Results for:
Frauen nach der Heimkehr aus sowjetischer Gefangenschaft im Lager Hof-Moschendorf
Heimkerherinnen in dem vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) eingerichteten Flüchtlingslager Hof-Moschendorf. Die Frauen waren zwischen 1945 und 1949 in einem sowjetischen Arbeitslager im Donez-Kohlenbecken interniert. Von ihrem ersten in Deutschland ausgezahlten Geld haben sie sich Seife gekauft.
Drittes Reich - II. WK - Ostfeldzug 1943
Propagandatext! der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes: "Nach tagelangen schweren Abwehrkämpfen am mittleren Donez. Der Grabenspiegel gestattet eine Beobachtung des Gegners ohne eigene Gefährdung." Motiv von der Ostfront / Russland vom 24.9.1943. Der Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion war im Juli 1940 beschlossen und seit Dezember 1940 unter dem Decknamen "Unternehmen Barbarossa" vorbereitet worden. Am 22.6.1941 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion der Deutsch-Sowjetische Krieg. - Foto: Berliner Verlag / Archiv
German soldiers on the Eastern front, 1943
Infantrymen in the Donets basin in the southern sector of the Eastern front. On the right is an MG gunner with an MG 34. The soldier in the foreground is carrying a munitions case on his back, as well as a replacement ammunition belt. The photo was taken during the combat in the so-called Battle of Dnieper.
II. WK - Ostfront - Deutsche Rückzugsgefechte 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt eine von der Deutschen Wehrmacht zerstörte sowjetische Panzerstellung in der Donez - Region, aufgenommen im August 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 21.08.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Schwere Abwehrkämpfe am mittleren Donez. Eine wichtige Brücken- und Wegekreuzung der Rollbahn Slawiansk - Isjum ist ein stetes Angriffsziel der Sowjets. In den ersten Tagen des August griffen die Sowjets wiederum mit 23 Panzern an, die in härtester Abwehr unserer Grenadiere und Panzerjäger vernichtet wurden. Teilweise kampfunfähig geschossen, teilweise mit unvorstellbarer Wucht auseinandergerissen, liegen die Sowjetpanzer umher, Zeugen härtester deutscher Abwehr." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
II. WK - Ostfront - Schlacht am Mius 1943
Soldaten der Deutschen Wehrmacht laden während der Kampfhandlungen am Mius ein Geschoss für den Nebelwerfer nach, aufgenommen im Juli/August 1943. Nach 1941 wurde die Bezeichnung "Nebelwerfer" bei der Deutschen Wehrmacht auch als Tarnbezeichnung für die neu entwickelten Raketenwerfer verwendet. Die Donez-Mius-Schlacht war eine sowjetische militärische Operation während des II. Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front. In ihrem Verlauf kam es zwischen Juli und August 1943 zu größeren Kämpfen zwischen der Roten Armee und der Deutschen Wehrmacht an den Flüssen Donez und Mius. Foto: Berliner Verlag / Archiv
II. WK - Ostfront - Schlacht am Mius 1943
Ein Soldat der Deutschen Wehrmacht lädt während der Kampfhandlungen am Mius ein Geschoss für den Nebelwerfer nach, aufgenommen im Juli/August 1943. Nach 1941 wurde die Bezeichnung "Nebelwerfer" bei der Deutschen Wehrmacht auch als Tarnbezeichnung für die neu entwickelten Raketenwerfer verwendet. Die Donez-Mius-Schlacht war eine sowjetische militärische Operation während des II. Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front. In ihrem Verlauf kam es zwischen Juli und August 1943 zu größeren Kämpfen zwischen der Roten Armee und der Deutschen Wehrmacht an den Flüssen Donez und Mius. Foto: Berliner Verlag / Archiv
SS unit on the Mius-Front, 1943
German soldiers take cover in the trenches of the Mius position, and watch the field in front of them. Beside them in lighter uniforms, workers of the Todt Organization, presumably prisoners of war Soviet soldiers, who were responsible for the construction or renovation of the position. Photo of the Propaganda Company (PK): SS war correspondent Adendorf.
II. WK - Ostfront - Mius-Front 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Soldaten der Deutschen Wehrmacht in einer Stellung an der Mius-Front, aufgenommen im August 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 11.08.1943 auf der Rückseite des Bildes: "An der Miusfront. Von diesem Steilhang aus ist das breite Tal des Mius, um den immer wieder die heftigsten Kämpfe toben, gut nach Süden und nach Norden zu übersehen. Weit überblicken die Augen der Posten die Stellungen des Gegners. Klein und unscheinbar ist in den Sommermonaten dieser oft genannte Fluss. Während der Schneeschmelze aber wird er zum reissenden Strom und füllt das ganze Tal mit seinen Fluten auf." Foto: Berliner Verlag / Archiv -
II. WK - Ostfront - Bevölkerung 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Zivilbevölkerung mit Hab und Gut auf der Flucht vor dem Krieg im Donez-Gebiet an der Ostfront, aufgenommen im August 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 11.08.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Auf dem Wege in neue Heimstätten. Die Flüchtlinge und evakuierten Bewohner aus den zerstörten Dörfern am Donez ziehen über die Rollbahn neuen Unterkünften zu." Foto: Berliner Verlag / Archiv -
Drittes Reich - II. WK - Ostfeldzug 1943
Propagandatext! der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes: "Brückenbau am Donez. Tag und Nacht arbeiten unsere Pioniere am Brückenbau im Donezgebiet, um so die notwendige Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren des Nachschubs zu schaffen. Der Rammbock kommt nicht eine Minute zur Ruhe." Motiv von der Ostfront / Russland vom 11.8.1943. Der Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion war im Juli 1940 beschlossen und seit Dezember 1940 unter dem Decknamen "Unternehmen Barbarossa" vorbereitet worden. Am 22.6.1941 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion der Deutsch-Sowjetische Krieg. - Foto: Berliner Verlag / Archiv
Drittes Reich - II. WK - Frontalltag 1943
Propagandatext! der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes: "Die H.K.L. [Hauptkampflinie] der Donezfront. Große Wäsche. In der Ablösung waschen unsere Grendiere vor ihrer Unterkunft auf den typischen kleinen Hof-Öfen die Wäsche." Motiv von der Ostfront / Russland vom 2.8.1943. Der Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion war im Juli 1940 beschlossen und seit Dezember 1940 unter dem Decknamen "Unternehmen Barbarossa" vorbereitet worden. Am 22.6.1941 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion der Deutsch-Sowjetische Krieg. - Foto: Berliner Verlag / Archiv
II. WK - Ostfront - Belgorod 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt den Blick aus einem deutschen Flieger auf die zerstörte Stadt Belgorod (Bjelgorod) im Juli 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 29.07.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Bjelgorod. Immer wieder nennt der Wehrmachtsbericht den Namen dieser Stadt. Wechselvoll ist das Schicksal dieser vollkommen zerstörten Stadt, um deren Besitz im Winter und Frühjahr 1943 erbittert gekämpft wurde und von der aus im Juli 1943 der Übergang über den Donez erzwungen wurde." Foto: Berliner Verlag / Archiv -
II. WK - Ostfront - Mius-Front 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt einen Soldaten der Deutschen Wehrmacht in einer Stellung an der Mius-Front, aufgenommen im Juli 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 15.07.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Ein Stützpunkt am Mius. Das Feindgebiet steht ständig unter wachsamer Beobachtung, weit reicht von hier aus der Blick ins Land." Foto: Berliner Verlag / Archiv -
II. WK - Ostfront - Pontonbrücke über den Donez 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt eine deutsche Artillerieeinheit, die bei Bjelgorod den Fluss Donez auf einer Behelfsbrücke überquert, aufgenommen im Juli 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 14.07.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Deutsche Artillerie überschreitet den Donez. Auf einer Schlauchbootbrücke passiert deutsche Artillerie im Kampfraum von Bjelgorod den Oberlauf des Donez." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
II. WK - Ostfront - Belgorod 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt den Blick in das Donezdelta im Kampfraum Belgorod (Bjelgorod) im Juli 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 05.07.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Der Brückenkopf bei Bjelgorod. Blick in das Donezdelta, das Kampfgelände des Brückenkopfes von Bjelgorod. Die jenseitigen Höhen sind vom Feind besetzt." Foto: Berliner Verlag / Archiv -
II. WK - Ostfront - Mius-Front 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt einen Soldaten der Deutschen Wehrmacht an einem schweren Maschinengewehr in einer Stellung an der Mius-Front, aufgenommen im Juli 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 05.07.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Von der Mius-Front. Jenseits des Mius verliert sich das Land in die Steppe. Auf leichten Anhöhen liegt ein Teil der deutschen Stellungen, von denen aus dieses SMG ein ausgezeichnetes Schussfeld." Foto: Berliner Verlag / Archiv -
II. WK - Ostfront - NSKK 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt das Portrait eines Obersturmmannes des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) der deutschen Wehrmacht am Telefon während seines Einsatzes an der Ostfront, aufgenommen im Juli 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 02.07.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Ein Wiedersehen am Donez. Der 56-jährige Franz B., Obersturmmann in einer NSKK Transportstaffel, die im Verband einer Panzerarmee vom Kaukasus zum Donez marschiert war, hört in seinem Staffelbüro die Stimme seines Sohnes und nimmt freudig bewegt die Nachricht entgegen, dass er ihn schnellstens besuchen will." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv / Benser
II. WK - Ostfront - Deutsche Soldaten im Gespräch 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Soldaten (Vater und Sohn) der deutschen Wehrmacht mit einer Fotografie im Gespräch, aufgenommen im Juli 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 02.07.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Ein Wiedersehen am Donez. Vater und Sohn - der alte Weltkriegskämpfer und der Soldat des neuen Deutschland - haben sich gefunden und verbringen mit wechselseitigem Erzählen ihrer Erlebnisse einige Stunden." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv / Benser
II. WK - Ostfront - Deutscher Obergefreiter 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt einen Obergefreiten einer Flak-Einheit der deutschen Wehrmacht an seinem Auto an der Ostfront, aufgenommen im Juli 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 02.07.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Ein Wiedersehen am Donez. Über die aufgeweichten Strassen des Sowjetlandes fährt ein Auto einer Flakkolonne. An dem Einweisungsmast einer Strassenkreuzung entdeckt plötzlich der Obergefreite Karl B. ein Schild der Einheit seines Vaters." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv / Benser
Schlacht von Kursk und Kämpfe am Mius, 1943
55 Images
Unternehmen Zitadelle, 1943
Unter dem Decknamen "Unternehmen Zitadelle" versuchte die Wehrmacht eine letzte Großoffensive an der Ostfront. Mit dem Angriff auf den sowjetischen Frontbogen bei Kursk im Sommer 1943 konnten sie zwischenzeitliche Erfolge erzielen, ohne eine Wendung im Deutsch-Sowjetischen Krieg herbeizuführen zu können. Im Rahmen dieser "Schlacht bei Kursk" fand nahe der Ortschaft Prochorowka die "größte Panzerschlacht der Geschichte" statt. Gleichzeitig startete die Rote Armee durch eine Offensive am Mius, um das Unternehmen Zitadelle zu stören.
Drittes Reich - II. WK - Ostfeldzug 1943
Propagandatext! der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes: "Hoch über dem Donez. Auf einer beherrschenden Anhöhe ist leichte Flak in Stellung gegangen. Die Maisonne meint es recht gut und so haben die Männer für den Geschützdienst nur die Badehose an." [Im Hintergrund die russische Stadt Belgorod.] Motiv von der Ostfront / Russland, herausgegeben am 28.5.1943. Der Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion war im Juli 1940 beschlossen und seit Dezember 1940 unter dem Decknamen "Unternehmen Barbarossa" vorbereitet worden. Am 22.6.1941 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion der Deutsch-Sowjetische Krieg. - Foto: Berliner Verlag / Archiv
II. WK - Verpflegung an der Front 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt die Verpflegung von Soldaten der Deutschen Wehrmacht an der Mius-Front im Osten, aufgenommen im Mai 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 21.05.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Kuchen für den Soldaten. Der Koch einer Kompanie an der Miusfront hat für seine Kameraden eine große Überraschung: Am Sonntag wird es Kuchen geben. Mit aller Sorgfalt wird gearbeitet, damit der Kuchen wie bei Muttern schmeckt. Jetzt werden die Bleche in den nach Landesart gebauten Ofen geschoben. Sie eignen sich zum Backen sehr gut." Foto: Berliner Verlag / Archiv
II. WK - Ostfront - Scherenfernrohr 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt den Blick durch ein Scherenfernrohr einer deutschen Stellung auf das Dorf Botkino in der Nähe des Flusses Donez, aufgenommen im Mai 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 19.05.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Ein Blick durchs Scherenfernrohr. Dorf Botkino am jenseitigen Ufer des Donez." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
Drittes Reich - II. WK - Straßenbau an der Ostfront 1943
Propagandatext! der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes: "Die Straßen im Donezgebiet werden durch Gefangene für den Nachschub instandgesetzt." Motiv von der Ostfront / Donezbecken vom 10.05.1943. [Mängel in der Qualität durch historische Bildvorlage bedingt.] Foto: Berliner Verlag / Archiv
