Results for:
Protest gegen Lockdown im Einzelhandel
Einzelhändler auf der exklusiven Kölner Mittelstraße haben aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen des Bundes, die sie zum Lockdown zwingen, Schaufensterpuppen zu Skeletten umgestaltet und mit Gesichtsmasken versehen. Sie fordern eine gerechtere Verteilung der Corona-Hilfspakete, eine sinnvollere Corona-Politik wie etwa eine stärkere Steuerentlastungen für den Einzelhandel oder eine Mietpreisbremse für Einzelhandelsgeschäfte. / Retailers on Cologne's exclusive Mittelstraße have transformed mannequins into skeletons and fitted them with face masks in protest against the federal government's Corona measures forcing them to lock down. They are demanding a fairer distribution of the Corona aid packages, more sensible Corona policies such as greater tax relief for retailers or a rent brake for retail shops.
Protest gegen Lockdown im Einzelhandel
Einzelhändler auf der exklusiven Kölner Mittelstraße haben aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen des Bundes, die sie zum Lockdown zwingen, Schaufensterpuppen zu Skeletten umgestaltet und mit Gesichtsmasken versehen. Sie fordern eine gerechtere Verteilung der Corona-Hilfspakete, eine sinnvollere Corona-Politik wie etwa eine stärkere Steuerentlastungen für den Einzelhandel oder eine Mietpreisbremse für Einzelhandelsgeschäfte. / Retailers on Cologne's exclusive Mittelstraße have transformed mannequins into skeletons and fitted them with face masks in protest against the federal government's Corona measures forcing them to lock down. They are demanding a fairer distribution of the Corona aid packages, more sensible Corona policies such as greater tax relief for retailers or a rent brake for retail shops.
Protest gegen Lockdown im Einzelhandel
Einzelhändler auf der exklusiven Kölner Mittelstraße haben aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen des Bundes, die sie zum Lockdown zwingen, Schaufensterpuppen zu Skeletten umgestaltet und mit Gesichtsmasken versehen. Sie fordern eine gerechtere Verteilung der Corona-Hilfspakete, eine sinnvollere Corona-Politik wie etwa eine stärkere Steuerentlastungen für den Einzelhandel oder eine Mietpreisbremse für Einzelhandelsgeschäfte. / Retailers on Cologne's exclusive Mittelstraße have transformed mannequins into skeletons and fitted them with face masks in protest against the federal government's Corona measures forcing them to lock down. They are demanding a fairer distribution of the Corona aid packages, more sensible Corona policies such as greater tax relief for retailers or a rent brake for retail shops.
Protest gegen Lockdown im Einzelhandel
Einzelhändler auf der exklusiven Kölner Mittelstraße haben aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen des Bundes, die sie zum Lockdown zwingen, Schaufensterpuppen zu Skeletten umgestaltet und mit Gesichtsmasken versehen. Sie fordern eine gerechtere Verteilung der Corona-Hilfspakete, eine sinnvollere Corona-Politik wie etwa eine stärkere Steuerentlastungen für den Einzelhandel oder eine Mietpreisbremse für Einzelhandelsgeschäfte. / Retailers on Cologne's exclusive Mittelstraße have transformed mannequins into skeletons and fitted them with face masks in protest against the federal government's Corona measures forcing them to lock down. They are demanding a fairer distribution of the Corona aid packages, more sensible Corona policies such as greater tax relief for retailers or a rent brake for retail shops.
Protest gegen Lockdown im Einzelhandel
Einzelhändler auf der exklusiven Kölner Mittelstraße haben aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen des Bundes, die sie zum Lockdown zwingen, Schaufensterpuppen zu Skeletten umgestaltet und mit Gesichtsmasken versehen. Sie fordern eine gerechtere Verteilung der Corona-Hilfspakete, eine sinnvollere Corona-Politik wie etwa eine stärkere Steuerentlastungen für den Einzelhandel oder eine Mietpreisbremse für Einzelhandelsgeschäfte. / Retailers on Cologne's exclusive Mittelstraße have transformed mannequins into skeletons and fitted them with face masks in protest against the federal government's Corona measures forcing them to lock down. They are demanding a fairer distribution of the Corona aid packages, more sensible Corona policies such as greater tax relief for retailers or a rent brake for retail shops.
Protest gegen Lockdown im Einzelhandel
Einzelhändler auf der exklusiven Kölner Mittelstraße haben aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen des Bundes, die sie zum Lockdown zwingen, Schaufensterpuppen zu Skeletten umgestaltet und mit Gesichtsmasken versehen. Sie fordern eine gerechtere Verteilung der Corona-Hilfspakete, eine sinnvollere Corona-Politik wie etwa eine stärkere Steuerentlastungen für den Einzelhandel oder eine Mietpreisbremse für Einzelhandelsgeschäfte. / Retailers on Cologne's exclusive Mittelstraße have transformed mannequins into skeletons and fitted them with face masks in protest against the federal government's Corona measures forcing them to lock down. They are demanding a fairer distribution of the Corona aid packages, more sensible Corona policies such as greater tax relief for retailers or a rent brake for retail shops.
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Angeklagte soll am 25. April 2020 bei eine Hygiene-Demo gegen de Coronamaßnahmen in Berlin gegenüber einem Kamerateam von ARD-Panorama volksverhetzende und antisemitische Äußerungen getätigt haben: "Schuld an Corona: Die Juden wer den sonst". Der mehrfach vorbestrafter Holocaust-Leugner wird von Wolfram Nahrath vertreten. Der NSU-Anwalt ist Mitglied der rechtsextremen NPD und Redner der III. Weg.
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Angeklagte soll am 25. April 2020 bei eine Hygiene-Demo gegen de Coronamaßnahmen in Berlin gegenüber einem Kamerateam von ARD-Panorama volksverhetzende und antisemitische Äußerungen getätigt haben: "Schuld an Corona: Die Juden wer den sonst". Der mehrfach vorbestrafter Holocaust-Leugner wird von Wolfram Nahrath vertreten. Der NSU-Anwalt ist Mitglied der rechtsextremen NPD und Redner der III. Weg.
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Angeklagte soll am 25. April 2020 bei eine Hygiene-Demo gegen de Coronamaßnahmen in Berlin gegenüber einem Kamerateam von ARD-Panorama volksverhetzende und antisemitische Äußerungen getätigt haben: "Schuld an Corona: Die Juden wer den sonst". Der mehrfach vorbestrafter Holocaust-Leugner wird von Wolfram Nahrath vertreten. Der NSU-Anwalt ist Mitglied der rechtsextremen NPD und Redner der III. Weg.
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Angeklagte soll am 25. April 2020 bei eine Hygiene-Demo gegen de Coronamaßnahmen in Berlin gegenüber einem Kamerateam von ARD-Panorama volksverhetzende und antisemitische Äußerungen getätigt haben: "Schuld an Corona: Die Juden wer den sonst". Der mehrfach vorbestrafter Holocaust-Leugner wird von Wolfram Nahrath vertreten. Der NSU-Anwalt ist Mitglied der rechtsextremen NPD und Redner der III. Weg.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A person watches candles at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A person places candles at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A person watches candles at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A candle with the word "PAPA" written on it burns at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
People gather at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A candle with the word "PAPA" written on it burns at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
People gather at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A person places candles at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Protest gegen Corona-Politik und für mehr Gesundheitsschutz
Kundgebung in Berlin-Neukölln gegen die Corona-Politik der Regierung. Kritisiert wird u.a. dass Harz IV-Empfänger kein Geld für Masken bekommen und die Wirtschaft im Allgemeinen weiterlaufen soll. Organisiert wurde der Protest von der "Solidarischen Aktion Neukölln" und der Initiative „Zero Covid“, die einen schärferen Lockdown, vor allem für die Wirtschaft, fordert.
Protest gegen Corona-Politik und für mehr Gesundheitsschutz
Kundgebung in Berlin-Neukölln gegen die Corona-Politik der Regierung. Kritisiert wird u.a. dass Harz IV-Empfänger kein Geld für Masken bekommen und die Wirtschaft im Allgemeinen weiterlaufen soll. Organisiert wurde der Protest von der "Solidarischen Aktion Neukölln" und der Initiative „Zero Covid“, die einen schärferen Lockdown, vor allem für die Wirtschaft, fordert.
