3618 images found
Results for:
Stadtfotos Dublin
Irland, Dublin, 25.07.2022
Dublin liegt an der Ostkueste der Insel Irland an der Muendung des Flusses Liffey in die Dublin Bay. Sie ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die groeßte Stadt der Republik Irland.
Foto: Molly Malone Statue. Bronzestatue der fiktiven Fischhaendlerin Molly Malone aus dem bekannten gleichnamigen irischen Volkslied.
Cong, 2022
Irland, Cong, 11.07.2022
In der Filmstadt Cong verbrachten John Wayne und Maureen O'Hare 1951 einige Tage für die Dreharbeiten zum Hollywood-Klassiker The Quiet Man (dt. Titel »Der Sieger« sowie auch »Die Katze mit den roten Haaren«).
Foto: eine Bronzestatue zeigt Wayne als Sean Thornton, der die von O'Hara gespielte Mary Kate Danaher schwungvoll auf seinen Haenden trägt.
Cong, 2022
Irland, Cong, 11.07.2022
In der Filmstadt Cong verbrachten John Wayne und Maureen O'Hare 1951 einige Tage für die Dreharbeiten zum Hollywood-Klassiker The Quiet Man (dt. Titel »Der Sieger« sowie auch »Die Katze mit den roten Haaren«).
Foto: eine Bronzestatue zeigt Wayne als Sean Thornton, der die von O'Hara gespielte Mary Kate Danaher schwungvoll auf seinen Haenden trägt.
Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee
13.05.2022, Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee. 00S220513D046CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge
Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee
13.05.2022, Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee. 00S220513D047CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Deutschland, Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" vor der russischen Botschaft in Mitte
26.04.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Mit seiner Kunstinstallation "Die Woelfe sind zurueck" aus vier ueberlebensgrossen Wolfs-Skulpturen aus Bronze vor der russischen Botschaft Unter den Linden im Bezirk Mitte, demonstriert der deutsche Kuenstler Rainer Opolka gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district with the graffiti lettering "Held" emblazoned on its base. The statue was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district with the graffiti lettering "Held" emblazoned on its base. The statue was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district with the graffiti lettering "Held" emblazoned on its base. The statue was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district with the graffiti lettering "Held" emblazoned on its base. The statue was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district with the graffiti lettering "Held" emblazoned on its base. The statue was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district with the graffiti lettering "Held" emblazoned on its base. The statue was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district. The dam was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district with the graffiti lettering "Held" emblazoned on its base. The statue was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district with the graffiti lettering "Held" emblazoned on its base. The statue was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Berlin, Germany, commemorative boulevard with image of Ernst-Thaelmann in Ernst-Thaelmann-Park in Prenzlauer Berg
04/14/2022, Berlin, Germany, Europe - A huge bronze bust with an effigy of former East German KPD chairman Ernst Thaelmann stands on Greifswalder Strasse in the Prenzlauer Berg district with the graffiti lettering "Held" emblazoned on its base. The statue was created by Soviet sculptor Lew Kerbel. [automated translation]
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Berlin, Germany, Marx-Engels-Forum with statues of Karl Marx and Friedrich Engels in the district Mitte
Dec. 22, 2021, Berlin, Germany, Europe - Marx-Engels Forum on a green area along Karl-Liebknecht-Strasse in the Mitte district with bronze statues commemorating Karl Marx and Friedrich Engels, the fathers of communism. [automated translation]
Berlin, Germany, Marx-Engels-Forum with statues of Karl Marx and Friedrich Engels in the district Mitte
22.12.2021, Berlin, Germany, Europe - Marx-Engels-Forum on a green area along Karl-Liebknecht-Strasse in the Mitte district with the bronze statues commemorating Karl Marx and Friedrich Engels, the fathers of communism. In the background the Berlin television tower at Alexanderplatz rises into the sky. [automated translation]
Berlin, Germany, Marx-Engels-Forum with statues of Karl Marx and Friedrich Engels in the district Mitte
Dec. 22, 2021, Berlin, Germany, Europe - Marx-Engels Forum on a green area along Karl-Liebknecht-Strasse in the Mitte district with bronze statues commemorating Karl Marx and Friedrich Engels, the fathers of communism. [automated translation]
Berlin, Germany, Marx-Engels-Forum with statues of Karl Marx and Friedrich Engels in the district Mitte
Dec. 22, 2021, Berlin, Germany, Europe - Marx-Engels Forum on a green area along Karl-Liebknecht-Strasse in the Mitte district with bronze statues commemorating Karl Marx and Friedrich Engels, the fathers of communism. [automated translation]
Berlin, Germany, Marx-Engels-Forum with statues of Karl Marx and Friedrich Engels in the district Mitte
Dec. 22, 2021, Berlin, Germany, Europe - Marx-Engels Forum on a green area along Karl-Liebknecht-Strasse in the Mitte district with bronze statues commemorating Karl Marx and Friedrich Engels, the fathers of communism. [automated translation]
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Helmut-Dietl-Statue von Nikolai Tregor in München, 2020
Helmut-Dietl-Skulptur von Bildhauer Nikolai Tregor vor dem Hotel Andaz am Schwabinger Tor. Dort bleibt die Statue stehen, bis der Besitzer des Cafes Münchner Freiheit eine Party zur Installation an der Münchner Freiheit machen kann. Dann nimmt die Plastik des Filmregisseurs neben der Darstellung von Schauspieler Helmut Fischer (Monaco Franze) Platz.
Nikolai Tregor mit Helmut-Dietl-Statue in München, 2020
Bildhauer Nikolai Tregor neben seiner Helmut-Dietl-Skulptur vor dem Hotel Andaz am Schwabinger Tor. Dort bleibt die Statue stehen, bis der Besitzer des Cafes Münchner Freiheit eine Party zur Installation an der Münchner Freiheit machen kann. Dann nimmt die Plastik des Filmregisseurs neben der Darstellung von Schauspieler Helmut Fischer (Monaco Franze) Platz.
Nikolai Tregor mit Helmut-Dietl-Statue in München, 2020
Bildhauer Nikolai Tregor neben seiner Helmut-Dietl-Skulptur vor dem Hotel Andaz am Schwabinger Tor. Dort bleibt die Statue stehen, bis der Besitzer des Cafes Münchner Freiheit eine Party zur Installation an der Münchner Freiheit machen kann. Dann nimmt die Plastik des Filmregisseurs neben der Darstellung von Schauspieler Helmut Fischer (Monaco Franze) Platz.
Helmut-Dietl-Statue von Nikolai Tregor in München, 2020
Helmut-Dietl-Skulptur von Bildhauer Nikolai Tregor vor dem Hotel Andaz am Schwabinger Tor. Dort bleibt die Statue stehen, bis der Besitzer des Cafes Münchner Freiheit eine Party zur Installation an der Münchner Freiheit machen kann. Dann nimmt die Plastik des Filmregisseurs neben der Darstellung von Schauspieler Helmut Fischer (Monaco Franze) Platz.
Helmut-Dietl-Statue von Nikolai Tregor in München, 2020
Helmut-Dietl-Skulptur von Bildhauer Nikolai Tregor vor dem Hotel Andaz am Schwabinger Tor. Dort bleibt die Statue stehen, bis der Besitzer des Cafes Münchner Freiheit eine Party zur Installation an der Münchner Freiheit machen kann. Dann nimmt die Plastik des Filmregisseurs neben der Darstellung von Schauspieler Helmut Fischer (Monaco Franze) Platz.
Nikolai Tregor mit Helmut-Dietl-Statue in München, 2020
Bildhauer Nikolai Tregor neben seiner Helmut-Dietl-Skulptur vor dem Hotel Andaz am Schwabinger Tor. Dort bleibt die Statue stehen, bis der Besitzer des Cafes Münchner Freiheit eine Party zur Installation an der Münchner Freiheit machen kann. Dann nimmt die Plastik des Filmregisseurs neben der Darstellung von Schauspieler Helmut Fischer (Monaco Franze) Platz.
Nikolai Tregor mit Helmut-Dietl-Statue in München, 2020
Bildhauer Nikolai Tregor neben seiner Helmut-Dietl-Skulptur vor dem Hotel Andaz am Schwabinger Tor. Dort bleibt die Statue stehen, bis der Besitzer des Cafes Münchner Freiheit eine Party zur Installation an der Münchner Freiheit machen kann. Dann nimmt die Plastik des Filmregisseurs neben der Darstellung von Schauspieler Helmut Fischer (Monaco Franze) Platz.
Nikolai Tregor mit Helmut-Dietl-Statue in München, 2020
Bildhauer Nikolai Tregor neben seiner Helmut-Dietl-Skulptur vor dem Hotel Andaz am Schwabinger Tor. Dort bleibt die Statue stehen, bis der Besitzer des Cafes Münchner Freiheit eine Party zur Installation an der Münchner Freiheit machen kann. Dann nimmt die Plastik des Filmregisseurs neben der Darstellung von Schauspieler Helmut Fischer (Monaco Franze) Platz.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen with a dummy of a 'comfort woman' in a wheelchair during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen with a dummy of a 'comfort woman' in a wheelchair during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen next to a banner reading 'Justice for comfort women' during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen next to a banner reading 'Justice for comfort women' during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen next to a banner reading 'Justice for comfort women' during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen with a dummy of a 'comfort woman' in a wheelchair during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen with a dummy of a 'comfort woman' in a wheelchair during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen holding a banner reading 'Berlin, be brave' during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Details of the bronze 'Statue of Peace' can be seen prior a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Details of the bronze 'Statue of Peace' can be seen prior a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Details of the bronze 'Statue of Peace' can be seen prior a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Details of the bronze 'Statue of Peace' can be seen prior a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen in a smartphone screen during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Protesters can be seen with a sign with a printed heart behind a statue during a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Details of the bronze 'Statue of Peace' can be seen prior a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Details of the bronze 'Statue of Peace' can be seen prior a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Details of the bronze 'Statue of Peace' can be seen prior a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Details of the bronze 'Statue of Peace' can be seen prior a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.
Korean comfort woman statue in Berlin angers Japan
Germany, Berlin, October 13, 2020: Details of the bronze 'Statue of Peace' can be seen prior a protest for the preservation of a the 'Statue of Peace' under the motto 'Berlin, be brave! The Statue of Peace must stay!'. After intervention by Japan, the Department of Road and Green Space Administration in the Mitte District Office of Berlin has demanded the removal of a bronze statue commemorating 'Comfort women' by October 14. 'Comfort woman' is a euphemistic term given by Japan to the women and girls enslaved for sex by the Japanese army during World War II.