LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
LARGEST GREEN FACADE IN EIROPE ON A COMMERCIAL AND OFFICE BUILDING IN DUESSELDORF.
GERMANY, DUESSELDORF - SEPTEMBER 11: Largest green facade on a commercial and office building on September 11, 2022 in Duesseldorf, Germany. Architects designet the 41.370 sqm office and commercial building with stepped facades covered with 8 km of hornbeam hedges
Universitaet, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
08.09.2022, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Universitaet Rostock, Hauptgebaeude der Universitaet am Universitaetsplatz, Fussgaengerzone in der Altstadt. Die Universitaet Rostock wurde im Jahr 1419 gegruendet. In nationalen wie auch internationalen Rankings schneidet die Uni Rostock sehr gut ab. Beispielsweise befindet sich das Institut fuer Physik im CHE-Ranking in der Spitzengruppe. 00X220908D096CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Universitaet, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
08.09.2022, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Universitaet Rostock, Hauptgebaeude der Universitaet am Universitaetsplatz, Fussgaengerzone in der Altstadt. Die Universitaet Rostock wurde im Jahr 1419 gegruendet. In nationalen wie auch internationalen Rankings schneidet die Uni Rostock sehr gut ab. Beispielsweise befindet sich das Institut fuer Physik im CHE-Ranking in der Spitzengruppe. 00X220908D097CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Universitaet, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
08.09.2022, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Universitaet Rostock, Hauptgebaeude der Universitaet am Universitaetsplatz, Brunnen der Lebensfreude, Fussgaengerzone in der Altstadt. Die Universitaet Rostock wurde im Jahr 1419 gegruendet. In nationalen wie auch internationalen Rankings schneidet die Uni Rostock sehr gut ab. Beispielsweise befindet sich das Institut fuer Physik im CHE-Ranking in der Spitzengruppe. 00X220908D095CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D028CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D029CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D026CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D021CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D018CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D016CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D017CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D019CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D013CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. Vorne ein Ausflugsboot der weissen Flotte Schwerin. 00X220901D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schweriner Schloss, Landtag, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
01.09.2022, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Schweriner Schloss am Schweriner See, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoege und Großherzoege. 00X220901D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Sudetendeutsches Museum in München, 2022
Im Sudetendeutschen Museum spiegelt sich der Wald unterhalb der Hochstraße, der inzwischen wieder grün ist. Gleichzeitig sieht man zwei Treppen, die keine Spiegelung darstellen. Die eine ist innerhalb des Museums, die andere außerhalb, beide nebeneinander. Die zwei Passanten aber sind beide außerhalb.
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D018CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D022CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D013CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D016CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D012CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D026CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D032CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. Vorne Steinschuettung am Regenwasserablauf. 00X220409D025CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerInnen pflanzen extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D027CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D031CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Gaertner pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D030CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D024CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerInnen pflanzen extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D028CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D033CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Gaertner pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D029CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier die Substratschicht auf dem Trennflies und der darunter liegenden Drainageschicht. Steinschuettung am Regenwasserablauf. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D011CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird die Substratschicht auf das Trennflies zur darunter liegenden Drainageschicht aufgetragen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D008CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird die Substratschicht auf das Trennflies zur darunter liegenden Drainageschicht aufgetragen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D010CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird die Substratschicht auf das Trennflies zur darunter liegenden Drainageschicht aufgetragen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird ein Trennfliess auf der ersten Schuettung, der Drainageschicht, verlegt. Danach folgt dann die Substratschicht. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220405D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
05.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird ein Trennfliess auf der ersten Schuettung, der Drainageschicht, verlegt. Danach folgt dann die Substratschicht. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220405D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Berlin, Deutschland, Bundesgeschaeftsstelle von Buendnis 90 Die Gruenen mit Transparent fuer Solidaritaet mit Ukraine
10.03.2022, Berlin, Deutschland, Europa - An der Fassade der Bundesgeschaeftsstelle von Buendnis 90 - Die Gruenen haengt ein riesiges Transparent, mit welchem die Partei ihre Solidaritaet mit der Ukraine unter dem Hashtag und Schriftzug #Stand With Ukraine bekundet.
