Results for:
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor, Brandoberinspektorin Sabrina Woelffling (26), die Feuerwehrfrau auf dem Cover des Jahresbericht und Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport mit den Jahresbericht vor eine Rettungswagen (RTW)
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport mit den Jahresbericht vor eine Rettungswagen (RTW) und hinter ein Einsatzdrohne
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor und Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport mit den Jahresbericht vor eine Rettungswagen (RTW) und hinter ein Einsatzdrohne
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Brandoberinspektorin Sabrina Woelffling (26), die Feuerwehrfrau auf dem Cover des Jahresbericht, Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor und Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport, Karsten Göwecke, Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors, Dr. Stefan Poloczek, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, sowie Kinder der Jugendfeuerwehr.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor und Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport mit den Jahresbericht vor eine Rettungswagen (RTW)
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor und Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport, Karsten Göwecke, Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors, Dr. Stefan Poloczek, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Porträt von Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor und Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor und Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr
Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor und Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport.
Vorstellung des Jahresberichts 2021 der Berliner Feuerwehr mit Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Berliner Feuerwehr zieht Bilanz auf das zweite Jahr der Corona-Pandemie, die Entwicklung der Einsatzzahlen, besondere Einsatz- und Stabslagen (Brand in einem Galvanik-Betrieb) sowie auf unsere technischen Innovationen und Neuerungen zurück.
Jan Philipp Albrecht, Heinrich-Boell-Stiftung
Portrait Jan Philipp Albrecht , Chairman and Board Member of the Heinrich Boell Foundation and Minister for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization of the State of Schleswig-Holstein at the Re:publica 22 2022 Congress under the motto Any Way The Wind Blows in the arena Berlin and the Festsaal Kreuzberg in Berlin, Germany. Republica
Jan Philipp Albrecht, Heinrich-Boell-Stiftung
Portrait Jan Philipp Albrecht , Chairman and Board Member of the Heinrich Boell Foundation and Minister for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization of the State of Schleswig-Holstein at the Re:publica 22 2022 Congress under the motto Any Way The Wind Blows in the arena Berlin and the Festsaal Kreuzberg in Berlin, Germany. Republica
Jan Philipp Albrecht, Heinrich-Boell-Stiftung
Portrait Jan Philipp Albrecht , Chairman and Board Member of the Heinrich Boell Foundation and Minister for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization of the State of Schleswig-Holstein at the Re:publica 22 2022 Congress under the motto Any Way The Wind Blows in the arena Berlin and the Festsaal Kreuzberg in Berlin, Germany. Republica
Jan Philipp Albrecht, Heinrich-Boell-Stiftung
Portrait Jan Philipp Albrecht , Chairman and Board Member of the Heinrich Boell Foundation and Minister for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization of the State of Schleswig-Holstein at the Re:publica 22 2022 Congress under the motto Any Way The Wind Blows in the arena Berlin and the Festsaal Kreuzberg in Berlin, Germany. Republica
Jan Philipp Albrecht, Heinrich-Boell-Stiftung
Portrait Jan Philipp Albrecht , Chairman and Board Member of the Heinrich Boell Foundation and Minister for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization of the State of Schleswig-Holstein at the Re:publica 22 2022 Congress under the motto Any Way The Wind Blows in the arena Berlin and the Festsaal Kreuzberg in Berlin, Germany. Republica
Jan Philipp Albrecht, Heinrich-Boell-Stiftung
Portrait Jan Philipp Albrecht , Chairman and Board Member of the Heinrich Boell Foundation and Minister for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization of the State of Schleswig-Holstein at the Re:publica 22 2022 Congress under the motto Any Way The Wind Blows in the arena Berlin and the Festsaal Kreuzberg in Berlin, Germany. Republica
re:publica 22
"Point of You" von "The Constitute": "With the participatory and interactive Installation Point of You we present a deep exploration in disembodied experiences, empathic behaviour and shared senses. The work consists of four data masks, each equipped with a VR Headset and a wireless connected camera eye placed in the forehead region of the masks. The wearing person sees its surrounding world through with the VR goggles through the camera eye."
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
DEBUG, VR Experience Against Racism: "DEBUG ist eine Virtual Reality (VR) Installation, die es Dir ermöglicht, das Unbehagen, die Dissonanz und das Störgefühl durch rassistische Mikroaggressionen virtuell zu erleben. Mikroaggressionen manifestieren sich als häufige verbale oder verhaltensbezogene Angriffe. Sie vermitteln abwertende Haltungen gegenüber stigmatisierten Personen, ob absichtlich oder unabsichtlich. Die Erfahrung bietet den Teilnehmer:innen einen Raum, in dem sie über ihre Vorurteile reflektieren, Empathie für stigmatisierte Menschen lernen und rassistische Systeme dekonstruieren können."
