Results for:
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: Stallungen aus DDR-Zeiten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Imbissbuden. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: DDR-Nostalgie - Informationstafel der Sieger und Quoten. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
160 Jahre Scheibenholz Galopprennsport in Leipzig
Europa, Deutschland, Leipzig, 10.09.2023: Wettkassen vor dem Besucheransturm. Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet. Zum 160. Jubiläum gibt es Freibier und einen Modewettbewerb um das beste Outfit.
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild: Steffen Jopp, Managing Director Gebr. Heinemann fuer den Standort Berlin.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild: Eine Ausstellungsvitrine des Cold War Museum mit einem Replikat eines russischen Raumanzug.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild: Eine Ausstellungsvitrine des Cold War Museum mit einem Replikat eines russischen Raumanzug.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild: Aletta von Massenbach, CEO Flughafen Berlin Brandenburg.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild: Aletta von Massenbach, CEO Flughafen Berlin Brandenburg.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild vlnr.: Carsten Kollmeier, Gruender und Geschaeftsfuehrer des Cold War Museum Berlin; Aletta von Massenbach, CEO Flughafen Berlin Brandenburg; Steffen Jopp, Managing Director Gebr. Heinemann fuer den Standort Berlin.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild: Steffen Jopp, Managing Director Gebr. Heinemann fuer den Standort Berlin.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild: Carsten Kollmeier, Gruender und Geschaeftsfuehrer des Cold War Museum Berlin.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild vlnr.: Carsten Kollmeier, Gruender und Geschaeftsfuehrer des Cold War Museum Berlin; Aletta von Massenbach, CEO Flughafen Berlin Brandenburg; Steffen Jopp, Managing Director Gebr. Heinemann fuer den Standort Berlin.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild vlnr.: Carsten Kollmeier, Gruender und Geschaeftsfuehrer des Cold War Museum Berlin; Aletta von Massenbach, CEO Flughafen Berlin Brandenburg.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Im Bild vlnr.: Carsten Kollmeier, Gruender und Geschaeftsfuehrer des Cold War Museum Berlin; Aletta von Massenbach, CEO Flughafen Berlin Brandenburg; Steffen Jopp, Managing Director Gebr. Heinemann fuer den Standort Berlin.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
11.7.2023, Berlin
Geschichte, BER, Der Sprung
Im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird seit Dienstag den 11. Juli der Sprung des DDR-Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann am 15. August 1961 ueber den Stacheldraht des Grenzzaun in den Westteil der geteilten Stadt als virtuelles Erlebnis gezeigt.
Die Duty Free & Travel Value Shop-Firma Gebr. Heinemann und Cold War Museum praesentieren den Sprung an 14 Virtual Reality-Modulen im Abflugbereich des Flughafens. Die Flugreisenden koennen sich kostenkostenlos die Flucht des Grenzsoldaten im Jahr 1961 und die Sicht des Fotografen auf die Flucht mit 3D-Brillen ansehen.
Links im Bild: Carsten Kollmeier, Gruender und Geschaeftsfuehrer des Cold War Museum Berlin.
11.7.2023, Berlin
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
50 Jahre Sonntagsclub in Berlin-Prenzlauer Berg
Street party on Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg on the occasion of the 50th anniversary of the existence of the gay and lesbian Sunday club. The club already originated as an underground cultural institution in GDR times and was officially founded with the fall of the Wall as a cultural meeting place for the LGBTQ community.
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors at the outdoor exhibition 17. Juni 1953 Volksaufstand located at today's Ministry of Finance, on Leipziger Strasse in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday.
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors at the outdoor exhibition 17. Juni 1953 Volksaufstand located at today's Ministry of Finance, on Leipziger Strasse in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday.
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors at the outdoor exhibition 17. Juni 1953 Volksaufstand located at today's Ministry of Finance, on Leipziger Strasse in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday.
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Street sign Square of the popular uprising of 1953 in memory of the located at today's Ministry of Finance, on Leipziger Strasse in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday.
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors at the outdoor exhibition 17. Juni 1953 Volksaufstand located at today's Ministry of Finance, on Leipziger Strasse in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday.
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors at the outdoor exhibition 17. Juni 1953 Volksaufstand located at today's Ministry of Finance, on Leipziger Strasse in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
17. Juni Volksaufstand - Gedenken
Visitors to the open-air exhibition June 17, 1953 People's uprising on Unter den Linden in front of the Russian embassy in Berlin Mitte, Germany. The photo exhibiton shows photographs documenting the 1953 popular uprising in East Germany against the then communist government in Berlin, Germany. On June 17, 1953, people in hundreds of cities and towns across East Germany rose up to demand the immediate resignation of the communist government and for free elections. Authorities, backed by Soviet armed forces and tanks, quashed the uprising, killing 55 people. Germany is scheduled to commemorate the 70th anniversary of the uprising this coming Saturday
Berlin, Deutschland, Ausstellung entlang Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953
12.06.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Freiluft-Ausstellung und Gedenkveranstaltung entlang des Boulevards Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953, welcher im gesamten Gebiet der damaligen DDR stattfand.
Berlin, Deutschland, Ausstellung entlang Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953
12.06.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Freiluft-Ausstellung und Gedenkveranstaltung entlang des Boulevards Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953, welcher im gesamten Gebiet der damaligen DDR stattfand.
Berlin, Deutschland, Ausstellung entlang Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953
12.06.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Freiluft-Ausstellung und Gedenkveranstaltung entlang des Boulevards Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953, welcher im gesamten Gebiet der damaligen DDR stattfand.
Berlin, Deutschland, Ausstellung entlang Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953
12.06.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Freiluft-Ausstellung und Gedenkveranstaltung entlang des Boulevards Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953, welcher im gesamten Gebiet der damaligen DDR stattfand.
Berlin, Deutschland, Ausstellung entlang Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953
12.06.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Freiluft-Ausstellung und Gedenkveranstaltung entlang des Boulevards Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953, welcher im gesamten Gebiet der damaligen DDR stattfand.
Berlin, Deutschland, Ausstellung entlang Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953
12.06.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Freiluft-Ausstellung und Gedenkveranstaltung entlang des Boulevards Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953, welcher im gesamten Gebiet der damaligen DDR stattfand.
Berlin, Deutschland, Ausstellung entlang Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953
12.06.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Freiluft-Ausstellung und Gedenkveranstaltung entlang des Boulevards Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953, welcher im gesamten Gebiet der damaligen DDR stattfand.
Berlin, Deutschland, Ausstellung entlang Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953
12.06.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Freiluft-Ausstellung und Gedenkveranstaltung entlang des Boulevards Unter den Linden anlaesslich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953, welcher im gesamten Gebiet der damaligen DDR stattfand.
Gedenkstätte Berliner Mauer
The Berlin Wall Memorial along Berneuer Street in Berlin. In addition to memorial plaques for the dead at the Berlin Wall, there are preserved remains of the Berlin Wall. The course of the Wall is also represented by iron bars. The Berlin Wall Documentation Center is located across the street.
Gedenkstätte Berliner Mauer
The Berlin Wall Memorial along Berneuer Street in Berlin. In addition to memorial plaques for the dead at the Berlin Wall, there are preserved remains of the Berlin Wall. The course of the Wall is also represented by iron bars. The Berlin Wall Documentation Center is located across the street.