Results for:
Deutschland, Bremen - Die Nutria (Biberratte oder Sumpfbiber) ist eine aus Suedamerika stammende und in Mitteleuropa angesiedelte Nagetierart
03.08.2021, Bremen, Deutschland - Die Nutria (Biberratte oder Sumpfbiber) ist eine aus Suedamerika stammende und in Mitteleuropa angesiedelte Nagetierart. 00A210803D180CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Baustelle Erdverlegung von Glasfasekabel, Breitbandausbau, Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.04.2021, Rheinbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Internet Breitbandausbau, Baustelle Erdverlegung von Glasfasekabel, Neubau von Glasfasertrassen im Auftrag der Telekom, schnelles Internet, DSL Kabelanschluss fuer die Haushalte. 00X210416D028CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Baustelle Erdverlegung von Glasfasekabel, Breitbandausbau, Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.04.2021, Rheinbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Internet Breitbandausbau, Baustelle Erdverlegung von Glasfasekabel, Neubau von Glasfasertrassen im Auftrag der Telekom, schnelles Internet, DSL Kabelanschluss fuer die Haushalte. 00X210416D030CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Baustelle Erdverlegung von Glasfasekabel, Breitbandausbau, Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.04.2021, Rheinbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Internet Breitbandausbau, Baustelle Erdverlegung von Glasfasekabel, Neubau von Glasfasertrassen im Auftrag der Telekom, schnelles Internet, DSL Kabelanschluss fuer die Haushalte. 00X210416D027CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Baustelle Erdverlegung von Glasfasekabel, Breitbandausbau, Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.04.2021, Rheinbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Internet Breitbandausbau, Baustelle Erdverlegung von Glasfasekabel, Neubau von Glasfasertrassen im Auftrag der Telekom, schnelles Internet, DSL Kabelanschluss fuer die Haushalte. 00X210416D026CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D102CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D122CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D110CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D132CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau einesAbwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D009CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D108CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, die Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D079CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, die Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D083CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, die Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D077CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Abwasserkanalbau an der Boye, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.11.2014, Bottrop, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Themenfoto Emscherumbau, das Emscher-System wird 2021 abwasserfrei, Neubau eines Abwasserkanals an der Boye, dem zweitgroessten Nebenfluss der Emscher, ein Maschinenfuehrer in der Vortriebsmaschine graebt den Tunnel fuer die DN 3500 Beton Abwasserrohre, die Boye wird renaturiert, wird zum naturnahen Gewaesser umgestaltet, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser, der oekologische Umbau des Emschersystems besteht aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklaersystems im Ruhrgebiet, dem Bau von Abwasserkanaelen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenfluesse. 00X141113D057CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Miðlína
There are no tourists in Iceland because of the Corona pandemic. Here the deserted path along the rift line between the European and North American continental plates near Grindavík on the Icelandic peninsula of Reykjanes. The bridge between the continents there is otherwise a popular tourist hotspot.
Miðlína
There are no tourists in Iceland because of the Corona pandemic. Here the deserted path along the rift line between the European and North American continental plates near Grindavík on the Icelandic peninsula of Reykjanes. The bridge between the continents there is otherwise a popular tourist hotspot.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen heben einen Graben auf dem Weg der Rodungsschneise Richtung "Nirgendwo" aus. Drumheruum werden Barrikaden errichtet. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen heben einen Graben auf dem Weg der Rodungsschneise Richtung "Nirgendwo" aus. Drumheruum werden Barrikaden errichtet. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Polizist*innen stürmen gezielt auf den Fotografen dieses Fotos zu und schubsen ihn in den Graben neben dem Weg. Im Hintergrund wird ein*e Aktivist*in im Rennen zu Boden gebracht.
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Polizist*innen stürmen gezielt auf den Fotografen dieses Fotos zu und schubsen ihn in den Graben neben dem Weg. Im Hintergrund wird ein*e Aktivist*in im Rennen zu Boden gebracht.
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Ringheiligtum Pömmelte - Stonehenge in Sachsen-Anhalt, 2020
Europa, Deutschland, Pömmelte: Die Kreisgrabenanlage wurde 1991 auf Luftbildaufnahmen entdeckt und danach wissenschaftlich erforscht. Die Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 qm. Die touristische Anlage ist eine Holz-Erde-Architektur und hat einen Durchmesser von 115 Meter. Die erste Anlage entstand in der frühen Bronzezeit.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Elberadweg.
Ringheiligtum Pömmelte - Stonehenge in Sachsen-Anhalt, 2020
Europa, Deutschland, Pömmelte: Die Kreisgrabenanlage wurde 1991 auf Luftbildaufnahmen entdeckt und danach wissenschaftlich erforscht. Die Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 qm. Die touristische Anlage ist eine Holz-Erde-Architektur und hat einen Durchmesser von 115 Meter. Die erste Anlage entstand in der frühen Bronzezeit.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Elberadweg.
Ringheiligtum Pömmelte - Stonehenge in Sachsen-Anhalt, 2020
Europa, Deutschland, Pömmelte: Die Kreisgrabenanlage wurde 1991 auf Luftbildaufnahmen entdeckt und danach wissenschaftlich erforscht. Die Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 qm. Die touristische Anlage ist eine Holz-Erde-Architektur und hat einen Durchmesser von 115 Meter. Die erste Anlage entstand in der frühen Bronzezeit.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Elberadweg.
Ringheiligtum Pömmelte - Stonehenge in Sachsen-Anhalt, 2020
Europa, Deutschland, Pömmelte: Die Kreisgrabenanlage wurde 1991 auf Luftbildaufnahmen entdeckt und danach wissenschaftlich erforscht. Die Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 qm. Die touristische Anlage ist eine Holz-Erde-Architektur und hat einen Durchmesser von 115 Meter. Die erste Anlage entstand in der frühen Bronzezeit.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Elberadweg.
Ringheiligtum Pömmelte - Stonehenge in Sachsen-Anhalt, 2020
Europa, Deutschland, Pömmelte: Die Kreisgrabenanlage wurde 1991 auf Luftbildaufnahmen entdeckt und danach wissenschaftlich erforscht. Die Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 qm. Die touristische Anlage ist eine Holz-Erde-Architektur und hat einen Durchmesser von 115 Meter. Die erste Anlage entstand in der frühen Bronzezeit.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Elberadweg.
Ringheiligtum Pömmelte - Stonehenge in Sachsen-Anhalt, 2020
Europa, Deutschland, Pömmelte: Die Kreisgrabenanlage wurde 1991 auf Luftbildaufnahmen entdeckt und danach wissenschaftlich erforscht. Die Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 qm. Die touristische Anlage ist eine Holz-Erde-Architektur und hat einen Durchmesser von 115 Meter. Die erste Anlage entstand in der frühen Bronzezeit.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Elberadweg.
Ringheiligtum Pömmelte - Stonehenge in Sachsen-Anhalt, 2020
Europa, Deutschland, Pömmelte: Die Kreisgrabenanlage wurde 1991 auf Luftbildaufnahmen entdeckt und danach wissenschaftlich erforscht. Die Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 qm. Die touristische Anlage ist eine Holz-Erde-Architektur und hat einen Durchmesser von 115 Meter. Die erste Anlage entstand in der frühen Bronzezeit.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Elberadweg.
Ringheiligtum Pömmelte - Stonehenge in Sachsen-Anhalt, 2020
Europa, Deutschland, Pömmelte: Die Kreisgrabenanlage wurde 1991 auf Luftbildaufnahmen entdeckt und danach wissenschaftlich erforscht. Die Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 qm. Die touristische Anlage ist eine Holz-Erde-Architektur und hat einen Durchmesser von 115 Meter. Die erste Anlage entstand in der frühen Bronzezeit.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Elberadweg.
Florian Schönhofer legt Streuobstwiese bei Bad Tölz an, 2020
Florian Schönhofer, Wirt des Cafe Kosmos in München, legt auf einem Feld nahe dem Liftstüberl am Buchberg eine Streuobstwiese für Münchner an. Hier hat er vom Bauern einen Graben ausheben lassen, damit das viele Wasser in der Wiese abfließen kann. Den hat er gerade von Zweigen und Ästen befreit.
Florian Schönhofer legt Streuobstwiese bei Bad Tölz an, 2020
Florian Schönhofer, Wirt des Cafe Kosmos in München, legt auf einem Feld nahe dem Liftstüberl am Buchberg eine Streuobstwiese für Münchner an. Hier hat er vom Bauern einen Graben ausheben lassen, damit das viele Wasser in der Wiese abfließen kann. Den hat er gerade von Zweigen und Ästen befreit.
Florian Schönhofer legt Streuobstwiese bei Bad Tölz an, 2020
Florian Schönhofer, Wirt des Cafe Kosmos in München, legt auf einem Feld nahe dem Liftstüberl am Buchberg eine Streuobstwiese für Münchner an. Hier hat er vom Bauern einen Graben ausheben lassen, damit das viele Wasser in der Wiese abfließen kann. Den hat er gerade von Zweigen und Ästen befreit.
Florian Schönhofer legt Streuobstwiese bei Bad Tölz an, 2020
Florian Schönhofer, Wirt des Cafe Kosmos in München, legt auf einem Feld nahe dem Liftstüberl am Buchberg eine Streuobstwiese für Münchner an. Hier hat er vom Bauern einen Graben ausheben lassen, damit das viele Wasser in der Wiese abfließen kann. Den hat er gerade von Zweigen und Ästen befreit.
Construction site for the second S-Bahn main line at Munich's Marienhof, 2019
Two and a half years after the ground-breaking ceremony, the main work for the planned S-Bahn stop on the second trunk line begins with large construction equipment: the construction workers dig deep with the milling machine. A stable concrete wall will later be built around the excavation pit. [automated translation]
Jagdschloss und Wasserschloss und Schloßpark in Moritzburg im Bundesland Sachsen, Deutschland
Building and castle park systems of water- and huntig-castle in Moritzburg in the state Saxony, Germany. Further information at: Staatliche Schloesser, Burgen und Gaerten Sachsen gemeinnuetzige GmbH. www.schloss-moritzburg.de / www.schloesserland-sachsen.de Foto: Robert Grahn
One hundred years ago, on 11.11.1918, World War I ended. Military trench near Saint-Milhiel.
FRANCE, VERDUN/SAINT - MILHIEL - OCTOBER 09: One hundred years ago, on 11.11.1918, World War I ended. Verdun, the name of this city stands for the horror and the millionfold death of soldiers and civilians. The photo shows a military trench near Saint-Milhiel.
One hundred years ago, on 11.11.1918, World War I ended. Military trench near Saint-Milhiel and a book titled "100 Years".
FRANCE, VERDUN/SAINT - MILHIEL - OCTOBER 09: One hundred years ago, on 11.11.1918, World War I ended. Verdun, the name of this city stands for the horror and the millionfold death of soldiers and civilians. The photo shows a military trench near Saint-Milhiel and an illustrated book, titled "1oo Years", in the foreground.
One hundred years ago, on 11.11.1918, World War I ended. Military trench near Saint-Milhiel and a book titled "100 Years".
FRANCE, VERDUN/SAINT - MILHIEL - OCTOBER 09: One hundred years ago, on 11.11.1918, World War I ended. Verdun, the name of this city stands for the horror and the millionfold death of soldiers and civilians. The photo shows a military trench near Saint-Milhiel and an illustrated book, titled "1oo Years", in the foreground.
Deutsches Historisches Museum Berlin Mitte
View of the museum Zeughaus in Berlin. Further information at: Bundesamt fuer Bauwesen und Raumordnung BBR, CRP Bauingenieure GmbH, DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM, HALFKANN + KIRCHNER Beratende Ingenieure fuer Brandschutz PartGmbB. www.dhm.de / www.bbr.bund.de / www.crp-bauingenieure.de / www.hk-brandschutz.de Foto: Robert Grahn
Deutsches Historisches Museum Berlin Mitte
View of the museum Zeughaus in Berlin. Further information at: Bundesamt fuer Bauwesen und Raumordnung BBR, CRP Bauingenieure GmbH, DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM, HALFKANN + KIRCHNER Beratende Ingenieure fuer Brandschutz PartGmbB. www.dhm.de / www.bbr.bund.de / www.crp-bauingenieure.de / www.hk-brandschutz.de Foto: Robert Grahn