Results for:
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Verkündigung durch den Engel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Verkünidgung durch den Engel
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Verkündigung durch den Engel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Verkündigung Mariens durch den Engel
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Aufbau der Krippe
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Aufbau der Krippe
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Die Verkündigung an Maria durch den Engel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Die Verkündigung an Maria durch den Engel
Barockkrippe in Laufen an der Salzach - Oberbayern - Rupertiwinkel
Die Verkündigung an Maria durch den Engel
die Weihnachtskrippe (Barockkrippe) in der Stiftskirche in Laufen im Rupertwinkel, Berchtesgadener Land, die Figuren sind als Gliederpuppen voll beweglich hergestellt mit einer Größe bis zu 80 cm, Bayern, Deutschland
Die Verkündigung an Maria durch den Engel
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
Maxwerk in München, 2020
Ende der Sanierungsarbeiten des Maximilianswerks, kurz auch Maxwerk, in den Maximiliansanlagen in München. Es wird weiterhin als Wasserkraftwerk von den Stadtwerken München betrieben. Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 erstmals den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Architekt Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens.
ROTTBACH: Kirchweihgottesdienst mit Coronamaßnahmen
FFB / Fuerstenfeldbruck
18.10.2020 ROTTBACH:
Weihbischof Bernhard Haßlberger während der Eucharistie im Festgottesdienst an Kirchweih und anlässlich der Wiedereröffnung der Mariengrotte in Rottbach in der Kirche St. Michael. Die Vergabe findet mit eine Plexiglasschreibe statt. Der Gottesdienst fand unter Auflagen statt.
ROTTBACH: Kirchweihgottesdienst mit Coronamaßnahmen
FFB / Fuerstenfeldbruck
18.10.2020 ROTTBACH:
Weihbischof Bernhard Haßlberger während dem Festgottesdienst an Kirchweih und anlässlich der Wiedereröffnung der Mariengrotte in Rottbach in der Kirche St. Michael - Der Gottesdienst fand unter Auflagen statt.
ROTTBACH: Kirchweihgottesdienst mit Coronamaßnahmen
FFB / Fuerstenfeldbruck
18.10.2020 ROTTBACH:
Weihbischof Bernhard Haßlberger während dem Festgottesdienst an Kirchweih und anlässlich der Wiedereröffnung der Mariengrotte in Rottbach in der Kirche St. Michael - Der Gottesdienst fand unter Auflagen statt.
ROTTBACH: Kirchweihgottesdienst mit Coronamaßnahmen
FFB / Fuerstenfeldbruck
18.10.2020 ROTTBACH:
Weihbischof Bernhard Haßlberger während der Eucharistie im Festgottesdienst an Kirchweih und anlässlich der Wiedereröffnung der Mariengrotte in Rottbach in der Kirche St. Michael. Die Vergabe findet mit eine Plexiglasschreibe statt. Der Gottesdienst fand unter Auflagen statt.
Taufbecken in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Taufbecken der Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Eingang.
Kathedrale in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Eingang.
Kathedrale in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Eingang.
Kathedrale in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Eingang.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Kloester in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Gotische Kloester der Kathedrale mit mosaiken.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Opfergabe in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Opfergaben an Santa Agata.
Agatha von Sizilien (ca. 231 - ca. 251 n. Chr.) ist eine christliche Heilige. Ihr Gedenktag ist der 5. Februar. Agatha wurde in Catania oder Palermo auf Sizilien geboren und erlitt um 251 das Martyrium. Sie ist auch die Schutzpatronin von Brustkrebspatienten.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Kloester in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Gotische Kloester der Kathedrale mit Mosaiken.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Kloester in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Gotische Kloester der Kathedrale mit Mosaiken.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Schatzkammer in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Schatzkammer der Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Im Inneren der Kathedrale beherrscht der barocke Hauptaltar die Szene, doch das wahre Jahrhundertwerk liegt in der Sakramentskapelle verborgen. Genau 100 Jahre lang arbeiteten portugiesische Schmiede an dem Altar und verarbeiteten dabei 800 kg massives Silber.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Eingang.
Kathedrale in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Eingang.
Kloester in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Kloester der Kathedrale mit Mosaiken.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Kathedrale in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Kloester in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Kloester der Kathedrale mit Mosaiken.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Kathedrale in Porto, 2020
Portugal, Porto, 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 23.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Eingang.
Loggia in Porto, 2020
Portugal, Porto, 21.07.2020.
Die Loggia der Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 21.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Kathedrale in Porto, 2020
Portugal, Porto, 21.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 21.07.2020.
Eingang.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Loggia in Porto, 2020
Portugal, Porto, 21.07.2020.
Die Loggia der Kathedrale von Porto (Se do Porto) am 21.07.2020.
Die Kathedrale von Porto (Se do Porto) ist die Hauptkirche der Stadt Porto und die Bischofskirche des Bistums Porto in Portugal. Der Bau wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen. Aus dieser Zeit sind die Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der gotische Kreuzgang wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das Aeußere der Kathedrale wurde zur Zeit des Barock und Rokoko tiefgreifend umgestaltet. Der italienische Architekt Nicolau Nasoni schuf im 18. Jahrhundert eine Loggia fuer die Nordfassade.
Johannes Nepomuk fountain in front of the town church of St. Alexander Rastatt, photo
Art and history.
Saint Nepomuk, patron of the confessional secret, of the dying, of boatmen and rafters on the Nepomuk fountain (1730 - 35) in front of the Catholic town church of St. Alexander (built in 1756 by the margravial builder Johann Peter Ernst Rohrer, inaugurated in 1764).
Rastatt, South Baden Baden-Wuerttemberg.
Cityscape.
Photo, July 2020.
Johannes Nepomuk fountain in front of the town church of St. Alexander Rastatt, photo
Art and history.
Saint Nepomuk, patron of the confessional secret, of the dying, of boatmen and rafters on the Nepomuk fountain (1730 - 35) in front of the Catholic town church of St. Alexander (built in 1756 by the margravial builder Johann Peter Ernst Rohrer, inaugurated in 1764).
Rastatt, South Baden Baden-Wuerttemberg.
Cityscape.
Photo, July 2020.