967 images found
Results for:
Denkmal Mata Hari
Niederlande Leeuwarden, 20.04.2022.
Denkmal von Mata Hari in Leeuwarden am 20.04.2022.
Im Hintergrund: Geburtshaus von Mata Hari (Hellbraune Fassade).
Margaretha Geertruida MacLeod (geborene Zelle; 7. August 1876 - 15. Oktober 1917), besser bekannt unter dem Kuenstlernamen Mata Hari, war eine niederlaendische exotische Tänzerin und Kurtisane, die waehrend des Ersten Weltkriegs als Spionin fuer Deutschland verurteilt wurde. Sie wurde in Frankreich durch ein Erschießungskommando hingerichtet.
Das Geburtshaus von Mata Hari befindet sich in dem Gebaeude Kelders 33. Das Gebaeude wurde bei einem Brand im Jahr 2013 durch Rauch und Wasser beschaedigt, aber spaeter restauriert. Der Architekt Silvester Adema studierte alte Zeichnungen der Fassade, um sie so zu rekonstruieren, wie sie aussah, als Adam Zelle, der Vater von Mata Hari, dort ein Hutgeschäft betrieb.
Geburtshaus Mata Hari
Niederlande Leeuwarden, 20.04.2022.
Geburtshaus von Mata Hari in Leeuwarden am 20.04.2022.
Im Hintergrund: Geburtshaus von Mata Hari (Hellbraune Fassade).
Margaretha Geertruida MacLeod (geborene Zelle; 7. August 1876 - 15. Oktober 1917), besser bekannt unter dem Kuenstlernamen Mata Hari, war eine niederlaendische exotische Tänzerin und Kurtisane, die waehrend des Ersten Weltkriegs als Spionin fuer Deutschland verurteilt wurde. Sie wurde in Frankreich durch ein Erschießungskommando hingerichtet.
Das Geburtshaus von Mata Hari befindet sich in dem Gebaeude Kelders 33. Das Gebaeude wurde bei einem Brand im Jahr 2013 durch Rauch und Wasser beschaedigt, aber spaeter restauriert. Der Architekt Silvester Adema studierte alte Zeichnungen der Fassade, um sie so zu rekonstruieren, wie sie aussah, als Adam Zelle, der Vater von Mata Hari, dort ein Hutgeschäft betrieb.
unteilbar Demo
Protestler with Poster Birthplace Earth Race Human Politics Freedom Religion Love at the Unteilbar indivisible march against racism, exclusion and exploitation and for an open society and climate change action under the slogan #unteilbar Solidaritaet statt Ausgrenzung in Berlin, Germany. The Unteilbar movement is an umbrella association for activists demanding social change stemming from issues including right-wing extremism, racism, social justice and more recently, climate change. They decry the growing divisions in European society that they claim are being fueled by policies that accentuate the gap between rich and poor.
unteilbar Demo
Protestler with Poster Birthplace Earth Race Human Politics Freedom Religion Love at the Unteilbar indivisible march against racism, exclusion and exploitation and for an open society and climate change action under the slogan #unteilbar Solidaritaet statt Ausgrenzung in Berlin, Germany. The Unteilbar movement is an umbrella association for activists demanding social change stemming from issues including right-wing extremism, racism, social justice and more recently, climate change. They decry the growing divisions in European society that they claim are being fueled by policies that accentuate the gap between rich and poor.
unteilbar Demo
Protestler with Poster Birthplace Earth Race Human Politics Freedom Religion Love at the Unteilbar indivisible march against racism, exclusion and exploitation and for an open society and climate change action under the slogan #unteilbar Solidaritaet statt Ausgrenzung in Berlin, Germany. The Unteilbar movement is an umbrella association for activists demanding social change stemming from issues including right-wing extremism, racism, social justice and more recently, climate change. They decry the growing divisions in European society that they claim are being fueled by policies that accentuate the gap between rich and poor.
unteilbar Demo
Protestler with Poster Birthplace Earth Race Human Politics Freedom Religion Love at the Unteilbar indivisible march against racism, exclusion and exploitation and for an open society and climate change action under the slogan #unteilbar Solidaritaet statt Ausgrenzung in Berlin, Germany. The Unteilbar movement is an umbrella association for activists demanding social change stemming from issues including right-wing extremism, racism, social justice and more recently, climate change. They decry the growing divisions in European society that they claim are being fueled by policies that accentuate the gap between rich and poor.
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: der Pinocchio-Baum im Dorf
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Die Familie Garzoni erwarb 1366 die bestehende Festung und baute sie zum Familiensitz aus. Die heutige Villa Garzoni wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts, vermutlich vor 1622, unter Romano di Alessandro Garzoni errichtet.
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: der Pinocchio-Baum im Dorf
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Souvenirs aus Italien. Traditionelles Pinocchio Spielzeug
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Souvenirs aus Italien. Traditionelles Pinocchio Spielzeug und Postkarten
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Souvenirs aus Italien. Traditionelles Pinocchio Spielzeug
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Souvenirs aus Italien. Traditionelles Pinocchio Spielzeug
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Die aus Tannenholz gefertigte Statue wurde nach etwa 800 Stunden Arbeit fertig gestellt. Sie misst 16 Meter und ist weltweit die groeßte Pinocchio-Statue
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Die aus Tannenholz gefertigte Statue wurde nach etwa 800 Stunden Arbeit fertig gestellt. Sie misst 16 Meter und ist weltweit die groeßte Pinocchio-Statue
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Die Familie Garzoni erwarb 1366 die bestehende Festung und baute sie zum Familiensitz aus. Die heutige Villa Garzoni wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts, vermutlich vor 1622, unter Romano di Alessandro Garzoni errichtet.
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Souvenirs aus Italien. Traditionelles Pinocchio Spielzeug
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Die Familie Garzoni erwarb 1366 die bestehende Festung und baute sie zum Familiensitz aus. Die heutige Villa Garzoni wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts, vermutlich vor 1622, unter Romano di Alessandro Garzoni errichtet.
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Souvenirs aus Italien. Traditionelles Pinocchio Spielzeug
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Souvenirs aus Italien. Traditionelles Pinocchio Spielzeug
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: der Pinocchio-Baum im Dorf
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: eine Pinocchio-Figur in Collodi-Castello
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Die aus Tannenholz gefertigte Statue wurde nach etwa 800 Stunden Arbeit fertig gestellt. Sie misst 16 Meter und ist weltweit die groeßte Pinocchio-Statue
Stadtfotos Collodi
Italien. Collodi, 03.09.2021
Collodi wurde vor allem bekannt durch den Pinocchio-Schoepfer Carlo Lorenzini, der den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
Foto: Souvenirs aus Italien. Traditionelles Pinocchio Spielzeug
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich Nov. 29, 2019. poster at Cabaret Voltaire in Zuerich on Nov. 29, 2019. Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich Nov. 29, 2019. poster at Cabaret Voltaire in Zuerich on Nov. 29, 2019. Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Cabaret Voltaire Cabaret Voltaire, Zurich Cabaret Voltaire
Switzerland, Zuerich 29.11.2019. Cabaret Voltaire in Zuerich on 29.11.2019. The Cabaret Voltaire was the birthplace of Dadaism. The rooms located in Zuerich served at the same time as In the upper floor of Spiegelgasse 1, in the same house as the pub Meierei, Hugo Ball and Emmy Hennings opened the Cabaret Voltaire on February 5, 1916. [automated translation]
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick auf die Burg Rocca Maggiore , Befestigungsanlage
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Treppe in der Altstadt
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Hauptaltar in der Kirche Santa Maria sopra Minerva
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Deckengemälde in der Kirche Santa Maria sopra Minerva
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: die Rosette in der Basilica Santa Chiara, Grabstätte der Hl. Klara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Piazza del Comune
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: die Basilica Santa Chiara, Grabstätte der Hl. Klara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Porta Urbica in der Altstadt von Assisi
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Gemälde „Tod des Heiligen Josef“ in der Kirche Santa Maria sopra Minerva, von Martin Knoeller (1764)
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Die Kathedrale San Rufino ist die Bischofskirche des Bistums Assisi-Nocera Umbra-Gualdo Tadino.
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Deckengemälde in der Kathedrale San Rufino
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Deckengemälde in der Basilica Santa Chiara, Grabstätte der Hl. Klara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick vom Piazza Santa Chiara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Mittelschiff in der Basilica di Santa Chiara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Franziskus-Statue in der Kathedrale San Rufino
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Mittelschiff in der Kathedrale San Rufino
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Franziskus-Statue in der Kathedrale San Rufino
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Piazza del Comune
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Kruzifix in der Kathedrale San Rufino
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Porta Urbica in der Altstadt von Assisi
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Piazza del Comune
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Porta Urbica in der Altstadt von Assisi
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick in die Altstadt
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick auf Assisi
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick in die Altstadt
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Porta San Francesco in der Altstadt von Assisi
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick auf Assisi und die Burg Rocca Maggiore , Befestigungsanlage
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick in die Altstadt
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Porta San Francesco in der Altstadt von Assisi
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick auf Assisi und die Burg Rocca Maggiore , Befestigungsanlage
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Porta S. Pietro in der Altstadt von Assisi
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Gemälde auf Holz: Madonna mit Kind, 8 Jhd., in der Basilica di Santa Chiara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Tunika und Mantel der hl. Klara, in der Basilica di Santa Chiara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick auf Assisi
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Blick in die Altstadt
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Die Krypta wurde zwischen 1850 und 1872 gebaut. Sie wurde im neu-gotischen Stil 1935 restauriert und enthält den Körper der heiligen Klara, der 1850 entdeckt wurde, in der Basilica di Santa Chiara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Pieta in der Kathedrale San Rufino
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Platz vor der Basilika San Francesco
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Das Holzkreuz aus der Kapelle ist jenes Kreuz aus San Damiano, von dem herab Christus zu Franziskus gesprochen haben soll, in der Basilica di Santa Chiara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Hauptaltar in der Kathedrale San Rufino
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Gemälde vom unbekannten Meister von Santa Chiara (Maestro di Santa Chiara) aus dem späten 13. Jahrhundert und einem Meister aus dem frühen 14. Jahrhundert (Maestro Espressionista di Santa Chiara) Szenen aus dem Leben der hl. Klara und biblische Szenen dargestellt
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: der Torre Del Popolo
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Die Kirche Santa Maria sopra Minerva auf der Piazza del Comune steht wie die gleichnamige Basilika in Rom an der Stelle eines römischen Minerva-Tempels, der im ersten vorchristlichen Jahrhundert errichtet wurde. Vom römischen Tempel sind die Fassade und der Pronaos erhalten geblieben.
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Hinweisschilder in der Altstadt
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: der Piazza Santa Chiara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Das Holzkreuz aus der Kapelle ist jenes Kreuz aus San Damiano, von dem herab Christus zu Franziskus gesprochen haben soll, in der Basilica di Santa Chiara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Gemälde in der Basilica di Santa Chiara
Assisi, 2019
Italien, Assisi, 17.07.2019
Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder (heute: Franziskaner oder Minoriten), und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Foto: Das Holzkreuz aus der Kapelle ist jenes Kreuz aus San Damiano, von dem herab Christus zu Franziskus gesprochen haben soll, in der Basilica di Santa Chiara