Results for:
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Ukrainian military mechanics and volunteers repair a Russian tank captured on the outskirts of the city. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 09.04.2022
Ukraine war, Tschernihiv soldiers' graves
Ukraine war 2022. The city of Tschernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Fresh soldiers' graves in the city cemetery. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - shot up van on the outskirts. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the siege
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, about 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. Here - Damaged houses after the Russian air raids of March 13th. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - View over the partially destroyed city after the Russian air raids in March. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Damaged houses after the Russian air raids in March. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 09.04.2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Ukrainian military mechanics and volunteers repair a Russian tank captured on the outskirts of the city. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 09.04.2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - shattered forest on the outskirts. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine war, Tschernihiv soldiers' graves
Ukraine war 2022. The city of Tschernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Fresh soldiers' graves in the city cemetery. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Damaged houses after the Russian air raids in March. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 09.04.2022
Ukraine war, Tschernihiv soldiers' graves
Ukraine war 2022. The city of Tschernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Fresh soldiers' graves in the city cemetery. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - view of the city after the Russian air raids in March. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Smoking Ukrainian Army soldier next to his destroyed tank. The soldier wears a blue armband as a distinctive feature, in contrast to the white armbands worn by Russian soldiers. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 09.04.2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - view of the city after the Russian air raids in March. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Damaged houses after the Russian air raids in March. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 09.04.2022
Ukraine War, Chernihiv after the siege
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, about 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. Here - Damaged houses after the Russian air raids of March 13th. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the siege
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, about 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. Here - Damaged houses after the Russian air raids of March 13th. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Damaged houses after the Russian air raids in March. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 09.04.2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Damaged houses after the Russian air raids in March. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 09.04.2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - Damaged houses after the Russian air raids in March. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 09.04.2022
Ukraine War, Chernihiv after the air raids
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, approx. 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. According to official figures, 700 people died in the air raids, including 450 civilians. Here - vehicle of the Ukrainian Territorial Defense Paramilitary with the inscription Fuck Putin. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/09/2022
Ukraine War, Chernihiv after the siege
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, about 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. Here - the football stadium destroyed in the Russian air raids of March 11. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/08/2022
Ukraine War, Chernihiv after the siege
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, about 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. Here - the football stadium destroyed in the Russian air raids of March 11. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/08/2022
Ukraine War, Chernihiv after the siege
Ukraine War 2022. The city of Chernihiv, about 150 km northeast of Kyiv, was besieged by Russian troops from the end of February to the end of March and repeatedly bombed by the Luftwaffe. Here - members of the Ukrainian army inspect a bomb crater. Chernihiv, Chernihiv Oblast, Ukraine, 04/08/2022
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Demonstranten von Die Linke mit verteilt Friedenstaube-Fahne vor dem Volksbühne
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Demonstranten von Die Linke mit verteilt Friedenstaube-Fahne vor dem Volksbühne
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Fahne "PACE" vor dem Volksbühne
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Rede Anne Helm, Fraktionsvorsitzende von Die Linke im Abgeordnetenhaus von Berlin
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Demonstranten von Die Linke mit verteilt Friedenstaube-Fahne und Plakat vor dem Volksbühne, sowie Fahne "PACE"
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Rede Anne Helm, Fraktionsvorsitzende von Die Linke im Abgeordnetenhaus von Berlin
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Demonstranten von Die Linke mit verteilt Friedenstaube-Fahne vor dem Volksbühne
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Demonstranten von Die Linke mit verteilt Friedenstaube-Fahne, sowie Plakate "Stop Putin", "Hands off Ukraine"
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Rede von Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Rede von Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Rede von Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Rede von Amira Mohamed Ali, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Bundestag
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Plakate "Putin fuck off"
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Transparent "Die Waffen nieder"
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Rede von Amira Mohamed Ali, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Bundestag
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Anti-NATO-Demonstrant
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Plakate "Putin fuck off", "Ein Fehlschluß gleich neues Tschernobyl", "Russische Sozialistinnen gegen Putins Imperialismus"
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Plakate "Putin fuck off", "Kommunisten für einen toten Putin", "Russische Sozialistinnen gegen Putins Imperialismus"
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Mahnwache von "Die Linke" gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
Plakate "Kommunisten für einen toten Putin", "Russische Sozialistinnen gegen Putins Imperialismus"
Mehrere Hunderten Anhänger von "Die Linke" und Jugendverband Linksjugend [`solid] nehmen an eine Mahnwache von gegen die Bombenangriffe und Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine unter dem Motto "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung" am Rosa-Luxemburg-Platz die den Vorstand der Partei.
