Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Ministerpräsident Markus Söder mit Mund-Nasen-Schutz beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Ministerpräsident Markus Söder beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Ministerpräsident Markus Söder beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Staatsminister Hubert Aiwanger beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Ministerpräsident Markus Söder beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Staatsminister Bernd Sibler beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Ministerpräsident Markus Söder mit Mund-Nasen-Schutz beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Prof. Ute Schmid beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Ministerpräsident Markus Söder mit Mund-Nasen-Schutz beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Staatminister Hubert Aiwanger beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Staatsminister Bernd Sibler mit Mund-Nasen-Schutz beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen"
Oberbürgermeister Andreas Starke mit Mund-Nasen-Schutz beim Hightech Summit zum Thema "KI und Supertech für den Menschen" in der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg.
Studierendendemo in Berlin - „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“
Unter dem Motto „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“ fordern Studierende Corona-soforthilfen für durch die Pandemie in eine finanzielle Notlage geratene Studierende. Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Studierendendemo in Berlin - „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“
Unter dem Motto „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“ fordern Studierende Corona-soforthilfen für durch die Pandemie in eine finanzielle Notlage geratene Studierende. Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Studierendendemo in Berlin - „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“
Unter dem Motto „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“ fordern Studierende Corona-soforthilfen für durch die Pandemie in eine finanzielle Notlage geratene Studierende. Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Studierendendemo in Berlin - „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“
Unter dem Motto „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“ fordern Studierende Corona-soforthilfen für durch die Pandemie in eine finanzielle Notlage geratene Studierende. Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Studierendendemo in Berlin - „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“
Unter dem Motto „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“ fordern Studierende Corona-soforthilfen für durch die Pandemie in eine finanzielle Notlage geratene Studierende. Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Studierendendemo in Berlin - „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“
Unter dem Motto „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“ fordern Studierende Corona-soforthilfen für durch die Pandemie in eine finanzielle Notlage geratene Studierende. Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Studierendendemo in Berlin - „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“
Unter dem Motto „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“ fordern Studierende Corona-soforthilfen für durch die Pandemie in eine finanzielle Notlage geratene Studierende. Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Studierendendemo in Berlin - „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“
Unter dem Motto „Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!“ fordern Studierende Corona-soforthilfen für durch die Pandemie in eine finanzielle Notlage geratene Studierende. Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Oliver Jahraus
Oliver Jahraus, German Germanist, literariy scholar, cultural and media scientist, born in 1964
Oliver Jahraus
Oliver Jahraus, German Germanist, literariy scholar, cultural and media scientist, born in 1964
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Erstsemester an der Kölner Universität
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Berlin, Deutschland - Freie Universitaet Berlin, Wegweiser zu den Instittuten
14.10.2018, Berlin, Deutschland, Steglitz-Zehlendorf - Freie Universitaet Berlin, Wegweiser zu den Instittuten. 0CE181014D024CARO.JPG Fotograf: Christoph Eckelt
Dr. Helmut Trischler in Munich, 2019
Research Director Dr. Helmuth Trischler from the Deutsches Museum designed and curated the first flight department. [automated translation]
Dr. Helmut Trischler in Munich, 2019
Research Director Dr. Helmuth Trischler from the Deutsches Museum designed and curated the first flight department. [automated translation]
Dr. Helmut Trischler in Munich, 2019
Research Director Dr. Helmuth Trischler from the Deutsches Museum designed and curated the first flight department. [automated translation]
Dr. Helmut Trischler in Munich, 2019
Research Director Dr. Helmuth Trischler from the Deutsches Museum designed and curated the first flight department. [automated translation]
phil.cologne 2018
Slam-Poet Quichotte am Rande der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Mit dem Hammer philosophieren! Der große Abend über Friedrich Nietzsche' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Theologin Prof. Saskia Wendel am Rande der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Mit dem Hammer philosophieren! Der große Abend über Friedrich Nietzsche' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Journalist Peter Zudeick am Rande der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Mit dem Hammer philosophieren! Der große Abend über Friedrich Nietzsche' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Philosoph Andreas Urs Sommer am Rande der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Mit dem Hammer philosophieren! Der große Abend über Friedrich Nietzsche' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Philosoph Stefan Lorenz Sorgner am Rande der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Mit dem Hammer philosophieren! Der große Abend über Friedrich Nietzsche' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Schauspieler Alexander Khuon am Rande der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Mit dem Hammer philosophieren! Der große Abend über Friedrich Nietzsche' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Gregor Gysi (Die Linke) bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Marx & wir: Warum wir eine neue Gesellschaftsidee brauchen' im Börsensaal der IHK in Köln