Berlin, Deutschland, Bundesgeschaeftsstelle von Buendnis 90 Die Gruenen mit Transparent fuer Solidaritaet mit Ukraine
10.03.2022, Berlin, Deutschland, Europa - An der Fassade der Bundesgeschaeftsstelle von Buendnis 90 - Die Gruenen haengt ein riesiges Transparent, mit welchem die Partei ihre Solidaritaet mit der Ukraine unter dem Hashtag und Schriftzug #Stand With Ukraine bekundet.
Berlin, Deutschland, Bundesgeschaeftsstelle von Buendnis 90 Die Gruenen mit Transparent fuer Solidaritaet mit Ukraine
10.03.2022, Berlin, Deutschland, Europa - An der Fassade der Bundesgeschaeftsstelle von Buendnis 90 - Die Gruenen haengt ein riesiges Transparent, mit welchem die Partei ihre Solidaritaet mit der Ukraine unter dem Hashtag und Schriftzug #Stand With Ukraine bekundet.
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
19.11.2021, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Hand pflanzt eine Sedumpflanze. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X211119D018CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kraeutern, Graesern, Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X211109D012CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kraeutern, Graesern, Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X211109D010CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kraeutern, Graesern, Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X211109D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kraeutern, Graesern, Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X211109D006CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kraeutern, Graesern, Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X211109D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kraeutern, Graesern, Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X211109D009CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kraeutern, Graesern, Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X211109D004CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kraeutern, Graesern, Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X211109D013CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ruhr-Universitaet Bochum, Botanischer Garten, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
30.09.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Die Ruhr-Universitaet Bochum ist mit ueber 42.000 Studierenden eine der zehn groessten Universitaeten in Deutschland. Vorne Botanischer Garten der Ruhr-Universitaet Bochum. Als Teil der Ruhr-Universitaet Bochum dient der Botanische Garten in erster Linie der Forschung und Lehre aber auch der Bildung und Erholung der Oeffentlichkeit. 00X210930D019CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ruhr-Universitaet Bochum, Botanischer Garten, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
30.09.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Die Ruhr-Universitaet Bochum ist mit ueber 42.000 Studierenden eine der zehn groessten Universitaeten in Deutschland. Vorne Botanischer Garten der Ruhr-Universitaet Bochum. Als Teil der Ruhr-Universitaet Bochum dient der Botanische Garten in erster Linie der Forschung und Lehre aber auch der Bildung und Erholung der Oeffentlichkeit. 00X210930D021CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ruhr-Universitaet Bochum, Botanischer Garten, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
30.09.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Die Ruhr-Universitaet Bochum ist mit ueber 42.000 Studierenden eine der zehn groessten Universitaeten in Deutschland. Vorne Botanischer Garten der Ruhr-Universitaet Bochum. Als Teil der Ruhr-Universitaet Bochum dient der Botanische Garten in erster Linie der Forschung und Lehre aber auch der Bildung und Erholung der Oeffentlichkeit. 00X210930D022CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ruhr-Universitaet Bochum, Botanischer Garten, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
30.09.2021, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Die Ruhr-Universitaet Bochum ist mit ueber 42.000 Studierenden eine der zehn groessten Universitaeten in Deutschland. Vorne Botanischer Garten der Ruhr-Universitaet Bochum. Als Teil der Ruhr-Universitaet Bochum dient der Botanische Garten in erster Linie der Forschung und Lehre aber auch der Bildung und Erholung der Oeffentlichkeit. 00X210930D024CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Maximilianpark mit begehbarem Glaselefanten, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
14.09.2021, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Der Maximilianpark der westfaelischen Stadt Hamm ist ein Freizeitpark, der seit der Landesgartenschau 1984 auf dem Gelaende der stillgelegten Zeche Maximilian errichtet wurde und dessen Wahrzeichen der Glaselefant ist, eine rund 40 m hohe begehbare Plastik. 00X210914D018CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Maximilianpark mit begehbarem Glaselefanten, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
14.09.2021, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Der Maximilianpark der westfaelischen Stadt Hamm ist ein Freizeitpark, der seit der Landesgartenschau 1984 auf dem Gelaende der stillgelegten Zeche Maximilian errichtet wurde und dessen Wahrzeichen der Glaselefant ist, eine rund 40 m hohe begehbare Plastik. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X210914D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Maximilianpark mit begehbarem Glaselefanten, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
14.09.2021, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Der Maximilianpark der westfaelischen Stadt Hamm ist ein Freizeitpark, der seit der Landesgartenschau 1984 auf dem Gelaende der stillgelegten Zeche Maximilian errichtet wurde und dessen Wahrzeichen der Glaselefant ist, eine rund 40 m hohe begehbare Plastik. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X210914D004CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Maximilianpark mit begehbarem Glaselefanten, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
14.09.2021, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Der Maximilianpark der westfaelischen Stadt Hamm ist ein Freizeitpark, der seit der Landesgartenschau 1984 auf dem Gelaende der stillgelegten Zeche Maximilian errichtet wurde und dessen Wahrzeichen der Glaselefant ist, eine rund 40 m hohe begehbare Plastik. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X210914D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ringlokschuppen, Parkanlage, MueGa, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Deutschland
09.09.2021, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Parkanlage MueGa mit dem Ringlokschuppen Ruhr, heute Veranstaltungsort, Muelheims Garten an der Ruhr. 00X210909D021CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ringlokschuppen, Parkanlage, MueGa, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Deutschland
09.09.2021, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Parkanlage MueGa mit dem Ringlokschuppen Ruhr, heute Veranstaltungsort, Muelheims Garten an der Ruhr. 00X210909D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ringlokschuppen, Parkanlage, MueGa, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Deutschland
09.09.2021, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Parkanlage MueGa mit dem Ringlokschuppen Ruhr, heute Veranstaltungsort, und hinten der Camera Obscura, einem Foto- und Film-Museum, Muelheims Garten an der Ruhr. 00X210909D019CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schloss Broich, Parkanlage, MueGa, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Deutschland
09.09.2021, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Parkanlage MueGa mit Schloss Broich, dem Gebaeude der Volkshochschule VHS und hinten dem Ringlokschuppen Ruhr, heute Veranstaltungsort, Muelheims Garten an der Ruhr. 00X210909D036CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Ringlokschuppen, Parkanlage, MueGa, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Deutschland
09.09.2021, Muelheim an der Ruhr, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Parkanlage MueGa mit dem Ringlokschuppen Ruhr, heute Veranstaltungsort, Muelheims Garten an der Ruhr. 00X210909D023CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Klingelschild ohne Namen.
Fassade Franziskanerstraße 15 (schon lange Zeit komplett entmietet)
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Franziskanerstraße 15 (schon lange Zeit komplett entmietet)
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Rablstrasse 43
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Rablstrasse 43
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Franziskanerstraße 15 (schon lange Zeit komplett entmietet)
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Franziskanerstraße 15 (schon lange Zeit komplett entmietet)
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Rablstrasse 43
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Franziskanerstraße 15 (schon lange Zeit komplett entmietet)
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Rablstrasse 43
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Franziskanerstraße 15 (schon lange Zeit komplett entmietet)
Rablstrasse / Franziskanerstrasse
Das neue Projekt des Wohnbau-Unternehmens Euroboden, das vor allem bekannt ist für Luxuswohnungen, soll an der Franziskanerstraße 15 entstehen und zieht sich im Hinterhof um die Ecke bis zur Rablstraße 43.
Die grüne Innenhof-Oase wird dafür verschwinden müssen, hohe Fassaden werden den Anwohnern das Licht nehmen.
Die (lauten und evtl Asbest-haltigen) Abrissarbeiten haben bereits begonnen.
Fassade Franziskanerstraße 15 (schon lange Zeit komplett entmietet)
Grimme Institut, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
05.08.2021, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Grimme Institut, Gesellschaft fuer Medien, Bildung und Kultur mbH. Das Institut hat seinen Sitz in Marl und vergibt jaehrlich den Grimme-Preis fuer hochwertige Fernsehsendungen. 00X210805D019CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Friedenspark, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
05.08.2021, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Europaeisches Friedenshaus, ehemalige Friedhofskapelle im Friedenspark, dem Alten Friedhof Brassert. Der alte Friedhof ist mit dem Skulpturenpark, den Skulpturen im oeffentlichem Raum, Teil der Aussenanlagen des Skulpturenmuseums Glaskasten. 00X210805D012CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Friedenspark, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
05.08.2021, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Europaeisches Friedenshaus, ehemalige Friedhofskapelle im Friedenspark, dem Alten Friedhof Brassert. Der alte Friedhof ist mit dem Skulpturenpark, den Skulpturen im oeffentlichem Raum, Teil der Aussenanlagen des Skulpturenmuseums Glaskasten. 00X210805D017CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser