Results for:
THE CITADEL IN BERLIN-SPANDAU - PROVIANTMAGAZIN.
GERMANY, BERLIN (SPANDAU) - JUNE 26: "Toxic Monuments" - an exhibition in the citadel in Berlin-Spandau on June 26, 2022 in Berlin, Germany. The exhibition features statues, sculptures and stalea that have been removed from the public eye. The hidden side of German history is impressively presented in the provision store (Proviantlager) of the citadel. Here you can see historical figures who have been removed, disposed of or buried in the ground because they no longer corresponded to society's ideas or values. King Friedrich Wilhelm I. (at the back), Prince Leopold of Anhalt Dessau (L) and Heinrich Rüdiger von Ilgen.
THE CITADEL IN BERLIN-SPANDAU - PROVIANTMAGAZIN.
GERMANY, BERLIN (SPANDAU) - JUNE 26: "Toxic Monuments" - an exhibition in the citadel in Berlin-Spandau on June 26, 2022 in Berlin, Germany. The exhibition features statues, sculptures and stalea that have been removed from the public eye. The hidden side of German history is impressively presented in the provision store (Proviantlager) of the citadel. Here you can see historical figures who have been removed, disposed of or buried in the ground because they no longer corresponded to society's ideas or values. Friedrich Wilhelm IV. (L), Friedrich Wilhelm III. (2nd from the left) and others.
THE CITADEL IN BERLIN-SPANDAU - PROVIANTMAGAZIN.
GERMANY, BERLIN (SPANDAU) - JUNE 26: "Toxic Monuments" - an exhibition in the citadel in Berlin-Spandau on June 26, 2022 in Berlin, Germany. The exhibition features statues, sculptures and stalea that have been removed from the public eye. The hidden side of German history is impressively presented in the provision store (Proviantlager) of the citadel. Here you can see historical figures who have been removed, disposed of or buried in the ground because they no longer corresponded to society's ideas or values. From right to left Freiherr vom Stein, Friedrich Wilhelm III. and Friedrich Wilhelm IV.
THE CITADEL IN BERLIN-SPANDAU - PROVIANTMAGAZIN.
GERMANY, BERLIN (SPANDAU) - JUNE 26: "Toxic Monuments" - an exhibition in the citadel in Berlin-Spandau on June 26, 2022 in Berlin, Germany. The exhibition features statues, sculptures and stalea that have been removed from the public eye. The hidden side of German history is impressively presented in the provision store (Proviantlager) of the citadel. Here you can see historical figures who have been removed, disposed of or buried in the ground because they no longer corresponded to society's ideas or values. King Friedrich Wilhelm III. (2nd from the left).
THE CITADEL IN BERLIN-SPANDAU - PROVIANTMAGAZIN.
GERMANY, BERLIN (SPANDAU) - JUNE 26: "Toxic Monuments" - an exhibition in the citadel in Berlin-Spandau on June 26, 2022 in Berlin, Germany. The exhibition features statues, sculptures and stalea that have been removed from the public eye. The hidden side of German history is impressively presented in the provision store (Proviantlager) of the citadel. Here you can see historical figures who have been removed, disposed of or buried in the ground because they no longer corresponded to society's ideas or values. General Gerhard Johann David von Scharnhorst, Friedrich Wilhelm IV. and Friedrich Wilhelm III. (from left to right) and others.
Proteste gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr
Kundgebung der IPPNW und DFG-VK mit verkleidete Demonstranten als Bundeswehr Soldaten sowie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christine Lambrecht, Robert Habeck und Friedrich Merz.
4 Proteste (IPPNW mit DFG-VK, Attac, Die Linke, Klasse gegen Klasse) gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr finden auf dem Reichstagswiese und Pariser Platz vor der Grundgesetzänderung im Bundestag für ein "Sondervermögen Bundeswehr" statt. Diesen Akteuren der Friedensbewegung fordern Frieden ohne Waffen und das Geld im Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz oder kostenfreien Nahverkehr zu investieren.
Proteste gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr
Kundgebung der IPPNW und DFG-VK mit verkleidete Demonstranten als Bundeswehr Soldaten sowie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christine Lambrecht, Robert Habeck und Friedrich Merz.
4 Proteste (IPPNW mit DFG-VK, Attac, Die Linke, Klasse gegen Klasse) gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr finden auf dem Reichstagswiese und Pariser Platz vor der Grundgesetzänderung im Bundestag für ein "Sondervermögen Bundeswehr" statt. Diesen Akteuren der Friedensbewegung fordern Frieden ohne Waffen und das Geld im Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz oder kostenfreien Nahverkehr zu investieren.