phil.cologne 2018
Gregor Gysi (Die Linke) bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Marx & wir: Warum wir eine neue Gesellschaftsidee brauchen' im Börsensaal der IHK in Köln
phil.cologne 2018
Gregor Gysi (Die Linke) bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Marx & wir: Warum wir eine neue Gesellschaftsidee brauchen' im Börsensaal der IHK in Köln
phil.cologne 2018
Schriftstellerin, Philosophin und Kunstkritierin Siri Hustvedt bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Die Illusion der Gewissheit'' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Schriftstellerin, Philosophin und Kunstkritierin Siri Hustvedt bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Die Illusion der Gewissheit'' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Philosoph und Autor Vincent F. Hendricks bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Ausweg aus der Filterblase' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Philosoph und Autor Vincent F. Hendricks bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Ausweg aus der Filterblase' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Philosoph Wolfram Eilenberger bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Ausweg aus der Filterblase' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Kultursoziologe Andreas Reckwitz bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Gesellschaft der Singularitäten'' in der Stadtbibliothek in Köln
phil.cologne 2018
Journalist und Moderator Michael Hesse bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Gesellschaft der Singularitäten'' in der Stadtbibliothek in Köln
phil.cologne 2018
Kultursoziologe Andreas Reckwitz bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Gesellschaft der Singularitäten'' in der Stadtbibliothek in Köln
phil.cologne 2018
Journalist und Moderator Michael Hesse bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Gesellschaft der Singularitäten'' in der Stadtbibliothek in Köln
phil.cologne 2018
Moderator Jürgen Wiebicke bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Wie frei sind wir? Die Idee des Liberalismus' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Parteivorsitzender Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen) bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Wie frei sind wir? Die Idee des Liberalismus' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln/
phil.cologne 2018
Prof. Dr. Claus Dierksmeier bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Wie frei sind wir? Die Idee des Liberalismus' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln
phil.cologne 2018
Parteivorsitzender Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen) bei der phil.cologne 2018 Veranstaltung 'Wie frei sind wir? Die Idee des Liberalismus' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz in Köln/
Elisabeth Zellmer in München, 2018
Elisabeth Zellmer, Historikerin an der TU München, forscht u.a. zur Frauenbewegung der siebziger Jahre
Elisabeth Zellmer in München, 2018
Elisabeth Zellmer, Historikerin an der TU München, forscht u.a. zur Frauenbewegung der siebziger Jahre
Elisabeth Zellmer in München, 2018
Elisabeth Zellmer, Historikerin an der TU München, forscht u.a. zur Frauenbewegung der siebziger Jahre
Gundula Kronawitter in München, 2017
Die Historikerin Gundula Kronawitter am Fuß des Maxmonuments in München.
Markus Gabriel beim "Süddeutsche Zeitung Wirtschaftsgipfel" in Berlin, 2017
Markus Gabriel, Philosoph und Professor an der Universität Bonn, bei der Welcome-Night des Wirtschaftsgipfels der Süddeutschen Zeitung in der Factory Berlin während eines Gesprächs über künstliche Intelligenz und die Zukunft des Menschen.
Markus Gabriel beim "Süddeutsche Zeitung Wirtschaftsgipfel" in Berlin, 2017
Markus Gabriel, Philosoph und Professor an der Universität Bonn, bei der Welcome-Night des Wirtschaftsgipfels der Süddeutschen Zeitung in der Factory Berlin während eines Gesprächs über künstliche Intelligenz und die Zukunft des Menschen.
Markus Gabriel beim "Süddeutsche Zeitung Wirtschaftsgipfel" in Berlin, 2017
Markus Gabriel, Philosoph und Professor an der Universität Bonn, bei der Welcome-Night des Wirtschaftsgipfels der Süddeutschen Zeitung in der Factory Berlin während eines Gesprächs über künstliche Intelligenz und die Zukunft des Menschen.
Markus Gabriel beim "Süddeutsche Zeitung Wirtschaftsgipfel" in Berlin, 2017
Markus Gabriel, Philosoph und Professor an der Universität Bonn, bei der Welcome-Night des Wirtschaftsgipfels der Süddeutschen Zeitung in der Factory Berlin während eines Gesprächs über künstliche Intelligenz und die Zukunft des Menschen.
Markus Gabriel beim "Süddeutsche Zeitung Wirtschaftsgipfel" in Berlin, 2017
Markus Gabriel, Philosoph und Professor an der Universität Bonn, bei der Welcome-Night des Wirtschaftsgipfels der Süddeutschen Zeitung in der Factory Berlin während eines Gesprächs über künstliche Intelligenz und die Zukunft des Menschen.
Markus Gabriel beim "Süddeutsche Zeitung Wirtschaftsgipfel" in Berlin, 2017
Markus Gabriel, Philosoph und Professor an der Universität Bonn, bei der Welcome-Night des Wirtschaftsgipfels der Süddeutschen Zeitung in der Factory Berlin während eines Gesprächs über künstliche Intelligenz und die Zukunft des Menschen.
Studienbeginn der Universität zu Köln
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Studienbeginn der Universität zu Köln
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Studienbeginn der Universität zu Köln
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Studienbeginn der Universität zu Köln
Erstsemester-Begrüßung an der Universität zu Köln
Herfried Muenkler, 2017
Muenkler Herfried Prof. Dr. , Poltikwissenschaftler an der Humboldt Uni Berlin bei der dbb Tagung am 09.01.2017 in Köln
Lothar Müller
Berlin, 13.10.2016, Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Journalist und Feuilleton-Redakteur der Süddeutschen Zeitung Dr. Lothar Müller
Lothar Müller
Berlin, 13.10.2016, Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Journalist und Feuilleton-Redakteur der Süddeutschen Zeitung Dr. Lothar Müller
Lothar Müller
Berlin, 13.10.2016, Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Journalist und Feuilleton-Redakteur der Süddeutschen Zeitung Dr. Lothar Müller
Lothar Müller
Berlin, 13.10.2016, Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Journalist und Feuilleton-Redakteur der Süddeutschen Zeitung Dr. Lothar Müller
Christopher Balme, 2016
Prof. Dr. Christopher Balme holds the chair in Theatre Studies at the LMU Munich and received a research prize from the EU. The New Zealander has developed the project "Global Theater Histories" and with the prize money he will set up a doctoral college.
Christopher Balme, 2016
Prof. Dr. Christopher Balme leitet das Theaterwissenschaftliche Institut an der LMU München und erhielt von der EU ein Forscherpreis. Der Neuseeländer hat das Projekt "Global Theatre Histories" entwickelt und wird mit dem Preisgeld ein Doktorandenkolleg aufbauen.
Christopher Balme, 2016
Prof. Dr. Christopher Balme holds the chair in Theatre Studies at the LMU Munich and received a research prize from the EU. The New Zealander has developed the project "Global Theater Histories" and with the prize money he will set up a doctoral college.
Christopher Balme, 2016
Prof. Dr. Christopher Balme leitet das Theaterwissenschaftliche Institut an der LMU München und erhielt von der EU ein Forscherpreis. Der Neuseeländer hat das Projekt "Global Theatre Histories" entwickelt und wird mit dem Preisgeld ein Doktorandenkolleg aufbauen.
Christopher Balme, 2016
Prof. Dr. Christopher Balme leitet das Theaterwissenschaftliche Institut an der LMU München und erhielt von der EU ein Forscherpreis. Der Neuseeländer hat das Projekt "Global Theatre Histories" entwickelt und wird mit dem Preisgeld ein Doktorandenkolleg aufbauen.
Christopher Balme, 2016
Prof. Dr. Christopher Balme leitet das Theaterwissenschaftliche Institut an der LMU München und erhielt von der EU ein Forscherpreis. Der Neuseeländer hat das Projekt "Global Theatre Histories" entwickelt und wird mit dem Preisgeld ein Doktorandenkolleg aufbauen.
Christopher Balme, 2016
Prof. Dr. Christopher Balme leitet das Theaterwissenschaftliche Institut an der LMU München und erhielt von der EU ein Forscherpreis. Der Neuseeländer hat das Projekt "Global Theatre Histories" entwickelt und wird mit dem Preisgeld ein Doktorandenkolleg aufbauen.
Christopher Balme, 2016
Prof. Dr. Christopher Balme leitet das Theaterwissenschaftliche Institut an der LMU München und erhielt von der EU ein Forscherpreis. Der Neuseeländer hat das Projekt "Global Theatre Histories" entwickelt und wird mit dem Preisgeld ein Doktorandenkolleg aufbauen.
Thomas Hardy Borgard, 2015
Der Germanist Thomas Hardy Borgard lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU interkulturelle Literaturwissenschaft und ist Geschäftsführer des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Forschungszentrums Chamisso-Literatur.
Thomas Hardy Borgard, 2015
Der Germanist Thomas Hardy Borgard lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU interkulturelle Literaturwissenschaft und ist Geschäftsführer des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Forschungszentrums Chamisso-Literatur.
Thomas Hardy Borgard, 2015
Der Germanist Thomas Hardy Borgard lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU interkulturelle Literaturwissenschaft und ist Geschäftsführer des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Forschungszentrums Chamisso-Literatur.
Thomas Hardy Borgard, 2015
Der Germanist Thomas Hardy Borgard lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU interkulturelle Literaturwissenschaft und ist Geschäftsführer des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Forschungszentrums Chamisso-Literatur.
Thomas Hardy Borgard, 2015
Der Germanist Thomas Hardy Borgard lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU interkulturelle Literaturwissenschaft und ist Geschäftsführer des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Forschungszentrums Chamisso-Literatur.
Thomas Hardy Borgard, 2015
Der Germanist Thomas Hardy Borgard lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU interkulturelle Literaturwissenschaft und ist Geschäftsführer des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Forschungszentrums Chamisso-Literatur.
Thomas Hardy Borgard, 2015
Der Germanist Thomas Hardy Borgard lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU interkulturelle Literaturwissenschaft und ist Geschäftsführer des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Forschungszentrums Chamisso-Literatur.