Results for:
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Johannes Vogel
2021-02-14, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Die FDP-Bundestagsfraktion stellt ihr durch eine Studie der Ruhr-Universität Bochum gestütztes Konzept einer gesetzlichen Aktienrente nach schwedischem Vorbild vor. Im Bild Johannes Vogel (FDP), arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Generalsekretär der NRW-FDP.
Normenkontrollklage gegen Wahlrechtsreform
2021-02-01, Berlin, Bundestagsabgeordnete der Grünen, Die Linke und der FDP stellen ihre Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Wahlrechtsreform vor. Im Bild v.l.: Britta Haßelmann, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Friedrich Straetmanns, ehemaliger Richrer und Sprecher für Rechtspolitik der Fraktion Die Linke, sowie Dr. Marco Buschmann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.
Normenkontrollklage gegen Wahlrechtsreform
2021-02-01, Berlin, Bundestagsabgeordnete der Grünen, Die Linke und der FDP stellen ihre Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Wahlrechtsreform vor. Im Bild v.l.: Friedrich Straetmanns, ehemaliger Richrer und Sprecher für Rechtspolitik der Fraktion Die Linke, Britta Haßelmann, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, sowie Dr. Marco Buschmann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.
Normenkontrollklage gegen Wahlrechtsreform
2021-02-01, Berlin, Bundestagsabgeordnete der Grünen, Die Linke und der FDP stellen ihre Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Wahlrechtsreform vor. Im Bild v.l.: Friedrich Straetmanns, ehemaliger Richrer und Sprecher für Rechtspolitik der Fraktion Die Linke, Britta Haßelmann, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, sowie Dr. Marco Buschmann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.
Normenkontrollklage gegen Wahlrechtsreform
2021-02-01, Berlin, Bundestagsabgeordnete der Grünen, Die Linke und der FDP stellen ihre Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Wahlrechtsreform vor. Im Bild v.l.: Friedrich Straetmanns, ehemaliger Richrer und Sprecher für Rechtspolitik der Fraktion Die Linke, Britta Haßelmann, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, sowie Dr. Marco Buschmann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.
Normenkontrollklage gegen Wahlrechtsreform
2021-02-01, Berlin, Bundestagsabgeordnete der Grünen, Die Linke und der FDP stellen ihre Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Wahlrechtsreform vor. Im Bild v.l.: Britta Haßelmann, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Friedrich Straetmanns, ehemaliger Richrer und Sprecher für Rechtspolitik der Fraktion Die Linke, sowie Dr. Marco Buschmann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
Politik, Berlin, Protest gegen Abschiebungen
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, Berlin, Protest gegen Abschiebungen
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, Berlin, Protest gegen Abschiebungen
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, Berlin, Protest gegen Abschiebungen
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, Berlin, Protest gegen Abschiebungen
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, Berlin, Protest gegen Abschiebungen
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, Berlin, Protest gegen Abschiebungen
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, Berlin, Protest gegen Abschiebungen
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
Im Bild: Hans Coppi, Sohn der vom NS-Regime ermordeten Widerstandskaemfer Hilde und Hans Coppi.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
Im Bild: Hans Coppi, Sohn der vom NS-Regime ermordeten Widerstandskaemfer Hilde und Hans Coppi.
16.12.2020, Berlin
Politik, VVN, Kundgebung
Anlaesslich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 am Mittwoch den 16.12. im Bundestag protestierten vor dem Reichstagsgebeaude Mitglieder und Unterstuetzer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregiemes-Bund der Antifaschisten für die Wiederanerkennung der Gemeinnuetzigkeit des Vereins. Die Berliner Finanzbehoerde hatte die Gemeinnuetzigkeit aberkannt, da der bayerische Verfassungsschutz den Verein in einem Verfassungsschutzbericht erwaehnt hatte.
An der Kundgebung nahmen auch antirassistische Gruppen Teil, die sich gegen Abschiebungen engagieren.
16.12.2020, Berlin
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Antifaschismus ist gemeinnützig! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Antifaschismus ist gemeinnützig! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Antifaschismus ist gemeinnützig! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Antifaschismus ist gemeinnützig! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen! Berlin, 16.12.2020.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: An environmental activist throwing a paper plane can be seen at a protest against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: An environmental activist holding a paper plane can be seen at a protest against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: Environmental activists can be seen at a protest against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: An environmental activist throwing a paper plane can be seen at a protest against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: A female environmental activist with facemask reading '#keingradweiter Stop Glaobal Warming' can be seen at a protest against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: An environmental activist holding a paper plane can be seen at a protest against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: Environmental activists can be seen at a protest next to Willy-Brandt-Haus, Headquarter of the Social Democratic Party of Germany (SPD), against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: An environmental activist holding a paper plane can be seen at a protest against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: Environmental activists can be seen next to police at a protest in front of Willy-Brandt-Haus, Headquarter of the Social Democratic Party of Germany (SPD), against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.
Environmental activists rally against the opening of BER Airport
Germany, Berlin, October 30, 2020: An environmental activist can be seen at a protest in front of Willy-Brandt-Haus, Headquarter of the Social Democratic Party of Germany (SPD), against the opening of the new Berlin airport BER one Day before the opening. The protesters, organized by the Berlin group of BUND jugend, demand that BER should not open but be rededicated, investments in climate-friendly and affordable mobility and a drastic reduction of air traffic.