Proteste gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr
Kundgebung der IPPNW und DFG-VK mit verkleidete Demonstranten als Bundeswehr Soldaten sowie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christine Lambrecht, Robert Habeck und Friedrich Merz.
4 Proteste (IPPNW mit DFG-VK, Attac, Die Linke, Klasse gegen Klasse) gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr finden auf dem Reichstagswiese und Pariser Platz vor der Grundgesetzänderung im Bundestag für ein "Sondervermögen Bundeswehr" statt. Diesen Akteuren der Friedensbewegung fordern Frieden ohne Waffen und das Geld im Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz oder kostenfreien Nahverkehr zu investieren.
Proteste gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr
Kundgebung der IPPNW und DFG-VK mit verkleidete Demonstranten als Bundeswehr Soldaten sowie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christine Lambrecht, Robert Habeck und Friedrich Merz.
4 Proteste (IPPNW mit DFG-VK, Attac, Die Linke, Klasse gegen Klasse) gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr finden auf dem Reichstagswiese und Pariser Platz vor der Grundgesetzänderung im Bundestag für ein "Sondervermögen Bundeswehr" statt. Diesen Akteuren der Friedensbewegung fordern Frieden ohne Waffen und das Geld im Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz oder kostenfreien Nahverkehr zu investieren.
Proteste gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr
Kundgebung der IPPNW und DFG-VK mit verkleidete Demonstranten als Bundeswehr Soldaten sowie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christine Lambrecht, Robert Habeck und Friedrich Merz.
4 Proteste (IPPNW mit DFG-VK, Attac, Die Linke, Klasse gegen Klasse) gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr finden auf dem Reichstagswiese und Pariser Platz vor der Grundgesetzänderung im Bundestag für ein "Sondervermögen Bundeswehr" statt. Diesen Akteuren der Friedensbewegung fordern Frieden ohne Waffen und das Geld im Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz oder kostenfreien Nahverkehr zu investieren.
Proteste gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr
Kundgebung der IPPNW und DFG-VK mit verkleidete Demonstranten als Bundeswehr Soldaten sowie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christine Lambrecht, Robert Habeck und Friedrich Merz.
4 Proteste (IPPNW mit DFG-VK, Attac, Die Linke, Klasse gegen Klasse) gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr finden auf dem Reichstagswiese und Pariser Platz vor der Grundgesetzänderung im Bundestag für ein "Sondervermögen Bundeswehr" statt. Diesen Akteuren der Friedensbewegung fordern Frieden ohne Waffen und das Geld im Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz oder kostenfreien Nahverkehr zu investieren.
Proteste gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr
Kundgebung der IPPNW und DFG-VK mit verkleidete Demonstranten als Bundeswehr Soldaten sowie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christine Lambrecht, Robert Habeck und Friedrich Merz.
4 Proteste (IPPNW mit DFG-VK, Attac, Die Linke, Klasse gegen Klasse) gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr finden auf dem Reichstagswiese und Pariser Platz vor der Grundgesetzänderung im Bundestag für ein "Sondervermögen Bundeswehr" statt. Diesen Akteuren der Friedensbewegung fordern Frieden ohne Waffen und das Geld im Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz oder kostenfreien Nahverkehr zu investieren.
Proteste gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr
Kundgebung der IPPNW und DFG-VK mit verkleidete Demonstranten als Bundeswehr Soldaten sowie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christine Lambrecht, Robert Habeck und Friedrich Merz.
4 Proteste (IPPNW mit DFG-VK, Attac, Die Linke, Klasse gegen Klasse) gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr finden auf dem Reichstagswiese und Pariser Platz vor der Grundgesetzänderung im Bundestag für ein "Sondervermögen Bundeswehr" statt. Diesen Akteuren der Friedensbewegung fordern Frieden ohne Waffen und das Geld im Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz oder kostenfreien Nahverkehr zu investieren.
Proteste gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr
Kundgebung der IPPNW und DFG-VK mit verkleidete Demonstranten als Bundeswehr Soldaten sowie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christine Lambrecht, Robert Habeck und Friedrich Merz.