Protest gegen Corona-Politik und für mehr Gesundheitsschutz
Kundgebung in Berlin-Neukölln gegen die Corona-Politik der Regierung. Kritisiert wird u.a. dass Harz IV-Empfänger kein Geld für Masken bekommen und die Wirtschaft im Allgemeinen weiterlaufen soll. Organisiert wurde der Protest von der "Solidarischen Aktion Neukölln" und der Initiative „Zero Covid“, die einen schärferen Lockdown, vor allem für die Wirtschaft, fordert.
Protest gegen Corona-Politik und für mehr Gesundheitsschutz
Kundgebung in Berlin-Neukölln gegen die Corona-Politik der Regierung. Kritisiert wird u.a. dass Harz IV-Empfänger kein Geld für Masken bekommen und die Wirtschaft im Allgemeinen weiterlaufen soll. Organisiert wurde der Protest von der "Solidarischen Aktion Neukölln" und der Initiative „Zero Covid“, die einen schärferen Lockdown, vor allem für die Wirtschaft, fordert.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Marco Reus (Borussia Dortmund) enttäuscht.
Foto: Foto: /Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Marco Reus (Borussia Dortmund) enttäuscht.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO ! Editorial use only ! National and international News-Agencies OUT ! Foto: Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Marco Reus (Borussia Dortmund) enttäuscht.
Foto: Foto: /Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Marco Reus (Borussia Dortmund) enttäuscht.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO ! Editorial use only ! National and international News-Agencies OUT ! Foto: Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
1. Bundesliga: Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05. 16.01.2021.
Edin TERZIC, Trainer, BVB Borussia Dortmund,Portrait.
Fußball: 1. Bundesliga, Saison 2020/2021, 16. Spieltag, Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 am 16.01.2021 im Signal-Iduna-Park in Dortmund (Nordrhein-Westfalen).
Edin TERZIC, Trainer, BVB Borussia Dortmund,Portrait, lacht.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial Use ONLY! National and International News Agencies OUT ! Christopher Neundorf/Kirchner-Media/pool/VIA Horstmueller GmbH
1. Bundesliga: Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05. 16.01.2021.
Martin Schmidt, Sportdirektor (FSV Mainz 05), Profil,
Fußball: 1. Bundesliga, Saison 2020/2021, 16. Spieltag, Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 am 16.01.2021 im Signal-Iduna-Park in Dortmund (Nordrhein-Westfalen).
Martin Schmidt, Sportdirektor (FSV Mainz 05), Profil,
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial Use ONLY! National and International News Agencies OUT ! Christopher Neundorf/Kirchner-Media/pool/VIA Horstmueller GmbH
1. Bundesliga: Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05. 16.01.2021.
Bo SVENSSON, Trainer, 1. FSV Mainz 05, Portrait, im Interview,
Fußball: 1. Bundesliga, Saison 2020/2021, 16. Spieltag, Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 am 16.01.2021 im Signal-Iduna-Park in Dortmund (Nordrhein-Westfalen).
Bo SVENSSON, Trainer, 1. FSV Mainz 05, Portrait, im Interview,
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial Use ONLY! National and International News Agencies OUT ! Christopher Neundorf/Kirchner-Media/pool/VIA Horstmueller GmbH
1. Bundesliga: Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05. 16.01.2021.
Sebastian KEHL, Leiter der Lizenzspielerabteilung, BVB Borussia Dortmund, Portrait,
Fußball: 1. Bundesliga, Saison 2020/2021, 16. Spieltag, Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 am 16.01.2021 im Signal-Iduna-Park in Dortmund (Nordrhein-Westfalen).
Sebastian KEHL, Leiter der Lizenzspielerabteilung, BVB Borussia Dortmund, Portrait,
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial Use ONLY! National and International News Agencies OUT ! Christopher Neundorf/Kirchner-Media/pool/VIA Horstmueller GmbH
1. Bundesliga: Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05. 16.01.2021
Mats Hummels (BvB/vorne) und Jean-Paul Boetius (Mainz 05) kämpfen um den Ball.
Fußball: 1. Bundesliga, Saison 2020/2021, 16. Spieltag, Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 am 16.01.2021 im Signal-Iduna-Park in Dortmund (Nordrhein-Westfalen).
Mats Hummels (BvB/vorne) und Jean-Paul Boetius (Mainz 05) kämpfen um den Ball.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial Use ONLY! National and International News Agencies OUT ! Christopher Neundorf/Kirchner-Media/pool/VIA Horstmueller GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Erling Haaland (Borussia Dortmund) gestikuliert
Foto: Foto: /Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Erling Haaland (Borussia Dortmund) gestikuliert.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO ! Editorial use only ! National and international News-Agencies OUT ! Foto: Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
1. Bundesliga: Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05. 16.01.2021.
Bo SVENSSON, Trainer, 1. FSV Mainz 05, Portrait, im Interview,
Fußball: 1. Bundesliga, Saison 2020/2021, 16. Spieltag, Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 am 16.01.2021 im Signal-Iduna-Park in Dortmund (Nordrhein-Westfalen).
Bo SVENSSON, Trainer, 1. FSV Mainz 05, Portrait, im Interview,
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial Use ONLY! National and International News Agencies OUT ! Christopher Neundorf/Kirchner-Media/pool/VIA Horstmueller GmbH
1. Bundesliga: Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05. 16.01.2021.
Torwart Robin ZENTNER, 1. FSV Mainz 05, vereitelt die Dortmunder Chance durch Marco REUS (Borussia Dortmund) , vergibt Chance, 2. V.l: Erling Haaland (Dortmund).
Fußball: 1. Bundesliga, Saison 2020/2021, 16. Spieltag, Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 am 16.01.2021 im Signal-Iduna-Park in Dortmund (Nordrhein-Westfalen).
Torwart Robin ZENTNER, 1. FSV Mainz 05, vereitelt die Dortmunder Chance durch Marco REUS (Borussia Dortmund) , vergibt Chance, 2. V.l: Erling Haaland (Dortmund).
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial Use ONLY! National and International News Agencies OUT ! Christopher Neundorf/Kirchner-Media/pool/VIA Horstmueller GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Leandro Barreiro (1. FSV Mainz 05) und Emre Can (Borussia Dortmund) im Zweikampf
Foto: Foto: /Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Leandro Barreiro (1. FSV Mainz 05) und Emre Can (Borussia Dortmund) im Zweikampf
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO ! Editorial use only ! National and international News-Agencies OUT ! Foto: Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Leiter der Lizenzspielerabteilung Sebastian Kehl (Borussia Dortmund) lacht.
Foto: Foto: /Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Leiter der Lizenzspielerabteilung Sebastian Kehl (Borussia Dortmund) lacht.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO ! Editorial use only ! National and international News-Agencies OUT ! Foto: Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund), Portrait beim Aufwärmen.
Foto: Foto: /Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund), Portrait beim Aufwärmen.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO ! Editorial use only ! National and international News-Agencies OUT ! Foto: Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
1. Bundesliga: Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05. 16.01.2021
Marco REUS (Borussia Dortmund) , vergibt Chance, frei vor Torwart Robin ZENTNER, 1. FSV Mainz 05.
Fußball: 1. Bundesliga, Saison 2020/2021, 16. Spieltag, Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 am 16.01.2021 im Signal-Iduna-Park in Dortmund (Nordrhein-Westfalen).
Marco REUS (Borussia Dortmund) , vergibt Chance, frei vor Torwart Robin ZENTNER, 1. FSV Mainz 05.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial Use ONLY! National and International News Agencies OUT ! Christopher Neundorf/Kirchner-Media/pool/VIA Horstmueller GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Trainer Edin Terzic (Borussia Dortmund) am Spielfeldrand mit Ball.
Foto: Foto: /Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Trainer Edin Terzic (Borussia Dortmund) am Spielfeldrand mit Ball.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO ! Editorial use only ! National and international News-Agencies OUT ! Foto: Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Erling Haaland (Borussia Dortmund) fällt über Torwart Robin Zentner (1. FSV Mainz 05)
Foto: Foto: /Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021. Erling Haaland (Borussia Dortmund) fällt über Torwart Robin Zentner (1. FSV Mainz 05)
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO ! Editorial use only ! National and international News-Agencies OUT ! Foto: Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Marco Reus (Borussia Dortmund) enttäuscht.
Foto: Foto: /Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05 16.01.2021.
Marco Reus (Borussia Dortmund) enttäuscht.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO ! Editorial use only ! National and international News-Agencies OUT ! Foto: Alex Gottschalk /Pool / VIA HORSTMUELLER GmbH
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.