Berlin, Deutschland, Glasrachitektur des 3XN Cube Berlin Gebaeudes am Washingtonplatz neben dem Hauptbahnhof
08.05.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht der futuristischen Glasarchitektur des neuen 3XN Cube Berlin Gebaeudes neben dem Berliner Hauptbahnhof am Washingtonplatz im Bezirk Mitte. Der Entwurf stammt vom daenischen Architekturbuero 3XN.
Berlin, Deutschland, Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte, entworfen und gebaut nach dem Masterplan der schweizer Architekten Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit dem Architekturbuero Aukett und Heese.
Berlin, Deutschland, Ein Wohnungsloser schlaeft auf einer Bank auf dem Boulevard Unter den Linden
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Ein Wohnungsloser schlaeft mit all seinen Habseligkeiten in der warmen Fruehlingssonne auf einer Bank auf dem Boulevard Unter den Linden im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte, entworfen und gebaut nach dem Masterplan der schweizer Architekten Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit dem Architekturbuero Aukett und Heese.
Berlin, Deutschland, Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte, entworfen und gebaut nach dem Masterplan der schweizer Architekten Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit dem Architekturbuero Aukett und Heese.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
22.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte
19.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte, entworfen und gebaut nach dem Masterplan der schweizer Architekten Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit dem Architekturbuero Aukett und Heese.
Berlin, Deutschland, Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte
19.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte, entworfen und gebaut nach dem Masterplan der schweizer Architekten Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit dem Architekturbuero Aukett und Heese.
Berlin, Deutschland, Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte
19.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick von der Friedrichstrasse auf das neue Stadtquartier Am Tacheles im Berliner Bezirk Mitte, entworfen und gebaut nach dem Masterplan der schweizer Architekten Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit dem Architekturbuero Aukett und Heese.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
19.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
19.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
19.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
19.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
19.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Futuristisches Wohnhaus Sapphire des US-Architekten Daniel Libeskind im Bezirk Mitte
19.04.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Aussenansicht des exklusiven Wohnhauses Sapphire in der Chausseestrasse im Berliner Bezirk Mitte mit 73 Appartements und einer Gesamtflaeche von 6200 Quadratmetern. Das futuristische Gebaeude des US-Architekten Daniel Libeskind mit seiner asymmetrischen Form und der besonders beschichteten Fassade aus einem Metallpulver und Keramik Gemisch ist das einzige Wohnhaus von Libeskind in Europa.
Berlin, Deutschland, Konzert am Brandenburger Tor zum Klima-Volksentscheid am 26. Maerz Berlin 2030 Klimaneutral
25.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Teilnehmer stehen zu Beginn eines Konzerts vor der Buehne am Brandenburger Tor im Bezirk Mitte, an der Transparente mit der Aufschrift 'Berlin 2030 Klimaneutral' und 'Nicht vergessen! Morgen mit Ja!' fuer den Klima-Volksentscheid am 26. Maerz 2023 werben, wonach Berlin bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden soll.
Berlin, Deutschland, Konzert am Brandenburger Tor zum Klima-Volksentscheid am 26. Maerz Berlin 2030 Klimaneutral
25.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Ein Transparent mit der Aufschrift 'Berlin 2030 Klimaneutral' wirbt waehrend eines Konzerts vor dem Brandenburger Tor im Bezirk Mitte fuer den Klima-Volksentscheid am 26. Maerz 2023, wonach Berlin bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden soll.
Berlin, Deutschland, Pro-syrische Kundgebung vor dem Brandenburger Tor fuer Solidaritaet mit Syrien
18.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Menschen schwenken waehrend einer pro-syrischen Kundgebung auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor im Berliner Bezirk Mitte syrische Flaggen und fordern Solidaritaet mit der syrischen Bevoelkerung, sowie Hilfe und Unterstuetzung fuer die Menschen in Syrien.
Berlin, Deutschland, Blick von der Lindenstrasse in Kreuzberg auf den Fernsehturm am Alexanderplatz in Mitte
18.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick entlang der Lindenstrasse im Ortsteil Kreuzberg auf den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz im Berliner Bezirk Mitte und umliegende Gebaeude.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Die ehemalige Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Die ehemalige Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Besucher an der ehemaligen Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Protestmarsch Globaler Klimastreik von Fridays for Future zieht durch den Berliner Bezirk Mitte
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Ueberwiegend junge Menschen ziehen bei einer Demonstration und dem globalen Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future durch den Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Globaler Klimastreik von Fridays for Future mit der Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Angefuehrt von der deutschen Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer ziehen ueberwiegend junge Menschen bei einer Demonstration und dem globalen Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future durch den Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Protestmarsch Globaler Klimastreik von Fridays for Future zieht durch den Berliner Bezirk Mitte
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Ueberwiegend junge Menschen ziehen bei einer Demonstration und dem globalen Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future durch den Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Klimaaktivisten bei der Auftaktkundgebung Globaler Klimastreik von Fridays for Future im Invalidenpark
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Klimaaktivisten bei der Auftaktkundgebung Globaler Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future im Invalidenpark des Berliner Bezirks Mitte, mit dem rauchenden Schornstein des Vattenfall Heizkraftwerks Scharnhorststrasse im Hintergrund.
Berlin, Deutschland, Klimaaktivisten bei der Auftaktkundgebung Globaler Klimastreik von Fridays for Future im Invalidenpark
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Klimaaktivisten bei der Auftaktkundgebung Globaler Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future im Invalidenpark des Berliner Bezirks Mitte, mit dem rauchenden Schornstein des Vattenfall Heizkraftwerks Scharnhorststrasse im Hintergrund.
Berlin, Deutschland, Klimaaktivisten bei der Auftaktkundgebung Globaler Klimastreik von Fridays for Future im Invalidenpark
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Teilnehmer auf der Auftaktkundgebung Globaler Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future im Invalidenpark des Berliner Bezirks Mitte machen Selfies, waehrend im Hintergrund die Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer ihre Rede haelt.
Berlin, Deutschland, Protestmarsch Globaler Klimastreik von Fridays for Future zieht durch den Berliner Bezirk Mitte
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Ueberwiegend junge Menschen ziehen bei einer Demonstration und dem globalen Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future durch den Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Globaler Klimastreik von Fridays for Future mit der Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Angefuehrt von der deutschen Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer ziehen ueberwiegend junge Menschen bei einer Demonstration und dem globalen Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future durch den Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Globaler Klimastreik von Fridays for Future mit der Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Angefuehrt von der deutschen Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer ziehen ueberwiegend junge Menschen bei einer Demonstration und dem globalen Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future durch den Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Globaler Klimastreik von Fridays for Future mit der Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Angefuehrt von der deutschen Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer ziehen ueberwiegend junge Menschen bei einer Demonstration und dem globalen Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future durch den Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Globaler Klimastreik von Fridays for Future mit der Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Angefuehrt von der deutschen Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer ziehen ueberwiegend junge Menschen bei einer Demonstration und dem globalen Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future durch den Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Globaler Klimastreik von Fridays for Future mit der Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer
03.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Angefuehrt von der deutschen Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer ziehen ueberwiegend junge Menschen bei einer Demonstration und dem globalen Klimastreik organisiert von der Bewegung Fridays for Future durch den Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Besucher an der ehemaligen Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Besucher an der ehemaligen Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Fussgaenger gehen ueber die autofreie Friedrichstrasse im Berliner Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Fussgaenger gehen im Berliner Bezirk Mitte ueber die autofreie Friedrichstrasse, vorbei an sitzenden Menschen auf Stadtmoebeln. Der Teilabschnitt zwischen Franzoesischer Strasse und Leipziger Strasse ist seit kurzem dauerhaft autofrei und nicht mehr befahrbar.
Berlin, Deutschland, Fussgaenger gehen ueber die autofreie Friedrichstrasse im Berliner Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Fussgaenger gehen im Berliner Bezirk Mitte ueber die autofreie Friedrichstrasse, vorbei an sitzenden Menschen auf Stadtmoebeln. Der Teilabschnitt zwischen Franzoesischer Strasse und Leipziger Strasse ist seit kurzem dauerhaft autofrei und nicht mehr befahrbar.
Berlin, Deutschland, Fussgaenger gehen ueber die autofreie Friedrichstrasse im Berliner Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Fussgaenger gehen im Berliner Bezirk Mitte ueber die autofreie Friedrichstrasse, vorbei an sitzenden Menschen auf Stadtmoebeln. Der Teilabschnitt zwischen Franzoesischer Strasse und Leipziger Strasse ist seit kurzem dauerhaft autofrei und nicht mehr befahrbar.
Berlin, Deutschland, Fussgaenger gehen ueber die autofreie Friedrichstrasse im Berliner Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Fussgaenger gehen im Berliner Bezirk Mitte ueber die autofreie Friedrichstrasse, vorbei an sitzenden Menschen auf Stadtmoebeln. Der Teilabschnitt zwischen Franzoesischer Strasse und Leipziger Strasse ist seit kurzem dauerhaft autofrei und nicht mehr befahrbar.
Berlin, Deutschland, Fussgaenger gehen ueber die autofreie Friedrichstrasse im Berliner Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Fussgaenger gehen im Berliner Bezirk Mitte ueber die autofreie Friedrichstrasse, vorbei an sitzenden Menschen auf Stadtmoebeln. Der Teilabschnitt zwischen Franzoesischer Strasse und Leipziger Strasse ist seit kurzem dauerhaft autofrei und nicht mehr befahrbar.
Berlin, Deutschland, Fussgaenger gehen ueber die autofreie Friedrichstrasse im Berliner Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Fussgaenger gehen im Berliner Bezirk Mitte ueber die autofreie Friedrichstrasse, vorbei an sitzenden Menschen auf Stadtmoebeln. Der Teilabschnitt zwischen Franzoesischer Strasse und Leipziger Strasse ist seit kurzem dauerhaft autofrei und nicht mehr befahrbar.
Berlin, Deutschland, Fussgaenger gehen ueber die autofreie Friedrichstrasse im Berliner Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Fussgaenger gehen im Berliner Bezirk Mitte ueber die autofreie Friedrichstrasse, vorbei an sitzenden Menschen auf Stadtmoebeln. Der Teilabschnitt zwischen Franzoesischer Strasse und Leipziger Strasse ist seit kurzem dauerhaft autofrei und nicht mehr befahrbar.
Berlin, Deutschland, Fussgaenger gehen ueber die autofreie Friedrichstrasse im Berliner Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Fussgaenger gehen im Berliner Bezirk Mitte ueber die autofreie Friedrichstrasse, vorbei an sitzenden Menschen auf Stadtmoebeln. Der Teilabschnitt zwischen Franzoesischer Strasse und Leipziger Strasse ist seit kurzem dauerhaft autofrei und nicht mehr befahrbar.
Berlin, Deutschland, Hochhaeuser und Eingang zum Tunnelbahnhof am Potsdamer Platz im Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Menschen verkehren zwischen den Hochhaeusern und dem Eingang zum unterirdischen Tunnelbahnhof der S-Bahn auf dem Potsdamer Platz in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Der Premierminister von Usbekistan Abdulla Aripov verlaesst das Hotel Adlon
28.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Der Premierminister von Usbekistan Abdulla Aripov verlaesst das Hotel Adlon im Berliner Bezirk Mitte. Der usbekische Premierminister trifft sich zusammen mit einer hochrangigen Delegation in Berlin unter anderem mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und nimmt an einem deutsch-usbekischen Businessforum teil.
Berlin, Deutschland, Hochhaeuser und Eingang zum Tunnelbahnhof am Potsdamer Platz im Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Menschen verkehren zwischen den Hochhaeusern und dem Eingang zum unterirdischen Tunnelbahnhof der S-Bahn auf dem Potsdamer Platz in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Hochhaeuser und Eingang zum Tunnelbahnhof am Potsdamer Platz im Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Menschen verkehren zwischen den Hochhaeusern und dem Eingang zum unterirdischen Tunnelbahnhof der S-Bahn auf dem Potsdamer Platz in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Blick von der Axel-Springer-Strasse in Kreuzberg auf den Fernsehturm am Alexanderplatz in Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick entlang der Axel-Springer-Strasse in Kreuzberg auf den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz im Berliner Bezirk Mitte und umliegende Gebaeude.
Berlin, Deutschland, Blick von der Axel-Springer-Strasse in Kreuzberg auf den Fernsehturm am Alexanderplatz in Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick entlang der Axel-Springer-Strasse in Kreuzberg auf den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz im Berliner Bezirk Mitte und umliegende Gebaeude.
Berlin, Deutschland, Blick von der Axel-Springer-Strasse in Kreuzberg auf den Fernsehturm am Alexanderplatz in Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Blick entlang der Axel-Springer-Strasse in Kreuzberg auf den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz im Berliner Bezirk Mitte und umliegende Gebaeude.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Die Polizei beobachtet die Besucher. Auf dem Panzer läuft Enno Lenze um weiteren Rosen zu entfernen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Die Polizei beobachtet die Besucher. Auf dem Panzer läuft Enno Lenze um weiteren Rosen zu entfernen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Enno Lenze und ein Helfer auf dem Panzer entfernen Rosen
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute (Rechts) legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist (Links) versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute (Rechts) legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist (Links) versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute (Rechts) legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist (Links) versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Auf dem Boden liegen mitgebrachte Rosen der Pro Russische Leute.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Übersicht mit Plakat "Normale Menschen wollen keine Krieg"
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Gespräch zwischen Pro Russin mit Rosen und Helfer vor dem Panzer: "Die Rosen können vor dem Botschaft niedergelegt werden, nicht auf dem Panzer. Es ist keine Gedenkort für Russische Soldaten"
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Die Polizei führt eine Frau ab, nach eine Handgemenge.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute (Rechts) legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist (Links) versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Drei Pro Russischer Besucher mit Fahne Russland in Diskussion mit 2 pro Ukrainische Leute
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.