Auswirkungen auf das öffentliche Leben: Leere Plätze und Straßen, geschlossene Gaststätten und Läden sowie lange Schlangen an Apotheken und Postfilialen. Auch durch Plakate und Graffiti wird die Pandemie im öffentlichen Raum sichtbar.
Lockdown in Hamburg
Die Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie in Form des "Lockdown lights" sowie dem verschärften "Lockdown" im November und Dezember 2020 hat sichtbare Auswirkungen auf das öffentliche Leben: Leere Plätze und Straßen, geschlossene Gaststätten und Läden sowie lange Schlangen an Apotheken und Postfilialen. Auch durch Plakate und Graffiti wird die Pandemie im öffentlichen Raum sichtbar.