II. WK - Ostfront - MG-Schützen 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt einen Angehörigen der Waffen-SS an einem Maschinengewehr an der Ostfront, aufgenommen im April 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 30.04.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Vorstoß zum Donez. Bei einem gewaltigen Vorstoß zum Donez mit Sturmgeschützen sind SS-Panzergrenadiere auf feindliche Sicherungen gestoßen. Der Führer des Stoßtrupps weist seiner Männer im Gelände ein." Foto: Berliner Verlag / Archiv
II. WK - Ostfront - Winter 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Panzergrenadiere der Waffen-SS beim Zerschlagen der Eisdecke eines Flusses an der Ostfront zur Absicherung der Durchfahrt folgender Panzer, aufgenommen im April 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 27.04.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Freie Bahn den Panzern! Bis zur Hüfte im Eiswasser. An einem Nebenfluss des Donez. SS-Panzergrenadiere zerschlagen die nicht mehr tragfähige Eisdecke. So wird eine Furt für die Panzer geschaffen und verhindert, dass die schweren Wagen beim Passieren des Flusses unter die Eisdecke geraten und steckenbleiben. Die Wegbereiter im Eiswasser sind bis zur Hüfte geschützt durch Gummianzüge." Foto: Berliner Verlag / Archiv
II. WK - Ostfront - Belgorod 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Deutsche Truppen im besetzten Belgorod (Bjelgorod) im April 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 22.04.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Durch Belgorod rollen die schweren Waffen in die neuen Stellungen am Donez." Foto: Berliner Verlag / Archiv -
II. WK - Ostfront - Auszeichnung 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt die Auszeichnung von Soldaten der Panzeraufklärungstruppe der deutschen Wehrmacht mit dem Eisernen Kreuz für ihren Einsatz an der Ostfront, aufgenommen im April 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 11.04.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Lohn für tapfere Tat. Auszeichnung tapferer Soldaten einer Panzeraufklärungskompanie, die sich bei der Offensive am mittleren Donez besonders verdient gemacht haben, durch den Kompaniechef." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv / Kaiser
II. WK - Ostfront - Luftbeobachtung 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Soldaten der Deutschen Wehrmacht an einem Fesselballon im Einsatz bei der Luftbeobachtung an der Ostfront, herausgegeben im April 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 09.04.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Einsatz eines Fesselballons für die Artillerie-Beobachtung bei den Abwehrkämpfen am Donez. Der Ballon wird an die Beobachtungsstelle gebracht." Foto: Berliner Verlag / Archiv
II. WK - Ostfront - Luftwaffe 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt den Piloten eines Kampfflugzeugs, der eine Bombe zum Flugzeug trägt, aufgenommen an der Ostfront im März 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 17.03.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Neue Bomben für den rollenden Einsatz. Bei dem unaufhörlichen Einsatz der deutschen Luftwaffe im Donezabschnitt ist jede Minute kostbar, Bereitwillig fassen auch die Besatzungen mit zu, um das Bodenpersonal beim Startklarmachen ihres Flugzeuges zu unterstützen." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
II. WK - Ostfront - Luftwaffe 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Soldaten der deutschen Luftwaffe bei der Vorbereitung zu einem Gefecht im Einsatz für die Infanterie im Raum Donez in der Ukraine, aufgenommen im März 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 08.03.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Bodenpersonal der Luftwaffe auch im Infanterie-Einsatz. Bei der Schwere der Kämpfe im Osten stand vielfach auch das Bodenpersonal der Luftwaffe im Infanterie-Einsatz, um feindliche Angriffe abzuwehren. Unser Bild zeigt Männer des Bodenpersonals im Kampfraum am Donez, die ebenfalls infanteristisch zum Einsatz kamen." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
II. WK - Ostfront - Panzergrenadiere 1943
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Panzergrenadiere der deutschen Wehrmacht auf einem Panzerfahrzeug an der Ostfront, aufgenommen im März 1943. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 07.03.1943 auf der Rückseite des Bildes: "Von den Abwehrkämpfen am Donez. Panzergrenadiere im Einsatz." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv -
Donets Campaign near Kharkov, 1943
Crew members are watching the steppe near Kharkov. In the course of the Donets Campaign under the leadership of General von Manstein, the cities of Kharkov and Belygorod were reconquered, among other things. Photo of the Propaganda Company (PK): War correspondent Caspar.
Lieutenant General Lucht with Captain Horst Niederlaender, 1943
Lieutenant General Walther Lucht, commander of the 336 Infantry Division (left) talking with the battalion commander of the I. / Grenadier Regiment 686 Horst Niederlaender at the front on the Donets. Both were awarded in the spring of 1943 with the Knight's Cross.
Abwehrkämpfe nach Stalingrad und Gegenoffensive unter General von Manstein, 1943
70 Images
Abwehrkämpfe nach Stalingrad und Gegenoffensive unter General von Manstein, 1943
Nach dem Rückzug aus dem Kaukasus und der sich abzeichnenden Niederlage in Stalingrad, zwangen Truppen der Roten Armee die Wehrmachtsverbände in heftige Verteidigungskämpfe. Die Wehrmacht musste sich immer weiter vom Fluss Don in Richtung Westen zurückziehen. Nach zwischenzeitlichem Verlust der Stadt Charkiw, konnte die Heeresgruppe Don unter Erich von Manstein die Stadt im Februar/ März 1943 in einer Gegenoffensive zurückerobern und für wenige Monate halten. Damit war einerseits der unkontrollierte Zusammenbruch der Ostfront vorübergehend abgewendet, zwei sowjetische Armeen komplett aufgerieben worden und gleichzeitig der Grundstein für ein Vorrücken auf Kursk gelegt worden.
Drittes Reich - II. WK - Kohle an der Ostfront 1942
Propagandatext! der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes: "Aus dem 'Arbeiterparadies'. Eine Aufnahme vom Donez-Kohlenbergbau. Das ist das Gesicht der Arbeit im Sowjetparadies. Wie blinde Tiere gehen die Menschen, angekettet an den Göpel, tagaus, tagein im Kreise, um die primitive Förderanlage eines von Hand betriebenen Bergwerks zu treiben." Motiv von der Ostfront / Donezbecken vom 27.11.1942. Der Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion war im Juli 1940 beschlossen und seit Dezember 1940 unter dem Decknamen "Unternehmen Barbarossa" vorbereitet worden. Am 22.6.1941 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion der Deutsch-Sowjetische Krieg. [Mängel in der Qualität durch historische Bildvorlage bedingt.] Foto: Berliner Verlag / Archiv
German soldier with Soviet prisoners of war, 1942
The offensive "Unternehmen Blau" (Case Blue) during the advance to Stalingrad. A German soldier is talking to a Soviet war prisoner in a village in the Donets area. In the background are other prisoners of war standing in a row. (PK photo: war correspondent Bauer-Altvater).
Officers follow the battles from an armored personnel carrier, 1942
The offensive "Unternehmen Blau" (Case Blue) during the advance to Stalingrad. The commander (right) follows the battles south of the River Don while standing on an armored personnel carrier of the type Sd. Kfz. 250/3rd PK photo: war correspondent Bauer-Altvater).
II. WK - Ostfront - Beobachtungsstelle 1942
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt einen Soldaten der deutschen Wehrmacht mit einem Scherenfernrohr an der Ostfront im Raum Donez, herausgegeben im August 1942. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 05.08.1942 auf der Rückseite des Bildes: "Im Schutz der Riesendistel. Durch die Riesendistel gegen Sicht vollkommen gedeckt, beobachtet der Feldwebel einer B.-Stelle in der Steppe des Donzegebietes die Feindseite." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv