106391 images found
Results for:
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP).
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch, Klaus Lederer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Kristin Brinker
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Stefan Evers
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President (L), Rudi Voeller(M) and Bernd Neuendorf, DFB president, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sports director of the German national football team before the start of the press conference on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President (L), Rudi Voeller(M) and Bernd Neuendorf, DFB president, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sports director of the German national football team before the start of the press conference on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President (L), Rudi Voeller(M) and Bernd Neuendorf, DFB president, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sports director of the German national football team before the start of the press conference on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.
DFB PRESS CONFERENCE TO PRESENT THE NEW SPORTS DIRECTOR RUDI VOELLER.
GERMANY, FRANKFURT - JANUARY 20: Hans-Joachim Watzke, DFB Vice President (L), Rudi Voeller(M) and Bernd Neuendorf, DFB president, during the DFB press conference to intrduce Rudi Voeller, the new sports director of the German national football team before the start of the press conference on January 20, 2023 in Frankfurt, Germany.
Bürgermeisterin Giffey besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal
Franziska Giffey mit Stecker in die Hand und Mario Kohle im Gespräch
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal GmbH, dem größten deutschen Solar-Installationsunternehmen für Dachanlagen mit seine Gründer Mario Kohle.
Bürgermeisterin Giffey besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal
Franziska Giffey und Mario Kohle im Gespräch, Hinter sie Markus Meyer, Head of Regulatory & Policy
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal GmbH, dem größten deutschen Solar-Installationsunternehmen für Dachanlagen mit seine Gründer Mario Kohle.
Bürgermeisterin Giffey besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal
Anlage von Enpal mit Solarmodul und Wechselrichter
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal GmbH, dem größten deutschen Solar-Installationsunternehmen für Dachanlagen mit seine Gründer Mario Kohle.
Bürgermeisterin Giffey besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal
Franziska Giffey und Mario Kohle im Gespräch
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal GmbH, dem größten deutschen Solar-Installationsunternehmen für Dachanlagen mit seine Gründer Mario Kohle.
Bürgermeisterin Giffey besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal
Franziska Giffey mit Stecker in die Hand
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal GmbH, dem größten deutschen Solar-Installationsunternehmen für Dachanlagen mit seine Gründer Mario Kohle.
Bürgermeisterin Giffey besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal
Franziska Giffey und Mario Kohle im Gespräch
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal GmbH, dem größten deutschen Solar-Installationsunternehmen für Dachanlagen mit seine Gründer Mario Kohle.
Bürgermeisterin Giffey besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal
Anlage von Enpal mit Solarmodul und Wechselrichter
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal GmbH, dem größten deutschen Solar-Installationsunternehmen für Dachanlagen mit seine Gründer Mario Kohle.
Bürgermeisterin Giffey besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal
Symbolbild Enpal mit Berliner Fernsehturm
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, besucht die Solaranlagen-Start-up Enpal GmbH, dem größten deutschen Solar-Installationsunternehmen für Dachanlagen mit seine Gründer Mario Kohle.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Rauchfackel in die Oranienstraße: die Polizei stoppt dem Umzug
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Rauchfackel in die Oranienstraße: die Polizei stoppt dem Umzug
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Rauchfackel in die Oranienstraße: die Polizei stoppt dem Umzug
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Rauchfackel in die Oranienstraße: die Polizei stoppt dem Umzug
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Bengalo in die Schlesische Straße.
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Klimaaktivisten von die "Letzte Generation" bei Auftaktkundgebung.
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Klimaaktivisten von die "Letzte Generation" bei Auftaktkundgebung.
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Klimaaktivisten von die "Letzte Generation" bei Auftaktkundgebung.
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Klimaaktivisten von die "Letzte Generation" bei Auftaktkundgebung.
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Rauchfackel in die Oranienstraße
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Rauchfackel in die Oranienstraße: die Polizei stoppt dem Umzug
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Rauchfackel in die Adalbertstraße
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Rauchfackel in die Oranienstraße
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Klimaaktivisten von die "Letzte Generation" bei Auftaktkundgebung.
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
Protest gegen Polizeigewalt und im Solidarität mit die Letzte Generation
Klimaaktivisten von die "Letzte Generation" bei Auftaktkundgebung.
Circa 150 Menschen aus der Linksradikale Szene protestieren mit eine Demonstration gegen Polizeigewalt, wie jeden Jahr zum 13.12 (1312, bzw ACAB "All Cops Are Bastards"). Den Start findet am Künftige Ort der Kotti-Wache, die Polizeiwache am Kottbusser Tor. Schwerpunkt der Protest sind Racial Profiling und patriarchale Gewalt. Wegen die Hausdurchsuchungen bei Aktivisten vom "Aufstand der Letzten Generation" und Ermittelung wegen den Vorwurf der Bildung krimineller Vereinigung würde den ß 129 StGB thematisiert. Die Klimaaktivisten nahmen nur am Auftaktkundgebung teil. Während die Demonstration würde Feuerwerk, Pyrotechnik, Bengalo, Rauchfackel gezündet, sodass die Polizei mehrfach den Aufzug stoppte.
BM Robert Habeck (re) , BM Volker Wissing (mi) und Achim Berg (li) auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Volker Wissing Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Achim Berg Präsident Branchenverband Bitkom. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck (re) , BM Volker Wissing (mi) und Achim Berg (li) auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Volker Wissing Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Achim Berg Präsident Branchenverband Bitkom. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck (re) , BM Volker Wissing (mi) und Achim Berg (li) auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Volker Wissing Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Achim Berg Präsident Branchenverband Bitkom. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck (re) , BM Volker Wissing (mi) und Achim Berg (li) auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Volker Wissing Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Achim Berg Präsident Branchenverband Bitkom. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.