Action "90 strokes of fate" by Handicap International in Munich, 2019
Handicap International, a humanitarian aid organization, has launched the "90 strokes of fate" campaign at Munich's Odeonsplatz to draw attention to the victims of the bombing of residential areas. The action is part of the "Inside out project". [automated translation]
Action "90 strokes of fate" by Handicap International in Munich, 2019
Handicap International, a humanitarian aid organization, has launched the "90 strokes of fate" campaign at Munich's Odeonsplatz to draw attention to the victims of the bombing of residential areas. The action is part of the "Inside out project". [automated translation]
Action "90 strokes of fate" by Handicap International in Munich, 2019
Handicap International, a humanitarian aid organization, has launched the "90 strokes of fate" campaign at Munich's Odeonsplatz to draw attention to the victims of the bombing of residential areas. The action is part of the "Inside out project". [automated translation]
Willy Brandt, Herbert Wehner, Helmut Schmidt auf dem SPD-Parteitag, 1968
Vizekanzler Willy Brandt, Bundesminister Herbert Wehner, der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Helmut Schmidt während der Abstimmung zum Vietnamkrieg auf dem SPD-Parteitag in Nürnberg. Die Entschließung forderte eine Einstellung der amerikanischen Bombenangriffe auf Nordvietnam und eine Einstellung der militärischen Gewalt seitens aller Beteiligter.
Wiederaufbau Dresden 1957
Vom Rathaustum in Dresden betrachten am 29.05.1957 Baufachleute aus sozialistischen Ländern Teile der wiederaufgebauten Dresdner Innenstadt, wie hier am Altmarkt. Nach Kriegsende 1945 waren besonders durch die Bombenangriffe im Februar 1945 ein Drittel aller Dresdner Wohnungen zerstzört, die Innenstadt war dem Erdboden gleich gemacht. Foto: Berliner Verlag -
Geschäfte am Marienplatz und Sankt Peter in München, ca. 1954
Die Aufnahme zeigt den südlichen Marienplatz mit der Einmündung der Straße in Richtung Sankt Peter und Rindermarkt. Es sind noch deutlich die Lücken zwischen den Gebäuden zu sehen, die durch die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg entstanden waren. An deren Stelle befinden sich kleine Geschäfte und Läden, darunter das Geschäft von Fritz Haertle (ganz links), das Pelzhaus Ad. Petritschek und das Schuhgeschäft Saller (rechts im Bild). Das Eckhaus links im Bild (Marienplatz 21) steht heute noch. Damals befanden sich dort das Geschäft Radio Holzinger und das Indanthren-Haus. Im Eckhaus rechts daneben waren das Textilhaus Reiter und ein Bürstenladen. Im Hintergrund rechts ist das Geschäft Geschenke A. Kaiser zu sehen, das immer noch besteht. Der Marienplatz war damals noch für den Autoverkehr geöffnet. Die Aufnahme von Max Prugger entstand ungefähr 1954.
Nachkriegszeit - Wiederaufbaubau Dresden 1946
Die Ruinen der Altstadt von Dresden überragt das bereits neu gedeckte Dach vom Schauspielhaus Dresden, undatiertes Foto von 1946. Auch dieser Kulturbau gegenüber dem Dresdner Zwinger wurde bei den Luftangriffen der Alliierten vom 12.-15.02.1945 schwer beschädigt. 100.000 Ziegel, 20 Tonnen Profileisen und Teile der Theater-Maschinerie wurden für den Wiederaufbau des Hauses geborgen. Am 22.09.1948 fand die Wiedereröffnung des Theates statt. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Nachkriegszeit - Enttrümmerung Dresden 1946
Männer und Frauen in Dresden beim Abtragen der Trümmerberge, undatiertes Foto von 1946. Die Altstadt von Dresden wurden bei Luftangriffen der Alliierten vom 12.-15.02.1945 fast völlig zerstört. Auch die Kulturdenkmäler der Innenstadt fielen in Schutt und Asche. Bei Kriegsende im Mai 1945 waren ein Drittel aller Wohnungen in Dresden zerstört. Bis zu 25.000 Menschen starben nach neuesten historischen Untersuchungen bei den Luftangriffen. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Ansturm auf Straßenbahn in München, 1945-1949
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Straßenbahnnetz in München durch die Bombenangriffe schwer beschädigt. Die Verkehrsbetriebe hatten zu wenig Wagen und keine Ersatzteile für die zerstörten Anlagen. Lange Wartezeiten waren die Folge wie hier an der Haltestelle am Stachus in München.
Straßenbahnhaltestelle in München, 1947/48
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Straßenbahnnetz in München durch die Bombenangriffe schwer beschädigt. Die Verkehrsbetriebe hatten zu wenig Wagen und keine Ersatzteile für die zerstörten Anlagen. Lange Wartezeiten waren die Folge wie hier an der Haltestelle am Stachus in München.
Aerial view of the destroyed old Reich Chancellery, 1945
After the Allied bombing raids, both the new and old Reich Chancelleries were in ruins. Both were subsequently completely demolished by the Soviet occupation forces. You can see the old Reich Chancellery or Palais Radziwill on Wilhelmstraße as well as the courtyard of honour and the exit from the Führerbunker, in front of which Adolf and Eva Hitler's bodies were cremated. [automated translation]
Zweiter Weltkrieg - Luftangriffe auf Dresden 1945
Bis zu 25.000 Menschen verloren bei den Luftangriffen der Alliierten auf die Stadt Dresden vom 12.-15.02.1945 ihr Leben. Aus Furcht vor Seuchen wurden in den Tagen danach Tausende Leichen auf dem Altmarkt der Stadt verbrannt. Die Asche der Toten wurde später auif Friedhöfen bestattet. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Zweiter Weltkrieg - Luftangriffe auf Dresden 1945
Bis zu 25.000 Menschen verloren bei den Luftangriffen der Alliierten auf die Stadt Dresden vom 12.-15.02.1945 ihr Leben. Mit Pferdewagen und Karren wurden die Toten zur Identifizierung auf öffentliche Plätze der Stadt transportiert. Aus Furcht vor Seuchen wurden in den Tagen danach Tausende Leichen auf dem Altmarkt der Stadt verbrannt. Die Asche der Toten wurde später auif Friedhöfen bestattet. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Zweiter Weltkrieg - Luftangriffe auf Dresden 1945
Bis zu 25.000 Menschen verloren bei den Luftangriffen der Alliierten auf die Stadt Dresden vom 12.-15.02.1945 ihr Leben. Mit Pferdewagen und Karren wurden die Toten zur Identifizierung auf öffentliche Plätze der Stadt transportiert. Aus Furcht vor Seuchen wurden in den Tagen danach Tausende Leichen auf dem Altmarkt der Stadt verbrannt. Die Asche der Toten wurde später auf Friedhöfen bestattet. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Zweiter Weltkrieg - Luftangriffe auf Dresden 1945
Bis zu 25.000 Menschen verloren bei den Luftangriffen der Alliierten auf die Stadt Dresden vom 12.-15.02.1945 ihr Leben. Mit Pferdewagen und Karren wurden die Toten zur Identifizierung auf öffentliche Plätze der Stadt transportiert. Aus Furcht vor Seuchen wurden in den Tagen danach Tausende Leichen auf dem Altmarkt der Stadt verbrannt. Die Asche der Toten wurde später auif Friedhöfen bestattet. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Zweiter Weltkrieg - Luftangriffe auf Dresden 1945
Bis zu 25.000 Menschen verloren bei den Luftangriffen der Alliierten auf die Stadt Dresden vom 12.-15.02.1945 ihr Leben. Mit Pferdewagen und Karren wurden die Toten zur Identifizierung auf öffentliche Plätze der Stadt transportiert. Aus Furcht vor Seuchen wurden in den Tagen danach Tausende Leichen auf dem Altmarkt der Stadt verbrannt. Die Asche der Toten wurde später auif Friedhöfen bestattet. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Zweiter Weltkrieg - Luftangriffe auf Dresden 1945
Das Wasserbecken und die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden, undatiertes Foto von 1945. Die Altstadt von Dresden wurden bei Luftangriffen der Alliierten vom 12.-15.02.1945 fast völlig zerstört. Auch die Kulturdenkmäler der Innenstadt fielen in Schutt und Asche. Bei Kriegsende im Mai 1945 waren ein Drittel aller Wohnungen in Dresden zerstört. Bis zu 25.000 Menschen starben nach neuesten historischen Untersuchungen bei den Luftangriffen. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Zweiter Weltkrieg - Luftangriffe auf Dresden 1945
Bis zu 25.000 Menschen verloren bei den Luftangriffen der Alliierten auf die Stadt Dresden vom 12.-15.02.1945 ihr Leben. Aus Furcht vor Seuchen wurden in den Tagen danach Tausende Leichen auf dem Altmarkt der Stadt verbrannt. Die Asche der Toten wurde später auif Friedhöfen bestattet. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Children's bodies after air raids on Dresden in 1945
During the heavy bombing of Dresden in the spring of 1945, thousand of people were killed. The number of victims was so great that the bodies were collected on the remaining public places, where they were doused with gasoline and burnt to reduce the risk of diseases
Dead bodies piled up to be burned following the Allied Bombing of Dresden, 13th -15th February 1945 (b/w photo)
Dead bodies piled up to be burned following the Allied Bombing of Dresden, 13th -15th February 1945 (b/w photo). c. 30,000 civilians were killed during the British air raid in February 1945,
Cremation of bodies after the air raids on Dresden in 1945
During the heavy bombing of Dresden in the spring of 1945, thousand of people were killed. The number of victims was so great that the bodies were collected on the remaining public places, where they were doused with gasoline and burnt to reduce the risk of diseases
Cremation of bodies after the air raids on Dresden in 1945
During the heavy bombing of Dresden in the spring of 1945, thousand of people were killed. The number of victims was so great that the bodies were collected on the remaining public places, where they were doused with gasoline and burnt to reduce the risk of diseases
A pile of bodies before cremation in Dresden, 1945
During the heavy bombing of Dresden in the spring of 1945, thousand of people were killed. The number of victims was so great that the bodies were collected on the remaining public places, where they were doused with gasoline and burnt to reduce the risk of diseases
II. WK - Rückzug aus Jugoslawien 1945
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Soldaten der Deutschen Wehrmacht beim Rückzug in Jugoslawien während alliierter Luftangriffe, aufgenommen im Januar 1945. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 06.01.1945 auf der Rückseite des Bildes: "Durchbruch durch die montenegrinischen Berge. Feindliche Jagdbomber versuchten, die Rückführung unserer Truppen zu stören. Flak drängt sie ab. Die Rauchpilze ziellos geworfener Bomben steigen zum Himmel." Foto: Berliner Verlag / Archiv
Nachkriegszeit - Enttrümmerung von Dresden 1945
Frauen beim Ziegelputzen in der zerstörten Altstadt von Dresden, undatiertes Foto von 1945. Bei den Luftangriffen der Alliierten vom 12.-15.02.1945 wurde die Altstadt fast völlig zerstört. Auch die Kulturdenkmäler der Innenstadt fielen in Schutt und Asche. Bei Kriegsende im Mai 1945 waren ein Drittel aller Wohnungen in Dresden zerstört. Bis zu 25.000 Menschen starben nach neuesten historischen Untersuchungen bei den Luftangriffen. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Nachkriegszeit - Luftangriffe auf Dresden 1945
Ein Mann schaut aus einer ausgebrannten Fabrik in Dresden (Großmann Spezialmaschinen) auf die Ruinen der Umgebung. Die Altstadt von Dresden wurden bei Luftangriffen der Alliierten vom 12.-15.02.1945 fast völlig zerstört. Auch die Kulturdenkmäler der Innenstadt fielen in Schutt und Asche. Bei Kriegsende im Mai 1945 waren ein Drittel aller Wohnungen in Dresden zerstört. Bis zu 25.000 Menschen starben nach neuesten historischen Untersuchungen bei den Luftangriffen. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Nachkriegszeit - Zerstörtes Dresden 1945
Trümmerfeld in der Altstadt von Dresden Blick Richtung Neumarkt nach den Luftangriffen der Alliierten vom 12.-15.02.1945. Auch die Kulturdenkmäler der Innenstadt fielen in Schutt und Asche. Bei Kriegsende im Mai 1945 waren ein Drittel aller Wohnungen in Dresden zerstört. Bis zu 25.000 Menschen starben nach neuesten historischen Untersuchungen bei den Luftangriffen. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Nachkriegszeit - Wiederaufbau Dresden
Ein Propaganda-Plakat vom Rat der Stadt Dresden zum Wiederaufbau, undatiertes Foto nach 1945. Symbolisiert dargestellt ist ein Mann mit Spaten - die Frage "Und Du?" richtet sich an diejenigen der Bevölkerung, die noch nicht am Wiederaufbau teilnehmen. Die Altstadt von Dresden wurden bei Luftangriffen der Alliierten vom 12.-15.02.1945 fast völlig zerstört. Auch die Kulturdenkmäler der Innenstadt fielen in Schutt und Asche. Bei Kriegsende im Mai 1945 waren ein Drittel aller Wohnungen in Dresden zerstört. Bis zu 25.000 Menschen starben nach neuesten historischen Untersuchungen bei den Luftangriffen. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Nachkriegszeit - Zerstörtes Dresden 1945
Die Altstadt von Dresden wurden bei Luftangriffen der Alliierten vom 12.-15.02.1945 fast völlig zerstört. Auch die Kulturdenkmäler der Innenstadt fielen in Schutt und Asche. Bei Kriegsende im Mai 1945 waren ein Drittel aller Wohnungen in Dresden zerstört. Bis zu 25.000 Menschen starben nach neuesten historischen Untersuchungen bei den Luftangriffen. Foto: Berliner Verlag/Archiv -
Warteschlange an der Straßenbahnhaltestelle
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Straßenbahnnetz in den meisten Großstädten durch die Bombenangriffe schwer beschädigt. Die Verkehrsbetriebe hatten zu wenig Wagen und keine Ersatzteile für die zerstörten Anlagen. Lange Wartezeiten und überfüllte Straßenbahnen waren die Folge.
Brennende deutsche Stadt, 1945
Im Frühjahr 1945 steigerten sich die alliierten Bombenangriffe auf die deutschen Städte zu einem Inferno der Vernichtung. In den frontnahen Städten zogen zurückgehende deutsche Truppen durch die brennenden Trümmer, die zum Teil schon von der Zivilbevölkerung verlassen worden waren.
II. WK - Flugabwehr - Vernebeltes Stadtgebiet 1944
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt eine Pferdekutsche in einem vernebelten Stadtgebiet zum Schutz gegen alliierte Bombenangriffe, aufgenommen im Dezember 1944. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 11.12.1944 auf der Rückseite des Bildes: "Eine Stadt setzt die Tarnkappe auf - Bei der Annäherung feindlicher Flugzeuge wird das Stadtgebiet vernebelt. - Ein Pferdefuhrwerk bahnt sich seinen Weg durch die Nebelschwaden." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv / Meisinger