Results for:
Bernd Siebler beim SZ-Kultursalon in München, 2020 von Florian Peljak
37 Images
Bernd Siebler beim SZ-Kultursalon in München, 2020
Bernd Siebler, bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, beim SZ Kultursalon im Literaturhaus München, welcher aufgrund der Corona-Krise per Livestream übertragen wird. Die Fragen kommen von René Hofmann und Susanne Hermanski (l.).
Mehrzweckhalle und Veranstaltungshalle Velodrom in Berlin an der Landsberger Allee im Stadtbezirk Prenzlauer Berg
View to the Velodrome at the Landsberger Allee in the Berlin district Prenzlauer Berg. The Velodrome is one of the largest event halls of Berlin and is used for sport events, concerts and other events. Foto: Bernd Clemens
Mehrzweckhalle und Veranstaltungshalle Velodrom in Berlin an der Landsberger Allee im Stadtbezirk Prenzlauer Berg
View to the Velodrome at the Landsberger Allee in the Berlin district Prenzlauer Berg. The Velodrome is one of the largest event halls of Berlin and is used for sport events, concerts and other events. Foto: Bernd Clemens
Thomas Oglivie und Bernd Raffelhüschen mit dem Glücksatlas, 2020
(l) Oglivie Thomas Dr. Personalvorstand und Arbeitsdirektor Deutschen Post DHL Group , (r) Raffelhüschen Bernd Prof Dr Leiter des Forschungszentrums Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (FZG) bei der Vorstellung der Broschüre " Deutsche Post Glücksatlas 2020" in Bonn
Thomas Oglivie und Bernd Raffelhüschen mit dem Glücksatlas, 2020
(l) Oglivie Thomas Dr. Personalvorstand und Arbeitsdirektor Deutschen Post DHL Group , (r) Raffelhüschen Bernd Prof Dr Leiter des Forschungszentrums Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (FZG) bei der Vorstellung der Broschüre " Deutsche Post Glücksatlas 2020" in Bonn
Kulturschaffende demonstrieren in München für mehr Beachtung in der Corona-Krise, 2020
Unter dem Motto "Aufstehen für Kultur" demonstrieren Hunderte Kulturschaffende auf dem Münchner Königsplatz gegen ihre Ignorierung vonseiten der Politik in der Corona-Krise. Hier: von rechts: Wolfgang Heubisch, Bernd Siebler und ? (Stephan Handel meinte, er findets raus)Unter dem Motto "Aufstehen für Kultur" demonstrieren Hunderte Kulturschaffende auf dem Münchner Königsplatz gegen ihre Ignorierung vonseiten der Politik in der Corona-Krise. Hier: von rechts: Wolfgang Heubisch und Kunstminister Bernd Siebler.
Kulturschaffende demonstrieren in München für mehr Beachtung in der Corona-Krise, 2020
Unter dem Motto "Aufstehen für Kultur" demonstrieren Hunderte Kulturschaffende auf dem Münchner Königsplatz gegen ihre Ignorierung vonseiten der Politik in der Corona-Krise. Hier: von rechts: Wolfgang Heubisch, Bernd Siebler und ? (Stephan Handel meinte, er findets raus)Unter dem Motto "Aufstehen für Kultur" demonstrieren Hunderte Kulturschaffende auf dem Münchner Königsplatz gegen ihre Ignorierung vonseiten der Politik in der Corona-Krise. Hier: von rechts: Wolfgang Heubisch und Kunstminister Bernd Siebler.
Kulturschaffende demonstrieren in München für mehr Beachtung in der Corona-Krise, 2020
Unter dem Motto "Aufstehen für Kultur" demonstrieren Hunderte Kulturschaffende auf dem Münchner Königsplatz gegen ihre Ignorierung vonseiten der Politik in der Corona-Krise. Hier: von rechts: Wolfgang Heubisch, Bernd Siebler und ? (Stephan Handel meinte, er findets raus)Unter dem Motto "Aufstehen für Kultur" demonstrieren Hunderte Kulturschaffende auf dem Münchner Königsplatz gegen ihre Ignorierung vonseiten der Politik in der Corona-Krise. Hier: von rechts: Wolfgang Heubisch und Kunstminister Bernd Siebler.
Nationsleague: Deutschland - Schweiz 13.10.2020 in Köln.
Deutsche Spieler bei der Platzbesichtigung. V.l: Jonathan Tah, Julian Brandt, Bernd Leno, Robin Gosens,XXX, Kai Havertz.
Foto: Schröder / Horstmüller GmbH
Nationsleague: Deutschland - Schweiz 13.10.2020 in Köln.
Deutsche Spieler bei der Platzbesichtigung. V.l: Jonathan Tah, Julian Brandt, Bernd Leno, Robin Gosens,XXX, Kai Havertz.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild: Kay Gottschalk, Abgeordneter der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" (vorne links) und der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann (vorne rechts) nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt. Im Hintergrund AfD-Parteikameraden.
8.10.2020, Berlin
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild Mitglieder der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" vlnr.: Joern Koenig Kay Gottschalkund der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt.
8.10.2020, Berlin
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild: Kay Gottschalk, Abgeordneter der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" (links) und der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann (rechts) nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt.
8.10.2020, Berlin
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild Mitglieder der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" vlnr.: Joern Koenig Kay Gottschalkund der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt.
8.10.2020, Berlin
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild: Kay Gottschalk, Abgeordneter der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" (rechts) und der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann (links) nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt.
8.10.2020, Berlin
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild: Kay Gottschalk, Abgeordneter der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" (links) und der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann (rechts) nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt.
8.10.2020, Berlin
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild: Kay Gottschalk, Abgeordneter der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" (links) und der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann (rechts) nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt.
8.10.2020, Berlin
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild: Kay Gottschalk, Abgeordneter der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" (links) und der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann (rechts) nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt.
8.10.2020, Berlin
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild: Kay Gottschalk, Abgeordneter der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" (links) und der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann (rechts) nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt.
8.10.2020, Berlin
Politik, Wirecard-Untersuchungsausschuss
Konstituierung des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode ("Wirecard") am
Donnerstag den 8. Oktober 2020.
Nach dem Zusammenbruch des Finanzunternehmens Wirecard hatten die Mitglieder des Deutschen Bundestag die Einsetzung des Wirecard-Untersuchungsausschuss beschlossen. Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble eroeffnete die konstituierende Sitzung.
Im Bild: Kay Gottschalk, Abgeordneter der rechtsnationalistischen Partei "Alternative fuer Deutschland" (links) und der Geschaeftsfuehrer seiner Partei, Bernd Baumann (rechts) nach der Ausschusssitzung. Gottschalk wurde mit 4 Gegenstimmen von den Ausschussmitgliedern zum Vorsitzenden gewaehlt.
8.10.2020, Berlin
Fany Kamerlander und Bernd Berger in der Auferstehungskirche in München, 2020
Die Musikerin und Musikmanagerin Fany Kamerlander mit Pfarrer Bernd Berger in der Auferstehungskirche auf der Schwantaler Höhe, Geroltstraße 12. In dem Gotteshaus finden die Konzertveranstaltungen der Bar Gabanyi für die Dauer der Corona-Krise einen vorübergehende Heimat.
Fany Kamerlander und Bernd Berger in der Auferstehungskirche in München, 2020
Die Musikerin und Musikmanagerin Fany Kamerlander mit Pfarrer Bernd Berger in der Auferstehungskirche auf der Schwantaler Höhe, Geroltstraße 12. In dem Gotteshaus finden die Konzertveranstaltungen der Bar Gabanyi für die Dauer der Corona-Krise einen vorübergehende Heimat.
Fany Kamerlander und Bernd Berger in der Auferstehungskirche in München, 2020
Die Musikerin und Musikmanagerin Fany Kamerlander mit Pfarrer Bernd Berger in der Auferstehungskirche auf der Schwantaler Höhe, Geroltstraße 12. In dem Gotteshaus finden die Konzertveranstaltungen der Bar Gabanyi für die Dauer der Corona-Krise einen vorübergehende Heimat.
Fany Kamerlander und Bernd Berger in der Auferstehungskirche in München, 2020
Die Musikerin und Musikmanagerin Fany Kamerlander mit Pfarrer Bernd Berger in der Auferstehungskirche auf der Schwantaler Höhe, Geroltstraße 12. In dem Gotteshaus finden die Konzertveranstaltungen der Bar Gabanyi für die Dauer der Corona-Krise einen vorübergehende Heimat.
Fany Kamerlander und Bernd Berger in der Auferstehungskirche in München, 2020
Die Musikerin und Musikmanagerin Fany Kamerlander mit Pfarrer Bernd Berger in der Auferstehungskirche auf der Schwantaler Höhe, Geroltstraße 12. In dem Gotteshaus finden die Konzertveranstaltungen der Bar Gabanyi für die Dauer der Corona-Krise einen vorübergehende Heimat.
Vertragsunterzeichnung zur Bayerischen Landesausstellung 2024 in Freising, 2020
Vertragsunterzeichnung zur Bayerischen Landesausstellung 2024 "Bayern in Freising" anlässlich des Bistumsjubiläums 1300 Jahre Hl. Korbinian in Freising. von links: Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, Bernhard Haßlberger, Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Florian Herrmann im Freisinger Mariendom.
Vertragsunterzeichnung zur Bayerischen Landesausstellung 2024 in Freising, 2020
Vertragsunterzeichnung zur Bayerischen Landesausstellung 2024 "Bayern in Freising" anlässlich des Bistumsjubiläums 1300 Jahre Hl. Korbinian in Freising. Im Bild spricht Wissenschaftsminister Bernd Sibler im Freisinger Mariendom.
Vertragsunterzeichnung zur Bayerischen Landesausstellung 2024 in Freising, 2020
Vertragsunterzeichnung zur Bayerischen Landesausstellung 2024 "Bayern in Freising" anlässlich des Bistumsjubiläums 1300 Jahre Hl. Korbinian in Freising. Im Bild spricht Wissenschaftsminister Bernd Sibler im Freisinger Mariendom.
Vertragsunterzeichnung zur Bayerischen Landesausstellung 2024 in Freising, 2020
Vertragsunterzeichnung zur Bayerischen Landesausstellung 2024 "Bayern in Freising" anlässlich des Bistumsjubiläums 1300 Jahre Hl. Korbinian in Freising. von links: Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, Bernhard Haßlberger, Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Florian Herrmann im Freisinger Mariendom.
Proteste gegen Corona-Massnahmen in Hannover
Bernd Lange, Puppenspieler aus Hannover zeigt in einer Perfomance was er sich von Poluist*innen erwartet. - Nachdem die Corona Pandemie im Frühjahr 2020 Europa erreicht und weltweit mit Maßnahmen ein Ausbruch verlangsamt werden sollte, versammeln sich im April 2020 Gegner*innen der Maßnahmen der Bundesregierung. Schnell wird klar: Den Demonstrierenden geht es um mehr. Verkürzte Erklärungen für die komplexe Situation sind an der Tagesordnung, Corona sei nur eine Grippe und in der Impfung würden Chips von Bill Gates platziert. Auch offen antisemitische und die Verbrechen des Nationalsozialismus relativierende Symbolik gehören seit Beginn der Proteste zum Bild. Immer wieder versuchen verschiedene Akteur*innen die Situation für sich zu instrumentalisieren und so treffen sich in Hannover, der Landeshauptstadt Niedersachsens in Spitzenzeiten über 1000 Menschen unter dem Motto "Corona Diktatur NEIN Danke", "Wir Wachen Auf" und "Walk to Freedom". Auch offen neonazistische Symbolik ist sowohl bei den Protesten, als auch im internen Telegramchat Alltag.