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
"Point of You" von "The Constitute": "With the participatory and interactive Installation Point of You we present a deep exploration in disembodied experiences, empathic behaviour and shared senses. The work consists of four data masks, each equipped with a VR Headset and a wireless connected camera eye placed in the forehead region of the masks. The wearing person sees its surrounding world through with the VR goggles through the camera eye."
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
DEBUG, VR Experience Against Racism: "DEBUG ist eine Virtual Reality (VR) Installation, die es Dir ermöglicht, das Unbehagen, die Dissonanz und das Störgefühl durch rassistische Mikroaggressionen virtuell zu erleben. Mikroaggressionen manifestieren sich als häufige verbale oder verhaltensbezogene Angriffe. Sie vermitteln abwertende Haltungen gegenüber stigmatisierten Personen, ob absichtlich oder unabsichtlich. Die Erfahrung bietet den Teilnehmer:innen einen Raum, in dem sie über ihre Vorurteile reflektieren, Empathie für stigmatisierte Menschen lernen und rassistische Systeme dekonstruieren können."
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Melanie Brinkmann, Virologin, Technische Universität Braunschweig I HZI-Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Alena Buyx, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin & Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien "In Conversation with: Melanie Brinkmann & Alena Buyx"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Melanie Brinkmann, Virologin, Technische Universität Braunschweig I HZI-Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung "In Conversation with: Melanie Brinkmann & Alena Buyx"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Melanie Brinkmann, Virologin, Technische Universität Braunschweig I HZI-Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung "In Conversation with: Melanie Brinkmann & Alena Buyx"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Alena Buyx, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin & Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien "In Conversation with: Melanie Brinkmann & Alena Buyx"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Melanie Brinkmann, Virologin, Technische Universität Braunschweig I HZI-Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Alena Buyx, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin & Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien "In Conversation with: Melanie Brinkmann & Alena Buyx"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin des Innern und für Heimat "Der resiliente Staat: Die Folgen des Ukrainekriegs für das digitale Deutschland"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) "The wind blows anyway: Erneuerbare Energien als Friedensenergien"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Kate Crawford, Professor, researcher, and author of Atlas of AI, Microsoft Research New York City und Geraldine de Bastion "ROCKS, FLESH, AND ROCKETS: A Political Ecology of AI"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Kate Crawford, Professor, researcher, and author of Atlas of AI, Microsoft Research New York City "ROCKS, FLESH, AND ROCKETS: A Political Ecology of AI"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Kate Crawford, Professor, researcher, and author of Atlas of AI, Microsoft Research New York City "ROCKS, FLESH, AND ROCKETS: A Political Ecology of AI"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Kate Crawford, Professor, researcher, and author of Atlas of AI, Microsoft Research New York City "ROCKS, FLESH, AND ROCKETS: A Political Ecology of AI"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Alena Buyx, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin & Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien "In Conversation with: Melanie Brinkmann & Alena Buyx"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Melanie Brinkmann, Virologin, Technische Universität Braunschweig I HZI-Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung "In Conversation with: Melanie Brinkmann & Alena Buyx"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin des Innern und für Heimat "Der resiliente Staat: Die Folgen des Ukrainekriegs für das digitale Deutschland"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin des Innern und für Heimat "Der resiliente Staat: Die Folgen des Ukrainekriegs für das digitale Deutschland"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin des Innern und für Heimat "Der resiliente Staat: Die Folgen des Ukrainekriegs für das digitale Deutschland"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin des Innern und für Heimat "Der resiliente Staat: Die Folgen des Ukrainekriegs für das digitale Deutschland"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin des Innern und für Heimat und Eva Wolfangel, freie Journalistin "Der resiliente Staat: Die Folgen des Ukrainekriegs für das digitale Deutschland"
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.
re:publica 22
Der Schwarm kommt, internationale ZDF Thriller-Serie "Der Schwarm" nach dem Bestsellerroman von Frank Schätzing mit Frank Doelger, Creative Director und Showrunner
re:publica 22, Festival für die digitale Gesellschaft unter dem Motto "Any way the wind blows" in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg.