54254 images found
Results for:
Winterlandschaft EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.12.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Winterlandschaft, Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (links) und renaturierter Emscher (rechts) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach (ganz rechts) und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221219D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Winterlandschaft, Brueckenneubau, Sprung ueber die Emscher, EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.12.2022, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Neubau einer Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, eine Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten links das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X221219D004CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Winterlandschaft EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.12.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Winterlandschaft, Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach (links) und Emscher (rechts) wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X221219D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Winterlandschaft EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.12.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Winterlandschaft, Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (links) und renaturierter Emscher (rechts) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach (ganz rechts) und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221219D011CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Winterlandschaft EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.12.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Winterlandschaft EMSCHERLAND, hier am Kawamata-Turm, Aussichtsturm "Walkway and Tower", EMSCHERLAND ist ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221219D013CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Winterlandschaft, Brueckenneubau, Sprung ueber die Emscher, EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.12.2022, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Neubau einer Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, eine Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten links das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X221219D009CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Winterlandschaft EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.12.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Winterlandschaft, Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach (rechts) und Emscher (links) wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221219D014CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Winterlandschaft EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.12.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Winterlandschaft, Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach (rechts) und Emscher (links) wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221219D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Winterlandschaft EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
16.12.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Winterlandschaft, Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (links) und renaturierter Emscher (rechts) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach (ganz rechts) und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221219D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Demo gegen die Polizei in Hamburg
Am 13.12.2022 demonstrierten in Hamburg mehr als 500 Menschen gegen die “Polizei und ihre Gewalt”. Der 13.12. ist in der Szene ein beliebter Tag für Proteste gegen Polizei und Repression. Die Zahlenkombination 1312 steht weithin als Akronym für die Parole “All Cops Are Bastards”. Neben der grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber den Sicherheitsbehörden, kritisieren die Aktivist*innen auch ganz konkrete Einsätze der Hamburger Polizei. Am 1. Mai griff die Polizei die anarchistische Demo unter einer Unterführung von mehreren Seiten an, um Einzelpersonen festzunehmen. Bei den Blockadeaktionen von Ende Gelände im August ging die Polizei mit Schmerzgriffen, Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die friedlichen Aktivist*innen vor. Und im Oktober kursierten gewalttätige Szene von Festnahmen bei einem Fußballderby im Netz, die Ermittlungen gegen Bundespolizisten nach sich zogen. “Allein im August töteten die Cops vier Menschen innerhalb einer Woche. Rassistische Polizeikontrollen waren weiterhin an der Tagesordnung”, kritisieren die Demonstrant*innen. Mehrfach zündeten sie Bengalos und Rauchtöpfe, in Richtung der uniformierten Beamt*innen flogen Wasserbomben, Böller und Flaschen. Die Polizei stoppte den Aufzug mehrfach und filmte die Versammlung. Nach Abschluss an der Roten Flora kam es zu mindestens einer Festnahme.
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Hinten das stillgelegte STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D021CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D008CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Hinten das stillgelegte STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D018CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Hinten das stillgelegte STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D010CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D003CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Hinten das stillgelegte STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D014CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D011CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D004CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.11.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Einweihung der neuen Emschermuendung in den Rhein. Hinten das stillgelegte STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wurde von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen jetzt vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221109D017CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D003CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D022CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D019CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D004CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D006CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D016CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Baustelle Emschermuendung in den Rhein. Neuer Emscherdeich im Baufeld der neuen Emschermuendung. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. Rechts die alte Emscher. Links der neue Emscherhauptlauf. Hochwasserschutz durch weite Auslaufflaechen im neuen Flussdelta. 00X221012D021CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Rechts das Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D009CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D018CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlags 00X221012D008CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Baustelle Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. Rechts die alte Emscher. Links der neue Emscherhauptlauf. Hochwasserschutz durch weite Auslaufflaechen im neuen Flussdelta. 00X221012D013CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D005CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Links die alte Emscher. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. Links die alte Emscher. Rechts der neue Emscherhauptlauf. Hochwasserschutz durch weite Auslaufflaechen im neuen Flussdelta. 00X221012D012CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Baustelle Emschermuendung in den Rhein. Neuer Emscherdeich im Baufeld der neuen Emschermuendung. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. Rechts die alte Emscher. Links der neue Emscherhauptlauf. Hochwasserschutz durch weite Auslaufflaechen im neuen Flussdelta. 00X221012D017CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Rechts das Baufeld der neuen Emschermuendung am Hof Emschermuendung und vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D010CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung. Links die alte Emscher. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D025CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung. Links die alte Emscher. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. 00X221012D011CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Emscher, neue Emschermuendung, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.10.2022, Dinslaken, Voerde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Emschermuendung in den Rhein. Baufeld der neuen Emschermuendung vor dem stillgelegten STEAG Steinkohlekraftwerk Voerde. Die Muendung der Emscher in den Rhein wird von Dinslaken um knapp 500 Meter noerdlich nach Voerde verlegt. Fische koennen dann vom Rhein durch ein neu geschaffenes Auengebiet barrierefrei die neue Emscher hochschwimmen. Die Emscher ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals seit Januar 2022 komplett abwasserfrei. Der Fluss war vorher ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Niederschlagswasser und Abwasser. Links die alte Emscher. Rechts der neue Emscherhauptlauf. Hochwasserschutz durch weite Auslaufflaechen im neuen Flussdelta. 00X221012D024CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Rhein-Herne-Kanal, Brueckenneubau, Sprung ueber die Emscher, EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Neubau einer Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, ein Schwimmkran auf dem Rhein-Herne-Kanal beim Einschwimmen des Mittelteils einer Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221008D003CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Brueckenneubau, Sprung ueber die Emscher, EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Neubau einer Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, ein Schwimmkran auf dem Rhein-Herne-Kanal beim Einschwimmen des Mittelteils einer Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (von rechts nach links) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X221008D013CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Renaturierte Emscher, Emscherland, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Emscher, Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (links) und renaturierter Emscher (rechts) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221008D008CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Brueckenneubau, Sprung ueber die Emscher, EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Neubau einer Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, ein Schwimmkran auf dem Rhein-Herne-Kanal beim Einschwimmen des Mittelteils einer Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (von rechts nach links) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X221008D012CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Brueckenneubau, Sprung ueber die Emscher, EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Neubau einer Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, ein Schwimmkran auf dem Rhein-Herne-Kanal beim Einschwimmen des Mittelteils einer Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (von rechts nach links) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X221008D005CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Renaturierte Emscher, Emscherland, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Emscher, Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221008D010CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Renaturierte Emscher, Emscherland, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Emscher, Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221008D009CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (Mitte) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. Der oekologische Schwerpunkt im Zusammenfluss von Suderwicher Bach und Emscher wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Rechts entsteht eine neue Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, eine Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X221008D011CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Brueckenneubau, Sprung ueber die Emscher, EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Neubau einer Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, ein Schwimmkran auf dem Rhein-Herne-Kanal beim Einschwimmen des Mittelteils einer Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal (rechts) und renaturierter Emscher (von rechts nach links) an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten das Uniper Kraftwerk Datteln 4. 00X221008D004CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Rhein-Herne-Kanal, Brueckenneubau, Sprung ueber die Emscher, EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Neubau einer Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, ein Schwimmkran auf dem Rhein-Herne-Kanal beim Einschwimmen des Mittelteils einer Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221008D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Rhein-Herne-Kanal, Brueckenneubau, Sprung ueber die Emscher, EMSCHERLAND, renaturierte Emscher, Emscherumbau, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.10.2022, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Neubau einer Bruecke -Sprung ueber die Emscher-, ein Schwimmkran auf dem Rhein-Herne-Kanal beim Einschwimmen des Mittelteils einer Fuss- und Radwegebruecke ueber die Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal. Bauprojekt EMSCHERLAND, ein 37 ha grosser Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und renaturierter Emscher an der Stadtgrenze von Recklinghausen zu Castrop-Rauxel. EMSCHERLAND wird gleichzeitig auch ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung 2027. Das Flusssystem der Emscher war vor der Renaturierung ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221008D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X221007D032CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Graureiher, renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Graureiher, auch Fischreiher genannt, an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Vorne eingebrachtes Totholz. 00X221007D024CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,