4 Proteste (IPPNW mit DFG-VK, Attac, Die Linke, Klasse gegen Klasse) gegen das 100 Milliarden Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr finden auf dem Reichstagswiese und Pariser Platz vor der Grundgesetzänderung im Bundestag für ein "Sondervermögen Bundeswehr" statt. Diesen Akteuren der Friedensbewegung fordern Frieden ohne Waffen und das Geld im Gesundheit, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz oder kostenfreien Nahverkehr zu investieren.
Christopher Pleister, Friedrich Merz, CDU Wirtschaftstag
Christopher Pleister (left, and Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members
Friedrich Merz, CDU Wirtschaftstag
Speech by Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members
Friedrich Merz, CDU Wirtschaftstag
Speech by Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members
Friedrich Merz, CDU Wirtschaftstag
Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members
Friedrich Merz, CDU Wirtschaftstag
Speech by Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members
Friedrich Merz, CDU Wirtschaftstag
Speech by Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members
Friedrich Merz, CDU Wirtschaftstag
Speech by Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members
Friedrich Merz, Robert Habeck, CDU Wirtschaftstag
Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, and Robert Habeck, Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection and member of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen (right), at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members.
Friedrich Merz, Robert Habeck, CDU Wirtschaftstag
Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, and Robert Habeck, Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection and member of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen (right), at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members.
Friedrich Merz, CDU Wirtschaftstag
Speech by Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members.
Friedrich Merz, CDU Wirtschaftstag
Speech by Friedrich Merz, parliamentary group leader of the CDU/CSU and chairman of the CDU, at the CDU Business Day Wirtschaftstag 2022 of the CDU Business Council under the slogan Values, Growth, Competition, New Challenges, New Responsibility in Berlin, Germany. Representatives from politics, business and science discuss current economic policy issues. The CDU Economic Council is a nationally organized business professional association with currently over 12,000 members.
Friedrich Merz, Christina Stumpp, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, and Christina Stumpp, deputy Christian Democratic Union CDU party General Secretary (f.l.t.r.), with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year
Friedrich Merz, Christina Stumpp, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, and Christina Stumpp, deputy Christian Democratic Union CDU party General Secretary (f.l.t.r.), with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year
Friedrich Merz, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year
Friedrich Merz, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year
Friedrich Merz, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year
Carsten Linnemann, Mario Czaja, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, Christina Stumpp, and Mario Czaja, Christian Democratic Union CDU party General Secretary (f.l.t.r.), with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year
Friedrich Merz, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year.
Friedrich Merz, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year.
Friedrich Merz, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year.
Friedrich Merz, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year.
Friedrich Merz, CDU Grundsatzprogramm
Friedrich Merz, parliamentary group chairman of the CDU/CSU and chairman of the CDU, with party members during the event on the new formulation of a new governing charter basic program of the German Christian Democrats CDU under the slogan Fundamentally CDU in the party headquarters in the Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. The new charter, which will set the policy course for the party, is to be approved at a federal CDU convention in Hanover later this year.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Dennis Buchner, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Verantwortlicher von "Niemand ist vergessen" und Kranzniederlegung
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Dennis Buchner, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Verantwortlicher von "Niemand ist vergessen" und Bezirksstadträtin Dominique Krössin enthüllen den Gedenktafel.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Dennis Buchner, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Verantwortlicher von "Niemand ist vergessen" und Bezirksstadträtin Dominique Krössin enthüllen den Gedenktafel.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Dennis Buchner, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Verantwortlicher von "Niemand ist vergessen" und Bezirksstadträtin Dominique Krössin enthüllen den Gedenktafel.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Rede von Dennis Buchner, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich
Einweihung ein Gedenktafel für Dieter Eich: Der 60-Jährige wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 2000 von vier Neonazis, die in seinem Hausaufgang eine Feier veranstalteten, erst verprügelt und später erstochen. Als Motiv gaben die Täter an, sie hätten während ihrer Party beschlossen, "einen Assi klatschen" zu wollen. Dafür suchten sie sich Dieter Eich als Opfer aus, der Sozialhilfeempfänger und alkoholkrank war. Die Berliner Polizei hat am 06.05.2018 nachträglich der Tötungsdelikte als rechts motiviert eingestuft. Nach diese staatlicher Anerkennung als Opfer rechter Gewalt und Jahrelang Arbeit der Initiative "Niemand ist vergessen" ist heute ein Gedenktafel am Tatort, Walter-Friedrich-Straße 52 eingeweiht worden. An den Zeremonie nahmen circa 40 Menschen aus Antifa-Umfeld, sowie der BVV-Pankow und Berliner Abgeordnetenhaus teil.