Results for:
In this illustration photo, original Pfizer/BioNTech vaccine vials lie on a euro flag.
GERMANY, BONN - APRIL 14: In this illustration photo, original Pfizer/BioNTech vaccine vials and a medical syringe lie on a euro flag. Illustration photo on the subject of vaccines in Europe, on April 14, 2021 in Bonn, Germany.
In this illustration photo, oroginal vaccination vials from moderna, Pfizer/BioNTech and Astra/Zeneca lie on a euro flag.
GERMANY, BONN - APRIL 14: In this illustration photo, original vaccination vials from moderna, Pfizer/BioNTech and AstraZeneca lie on a euro flag. Illustration photo on the subject of vaccines in Europe, on April 14, 2021 in Bonn, Germany.
In this illustration photo, oroginal vaccination vials from moderna, Pfizer/BioNTech and Astra/Zeneca lie on a euro flag.
GERMANY, BONN - APRIL 14: In this illustration photo, original vaccination vials from moderna, Pfizer/BioNTech and AstraZeneca lie on a euro flag. Illustration photo on the subject of vaccines in Europe, on April 14, 2021 in Bonn, Germany.
In this illustration photo, oroginal vaccination vials from moderna, Pfizer/BioNTech and Astra/Zeneca lie on a euro flag.
GERMANY, BONN - APRIL 14: In this illustration photo, original vaccination vials from moderna, Pfizer/BioNTech AstraZeneca and a medical syringe lie on a euro flag. Illustration photo on the subject of vaccines in Europe, on April 14, 2021 in Bonn, Germany.
In this illustration photo, an oroginal AstraZeneca vaccination vial and a medical syringe lie on a euro flag.
GERMANY, BONN - APRIL 14: In this illustration photo, an original AstraZeneca vaccination vial and a medical syringe lie on a euro flag. Illustration photo on the subject of vaccines in Europe, on April 14, 2021 in Bonn, Germany.
In this illustration photo, original Pfizer/BioNTech vaccine vials lie on a euro flag.
GERMANY, BONN - APRIL 14: In this illustration photo, original Pfizer/BioNTech vaccine vials and a medical syringe lie on a euro flag. Illustration photo on the subject of vaccines in Europe, on April 14, 2021 in Bonn, Germany.
In this illustration photo, an oroginal AstraZeneca vaccination vial and a medical syringe lie on a euro flag.
GERMANY, BONN - APRIL 14: In this illustration photo, an original AstraZeneca vaccination vial and a medical syringe lie on a euro flag. Illustration photo on the subject of vaccines in Europe, on April 14, 2021 in Bonn, Germany.
In this illustration photo, original Pfizer/BioNTech vaccine vials lie on a euro flag.
GERMANY, BONN - APRIL 14: In this illustration photo, original Pfizer/BioNTech vaccine vials and a medical syringe lie on a euro flag. Illustration photo on the subject of vaccines in Europe, on April 14, 2021 in Bonn, Germany.
220. Sitzung des Deutschen Bundestag
Fritz Güntzler (CDU) bei einem Pressestatement zur aktuellen Lage und zur Frage Kanzlerkandidatur von CDU/CSU am Rande der bundestagssitzung in Berlin. / Fritz Güntzler (CDU) during a press statement on the current situation and the question of the CDU/CSU chancellor candidacy on the sidelines of the Bundestag session in Berlin.
Franziska Giffey auf ihrer HerzenssacheBerlin Tour
Aktuell, 14.04.2021, Berlin, Franziska Giffey die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit Ephraim Gothe Bezirksbuergermeister-Kandidat, Stadtrat fuer Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit bei ihrem Besuch in der WERKSTATT Haus der Statistik in Berlin
Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im UA, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im UA, Hans Michelbach, Stellv. Vorsitzender des Untersuchungsausschusses (UA
Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im UA, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im UA, Hans Michelbach, Stellv. Vorsitzender des Untersuchungsausschusses (UA), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Wirecard-Untersuchungsausschuss auf der Zielgeraden – Versäumnisse, Verantwortung und Lehren
Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im UA, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im UA, Hans Michelbach, Stellv. Vorsitzender des Untersuchungsausschusses (UA
Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im UA, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im UA, Hans Michelbach, Stellv. Vorsitzender des Untersuchungsausschusses (UA), Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Wirecard-Untersuchungsausschuss auf der Zielgeraden – Versäumnisse, Verantwortung und Lehren
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto Solaranlage auf Dach.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto Solaranlage auf Dach und sicht auf der Berliner Fernsehturm.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto Solaranlage auf Dach.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto Solaranlage auf Dach und sicht auf der Berliner Fernsehturm.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto Solaranlage auf Dach und sicht auf der Berliner Fernsehturm.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto Regen-Tropfen auf Solaranlage.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto Solaranlage auf Dach.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Ein Techniker der Berliner Stadtwerke mißt die Leistung der Solaranlage.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto Solaranlage auf Dach.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto eine Person läuft neben ein Solaranlage auf Dach.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Berliner Stadtwerke und Bezirk Mitte nehmen Solaranlage auf Dächer von Schulen in Betrieb
Symbolfoto eine Person läuft neben ein Solaranlage auf Dach.
Im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichten die Berliner Stadtwerken auf sieben Schulen in Berlin Mitte Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 365 kWp, davon 99,83 auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße Grundschule. Insgesamt neun Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 49 Anlagen beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Fritz Güntzler, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfra.
Matthias Hauer, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, und Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzen.
Hans Michelbach, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzender des Untersuchngsausschusses.
Fritz Güntzler + Matthias Hauer + Hans Michelbach, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild v.l.: Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, und Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzender des Untersuchngsausschusses.
Fritz Güntzler + Matthias Hauer + Hans Michelbach, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild v.l.: Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, und Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzender des Untersuchngsausschusses.
Matthias Hauer, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, und Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzen.
Matthias Hauer, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, und Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzen.
Hans Michelbach, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzender des Untersuchngsausschusses.
Matthias Hauer, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, und Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzen.
Hans Michelbach, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzender des Untersuchngsausschusses.
Fritz Güntzler, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfra.
Hans Michelbach, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzender des Untersuchngsausschusses.
Hans Michelbach, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzender des Untersuchngsausschusses.
Fritz Güntzler, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfra.
Fritz Güntzler, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfra.
Matthias Hauer, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, und Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzen.
Fritz Güntzler, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfra.
Fritz Güntzler, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Fritz Güntzler, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfra.
Matthias Hauer, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, und Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzen.
Matthias Hauer, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss, und Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzen.
Hans Michelbach, 2021
2021-04-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal ziehen kurz vor dem Ende der Legislatur Bilanz. Im Bild Hans Michelbach (CSU), Stellvertretender Vorsitzender des Untersuchngsausschusses.
Guentzler + Hauer + Michelbach
Fritz Guentzler, Mitglied der CDU/CSU Bundestagsfraktion im Wirecard-Untersuchungsausschuss, MdB, Matthias Hauer, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Wirecard-Untersuchungsausschuss, Hans Michelbach, stv. Vorsitzender des Wirecard-Untersuchungsausschusses, PK zu - Wirecard-Untersuchungsausschuss auf der Zielgeraden, DEU, Berlin, 14.04.2021