25533 images found
Results for:
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider (left) at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider (2nd from left) at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider (left) at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP).
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch, Klaus Lederer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Kristin Brinker
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Stefan Evers
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Katrin Habenschaden übergibt symbolisches Solarpaneel für Balkonkraftwerk in München, 2023
Erich Hirsch (m., daneben sein Sohn) ist der erste Münchner, der im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Klimaneutrale Gebäude" den Bewilligungsbescheid für die Förderung eines Solarpaneels für seinen Balkon bewilligt bekommen hat. Die 2. Bürgermeisterin Kathrin Habenschaden von den Grünen übergibt sinnbildlich ein Solarmodul.
Katrin Habenschaden übergibt symbolisches Solarpaneel für Balkonkraftwerk in München, 2023
Erich Hirsch (m., daneben sein Sohn) ist der erste Münchner, der im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Klimaneutrale Gebäude" den Bewilligungsbescheid für die Förderung eines Solarpaneels für seinen Balkon bewilligt bekommen hat. Die 2. Bürgermeisterin Kathrin Habenschaden von den Grünen übergibt sinnbildlich ein Solarmodul.
Katrin Habenschaden übergibt symbolisches Solarpaneel für Balkonkraftwerk in München, 2023
Erich Hirsch (m., daneben sein Sohn) ist der erste Münchner, der im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Klimaneutrale Gebäude" den Bewilligungsbescheid für die Förderung eines Solarpaneels für seinen Balkon bewilligt bekommen hat. Die 2. Bürgermeisterin Kathrin Habenschaden von den Grünen übergibt sinnbildlich ein Solarmodul.
Katrin Habenschaden übergibt symbolisches Solarpaneel für Balkonkraftwerk in München, 2023
Erich Hirsch (m., daneben sein Sohn) ist der erste Münchner, der im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Klimaneutrale Gebäude" den Bewilligungsbescheid für die Förderung eines Solarpaneels für seinen Balkon bewilligt bekommen hat. Die 2. Bürgermeisterin Kathrin Habenschaden von den Grünen übergibt sinnbildlich ein Solarmodul.
Katrin Habenschaden übergibt symbolisches Solarpaneel für Balkonkraftwerk in München, 2023
Erich Hirsch (m., daneben sein Sohn) ist der erste Münchner, der im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Klimaneutrale Gebäude" den Bewilligungsbescheid für die Förderung eines Solarpaneels für seinen Balkon bewilligt bekommen hat. Die 2. Bürgermeisterin Kathrin Habenschaden von den Grünen übergibt sinnbildlich ein Solarmodul.
Katrin Habenschaden übergibt symbolisches Solarpaneel für Balkonkraftwerk in München, 2023
Erich Hirsch (m., daneben sein Sohn) ist der erste Münchner, der im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Klimaneutrale Gebäude" den Bewilligungsbescheid für die Förderung eines Solarpaneels für seinen Balkon bewilligt bekommen hat. Die 2. Bürgermeisterin Kathrin Habenschaden von den Grünen übergibt sinnbildlich ein Solarmodul.
Katrin Habenschaden übergibt symbolisches Solarpaneel für Balkonkraftwerk in München, 2023
Erich Hirsch (l., daneben sein Sohn) ist der erste Münchner, der im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Klimaneutrale Gebäude" den Bewilligungsbescheid für die Förderung eines Solarpaneels für seinen Balkon bewilligt bekommen hat. Die 2. Bürgermeisterin Kathrin Habenschaden von den Grünen übergibt sinnbildlich ein Solarmodul.
Gruene Woche Berlin
Empty chairs in front of a projection with Cem Oezdemir, Federal Minister of Agriculture, Alliance 90, the Greens, in the hall on the subject of sustainability by the Federal Ministry of Food and Agriculture BMEL at the agriculture section of the Gruene Woche, International Green Week, the world's largest international agricultural trade fair for food and Agriculture products in Berlin, Germany. Around 1400 Exhibitors from 60 contries are taking part at the trade fair is open to the public from January 19-29 2023
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
Demonstration für gerechte Agrarpolitik in Berlin
Demonstration of farmers, climate and animal rights activists of the initiative "We are fed up" for a turnaround in agricultural policy in Berlin. The alliance demands a socially just agricultural and nutritional turnaround, the motto is: "Good food for all - instead of profits for a few".
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
"Wir haben es satt" - Demo mit Traktoren durchs Regierungsviertel
Deutschland,Berlin, 21.01.2023: Bei der Demonstration für eine Wende in der Agrarpolitik nahmen am Sonnabend mehrere Tausend Menschen teil. Zahlreiche Landwirte und Organisationen des Bündnis "Wir haben es satt!" fordern von der Bundesregierung, sich stärker für kleinere und ökologisch arbeitende Höfe einzusetzen. Stattdessen werde eine Agrarindustrie unterstützt, die auf Kosten der Böden, des Grundwassers und der Artenvielfalt wirtschafte.
Stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden der CSU im Bundestag, Alexander Dobrindt
Stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden der CSU im Bundestag, Alexander Dobrindt, Deutschland, Berlin, Reichstag, 19. Januar 2023 (79. Sitzung), Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich.
Stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden der CSU im Bundestag, Alexander Dobrindt
Stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden der CSU im Bundestag, Alexander Dobrindt, Deutschland, Berlin, Reichstag, 19. Januar 2023 (79. Sitzung), Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich.
Annalena Baerbock, Bündnis 90/Die Grünen, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat
Annalena Baerbock, Bündnis 90/Die Grünen, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, Deutschland, Berlin, Reichstag, 19. Januar 2023 (79. Sitzung), Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich.